Thema: Wohnen hv2 - kopie 2

Thema: Wohnen hv2 - kopie 2

Wohnen

Lieber Schüler, liebe Schülerin,

Willkommen beim Thema Wohnen!
Hartelijk welkom bij het thema Wohnen!

In den Ferien auf dem Campinplatz, bei einem Austausch in der Schule, im Chat oder auf Facebook - es gibt so viele , mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern in Kontakt zu kommen.

Ferien = vakantie    Austausch = uitwisseling   Möglichkeiten = mogelijkheden

Dabei wird es bald gehen über wo du lebst.
Daarbij zal het al snel gaan over waar je woont.
Eine der ersten Fragen ist oft: Wo wohnst du?
Een van de eerste vragen is vaak: "Waar woon je?"

In dit thema staat wonen centraal. Je leert hier woorden en zinnen die je nodig hebt als je met iemand in het Duits wilt communiceren.

Einleitung: Situation

Jouw gezin heeft besloten de komende zomervakantie in Duitsland door te brengen. Jullie hebben voor een camping aan de Weser gekozen.

Jij meldt je gezin bij de camping aan. In de zomervakantie zijn jullie op die camping. Daar maak je kennis met enkele kinderen van jouw leeftijd.
Jouw nieuwe vriendjes komen uit verschillende landen, maar iedereen spreekt wel een beetje Duits.

Daarom gaan jullie dus met elkaar Duits praten.
Nadat je al over verschillende dingen met je nieuwe vrienden hebt gesproken, gaat het gesprek nu over waar en hoe jullie wonen, of jullie een eigen kamer hebben en hoe die ingericht is. Ook na de vakantie houden jullie contact via de sociale media.

besloten = beschlossen
zomervakantie = Sommerferien
Social media = sozialen Netzwerke
ingericht = eingerichtet
enkele kinderen van jouw leeftijd = einige Kinder in deinem Alter
eigen kamer = ein eigenes Zimmer

Inhalt

Het thema Wohnen bestaat uit de volgende onderdelen:

  • Start
  • Werkzeugkasten 1
  • Hören
  • Lesen
  • Werkzeugkasten 2
  • Sprechen
  • Schreiben
  • Landeskunde
  • Sprachaufgaben

 

Viel Spaß - Veel plezier!

Was kannst du schon?

Wat kan je al?
Bevor du mit dem neuen Thema Wohnen beginnst, solltest du nachdenken, welche deutschen Wörter und Sätze du schon kennst.
Voordat je met het nieuwe thema begint, kijk je welke woorden en zinnen je al kent.

Hier unten einer Übung. Suche das richtige deutsche Wort für jeden niederländischen Wort.
Hieronder een oefening. Zoek bij ieder Nederlands woord het juiste Duitse woord.

 

Hoe ging het?
Wist je van de meeste Nederlandse woorden de Duitse vertaling te vinden?
Het is niet erg als je nog niet alles weet. Het komt allemaal nog van bod in dit Thema.

Was wirst du lernen?

Ziele - Doelstellingen:
Im abschließenden Projekt in den Sprachaufgaben wirst du auf einem Campingplatz mit verschiedenen Kindern in deinem Alter über euren Wohnort, eure Wohnsituation und eure Zimmer sprechen.
In het afsluitende project in het onderdeel Sprachaufgaben (taaltaken) ga je op een camping met leeftijdsgenoten over jullie woonplaats, woonsituatie en kamer praten.
 

Darum - Daarom:

  • liest und hörst du Berichte von verschiedenen (verschillende) Personen zum Thema Wohnen
  • erzählst du über deinen Wohnort (woonplaats) und deine Wohnsituation.
  • beschreibst du dein Zimmer (kamer)
  • zeichnest du den Grundriss (plattegrond)deiner Wohnung (woning)
  • erfährst du, wie ein typisch deutsches Haus aussieht (eruit ziet)
  • lernst du wichtige Wörter und Redewendungen (woorden en uitdrukkingen)
  • lernst du einige Basisregeln der deutschen Grammatik
  • lernst und machst du noch viel mehr...


Bei Sprachaufgaben findest du realistische Situationen, in denen du das Gelernte anwendest (waarin je alles wat je hebt geleerd gebruikt).

Achte dabei auf: - Let daarbij op:

  • die Aussprache (de uitspraak)
  • die Rechtschreibung (de spelling)
  • die sprachlichen Mittel (Wörter, Sätze) de woorden en zinnen
  • die Grammatik (de grammatica)

Keine Panik, wenn du das noch nicht kannst!
Du lernst es in diesem Thema.
Het is echt niet erg als je dat nog niet kunt!
Je leert het namelijk pas in dit thema.

Jetzt geht's los! - Aan de slag!

Viel Erfolg! - Veel succes!

Arbeitsplan

Ieder thema bestaat uit een groot aantal opdrachten.

Het is belangrijk dat je goed bijhoudt welke opdrachten je gedaan hebt.
Om je te helpen, hebben we een werkplan gemaakt.
Op dat werkplan kun je bijhouden welke onderdelen je al gedaan hebt.

Download hier het Arbeitsplan Wohnen

 

Werkzeugkasten 1

Einleitung

Am Ende des Themas Wohnen sollst du über deinen Wohnort, deine Wohnung und dein Zimmer berichten können. Dieser Werkzeugkasten hilft dir dabei.
Hier findest du das Material das du brauchst, zum Beispiel (bijvoorbeeld):

  • Wortschatz
    Wichtige Wörter und Ausdrücke (belangrijke woorden en uitdrukkingen), die zum Thema WOHNEN gehören Übungen (oefeningen), um diese Wörter besser zu behalten (onthouden).
  • Grammatik
    - Regeln und Übungen (regels en oefeningen)
    - schwache Verben (zwakke werkwoorden)
    - das Geschlecht von Substantiven (männlich, weiblich, sächlich)
       (geslacht van een zelfstandig naamwoord: mannelijk, vrouwelijk of onzijdig)
  • Spiele

 

Viel Erfolg! - Veel succes!

Wortschatz - 1 Wo wohnst du?

Wo wohnst du?
Doe de volgende oefening:

Oefening:Wo wohnst du?

Wortschatz - 1 Im Haus

Im Haus
Bekijk de woordenlijst en maak de onderstaande oefeningen.

het huis
de woning
de deur
het raam
de vloer
de kamer
de tuin
de wasruimte
de garage
de hal
de werkruimte
de zolder
de trap
boven
beneden
het balkon
de kelder
de slaapkamer                      
de keuken
de badkamer
de toilet
de woonkamer
de eetkamer
das Haus
die Wohnung
die Tür
das Fenster
der Boden
das Zimmer
der Garten
die Waschküche
die Garage
der Hausflur
das Arbeitszimmer
der Speicher
die Treppe
oben
unten
der Balkon
der Keller
das Schlafzimmer
die Küche
das Badezimmer
die Toilette
das Wohnzimmer
das Esszimmer

Oefening:Im Haus - 1

Oefening:Im Haus - 2

Wortschatz - 1 Die Zimmer und Möbel

Je krijgt een aantal woorden/woordcombinaties te zien.
Typ het woord of de woordcombinatie zo snel mogelijk na.

 Oefening 3 - Invuloefening


Die Zimmer und Möbel
De volgende oefeningen gaan over kamers en meubels.
Doe alle vijf oefeningen:

- das Haus
Ga met je muis over de voorwerpen om de uitspraak te oefenen.

- das Schlafzimmer
Ga met je muis over de voorwerpen om de uitspraak te oefenen.

- das Badezimmer
Ga met je muis over de voorwerpen om de uitspraak te oefenen.

- das Wohnzimmer
Ga met je muis over de voorwerpen om de uitspraak te oefenen.

- die Küche
Ga met je muis over de voorwerpen om de uitspraak te oefenen.

Wortschatz - 2

Wozzol - Wohnen
Hier wirst du die Wörter zum Thema üben.
Für jedes Thema stehen in StudioWozzol fertige Wörterlisten, die du sofort zum üben benutzen kannst.

  Woordenlijst Wortschatz A

  Woordenlijst Wortschatz B

  Woordenlijst Wortschatz C

  Woordenlijst Wortschatz D

 

  Woordenlijst Aussagen A

  Woordenlijst Aussagen B


Du hast die Wörterlisten geübt mit StudioWozzol.
Mit diesem Programm kannst du einfach und effizient Wörter lernen.
Klick auf die Taste StudioWozzol; hier gibt es noch viele andere Wörter um deinen Wortschatz zu vergrößern!

StudioWozzol

Wortschatz - 3

Hier finden Sie eine Reihe von Übungen von Wortschatz und Aussagen.

Oefening:Wortschatz A

Oefening:Wortschatz B

Oefening:Wortschatz C

Oefening:Wortschatz D

Oefening:Aussagen A + B

Hilfsmittel

De volgende hulpmiddelen kun je gebruiken bij het leren van de Duitse taal.

1 Woordenboek
Zowel echte woordenboeken als ook digitale woordenboeken helpen je bij het opzoeken en leren van nieuwe woordjes.
Een bekend online woordenboek is: vertalen.nu
Probeer ook eens een ander woordenboek, bijvoorbeeld: www.interglot.nl

2 Tekstverwerkingsprogramma
Als je op de computer een tekst schrijft, bv. met Word, kun je natuurlijk de Duitse spellingscontrole gebruiken (bij Taal -> Duits standaard instellen).
Maar opgelet: het programma kan niet al je fouten opsporen; zelf blijven nadenken dus!

 

Spiele

Los geht's
Op internet vind je veel websites met leuke Duitse spelletjes/oefeningen die te maken hebben met het thema.

Suche dir einige Spiele aus, die du machen möchtest.
Zoek een spel uit die je wilt doen.

Mit diesen Spielen lernst du noch besser Deutsch!
Met deze spelletjes leer je vast nog beter Duits!

Extra: LvoorL

Leerlingen voor leerlingen
Op de website www.lvoorl.nl vind je verschillende video's die door leerlingen voor leerlingen zijn gemaakt.

