Urlaub – das bedeutet Freizeit, Freiheit, reisen, andere Länder und Leute kennen lernen und mit ihnen kommunizieren. In vielen Fällen geht das auf Englisch,
aber sehr oft kann man sich auch mit Deutsch gut verständigen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowieso, aber auch in Osteuropa oder in Norditalien können Menschen gut Deutsch und weil viele Deutsche nach Spanien fahren, hat man sich dort auch sprachlich auf die deutschen Touristen eingestellt.
In diesem Thema geht es also darum, was man im Urlaub so macht,
welche Erfahrungen ihr gesammelt habt, welche Reisepläne ihr habt usw.
Außerdem lernst du einige deutsche Urlaubsregionen kennen.
Ist das in Deutschland?
Mal sehen, ob du dich schon ein bisschen mit deutschen Urlaubsregionen auskennst!
Wähle die Regionen, die nicht in Deutschland sind.
Balaton
Harz
Hohe Tatra
Lüneburger Heide
Nordsee
Ostfriesische Inseln
Sauerland
Schwarzes Meer
Schwarzwald
Toskana
Urlaubsfotos
Nimm in der nächsten Stunde ein paar Urlaubsfotos mit.
Bereite auf Deutsch ein paar Informationen zu den Fotos vor:
Wo war das?
Wann war das?
Was hast du da gemacht/erlebt?
Wie hat dir der Urlaub gefallen?
Seht euch die Fotos in der Klasse oder in kleinen Gruppen an und sprecht darüber.
Lieblingsreiseziel
Gibt es ein Land, in dem du besonders gern Urlaub machst?
Fährst du immer ins gleiche Land/an den gleichen Ort oder möchtest du jedes Mal was Anderes sehen?
Untersucht, was das Lieblingsurlaubsland eurer Klasse ist.
Jeder Schüler nennt sein Lieblingsurlaubsland auf Deutsch.
Ein Schüler oder euer Lehrer schreibt jedes Land beim ersten Mal auf und führt danach eine Strichliste.
Was ist das Lieblingsurlaubsland deiner Klasse?
Inhalt
Inhalt
Das Thema Urlaub besteht aus den folgenden Teilen:
Start
Werkzeugkasten 1
Hören
Lesen
Werkzeugkasten 2
Sprechen
Schreiben
Landeskunde
Sprachaufgaben
Viel Spaß!
Was kannst du schon?
Starttest
Bevor du mit dem neuen Thema beginnst, solltest du darüber nachdenken, was du schon kannst.
Wähle die Beschreibung/en, die zu dir passt/passen.
Hören
Ik kan relevante informatie uit korte, voorspelbare luisterteksten begrijpen (bv. waar iemand op vakantie is geweest en wat die daar heeft gedaan).
Ik kan de hoofdpunten begrijpen in tv-programma’s over vertrouwde onderwerpen als er betrekkelijk langzaam en duidelijk gesproken wordt (bv. wat de bezienswaardigheden en attracties van een bepaalde streek zijn).
Ik kan het onderwerp bepalen van een langzaam en duidelijk gesproken gesprek (bv. tussen jongeren die over hun vakantie praten).
Lesen
Ik kan specifieke informatie vinden en begrijpen in eenvoudig, alledaags materiaal (bv. in een reisgids).
Ik kan de hoofdlijn begrijpen van eenvoudige teksten (bv. over een vakantieregio of in een reisverslag).
Ik kan korte, beschrijvende teksten over vertrouwde onderwerpen begrijpen (bv. een reisverslag).
Sprechen
Ik kan in beperkte mate meedoen met, en mijn mening uitdrukken in, eenvoudige gesprekken over alledaagse, bekende onderwerpen (bv. over mijn vakantie-ervaringen).
Ik kan beperkte informatie uitwisselen over eenvoudige, concrete zaken (bv. in een gesprek met betrekking tot de vakantieplanning).
Ik kan een kort, eenvoudig, vooraf ingeoefend praatje houden voor een groep (bv. over een vakantieregio).