Hieronder staat een video die goed past bij dit thema.
Bekijk de video. Kun je de video goed volgen?
Bespreek de inhoud van de video met een klasgenoot.

Das Haus


Let op:
Als je een video wilt stoppen, druk dan eerst op de stopknop en klik dan de pop-up weg.

Hören

Einleitung

Hier übst du das Hören. Dafür machst du verschiedene Hörübungen. Alles, was du hier lernst, hilft dir, die Sprachaufgaben zum Thema Wohnen gut machen zu können.
Hier oefen je je luistervaardigheid. Je maakt verschillende luisteropdrachten. Alles wat je hier leert, helpt je de taaltaken bij het thema Wohnen goed te kunnen maken.

Du hörst - Je hoort:

  • iets over de woonplaatsen (Wohnorte) van verschillende personen,
  • iets over de huizen (Häuser) en kamers (Zimmer) van verschillende personen,
  • welke meubels (Möbel) en apparaten verschillende personen hebben.

Bovendien kom je te weten waar verschillende Duitse steden (Städte) liggen.


Viel Erfolg! - Veel succes!

Wohnorte: Katrin und Martin

Katrin
Im folgenden Audiofragment erzählt Katrin, wo ihre Familie wohnt.
Mache die Aufgabe 'Wer wohnt wo?'
In het volgende geluidsfragment vertelt Katrin waar haar familie woont.
Doe vervolgens de oefening 'Wie woont waar?'.

Ordne den Personen die richtigen Orte zu.
Zoek de juiste steden/streken bij de personen.

  1. Schwester
  2. Tante
  3. Schwiegermutter
  4. Schwiegervater
  5. Mutter
  6. Katrin
  1. Oberbayern
  2. Berlin
  3. Thailand
  4. Gießen
  5. bei Paris
  6. Südfrankreich

1 = .....   2 = .....   3 = .....   4 = .....   5 = .....   en   6 = .....

 

Martin
Im folgenden Audiofragment erzählt Martin etwas über seine Wohnorte.
In het volgende geluidsfragment vertelt Martin iets over zijn woonplaatsen.


Mache die Aufgabe: Was sagt Martin über seine Wohnorte?
Maak de opgaven. Wat zegt Martin over zijn woonplaatsen?

Ziehe die Wohnorte in die richtige Reihenfolge.
Zet de woonplaatsen in de juiste volgorde.

  1. Lindau
  2. Freiburg
  3. Bamberg
  4. Hamburg
  5. Paris

Die richtige Reihenfolge ist: ..... - ..... - ..... - ..... - .....

Wohnorte: Städte

Städte
Martin nennt die deutschen Städte Lindau, Hamburg, Freiburg und Bamberg.
Aber wo in Deutschland liegen diese Städte?

Suche in der Liste (lijst) die Städte, die Martin genannt hat.
Klicke auf die Stadt und sieh dir an, wo die Stadt liegt.

  1. Welche Stadt markiert der rote Punkt auf der Abbildung?
    1. Hamburg
    2. Freiburg
  2. Welche Stadt liegt im Norden von Deutschland?
    1. Hamburg
    2. Bamberg
  3. Welche Städte liegen im selben Bundesland?
    1. Lindau en Hamburg
    2. Lindau en Bamberg
  4. Wie heißt dieses Bundesland?
    1. Baden-Württemberg
    2. Bayern

Liste = lijst    Stadt = stad    Städte = steden    Bundesland = provincie
Kontrolliere deine Antworten mit einem anderen Schüler.

Nun erzählt Sarah etwas über ihren Wohnort (woonplaats) und ihr Haus.
Klicke auf den Lautsprecher, um den Text zu hören.
Beantworte die Fragen mit einem anderen Schüler.

 

  1. Mache die Aufgabe (opdracht): Was ist richtig (juist)?
    Wähle die Aussagen, die stimmen. (Kies de uitspraken die kloppen.)
    1. Sarahs Familie hat ein großes Haus mit Garten.
    2. Sarah wohnt in einer großen Stadt.
    3. Sarahs Familie hat einen Hund, Felix.
    4. Sarahs Schwester wohnt in Heidelberg.
    5. Die Großeltern wohnen unten im Haus.
    6. Sarahs Bruder wohnt noch zu Hause.
    7. Sarah wohnt in Norddeutschland.
    8. Sarahs Familie wohnt in de Nähe von Basel.
  2. Sarah wohnt in der Nähe (in de buurt) von Basel. Sieh dir diese Abbildung an.
    In welchem Land liegt Basel?
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Alle antwoorden gevonden?
Als jullie twijfelen, laat je antwoorden dan controleren door jullie docent.​

Unser Haus: Katrin

Katrin
Katrin erzählt im folgenden Fragment, welche Zimmer und Möbel es in ihrem Haus gibt.
Katrin vertelt in het volgende audiofragment welke kamers en meubels zij in haar huis heeft.


 

  1. Öffne und speichere das Word-Dokument mit den Aufgaben: Katrin - Unser Haus.
    Open en sla het word-bestand met de opgaven op: Katrin - Unser Haus.
  2. Kreuze im Word-Dokument die Zimmer an, die genannt werden.
    Kruis in het Worddocument aan welke kamers worden genoemd.
  3. Höre dir den Text noch mal an.
    Kreuze jetzt auch die Möbel/Apparate an, die genannt werden.
    Kruis nu ook alle meubels/apparaten aan die Katrin noemt.
    Luister nogmaals naar de tekst.

Bist du so weit? Ben je klaar?
Vergelijk je antwoorden met de antwoorden van een klasgenoot.
Download hier het antwoordmodel: Antworten - Unser Haus.

Unser Haus: Larissa

Larissa
Im folgenden Audiofragment beschreibt Larissa ihr Haus.
In het volgende geluidsfragment beschrijft Larissa haar huis.

 

Wähle die sechs Zimmer, die Larissa nennt.
Kies de zes kamers die Larissa noemt.

  • Werkkamer
  • Badkamer
  • Woonkamer
  • Slaapkamer ouders
  • Keuken
  • Zolderkamer
  • Logeerkamer
  • Twee kinderkamers
  • Kelder

Besprich deine Antwort mit einem anderen Schüler.
Bespreek je antwoord met een medeleerling.

 

Larissas Zimmer
Du hast gehört, dass Larissa eine eigene Etage unter dem Dach (zolderetage) hat. Höre dir den Text noch mal (nog een keer) an.


Was hat sie in ihrem Zimmer und Badezimmer?
Wat heeft Larissa in haar kamer en badkamer?

  • Douche
  • Wastafel
  • Boekenkast
  • Bankstel
  • Bed
  • Badkuip
  • WC
  • Computer
  • Bureau
  • TV


Besprich jetzt deine Antwort mit einem anderen Schüler.
Bespreek nu je antwoord met een klasgenoot.

Lesen

Einleitung

Hier übst du das Lesen. Du lernst, deutsche Texte besser zu verstehen.
Was du in den Texten liest, hilft dir später bei den Sprachaufgaben.
Hier oefen je de leesvaardigheid. Je leert Duitse teksten beter te kunnen begrijpen. Wat je hier in de leesteksten tegenkomt, helpt je later bij het maken van de taaltaken.

De teksten gaan over:

  • die Traumzimmer der Klasse 4c - de droomkamers van de klas 4c,
  • das neue Zimmer von Johanna - de nieuwe kamer van Johanna.

 

Na, dann mal los! 

Traumzimmer: Fußballzimmer

Einleitung
Die Klasse 4c aus Paderborn hat im Kunstunterricht (lessen tekenen/kunst)
ein Projekt gemacht: Aus verschiedenen Materialien (verschillende materialen) haben die Schüler ihre Traumzimmer gebastelt (droomkamer geknutseld).

Fußballzimmer
Lies den Text 'Unsere Fußballzimmer'.

Unsere Fußballzimmer
Mein Traumzimmer ist außen und innen bunt.


Ich habe in meinem Zimmer einen großen Pool, ein großes Bett, einen Sessel, einen Fernseher, ein Bild von einem Fußballverein und einen Kleiderschrank.

Und das große Fußballfeld darf ich auch nicht vergessen!
Ein Fußballfeld möchte ich ganz gerne in meinem Zimmer, weil Fußball mein Hobby ist und weil ich ein Fußballer bin!


Was gibt es in den Fußballzimmern?
Wat is en staat er allemaal in de voetbalkamer?

  • Voetbalveld
  • Bureau
  • TV
  • Bed
  • Zwembad
  • Boekenkast
  • Klerenkast
  • Poster voetbalvereniging

Traumzimmer: Kunterbunten Zimmer

Kunterbunten Zimmer
Lies den Text 'Unsere kuntenbunten Zimmer'.
Beantworte die Fragen auf Niederländisch in deinem Heft.
Beantwoord daarna de vragen in het Nederlands in je schrift.

Unsere kunterbunten Zimmer
Zimmer 1
Mein Zimmer hat ein Sofa und ein Bett. Einen Schrank hab ich auch und einen Tisch mit einem Fernseher, einen Spiegel, eine Versteckröhre und einen Obstkorb. Ich habe ein Sofa eingebaut, weil ich mir eins wünsche.

Zimmer 2
In meinem Zimmer steht ein Schrank, ein Bett mit einem Fenster und ein Tisch met einem Kühlschrank. Ich habe die blaue Farbe benutzt, weil es meine Liebelingsfarbe ist.

Zimmer 3
Mein Traumzimmer hat ein Hochbett. Das Bett wird von 4 Zahnstochern gehalten. Das Kissen und die Decke waren schon fertig. An den Wänden sind zwei Bilder und eine japanische Schrift, die ich mag. Der Tisch ist klein und rund. In der Ecke des Bettes hängt ein Schirm. Und aus dem Fenster sieht man eine himmelklare Nacht.
 
  1. Nenne mindestens sechs Dinge, die es im ersten Zimmer gibt.
    Noem tenminste zes dingen uit de eerste kamer.
  2. Warum hat der Schüler von Zimmer 2 die Farbe blau benutzt?
    Waarom heeft de leerling van kamer 2 de kleur blauw gebruikt?
  3. Was ist besonders an dem Bett von Zimmer 3?
    Wat is er zo bijzonder aan het bed van kamer 3?
  4. Was bedeutet "kunterbunte" Zimmer?
    Wat betekent "kunterbunten" Zimmer?

Traumzimmer: Wohlfühlzimmer

Wohlfühlzimmer
Lies den Text 'Unsere Wohlfühlzimmer'.

Unsere Wohlfühlzimmer
Zimmer 1

Ich habe in meinem Zimmer meistens nur warme Farbtöne benutzt, weil sie entspannen. Ich habe mir einen asiatischen Teppich gestaltet: er hat 5 über Kreuz liegende chinesische Buchstaben und 4 orange-gelbe Punkte mit 2 orange-gelben Strichen. Ein kleiner Tisch steht in der Ecke mit einer goldenen Schale mit Orangen darin. Meine Gardinen sind hellbraungold-glitzerfarbig. Ich fühle mich in meinem Zimmer und dessen Farben einfach wohl.

Zimmer 2
Mein Bett habe ich blau und weiß gestaltet. In einer Ecke meines Zimmers ist mein roter Schrank so wie meine Liebelingsfarbe. Auf dem Schrank habe ich Muscheln aus dem Urlaub, ich finde es ist eine schöne Dekoration. Obst habe ich daneben gestellt, weil ich es gerne esse. Eine Pinnwand habe ich gestaltet, weil ich mir schon lange eine wünsche.

Zimmer 3
Mein Zimmer hat ein Bett mit einem grünen Kissen und einer grünen Decke. Daneben steht ein Nachttisch, der durchsichtig ist und gegenüber ein Blumentopf mit Steinen. Einen Schrank hab ich auch, und der ist rot. An der gelben Wand hängt ein blauer Tisch mit Früchten. Der Boden ist blau, rot und silber.


Was gehört zusammen? Wat hoort bij elkaar? Suche bei den Möbeln in die linke Spalte die passenden Farben in die rechte Spalte.
Zoek bij de meubels in de linker kolom de juiste kleur uit de rechter kolom.

1 Tafel a Bruin
2 Kussen b Blauw-wit
3 Tapijt c Blauw-rood-zilver
4 Kast d Blauw
5 Bed e Oranje-geel
6 Muur f Groen
7 Vloer g Geel
8 Gordijnen               h Rood


1 = .....   2 = .....   3 = .....   4 = .....   5 = .....   6 = .....   7 = .....   en   8 = .....

Ein neues Zimmer

Johannas neues Zimmer
Johanna war unzufrieden mit ihrem Zimmer. Jetzt hat sie das schönste Zimmer der Welt. Darüber, wie sie das geschafft hat, hat Johanna eine Geschichte geschrieben.
Johanna was ontevreden met haar kamer. Nu heeft ze de mooiste kamer van de hele wereld. Hoe is haar dat gelukt? Ze heeft er een verhaaltje over geschreven.

Mein neues Zimmer
von Johanna, 11 Jahre

Mein Zimmer war ein hoffnungsloser Fall. Viel zu eng. Doch dann hat sich das geändert. Hier ist die Geschichte dazu. Zwar ist sie kurz, aber immerhin etwas...

Vor ein paar Tagen war mein Zimmer noch eine kleine Kammer. Nur Bett, Schreibtisch und was in ein normales Zimmer gehört. Aber ich konnte kaum spielen. Es war zu eng.
Mein größter Traum wäre es, wenn wir die Wand, die zu einem anderen Zimmer gehörte, durchbrechen. Aber das Zimmer gehörte meiner Oma. Sie fand die Idee, die Wand durchzubrechen, nicht so gut. Aber dann sind wir auf eine andere Idee gekommen.
Wir brechen nicht durch, sondern Oma kriegt ein anderes Zimmer was im Haus kaum benutzt wurde. Sie zog da ein und ich bekam in dem einen Zimmer einen Schlaf- und Arbeitsraum und im anderen ein Freizeitzimmer (also für Besucher).

Mir gefiel es hier sehr gut. Doch eng war es trotzdem. Aber irgendwie war mir das egal. Was sollte meine Familie denken, wenn ich sage ich will es doch anders haben. Wir haben eine ganze Woche gebraucht das alles zu renovierenn. Der Teppich kam ja auch neu. Aber am Ende hat es sich dann doch gelohnt.

Ich bin mit meinem Zimmer voll zufrieden. Es ist das schönste Zimmer der Welt (finde ich zumindestens).

 

Beantworte jetzt diese Fragen:

Oefening:Mein neues Zimmer

Wie hast du die Aufgabe gemacht? Hast du den Text gut verstanden?
Hoe heb je de oefening gemaakt? Had je de tekst goed begrepen?

Werkzeugkasten 2

Einleitung

De Werkzeugkasten is een soort gereedschapskist.

Du brauchst die Werkzeugkasten um die Sprachaufgaben zum Thema Wohnen erfolgreich machen zu können. Hier findest du das Material das du brauchst,
zum Beispiel (bijvoorbeeld):

  • Grammatik
  • Aussprache
  • Hilfsmittel


Viel Erfolg! - Veel succes!

Grammatik

Hier lernst du die Grammatik, die du brauchst, um gut sprechen und schreiben zu können.
Hier leer je de de taalregels, grammatica om goed te kunnen spreken en schrijven.

Du lernst:

  • Konjugation von schwachen Verben
    vervoeging van zwakke werkwoorden
  • Wann Substantive männlich, weiblich oder sächlich sind
    Wanneer zelfstandig naamwoorden mannelijk, vrouwelijk of onzijdig zijn
  • Den 1. Fall, Nominativ
    eerste naamval, onderwerp
  • Den 4. Fall, Akkusativ
    vierde naamval, lijdend voorwerp
  • Possesivpronomen
    bezittelijk voornaamwoord

Over ieder onderwerp bestudeer je de theorie in StudioDuits en maak je een of enkele oefeningen.

Grammatik: Schwache Verben

Du studierst aus die 'Kennisbank Duits' der Teil über 'Konjugation Schwache Verben'.
Je bestudeert nu uit de Kennisnbank Duits het onderdeel 'Vervoeging zwakke werkwoord'.

KB: Vervoeging zwakke werkwoorden o.t.t.

Mache die folgende Übungen.
Maak de volgende oefeningen.

 

Oefening:Zwakke werkwoord 1

Oefening:Zwakke werkwoord 2

Oefening:Zwakke werkwoord 3

Oefening:Zwakke werkwoord 4

Oefening:Zwakke werkwoord 5

Grammatik: Der, Die oder Das

Wann sind Substantive männlich, weiblich oder sächlich?
Lies 'Der, die oder das' gut durch.
Wanneer zijn zelfstandig naamwoorden mannelijk, vrouwelijk of onzijdig?
Lees 'Der, die oder das' goed door.

KB: Der, die oder das

Mache die folgenden Übungen.
Maak nu de volgende oefening:

Oefening:Der, die oder das

Grammatik: 1. und 4. Fall

Studiere aus die 'Kennisbank Duits' der Teil über '1. und 4. Fall'.
Bestudeer uit de Kennisbank Duits het onderdeel over het 1e en de 4e naamval.

KB: 1e en 4e naamval

Mache jetzt die folgenden Übungen.
Maak nu de volgende oefeningen.

Oefening:Naamval oefening 1

Oefening:Naamval oefening 2

Oefening:Naamval oefening 3

Aussprache

Auf languageguide.org findest du verschiedene Sprachübungen mit Wörter und Ausdrücke die zum Thema Wohnen gehören.
Op languageguide.org vind je verschillende uitspraakoefeningen met woorden en uitdrukkingen die bij het thema Wohnen horen.

Beweeg met je muis over de plaatjes.
Luister naar de woorden en oefen de uitspraak door ze hardop uit te spreken.
Kies de tien moeilijkste woorden uit elke oefening. Schrijf ze op in je schrift.
Lees ze hardop voor aan een medeleerling.

Hilfsmittel

De volgende hulpmiddelen kun je gebruiken bij het leren van de Duitse taal.

1 Woordenboek
Zowel echte woordenboeken als ook digitale woordenboeken helpen je bij het opzoeken en leren van nieuwe woordjes.
Een bekend online woordenboek is: vertalen.nu
Probeer ook eens een ander woordenboek, bijvoorbeeld: www.interglot.nl

2 Tekstverwerkingsprogramma
Als je op de computer een tekst schrijft, bv. met Word, kun je natuurlijk de Duitse spellingscontrole gebruiken (bij Taal -> Duits standaard instellen).
Maar opgelet: het programma kan niet al je fouten opsporen; zelf blijven nadenken dus!

Extra: LvoorL

Leerlingen voor leerlingen
Op de website www.lvoorl.nl vind je verschillende video's die door leerlingen voor leerlingen zijn gemaakt.
Hieronder staan video's die goed passen bij dit thema.
Bespreek de inhoud van de video's met een klasgenoot.

Der, die oder das
Eerste naamval
Regelmatige werkwoorden
Spielen
Arbeiten

Let op:
Als je een video wilt stoppen, druk dan eerst op de stopknop en klik dan de popup weg.

Sprechen

Einleitung

Du hast schon gelernt, wie du dich auf Deutsch vorstellen kannst. Natürlich gehört auch dazu, dass du sagen kannst, wo du herkommst, wo und wie du wohnst.
Je hebt al geleerd hoe je je in het Duits kunt voorstellen. Daar hoort dan ook bij dat je kunt zeggen waar je vandaan komt, waar en hoe je woont.

Denke z.B. an einen Campingurlaub in Deutschland, einen Schüleraustausch mit einer deutschen Schule oder Diskussionsforen und Blogs im Internet.
Denk bijvoorbeeld aan een vakantie op een camping in Duitsland, aan een uitwisseling met een Duitse school of een discussieforum of blog op internet.