Schreiben
Ik kan een korte, eenvoudige briefkaart schrijven (bv. een vakantiegroet aan een vriend/in) en ik kan een contactpersoon een bevestiging geven van gemaakte afspraken (bv. hotelboeking).
Ik kan standaardformulieren invullen (bv. boekingsgegevens voor een hotel of camping) en ik kan eenvoudige notities maken voor mezelf.
Ik kan kort en eenvoudig een gebeurtenis of ervaring beschrijven (bv. over een vakantie).
Landeskunde
Ik weet welke vakanties Duitse leerlingen hebben.
Ik weet welke vakantiebestemmingen bij Duitsers heel populair zijn.
Ik ken tenminste drie Duitse vakantieregio’s die bij Nederlanders erg in trek zijn.
Ik kan iemand die naar Duitsland op vakantie wil een paar tips geven.
Ik kan iemand die naar Duitsland op vakantie wil uitgebreid advies geven.
Wortschatz
Wohin passen die Wörter? Ziehe das Wort in den passenden Satz. Ausflug – Ausland – Autobahn – Fähre – Pauschalreise – Rabatt – Vorschlag – Zeltplatz
Am liebsten verbringe ich meine Ferien im ..... .
Meine Eltern buchen jedes Jahr eine ..... .
Diesen ..... haben wir vor Ort gebucht.
Weil wir so früh buchten, bekamen wir ..... .
Leider haben wir unsere ..... verpasst.
Dieser ..... liegt direkt hinter den Dünen.
Das ist ein blöder .....!
Auf der ..... standen wir im Stau.
Grammatik
Kontrolliere die Wörter.
Am liebsten verbringe ich meine Ferien im Ausland.
Meine Eltern buchen jedes Jahr eine Pauschalreise.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Ziele
Im abschließenden Projekt in den Sprachaufgaben musst du über deine Urlaubserfahrungen erzählen, Informationen suchen und verarbeiten und über Urlaubspläne diskutieren.
Darum:
liest und schreibst du einige Reiseberichte,
sprichst du über deine Ferienerlebnisse,
hörst und liest du, wie andere ihren Urlaub verbringen,
diskutierst du über Urlaubsziele
erfährst du etwas über deutsche Ferienregionen,
lernst du wichtige Wörter und Redewendungen,
lernst du einige Basisregeln der deutschen Grammatik,
lernst und machst du noch viel mehr...
Bei "Sprachaufgaben" findest du realistische Situationen, in denen du das Gelernte anwendest.
Achte dabei auf
die Aussprache
die Rechtschreibung
die sprachlichen Mittel (Wörter, Sätze)
die Grammatik
Keine Panik, wenn du das noch nicht kannst! Du lernst es in diesem Thema.
Jetzt geht's los!
Viel Erfolg!
Arbeitsplan
Arbeitsplan
Ieder thema bestaat uit een groot aantal opdrachten.
Het is belangrijk dat je goed bijhoudt welke opdrachten je gedaan hebt.
Om je te helpen hebben we een werkplan gemaakt.
Op dat werkplan kun je bijhouden welke onderdelen je al gedaan hebt.
Am Ende des Themas Urlaub kannst du über verschiedene Aspekte des Reisens
(z.B. Unterkünfte, Verpflegung, Aktivitäten am Urlaubsort) reden, eine Reise planen und dabei deutlich deine Meinung äußern.
Dieser WERKZEUGKASTEN hilft dir, dich darauf vorzubereiten.
In Werkzeugkasten 1 findest du:
eine Gebrauchsanleitung für StudioWozzol
Wortschatzübungen und Links
Spiele
Hilfsmittel
Du brauchst den Wortschatz, um die Sprachaufgaben zu diesem Thema erfolgreich machen zu können.
Wortschatz
Wozzol - Urlaub
Hier wirst du die Wörter zum Thema üben. Für jedes Thema stehen in StudioWozzol fertige Wörterlisten, die du sofort zum üben benutzen kannst. Hier ga je woorden bij het thema oefenen. Voor elk thema staan er in StudioWozzol woordenlijsten klaar, waar je mee kunt oefenen.