Auch für die abschließenden Sprachaufgaben ist es wichtig, dass du auf Deutsch deine Wohnung/dein Haus und dein Zimmer beschreiben kannst.
Ook voor de taaltaken aan het einde van dit thema is het belangrijk dat je je woonplaats, je huis en je kamer in het Duits kunt beschrijven.

Darum machst du hier einige Übungen (een paar oefeningen).

 

Viel Spaß! - Veel plezier!

Dialoge 1

Aufwärmung
Mache diese Übung als warm-up.
Maak deze oefening als opwarmertje.

  1. (Waar vandaan) kommst du?
    1. Woher
    2. Wo
  2. (Onze postcode) ist 99734.
    1. Unsere Telefonnummer
    2. Unsere Postleitzahl
  3. Wir wohnen in einem (eengezinswoning).
    1. Hochhaus
    2. Einfamilienhaus
  4. Ich habe ein eigenes (kamer).
    1. Zimmer
    2. Bett
  5. Im Wohnzimmer steht ein (tafel) mit sechs (stoelen).
    1. Tisch met sechs Stühlen
    2. Sofa met sechs Stühlen
  6. Auch gibt es einen (kast), ein Sofa und zwei Sessel.
    1. Schrank
    2. Regal

Wohnort
Suche einen Partner für diese Aufgabe.
Zoek een partner voor deze opdracht.

Lest euch die Rollenkarte 'Wohnen' durch. Lees de kaarten 'Wohnen' door.
Rollenkarte 1 und Rollenkarte 2

Übt das Gespräch, bis ihr es auswendig könnt.
Oefen het gesprek zo lang tot je het uit je hoofd kent.

Lasst euren Lehrer das Gespräch kontrollieren oder hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
Laat je docent naar het gesprek luisteren of luister samen met de klas naar een aantal gesprekken.

Beispiel - voorbeeld
Download hier: Rollenkarte - voorbeeld.

Beurteilen - beoordelen
Download hier: Rollenkarte - beoordeling.

Dialoge 2

Wohnung und Zimmer
Suche einen anderen Partner für diese Aufgabe.
Zoek een andere partner voor deze opdracht.
Lest euch die Rollenkarte 'Wohnung und Zimmer' durch.
Jullie lezen de Rollenkaarten 'Wohnung und Zimmer' door.
Rollenkarte 1 und Rollenkarte 2.

Übt das Gespräch, bis ihr es auswendig könnt.
Oefen het gesprek zo lang tot je het uit je hoofd kent.

Lasst euren Lehrer das Gespräch kontrollieren oder hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
Laat je docent naar het gesprek luisteren of luister samen met de klas naar een aantal gesprekken.

Beispiel - voorbeeld
Download hier: Rollenkarte - voorbeeld.

Beurteilen - beoordelen
Download hier:Rollenkarte - beoordeling.

Dialoge 3

Situationen - Situaties

  1. Lies dir die verschiedenen Situationen gut durch.
    Lees de verschillende situaties goed door.
  2. Suche für jede Situation einen anderen Partner.
    Zoek voor elke situatie een andere gesprekspartner.
  3. Spielt das Gespräch spontan (ohne Vorbereitung).
    Voer het gesprek spontaan (zonder voorbereiding).
  4. Lasst euren Lehrer die Gespräche beurteilen oder hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
    Laat de gesprekken aan je docent horen of luister in de klas naar een aantal gesprekken.

Viel Erfolg! - Veel succes!

Situation 1
Je komt bij een camping in Duitsland.
Omdat jij het beste Duits praat van jullie gezin, voer jij het gesprek met de receptioniste terwijl de anderen de tent al opzetten.
Na de begroeting geef je antwoord op de volgende vragen:

  1. Wie heißt du/ihr?
  2. Woher kommt ihr?
  3. Was ist eure Adresse? (In Duitsland houdt dat in: postcode en plaats, straat en huisnummer)
  4. Was ist eure Telefonnummer zu Hause?
  5. Unter welcher Handynummer seid ihr hier erreichbar?
  6. Wie viele Nächte wollt ihr bleiben?

Nadat de receptioniste heeft gezegd "Das ist erstmal alles. Schönen Aufenthalt!" bedank je, groet je en ga je naar je gezin.

Situation 2
Inmiddels heb je op de camping al kennis gemaakt met wat leeftijdsgenoten. Op een gegeven moment voer je met één van je nieuwe vrienden een gesprek over jullie woonplaatsen (stad, dorp, groot, klein, oud, modern, niet/ver van ...).
Je vertelt zoveel mogelijk over je woonplaats.
Voer het gesprek.

Situation 3
Op de camping maak je ook kennis met een meisje/een jongen uit Tsjechië.
Al gauw komen jullie erachter dat de enige taal die jullie allebei spreken Duits is.
Je praat over hoe jullie wonen (huis/flat, etages, kamers, tuin/terras/balkon, garage).
Voer het gesprek.

Situation 4
De volgende dag praat je met een ander vriendje over jullie kamers (wel of geen eigen kamer, groot/klein, licht/donker enz., meubels enz.). Je vertelt zoveel mogelijk over je kamer.
Voer het gesprek.

Monolog

Austausch - Uitwisseling
Du nimmst an einem Schüleraustausch mit einer Schule in Deutschland teil.
Dort besucht ihr natürlich auch die Partnerschule. Im Unterricht wollen die deutschen Schüler mehr über euren Wohnort und die Wohnsituation wissen. Das ist das Thema, auf das du dich vorbereitet hast!
Je neemt deel aan een leerlingenuitwisseling met een school in Duitsland.
Daar bezoeken jullie natuurlijk de partnerschool. Tijdens een les willen de Duitse leerlingen meer weten over jullie woonplaats en hoe jullie wonen. Dat is nou juist het onderwerp dat jij hebt voorbereid!


Bereid in ongeveer 15 minuten een spreekbeurt voor. Schrijf alleen wat steunwoorden op! Je spreekbeurt moet minimaal 2 minuten duren.
Je vertelt zoveel mogelijk over:

  • deinen Wohnort - je woonplaats.
  • deine Wohnsituation - je woonsituatie (huis/flat; verdieping/en; kamers; tuin/balkon/terras/garage; meubels/apparaten).
  • dein Zimmer - je kamer.

Je medeleerlingen en je docent beoordelen jouw monoloog.

Schreiben

Einleitung

Hier wirst du das Schreiben üben und verbessern.
Mit den Aufgaben, die du machst, bereitest du dich weiter auf die Sprachaufgaben am Ende des Themas vor.
In dit onderdeel van deze module ga je de schrijfvaardigheid oefenen en verbeteren. Met deze opdrachten bereid je je op de afsluitende taaltaak voor.

  • Du schreibst weiter an deinem Profil für einen Schüleraustausch.
    Je voegt informatie aan je profiel voor een leerlingenuitwisseling toe.
  • Du zeichnest einen Grundriss von deinem Traumhaus und deinem Traumzimmer.
    Je tekent een plattegrond van jouw droomhuis en jouw droomkamer.
  • Du beschreibst dein Traumhaus und dein Traumzimmer.
    Je beschrijft jouw droomhuis en jouw droomkamer.

Om goed van start gaan, is het handig om de StudioWozzol-lijsten - wohnen nog eens te bestuderen.

StudioWozzol

 

Viel Erfolg! - Veel succes!

Wiederholung

Wiederholung

  • Wiederhole erst die Wörter und Grammatik aus dem Werkzeugkasten zum Thema Wohnen.
    Herhaal eerst de woorden en de grammatica uit deWerkzeugkasten van het thema Wohnen.
     
  • Mache noch mal einige Übungen aus dem Werkzeugkasten.
    Maak eerst nog enkele oefeningen uit de Werkzeugkasten.
     
  • Lies eventuell noch mal die Texte über ihre Traumzimmer
    (D Lesen - Traumzimmer).
    Lees eventueel nog een keer de tekst over je droomkamer
    (D Lesen - Traumzimmer).

Schüleraustausch

Mein Profil

Hallo!

Mein Name ist Oskar.

Ich bin 13 Jahre alt. Ich habe eine Schwester. Sie heißt Marie und ist 10 Jahre.
Meine Eltern heißen Karola und Thomas. Wir haben auch eine Katze.
Sie heißt Mietzi und ist grau.

Ich komme aus Deutschland und wohne in Paderborn. Das ist eine alte Stadt im Westen von Deutschland. Hier leben ungefähr 150.000 Menschen. Es gibt einen Dom und viele Fachwerkhäuser und auch einen großen Park. Paderborn ist eine grüne Stadt. Ich lebe gern hier!

 

In Vorbereitung auf einen Schüleraustausch mit einer deutschen Schule schreiben alle Schüler ein Profil. Im Thema 'Personalien' hast du schon etwas über dich selbst geschrieben. Nun fügst du weitere Informationen über dich und deinen Wohnort hinzu.
In voorbereiding op een uitwisseling met een Duitse school schrijven alle leerlingen een profiel. In het thema 'Personalien' heb je al iets over jezelf geschreven.
Hier voeg je meer gegevens over jezelf en over jouw woonplaats toe.

  • Sieh dir das Beispiel von Oskar an.
    Lees nogmaals het voorbeeld van Oskar.
  • Schreibe dein eigenes Profil (digital oder auf ein weißes Blatt Papier).
    Schrijf je eigen profiel (digitaal of op een wit vel papier).
  • Füge ein Foto von deinem Wohnort bei.
    Voeg er een foto van jouw woonplaats bij.
  • Kontrolliere alles noch einmal und verbessere eventuelle Fehler.
    Controleer alles nog een keer en verbeter eventuele fouten.
  • Schicke oder gib dein Profil deinem Lehrer.
    Stuur of geef het profiel aan je leraar.

Träume

Grundriss - Plattegrond
Zeichne den Grundriss von deinem Traumhaus oder deiner Traumwohnung auf ein großes weißes Blatt. Schreibe zu jedem Zimmer/Wohnungsteil auf Deutsch auf, was das ist (z.B. der Balkon, das Bett).
Teken de plattegrond van jouw droomhuis of jouw droomwoning op een groot wit vel papier. Schrijf bij elke kamer/gedeelte van de woning in het Duits op wat het is.

Beschreibe nun mit Hilfe deines Grundrisses auf Deutsch dein Traumhaus/deine Traumwohnung. Schreibe den Text (mindestens 10 Sätze) in dein Heft oder mit dem Computer.
Beschrijf met behulp van je plattegrond jouw droomhuis/jouw droomwoning in het Duits. Schrijf de tekst (minimaal 10 zinnen) in jouw schrift of op de computer.

  • Beschreibe welche Zimmer es gibt und beschreibe einige Zimmer genau (Möbel).
    Beschrijf welke kamers er zijn en beschrijf enkele kamers nauwkeurig (meubels).
  • Kontrolliere alles und verbessere eventuelle Fehler.
    Zeige den Text deinem Lehrer oder/und hört euch einige Texte in der Klasse an.
    Controleer daarna alles en verbeter eventuele fouten.
    Laat de tekst aan jouw leraar zien en/of luister in de klas naar enkele teksten.

Einleitung

Hier lernst du mehr über Deutschland und die Deutschen.
Hier leer je meer over Duitsland en de Duitsers.

Zum Beispiel - bijvoorbeeld:

  • Wie ein typisch deutsches Haus aussieht.
    Hoe een typisch Duits huis eruit ziet.
  • Wie es ist, wenn man keine Wohnung hat.
    Wat een SOS-Kinderdorf is.

Außerdem liest du ein Gedicht zum Thema Wohnen.
Bovendien lees je een griezelverhaal dat bij het thema Wohnen past!

Viel Spaß! - Veel plezier!

Typisch deutsch 1

Im folgenden Text erfährst du, wie ein typisch deutsches Haus aussieht.
Natürlich gibt es trotz vieler Gemeinsamkeiten auch Unterschiede!
Op deze en de volgende pagina's vind je tien vragen over hoe een typisch Duits huis eruit ziet. Natuurlijk zijn er ondanks veel overeenkomsten ook verschillen!

Mein Haus ist meine Burg
Lies die Einleitung 'Mein Haus ist meine Burg'.

Mein Haus ist meine Burg
Für Deutsche ist die Wohnung ein Ort, an dem sie gerne viel Zeit verbringen und in den sie viel Geld investieren.
Haus und Garten sind ein wichtiges Zentrum des Lebens.
Was zeichnet aber ein deutsches Haus aus? Für Deutsche mag es selbstverständlich sein, dass ein Haus unterkellert ist. In vielen Ländern ist dies überhaupt nicht üblich. Hier werden daher einige Zimmer in einer typischen deutschen Wohnung vorgestellt.
 
  1. Mit welchem deutschen Wort (1 Wort!) wird gesagt, dass es in Deutschland normal ist "dat een huis een kelder heeft"?
    Met welk Duits woord (één woord!) wordt er gezegd dat het in Duitsland vrij gewoon is dat een huis een kelder heeft?
  1. selbstverständlich
  2. überhaubt
  3. üblich

Flur
Lies den Textteil (lees het stukje tekst) 'In einem typischen deutschen Flur'.

In einem typischen deutschen Flur
In einem typischen deutschen Flur befindet sich eine Garderobe, an der die Jacken aufgehängt werden, sowie ein Schuhschrank. Selbst in Deutschland ziehen viele im Flur die Straßenschuhe aus und die Hausschuhe an.
Soweit sind japanische und deutsche Sitten in vielen Haushalten nicht auseinander. Gästen wird aber meist zugestanden, ihre Schuhe anzubehalten. Oft befindet sich im Flur auch eine kleine Kommode und ein Spiegel.
 
  1. Welche Möbel gibt es im Flur?
    Welke meubels zijn er allemaal in de gang?
    1. Meterkast
    2. Schoenenkast
    3. Hondenmand
    4. Spiegel
    5. Kastje
    6. Kapstok
  1. Sind die Aussagen 'richtig' oder 'falsch'?
    Zijn de onderstaande stellingen 'richtig' of 'falsch'?
    1. Veel Duitsers trekken sloffen aan als ze thuis zijn.
    2. Wat dat betreft, verschillen de Duitse gewoontes niet van die in Japan.
    3. Gasten moeten hun schoenen uitdoen als ze binnenkomen.

Typisch deutsch 2

Küche
Lies den Absatz 'Die deutsche Küche'.
Lees het stukje tekst 'Die deutsche Küche'.

Die deutsche Küche
Die deutsche Standardküche ist mit einem elektrischen Herd und einem Backofen ausgestattet. Gasherde sind eher selten. Fast alle Küchen haben heutzutage auch eine Geschirrspülmaschine. Beliebt sind Einbauküchen, in denen die Fronten von Schränken und E-Geräten einheitlich verkleidet werden, aber auch Küchen, die aus einzelnen Elementen zusammengesetzt werden.
Zum Vergleich: in Japan sind die Küchen kleiner und haben seltener Backöfen und Spülmaschinen. Da in Japan nicht viel überbacken, Fleisch eher gebraten und Brot und Kuchen seltener selbstgemacht werden, sind Backöfen oftmals nicht nötig. Der Trend geht aber gerade bei den jüngeren Japanern zu voll ausgestatteten Küchen.
 
  1. Welche Geräte gibt es heutzutage in den meisten deutschen Küchen?
    Welke apparaten heb je tegenwoordig in de meeste keukens in Duitsland?
     
    1. Gasfornuis
    2. Oven
    3. Vaatwasmachine
    4. Magnetron
    5. Electrisch fornuis

Wohnzimmer
Lies den Absatz (lees de tekst) 'Das deutsche Wohnzimmer'.

Das deutsche Wohnzimmer
Typisch für das deutsche Wohnzimmer ist eine Sitzlandschaft, die um einen niedrigen Couchtisch gruppiert ist.
Hier befindet sich auch der Fernseher mit DVD-Player oder Videorekorder und die Stereoanlage.
Meistens stehen im Wohnzimmer auch mehrere Zimmerpflanzen, Bücherregale und eine große Schrankwand.
 
  1. Maak de juiste combinaties.
  1. Salontafel
  2. Kastenwand
  3. Boekenrek
  4. Leefhoek
  5. Tv
  6. Kamerplant

 

  1. Fernseher
  2. Couchtisch
  3. Schrankwand
  4. Sitzlandschaft
  5. Zimmerpflanze
  6. Bücherregal

1 = .....   2 = .....   3 = .....   4 = .....   5 = .....   en   6 = .....

Typisch deutsch 3

Esszimmer
Lees de tekst 'Das Esszimmer' en beantwoord daarna de vraag.

Das Esszimmer
Im Esszimmer nimmt die Familie ihre Mahlzeiten ein. Nicht alle Wohnungen haben ein separates Esszimmer, oft gibt es in der Küche oder im Wohnzimmer eine Essecke.
Außer dem großen Esstisch und den Stühlen bzw. der Eckbank befindet sich im Esszimmer oft noch eine Anrichte für Geschirr.
 
  1. Ja of nee (nein)?
    Heb je in elk Duits huis een eetkamer?

Du hast die sechs Fragen 'Typisch Deutsch 1' beantwortet.
Bespreche deine Antworten mit einem anderen Schüler.
Je hebt de zes vragen van Typisch Deutsch 1 beantwoord.
Bespreek jouw antwoorden met een klasgenoot.


Bediscussieer eventuele verschillen.
Komen jullie er niet uit vraag dan hulp aan jullie docent.

Schlafzimmer
Im folgenden Text erfährst du jetzt mehr, wie ein typisch deutsches Haus aussieht. Lies wieder den Textteil 'Das Schlafzimmer'.
Op deze en de volgende pagina's lees je nog meer over hoe een typisch Duits huis eruit ziet. Lees weer de tekst 'Das Schlafzimmer'.

Das Schlafzimmer
In einem typischen Schlafzimmer steht nur ein Ehebett, zwei Nachttische und ein großer Kleiderschrank. Kinder schlafen üblicherweise nur in den ersten Lebenswochen mit im Schlafzimmer, danach in ihrem eigenen Kinderzimmer.

Zum Vergleich: in Japan gibt es häufig kein Bett in der Wohnung. Es werden Futons genutzt, die nachts im Raum ausgerollt werden. Oftmals schlafen auch mehrere Familienmitglieder gemeinsam in einem Raum.


Bitte beantworte die folgende Fragen.
Beantwoord de volgende vragen.

  1. Was steht in einem typisch deutschen Schlafzimmer?
    Wat staat er volgens de tekst allemaal in een typisch Duitse slaapkamer?
    1. Schminktafel
    2. Bed
    3. Nachtkastje
    4. Klerenkast
    5. Tv

Typisch deutsch 4

Kinderzimmer
Lies nun den Abschnitt "Das Kinderzimmer".
Bitte beantworte danach die folgende Frage.
Lees het verhaaltje over 'Das Kinderzimmer'.
Beantwoord daarna de volgende vraag.

Das Kinderzimmer
Alle Kinder wünschen sich ein eigenes Zimmer. Die meisten Eltern in Deutschland bemühen sich daher auch ein eigenes Zimmer für ihre Kinder einzurichten. Meist befinden sich Bett, Schreibtisch, Kleiderschrank, Regale und Kisten für Spielzeug im Kinderzimmer.

Eine gesonderte Spiel- oder Kuschelecke gibt es für die kleineren Kinder. In vielen Kinderzimmern stehen mittlerweile eine Stereoanlage und ein Computer.
 
  1. Was stimmt?
    Wat klopt?
    1. Maar weinig kinderen willen een eigen kamer.
    2. Alle kinderen willen hun eigen kamer.
    3. Sommige kinderen willen een eigen kamer.
    4. De meeste kinderen hebben een eigen kamer.

Badezimmer
Lies den Text über das Badezimmer.
Bitte beantworte danach die folgende Frage.
Lees het stukje tekst over 'Das Badezimmer'.
Beantwoord daarna de volgende vragen.