Du hast die Wörterlisten geübt mit StudioWozzol. Mit diesem Programm kannst du einfach und effizient Wörter lernen. Klick auf die Taste StudioWozzol; hier gibt es noch viele andere Wörter um deinen Wortschatz zu vergrößern! Je hebt de woordenlijsten geoefend met StudioWozzol. Met dit programma kun je woordjes op een gemakkelijke en efficiënte manier leren. Klik op de knop StudioWozzol om met nog veel meer woorden aan de slag te gaan! De eerste keer moet je je even aanmelden, zodat je voortgang kan worden bijgehouden.
Welches Wort aus der StudioWozzol-Liste 'Wortschatz A' ist gemeint?
Wählen Sie aus: Ausflug – Ausland – Ferien – Gepäck – Halbpension – Kreuzfahrt – Rabatt – Visum
eine Reise mit einem großen Schiff auf dem Meer
ein Dokument, das man bei einigen Ländern für die Einreise braucht
Frühstück und Abendessen gehören zur Reise
eine kurze Reise oder Exkursion
billiger als normal
alle Koffer und Taschen zusammen
Spanien, Italien, Norwegen usw.
keine Schule
Übung 2: Übersetzung
Übersetze die Sätze ins Deutsche.
Schreibe die deutschen Wörter in den passenden Satz. duiken – een trektocht maken – in de buurt van – in het Noorden – luieren – meer – skiën – strand – tussen – zee
In den Ferien möchte ich nichts tun, einfach nur ...... .
Ist das nicht ...... Rom?
Kommst du mit ......? – Nein, so tief unter Wasser habe ich Angst.
Morgen gehen wir ...... . Dazu brauchst du festes Schuhwerk.
Rostock liegt ...... von Deutschland.
Wir treffen uns ...... 8 und 9 Uhr.
In diesem ...... kann man gut angeln.
Unser Hotel liegt an einem langen ...... mit Palmen.
Übung 1: Übersetzung
Übersetze die folgenden Sätze ins Deutsche.
Dat is een stom voorstel.
Dat maakt mij niet uit.
Daar ben ik het mee eens.
Volgens mij is dat veel te duur.
Ik zou liever naar de Malediven gaan.
Ok dan.
Ik vind het niet goed als we de vakantie in Spanje doorbrengen.
Jammer dat het weer zo slecht was.
Het liefst zou ik alleen maar luieren.
Ik zou in ieder geval willen snorkelen.
Übung 2: Reaktionen
Notiere eine passende Reaktion.
Achtung: Für jeden Satz eine andere Reaktion aufschreiben!
Vergleiche deine Reaktionen mit einem Mitschüler oder in der Klasse.
Kommst du heute Abend mit ins Kino?
Im Sommer machen wir eine Rundreise durch Kanada.
Was hältst du von einem Urlaub auf dem Bauernhof?
Möchtest du lieber nach Italien oder nach Dänemark?
Wir haben eine Städtereise nach Wien gebucht.
Was wollen wir in den Winterferien machen?
Ich möchte auf keinen Fall wieder nach Frankreich.
Dick und Ine sind mit dem Wohnwagen unterwegs.
Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.
Zu-nach-in
Ich fahre zu meinen Großeltern. Ich fahre nach Berlin. Ich fahre in die Schweiz.
Wann benutzt man welche Präposition?
Alle drie de voorzetsels geven hier een richting aan: je gaat ergens naartoe.
Het voorzetsel zu gebruik je als je naar een persoon toegaat.
Het voorzetsel nach gebruik je bij landen en plaatsaanduidingen zonder lidwoord.
Het voorzetsel in gebruik je bij landen met lidwoord.
Het voorzetsel in gebruik je ook vaak bij gebouwen waar je naar binnen gaat.
Beispiele zu - nach - in:
Het voorzetsel zu gebruik je als je naar een persoon toegaat: Ich fahre zu meinen Großeltern.
Kommst du morgen zu mir?
Wir gehen zum (zu + dem) Bäcker.
Het voorzetsel nach gebruik je bij landen en plaatsaanduidingen zonder lidwoord: Ich fahre nach Berlin.
Er fliegt nach Amerika.
Morgen fahren wir nach Deutschland.
Het voorzetsel in gebruik je bij landen met lidwoord: Ich fahre in die Schweiz.
Sie fliegt in die Türkei.
Wann kommt ihr in die Niederlande?
Het voorzetsel in gebruik je ook vaak bij gebouwen waar je naar binnen gaat: Er geht in die Schule.
Wir gehen in die Disco.
Gehen wir morgen ins (in + das) Schwimmbad?
Übung: Zu, nach oder in?
Wähle die richtige Präposition.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Zowel echte woordenboeken als ook digitale woordenboeken helpen je bij het opzoeken en leren van nieuwe woordjes.
Een bekend online woordenboek is: vertalen.nu
Probeer ook eens een ander woordenboek, bijvoorbeeld: www.interglot.nl
2 Tekstverwerkingsprogramma
Als je op de computer een tekst schrijft, bv. met Word, kun je natuurlijk de Duitse spellingscontrole gebruiken (bij Taal -> Duits standaard instellen).
Maar opgelet: het programma kan niet al je fouten opsporen; zelf blijven nadenken dus!
Spiel
Los geht's
Wenn man eine Reise macht, nimmt man natürlich Gepäck mit.
Aber was soll man alles einpacken?
Hat man auch nichts vergessen?
Zusammen mit einigen Mitschülern (8 bis 10) spielst du das Spiel 'Koffer packen'.
Vorbereitung
Schreibe auf Deutsch so viel Dinge wie möglich auf, die du mitnimmst,
wenn du eine Reise machst. Benutze eventuell ein Wörterbuch.
Vergleiche die Wörter mit den Mitgliedern deiner Gruppe.
Probiere dir so viel Wörter wie möglich zu merken.
Koffer packen
Spielt zusammen das Spiel 'Koffer packen'.
Der erste Schüler beginnt: Ich mache eine Reise und nehme mit
– eine Zahnbürste.
Der zweite Schüler wiederholt den Satz und fügt einen Gegenstand hinzu:
Ich mache eine Reise und nehme mit
– eine Zahnbürste und Zahnpasta.
Der dritte Schüler wiederholt den Satz und fügt noch einen Gegenstand hinzu: Ich mache eine Reise und nehme mit
– eine Zahnbürste, Zahnpasta und Socken. usw.
Achtung: Die Dinge, die ihr mitnehmt, stehen im 4. Fall (Akkusativ).
Denkt an die richtigen Endungen.
Regeln:
Eventuell ist ein Schüler oder der Lehrer der Spielleiter, der die Wörter notiert.
Die Mitspieler dürfen nichts aufschreiben.
Wer nicht weiter weiß oder einen Fehler macht, scheidet aus.
Wer als letzter übrig bleibt, hat gewonnen.
Viel Spaß!
Hören
Einleitung
Hier übst du das Hören.
Dafür machst du verschiedene Hörübungen.
Alles, was du hier lernst, hilft dir, die Sprachaufgaben zum Thema URLAUB gut machen zu können.
Du:
hörst etwas über die Ferien von verschiedenen Personen,
siehst eine Sendung über Notwendigkeit und die Möglichkeiten, mit wenig Geld schöne Ferien zu haben,
siehst dir einen Werbefilm für eine deutsche Urlaubsregion an.
Viel Erfolg!
Lerntipp Hören
Vor dem Hören:
Lies die Fragen gut durch. So kannst du dich besser auf die gesuchten Informationen konzentrieren.
Beim Hören:
Von Anfang an gut aufpassen!
Konzentriere dich.
Schreibe die Antwort auf und lies gleich die nächste Frage.
Es ging zu schnell? Wiederhole die Übung, wenn das geht.
Du verstehst nicht alles? Kein Problem! Nicht alle Wörter sind nötig, um den Text zu verstehen.