Das Badezimmer
In vielen deutschen Badezimmern gibt es überhaupt keine Badewanne, sondern nur eine Dusche. Die meisten Deutschen duschen morgens. Japaner nehmen beispielsweise jeden Abend ein ausgiebiges Bad - nur eine Dusche im Bad ist für sie daher völlig unzureichend.

Oft ist die Toilette ebenfalls im Badezimmer - in Japan ist sie meist separat und wird nur mit speziellen Toilettenschuhen betreten. Manchmal steht im Bad auch die Waschmaschine. Die Wäsche wird - im Gegensatz zu Japan - mit heißem Wasser gewaschen. Auch der Trockner erleichtert der deutschen Hausfrau so manches, während in Japan die Wäsche meist in der Wohnung oder auf dem Balkon getrocknet werden muss.
 
  1. Sind die Aussagen (stellingen) 'Richtig' oder 'Falsch':
    1. In veel Duitse badkamers heb je een douche en een ligbad.
    2. De meeste Duitsers douchen 's ochtends.
    3. De wc is meestal niet in de badkamer.
    4. Soms staat er ook een wasmachine in de badkamer.

Typisch deutsch 5

Keller
Lies den Textteil über den Keller. Beantworte danach die Frage.

Der (Heimwerker-)Keller
Fast alle deutschen Häuser sind unterkellert. In den Kellerräumen ist oft eine kleine Werkstatt untergebracht. Heimwerken ist eine beliebte kreative Freizeitbeschäftigung, vor allem Eigenheimbesitzer machen kleinere Reparaturen und Umbauten selbst. Der Keller wird oft mit einem Partyraum versehen und dient natürlich als Stauraum. Weiteren Stauraum bietet außerdem der Speicher unter dem Dach.

Der (Vorrats-)Keller
Eine weitere Nutzung des Kellers ist die Vorratshaltung von haltbaren Lebensmitteln. Hier wird auch Selbstgemachtes aus dem eigenen Garten gelagert, wie Marmelade oder Eingemachtes.
 
  1. Welche Funktionen hat ein deutscher Keller?
    Welke functies heeft een kelder in Duitsland?
    1. Ruimte om was op te hangen
    2. Ruimte om te feesten
    3. Ruimte om dingen op te bergen
    4. Ruimte om te klussen
    5. Garage

Du weißt jetzt, wie ein typisch deutsches Haus aussieht.
Was ist anders als in den Niederlanden?
Was ist genauso oder ähnlich wie in den Niederlanden?
Sprecht in der Klasse darüber.
Nu weet je hoe een typisch Duits huis eruit ziet.
Wat is anders dan in Nederland?
Wat is net zo als in Nederland of lijkt er wel een beetje op?
Praat er in je klas over.

Kinderdorf

Die Familie
Niet alle kinderen hebben een gezin en een thuis.

Als een kind geen ouders en andere familie meer heeft, kan het eventueel geadopteerd worden en zo een nieuw gezin krijgen. Maar soms kan dat niet, bijvoorbeeld in oorlogsgebieden of als er veel kinderen door natuurrampen hun gezin kwijt zijn geraakt.

Voor die kinderen zijn er in meer dan 130 landen bijzondere weeshuizen opgericht:
de SOS-Kinderdörfer. Het eerste SOS-kinderdorp is 1949 in Oostenrijk ontstaan.
Dat was een initiatief van Hermann Gmeiner. Sindsdien helpen enthousiaste mensen kinderen in de hele wereld. Denk eens aan de tsunami 2005 in Azië of de aardbeving 2010 in Haïti. In 2009 werd het 500ste kinderdorp geopend.

Lees de onderstaande tekst om te weten te komen hoe zo'n kinderdorp is opgebouwd en bekijk de video. Beantwoord daarna de vragen op de volgende pagina's.

HERMANN GMEINERS SOS-KINDERDÖRFER
Eine Idee und vier Prinzipien

Die SOS-Kinderdorf-Idee ist einfach und beruht auf vier Prinzipien:
1. Die Mutter
Jedes Kind bekommt im SOS-Kinderdorf als ständige Bezugsperson eine Mutter. Sie gibt dem Kind die für seine Entwicklung unentbehrliche Liebe und Geborgenheit.

2. Die Geschwister
Eine SOS-Kinderdorf-Familie besteht aus sechs bis zehn Kindern, Mädchen und Jungen verschiedenen Alters, die mit der Kinderdorf-Mutter in einer Familie zusammenleben. Leibliche Geschwister bleiben zusammen.

3. Das Haus
Jede Familie lebt in einem eigenen Haus mit Schlafräumen, Küche und Bad. Der Mittelpunkt des Hauses ist der gemeinsame Wohnraum.

4. Das Dorf
Ein SOS-Kinderdorf besteht aus 10 bis 15 Familienhäusern. Das SOS-Kinderdorf wird von einem Dorfleiter oder einer Dorfleiterin geführt. In ihrer Aufgabe unterstützen sie ein Assistent und pädagogische Fachkräfte.

Die SOS-Kinderdörfer betreuen die ihnen anvertrauten Kinder bis zur Selbstständigkeit. Bei Berufsausbildung oder höherem Schulbesuch stehen den Jugendlichen auch SOS- Jugendeinrichtungen zur Verfügung. Das SOS-Kinderdorf bleibt stets die Heimat der Kinder, auch wenn sie ins Berufsleben gewechselt sind.

SOS-Zusatzeinrichtungen, wie Kindergärten, Schulen, Kindertagesstätten, Sozialzentren, Mutter-Kind-Kliniken und Lehrwerkstätten, stehen auch den Nachbarn in der Umgebung der SOS-Kinderdörfer zur Verfügung.

 

Kinderdorf: Die Familie

Die Familie
Lies erst Textteile 1 und 2 von 'SOS-Kinderdörfer' gut durch.
Lees eerst deel 1 en 2 van 'SOS-Kinderdörfer' goed door.

HERMANN GMEINERS SOS-KINDERDÖRFER
Eine Idee und vier Prinzipien

Die SOS-Kinderdorf-Idee ist einfach und beruht auf vier Prinzipien:
1. Die Mutter
Jedes Kind bekommt im SOS-Kinderdorf als ständige Bezugsperson eine Mutter. Sie gibt dem Kind die für seine Entwicklung unentbehrliche Liebe und Geborgenheit.

2. Die Geschwister
Eine SOS-Kinderdorf-Familie besteht aus sechs bis zehn Kindern, Mädchen und Jungen verschiedenen Alters, die mit der Kinderdorf-Mutter in einer Familie zusammenleben. Leibliche Geschwister bleiben zusammen.

3. Das Haus
Jede Familie lebt in einem eigenen Haus mit Schlafräumen, Küche und Bad. Der Mittelpunkt des Hauses ist der gemeinsame Wohnraum.

4. Das Dorf
Ein SOS-Kinderdorf besteht aus 10 bis 15 Familienhäusern. Das SOS-Kinderdorf wird von einem Dorfleiter oder einer Dorfleiterin geführt. In ihrer Aufgabe unterstützen sie ein Assistent und pädagogische Fachkräfte.

Die SOS-Kinderdörfer betreuen die ihnen anvertrauten Kinder bis zur Selbstständigkeit. Bei Berufsausbildung oder höherem Schulbesuch stehen den Jugendlichen auch SOS- Jugendeinrichtungen zur Verfügung. Das SOS-Kinderdorf bleibt stets die Heimat der Kinder, auch wenn sie ins Berufsleben gewechselt sind.

SOS-Zusatzeinrichtungen, wie Kindergärten, Schulen, Kindertagesstätten, Sozialzentren, Mutter-Kind-Kliniken und Lehrwerkstätten, stehen auch den Nachbarn in der Umgebung der SOS-Kinderdörfer zur Verfügung.
 
  1. Wer gehört nicht zu einer SOS-Kinderdorf-Familie?
    Wie hoort er niet bij een SOS- Kinderdorf-Familie?
    1. Kinderdorf-oma
    2. Kinderdorf-moeder
    3. Meisjes
    4. Kinderdorf-vader
    5. Jongens

Kinderdorf: Das Haus

Das Haus
Lies jetzt Textteil 3 von 'SOS-Kinderdörfer' gut durch.
Lees nu deel 3 van 'SOS-Kinderdörfer' goed door.

HERMANN GMEINERS SOS-KINDERDÖRFER
Eine Idee und vier Prinzipien

Die SOS-Kinderdorf-Idee ist einfach und beruht auf vier Prinzipien:
1. Die Mutter
Jedes Kind bekommt im SOS-Kinderdorf als ständige Bezugsperson eine Mutter. Sie gibt dem Kind die für seine Entwicklung unentbehrliche Liebe und Geborgenheit.

2. Die Geschwister
Eine SOS-Kinderdorf-Familie besteht aus sechs bis zehn Kindern, Mädchen und Jungen verschiedenen Alters, die mit der Kinderdorf-Mutter in einer Familie zusammenleben. Leibliche Geschwister bleiben zusammen.

3. Das Haus
Jede Familie lebt in einem eigenen Haus mit Schlafräumen, Küche und Bad. Der Mittelpunkt des Hauses ist der gemeinsame Wohnraum.

4. Das Dorf
Ein SOS-Kinderdorf besteht aus 10 bis 15 Familienhäusern. Das SOS-Kinderdorf wird von einem Dorfleiter oder einer Dorfleiterin geführt. In ihrer Aufgabe unterstützen sie ein Assistent und pädagogische Fachkräfte.

Die SOS-Kinderdörfer betreuen die ihnen anvertrauten Kinder bis zur Selbstständigkeit. Bei Berufsausbildung oder höherem Schulbesuch stehen den Jugendlichen auch SOS- Jugendeinrichtungen zur Verfügung. Das SOS-Kinderdorf bleibt stets die Heimat der Kinder, auch wenn sie ins Berufsleben gewechselt sind.

SOS-Zusatzeinrichtungen, wie Kindergärten, Schulen, Kindertagesstätten, Sozialzentren, Mutter-Kind-Kliniken und Lehrwerkstätten, stehen auch den Nachbarn in der Umgebung der SOS-Kinderdörfer zur Verfügung.
 
  1. Eine SOS-Kinderdorf-Familie besteht aus sechs bis zehn Kindern, die mit der Kinderdorf-Mutter in einem eigenen Haus leben.
    Welche Zimmer gibt es in so einem Haus?
    Een Kinderdorf-Familie bestaat uit 6 tot 10 kinderen die met hun Kinderdorf-moeder in een apart huis leven.
    Welke kamers zijn er in zo'n huis?
  1. Slaapkamers
  2. Werkkamer
  3. Kelder
  4. Keuken
  5. Woonkamer
  6. Badkamer

Kinderdorf: Das Dorf

Das Dorf
Lies jetzt Textteil 4 von 'SOS-Kinderdörfer'.
Lees nu deel 4 van 'SOS-Kinderdörfer'.

HERMANN GMEINERS SOS-KINDERDÖRFER
Eine Idee und vier Prinzipien

Die SOS-Kinderdorf-Idee ist einfach und beruht auf vier Prinzipien:
1. Die Mutter
Jedes Kind bekommt im SOS-Kinderdorf als ständige Bezugsperson eine Mutter. Sie gibt dem Kind die für seine Entwicklung unentbehrliche Liebe und Geborgenheit.

2. Die Geschwister
Eine SOS-Kinderdorf-Familie besteht aus sechs bis zehn Kindern, Mädchen und Jungen verschiedenen Alters, die mit der Kinderdorf-Mutter in einer Familie zusammenleben. Leibliche Geschwister bleiben zusammen.

3. Das Haus
Jede Familie lebt in einem eigenen Haus mit Schlafräumen, Küche und Bad. Der Mittelpunkt des Hauses ist der gemeinsame Wohnraum.

4. Das Dorf
Ein SOS-Kinderdorf besteht aus 10 bis 15 Familienhäusern. Das SOS-Kinderdorf wird von einem Dorfleiter oder einer Dorfleiterin geführt. In ihrer Aufgabe unterstützen sie ein Assistent und pädagogische Fachkräfte.

Die SOS-Kinderdörfer betreuen die ihnen anvertrauten Kinder bis zur Selbstständigkeit. Bei Berufsausbildung oder höherem Schulbesuch stehen den Jugendlichen auch SOS- Jugendeinrichtungen zur Verfügung. Das SOS-Kinderdorf bleibt stets die Heimat der Kinder, auch wenn sie ins Berufsleben gewechselt sind.

SOS-Zusatzeinrichtungen, wie Kindergärten, Schulen, Kindertagesstätten, Sozialzentren, Mutter-Kind-Kliniken und Lehrwerkstätten, stehen auch den Nachbarn in der Umgebung der SOS-Kinderdörfer zur Verfügung.
 
  1. Sind die Aussagen (stellingen) 'Richtig' oder 'Falsch'.
    1. Een SOS-Kinderdorf bestaat vaak uit meer dan 20 huizen.
    2. Elk dorp heeft een soort burgemeester.
    3. In elk dorp werken ook andere mensen die de gezinnen ondersteunen.

 

Mehr Info
Als je meer informatie wilt over de SOS-Kinderdörfer, bv. waar zo'n dorp is, welke actuele hulpacties er zijn of wat je zelf kunt doen om te helpen, kun je op de volgende website kijken: Informatie SOS-Kinderdorf

Gruselgeschichte

Die blutige Hand
Lees de tekst 'Die blutige Hand' en beantwoord daarna de vragen.

Die blutige Hand
Eine Oma, ein Supermann und ein Soldat gehen in ein Hotel. Als erstes sagt der Soldat: "Ich hätte gern ein Zimmer!" Sagt die Frau an der Rezeption: "Wir haben nur noch ein Zimmer und darin spukt´s!" "Macht nichts!", sagt der Soldat, "ich kann mich wehren." Geht er ins Zimmer, sieht eine blutige Hand und springt aus dem Fenster.

Geht der Supermann rein, will ein Zimmer. Sagt die Frau an der Rezeption: "Wir haben nur noch ein Zimmer und darin spukt´s!" Sagt der Supermann: "Ich bin Supermann, damit werde ich schon fertig". Geht er ins Zimmer und sieht eine blutige Hand und rennt raus.

Geht die Oma an die Rezeption und fragt nach dem Zimmer. Es spukt, sie geht rein, sieht eine blutige Hand und sagt: "Brauchst' ein Pflaster?"

 

Oefening:Die blutige Hand

Einleitung

Situation - Situatie
Die nächsten Sommerferien wollt ihr in Deutschland verbringen. Ihr habt euch einen Campingplatz an der Weser ausgesucht.
De komende zomervakantie willen jullie in Duitsland doorbrengen.
Jullie hebben voor een camping aan de Weser gekozen.
In dit project:

  • orientierst du dich auf der Website des Campingplatzes.
    bekijk je de website van de camping.
  • füllst du das Anmeldungsformular aus.
    vul je het aanmeldingsformulier in.
  • sprichst du auf dem Campingplatz mit deinen neuen Freunden über deinen Wohnort, deine Wohnung und dein Zimmer.
    praat je op de camping met jouw nieuwe vrienden over je woonplaats, je woning en je kamer.
  • schreibst du deiner Campingfreundin / deinem Campingfreund später eine E-Mail über dein renoviertes Zimmer.
    schrijf je later een e-mail aan je vriend(in) van de camping waarin je over de renovatie van je kamer bericht.

 

Viel Erforg! - Veel succes!

Der Campingplatz 1

Campen am Fluss
Mach diese Aufgabe mit einem anderen Schüler.
Maak deze opdracht samen met een klasgenoot.

Suche den Ort Oedelsheim/Oberweser mit Google Maps.
Zoek de plaats Oedelsheim/Oberweser met Google Maps .

Lies den Text Campen am Fluss.

Campen am Fluss
Herzlich Willkommen und vielen Dank, dass Sie sich über unseren neu gestalteten und modernisierten Campingplatz informieren möchten.

Im wunderschönen Weserbergland, inmitten Deutschlands zwischen den Städten Hann. Münden und Bad Karlshafen direkt am Fluss “Weser“ gelegen, ist dieses unvergessliche Urlaubsparadies über Jahre entstanden.

Eingebettet im Wesertal, von Reinhardswald und Bramwald umgeben, finden Sie auf unserem Campingplatz Aktivitäten und Erlebnisse, aber auch die Zeit der Ruhe und Entspannung.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Homepage Lust auf einen Besuch macht. Mit unserer „Yes I can“ Philosophie möchten wir Ihren Urlaub, die kostbarste und schönste Zeit im Jahr, so angenehm wie nur möglich mit gestalten und würden uns freuen, wenn wir Sie in Ihrem nächsten Urlaub herzlich Willkommen heißen dürften.

Bis bald,
Ihre Familie Pinne
 

Welche drei Sätze sind richtig?
Welke drie zinnen kloppen?

  1. De camping ligt in het midden van Duitsland.
  2. De camping ligt in het noorden van Duitsland.
  3. De camping ligt in het zuiden van Duitsland.
  4. De camping ligt aan een rivier.
  5. De camping ligt aan een meer.
  6. Een grote stad in de omgeving is Kassel.
  7. Een grote stad in de omgeving is Frankfurt.

Der Campingplatz 2

Der Campingplatz
Ga naar de volgende site: Campen am Fluss

Orientiere dich auf der Website. Sieh dir z.B. die Fotos und die film an. Suche die gefragten Informationen und entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.
Bekijk de website. Kijk bijvoorbeeld naar de foto's en de filmpjes. Klik vervolgens in het menu op 'Durchgangscamping' en dan op 'Campingplatz'. Zoek de gevraagde informatie en beslis of de beweringen juist (richtig) of onjuist (falsch) zijn.

  1. Met een camper mag je niet op de camping.
  2. Alle kampeerplekken liggen direct aan de rivier.
  3. De was- en wc-ruimtes zijn heel modern.
  4. Je hond mag gratis mee op de camping.
  5. Voor elektriciteit moet je extra betalen.
  6. Tegen betaling mag je gebruik maken van de BBQ-faciliteiten.
  7. Kinderen onder de vier jaar betalen de helft.
  8. Als ANWB-lid kun je korting krijgen.

Aktivitäten
Klicke auf die Abbildung, um die Website wieder zu öffnen.
Campen am Fluss

Klicke dann im Menü auf 'Filme über unseren Campingplatz'.

Was kann man auf dem Campingplatz oder in der Umgebung nicht machen?
Wat kun je op de camping of in de omgeving daarvan niet doen?
Er zijn meerdere antwoorden mogelijk.

Tafeltennissen Skaten
Fietsen Paardrijden
Zwemmen Duiken
Mountainbiken                       Wandelen
Zeilen Vissen

Anmeldung
Öffne das Anmeldungsformular und drucke es aus (open het aanmeldingsformulier en print het).
Anmeldungsbogen Campingplatz .
Fülle das Anmeldungsformular aus. Gib deinem Lehrer das Formular oder besprecht es in der Klasse.
Vul het formulier in. Geef het formulier aan je leraar of bespreek het in de klas.

Was stimmt (klopt)?

  1. Je kunt het formulier per e-mail opsturen.
  2. Je kunt het formulier per post opsturen.
  3. Je kunt het formulier per post of fax opsturen.
  4. Je kunt het formulier alleen per fax opsturen.

Der Campingplatz 3

Neue Freunde
Inzwischen ist es Sommer.
Mit der Anmeldung hat alles geklappt. Du bist mit deiner Familie auf dem Campingplatz an der Weser und ihr seid sehr zufrieden mit eurem Stellplatz. Du hast gesehen, dass es auf dem Campingplatz noch andere Familien mit Kindern in deinem Alter gibt. Das ist natürlich toll! Du machst Bekanntschaft mit ihnen. Ihr sprecht Deutsch miteinander.
Inmiddels is het zomer.
De aanmelding is gelukt. Je bent nu met je gezin op de camping aan de Weser en jullie zijn erg tevreden over het plekje waar jullie staan. Je hebt al gezien dat er op de camping nog andere gezinnen met kinderen van jouw leeftijd zijn. Dat is natuurlijk erg leuk! Je maakt kennis met hen. Jullie spreken Duits met elkaar.

  • Miroslav, 13, Polen, Krakau
  • Saskia, 12, Deutschland, Bremen
  • Ludmila, 14, Ukraine, Kiev
  • Andy, 14, Deutschland, Stuttgart
  • Sven, 12, Dänemark, Kopenhagen
  • Antonia, 13, Italien, Florenz

Bildet eine Gruppe von 3 oder 4 Schülern. Verteilt die Rollen:
Maak een groep van 3 à 4 leerlingen. Verdeel de rollen:

  • Ein Schüler spielt sich selbst.
    Een leerling speelt gewoon zichzelf.
  • Die anderen Schüler wählen eine Rolle aus den sechs Rollen.
    De andere leerlingen kiezen een rol uit de zes gegeven rollen.

Führt ein Gespräch, in dem ihr euch vorstellt (Name, Alter, Land, Stadt). Der Schüler, der sich selbst spielt, muss auch über seinen Wohnort erzählen. (Achtung: Es muss ein Gespräch sein und nicht vier Monologe)!
Voer nu een gesprek waarin je je voorstelt (naam, leeftijd, land van herkomst, woonplaats). De leerling die zichzelf speelt, moet ook over zijn woonplaats vertellen. (Let op: Voer echt een gesprek en niet vier losse monologen)!

Tauscht die Rollen und spielt noch einmal. Führt so viele Gespräche, bis jeder Schüler einmal sich selbst gespielt hat.
Wissel van rol en herhaal het gesprek. Maak zo veel gesprekken tot iedere leerling één keer zichzelf heeft gespeeld.

Hört euch einige Gespräche in der Klasse an oder bittet euren Lehrer um eine Beurteilung.
Luister in de klas naar een aantal gesprekken of vraag je leraar om een beoordeling.

Der Campingplatz 4

Wie ich wohne
Du bist jetzt schon einige Tage auf dem Campingplatz.
Du hast deine neuen Freunde einige Male gesehen und mit ihnen geschwommen, Fußball, Tischtennis und Volleyball gespielt.
Natürlich habt ihr auch über verschiedene Themen, z.B. eure Hobbys und Musik gesprochen. Jetzt unterhältst du dich mit einem deiner neuen Freunde darüber, wie ihr wohnt, wie eure Haus aussehen usw. Führt ein Gespräch darüber, wie ihr wohnt. Erzählt so viel wie möglich, z.B.
Je bent al enkele dagen op de camping.
Je hebt je nieuwe vrienden een paar keer ontmoet en met hen gezwommen, gevoetbald, getafeltennist en gevolleybald.
Natuurlijk hebben jullie ook over verschillende onderwerpen gepraat. Bijvoorbeeld over jullie hobby's en jullie favoriete muziek. Nu praat je met één van je nieuwe vrienden over jullie huis/woning.
Maak tweetallen.
Voer een gesprek over hoe jullie wonen. Voer een gesprek hierover. Vertel zo veel mogelijk, bijvoorbeeld:

  • In was für einem Haus / was für einer Wohnung ihr wohnt.
    In wat voor huis/woning jullie wonen.
  • Welche Zimmer es gibt.
    Welke kamers jullie hebben.
  • Ob ihr einen Garten, eine Terrasse, eine Garage, einen Keller habt.
    Of jullie een tuin, een terras/een balkon, een kelder, een garage hebben.
  • Ob ihr ein eigenes Zimmer habt.
    Of jullie een eigen kamer hebben.
  • Wie das Zimmer ist (groß, klein, dunkel, modern, gemütlich...).
    Hoe die kamer is (groß, klein, dunkel, modern, gemütlich...).
  • Was es in eurem Zimmer alles gibt (Möbel, Geräte usw.).
    Wat jullie allemaal in de kamer hebben (meubels, apparaten, enz.).

 

Hört euch einige Gespräche in der Klasse an oder bittet euren Lehrer um eine Beurteilung.
Luister in de klas naar een aantal gesprekken of vraag je leraar om een beoordeling.

Der Campingplatz 5

Renoviert
Leider sind die Ferien schon wieder vorbei!
Du hast aber noch Kontakt zu einigen Freunden vom Campingplatz an der Weser.
Auf Facebook und über E-Mail schreibt ihr euch regelmäßig, was ihr so macht.
In der letzten Ferienwoche hast du zusammen mit deinen Eltern dein Zimmer renoviert: die Wände haben eine andere Farbe bekommen, deine Möbel stehen jetzt anders, auch hast du ein paar neue Sachen.
Du bist sehr stolz auf dein neues Zimmer - ein echtes Traumzimmer - und darum schreibst du deinem Freund / deiner Freundin eine E-Mail.
Helaas is de vakantie al weer afgelopen!
Je hebt wel nog contact met enkele vrienden van de camping aan de Weser.
Op facebook en via de mail houden jullie elkaar op de hoogte van wat je allemaal doet.
In de laatste week van de vakantie heb je samen met je ouders je kamer opgeknapt: de muren hebben een ander kleurtje gekregen, de meubels heb je anders neergezet en je hebt ook wat nieuwe spullen.
Je bent echt trots op je nieuwe kamer; het is echt de kamer van je dromen!
Daarom schrijf je een mail aan je vriend(in) van de camping.

  • Überlege dir erst, wie dein renoviertes Zimmer (oder dein Traumzimmer) aussieht. Zeichne eventuell eine Skizze.
    Denk er eerst over na hoe je opgeknapte kamer (of de kamer van jouw dromen) eruit moet zien. Maak er eventueel een tekening/schets van.
  • Schreibe deiner Freundin / deinem Freund vom Campingplatz eine E-Mail, in der du dein neues Zimmer so gut wie möglich beschreibst.
    Schrijf een mail aan je vriend(in) van de camping waarin je je nieuwe kamer zo goed mogelijk beschrijft.
  • Lest einige Texte in der Klasse vor oder bitte deinen Lehrer um eine Beurteilung.
    Lees je tekst aan de klas voor of vraag je leraar om een beoordeling.
  • Het arrangement Thema: Wohnen hv2 - kopie 2 is gemaakt met Wikiwijs van Kennisnet. Wikiwijs is hét onderwijsplatform waar je leermiddelen zoekt, maakt en deelt.

    Auteur
    M B van der Kraan Je moet eerst inloggen om feedback aan de auteur te kunnen geven.
    Laatst gewijzigd
    2019-06-20 14:31:40
    Licentie

    Dit lesmateriaal is gepubliceerd onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Nederland licentie. Dit houdt in dat je onder de voorwaarde van naamsvermelding en publicatie onder dezelfde licentie vrij bent om:

    • het werk te delen - te kopiëren, te verspreiden en door te geven via elk medium of bestandsformaat
    • het werk te bewerken - te remixen, te veranderen en afgeleide werken te maken
    • voor alle doeleinden, inclusief commerciële doeleinden.

    Meer informatie over de CC Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Nederland licentie.

    Aanvullende informatie over dit lesmateriaal

    Van dit lesmateriaal is de volgende aanvullende informatie beschikbaar:

    Leerniveau
    VWO 2; HAVO 1; VWO 1; HAVO 2;
    Leerinhoud en doelen
    Informele gesprekken; Dagelijks leven; Oriënterend lezen; Schrijven; Gesprekken voeren; Duits; Luisteren en kijken; Luisteren naar tv, video- en geluidsopnames; Vrij schrijven; Lezen;
    Eindgebruiker
    leerling/student
    Moeilijkheidsgraad
    gemiddeld
    Studiebelasting
    10 uur en 0 minuten
    Trefwoorden
    leerlijn, rearrangeerbare

    Gebruikte Wikiwijs Arrangementen

    Leermateriaal, StudioVO. (2016).

    Thema: Wohnen hv2

    https://maken.wikiwijs.nl/62649/Thema__Wohnen_hv2

  • Downloaden

    Het volledige arrangement is in de onderstaande formaten te downloaden.

    Metadata

    LTI

    Leeromgevingen die gebruik maken van LTI kunnen Wikiwijs arrangementen en toetsen afspelen en resultaten terugkoppelen. Hiervoor moet de leeromgeving wel bij Wikiwijs aangemeld zijn. Wil je gebruik maken van de LTI koppeling? Meld je aan via info@wikiwijs.nl met het verzoek om een LTI koppeling aan te gaan.

    Maak je al gebruik van LTI? Gebruik dan de onderstaande Launch URL’s.

    Arrangement

    Oefeningen en toetsen

    Wat kan je al?

    Wo wohnst du?

    Im Haus - 1

    Im Haus - 2

    Wortschatz A

    Wortschatz B

    Wortschatz C

    Wortschatz D

    Aussagen A + B

    Mein neues Zimmer

    Zwakke werkwoord 1

    Zwakke werkwoord 2

    Zwakke werkwoord 3

    Zwakke werkwoord 4

    Zwakke werkwoord 5

    Der, die oder das

    Naamval oefening 1

    Naamval oefening 2

    Naamval oefening 3

    Die blutige Hand

    IMSCC package

    Wil je de Launch URL’s niet los kopiëren, maar in één keer downloaden? Download dan de IMSCC package.

    QTI

    Oefeningen en toetsen van dit arrangement kun je ook downloaden als QTI. Dit bestaat uit een ZIP bestand dat alle informatie bevat over de specifieke oefening of toets; volgorde van de vragen, afbeeldingen, te behalen punten, etc. Omgevingen met een QTI player kunnen QTI afspelen.

    Meer informatie voor ontwikkelaars

    Wikiwijs lesmateriaal kan worden gebruikt in een externe leeromgeving. Er kunnen koppelingen worden gemaakt en het lesmateriaal kan op verschillende manieren worden geëxporteerd. Meer informatie hierover kun je vinden op onze Developers Wiki.