Meine Ferien: Übung 1 und 2
Meine Ferien
In den folgenden Übungen erzählen verschiedene Personen über ihre Ferien.
Übung 1: Freizeitaktivitäten
Was bedeutet das?
Übersetze die Aktivitäten ins Niederländische.
klettern
Mountainbike fahren
spazieren gehen
reiten
eine Rundreise machen
sich mit Freunden treffen
eine Bustour machen
sich eine Stadt anschauen
Ski fahren
Übung 2: Amerika
Lennard und Laura sind beide in den USA gewesen.
Höre dir ihre Berichte an und ziehe die Informationen auf die richtige Stelle.
Übung 3: Nizza
Alice ist im Urlaub mit ihrer Freundin in Nizza gewesen.
Höre dir ihren Bericht an.
Beantworte die Fragen auf Niederländisch in deinem Heft.
Waarom zijn ze met de trein gegaan?
Waarom hadden ze vertraging?
Hoeveel vertraging hadden ze?
Waar hebben ze overnacht?
Met hoe velen waren ze op de kamer?
Wat was het voordeel van zo veel mensen op één kamer?
Wat hebben ze in Nizza allemaal gedaan (3 activiteiten)?
Hoe is Alice terug gegaan?
Übung 4: Skiurlaub
Im folgenden Fragment erzählt Katrin etwas über ihren Skiurlaub.
Lies erst die Fragen.
Höre dir dann das Audiofragment an und wähle die richtige Antwort.
Wanneer gaat Katrin op vakantie?
Waar logeren zij en haar gezin?
Waar gaan ze naartoe?
Hoe hoog is de Feldberg?
Hoe is het weer daar op dit moment?
Voor wie zijn de groene en blauwe pistes geschikt?
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.
Teure Ferien
Endlich Ferien! Das heißt machen, was man möchte, wie zum Beispiel ausschlafen, ins Freibad und ins Kino gehen, Ausflüge machen oder sogar in den Urlaub fahren.
Weil all das eine Menge Geld kostet, können Ferien ganz schön teuer werden.
Viele Familien können sich so ein großes Freizeitprogramm und teure Reisen gar nicht leisten.
Wie man auch ohne viel Geld auszugeben tolle Ferien verbringen kann?
Das und mehr erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Hoeveel geld ben je volgens het experiment van de presentatrice op een vakantiedag makkelijk kwijt als je allemaal doet waar je zin in hebt?
Hoe lang duurt de zomervakantie in Duitsland?
Waar woont het gezin uit het filmpje?
Wat doet de moeder om de kosten te drukken?
Hoeveel geld heeft het gezin per maand te besteden?
Wat blijft er na aftrek van huur, stroom, verzekeringen enz. over?
Wat houdt de 'Ferienpass' in?
Is de 'Ferienpass' gratis?
Wat zou Lukas in de vakantie het liefst doen?
Wat zou Milena in de vakantie het liefst doen?
Wat krijgen de kinderen aan het einde van de dag gratis?
Wat houdt de 'Ferienfreizeit' in?
Hoe lang doen Lukas en Milena aan de 'Ferienfreizeit' mee?
Hoe wordt de 'Ferienfreizeit' gefinancieerd?
Heb je zo’n 'Ferienfreizeit' alleen in hun stad?
Welke suggesties voor goedkope of gratis vakantieactiviteiten worden aan het einde gegeven (7)?
Und du?
Was machst du in den Ferien?
Bleibst du auch manchmal zu Hause, weil in den Urlaub fahren zu teuer ist?
Welche Tipps für billige oder gratis Aktivitäten in den Ferien hast du?
Sprecht in der Klasse oder in kleinen Gruppen über diese Fragen.
Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.
Deutschlandurlaub
Deutschland ist für viele Niederländer ein beliebtes Urlaubsziel.
Jährlich fahren Millionen Niederländer zum Skiurlaub, zum Wandern, für einen Kurzurlaub oder eine Städtereise nach Deutschland.
Warst du schon mal im Urlaub in Deutschland?
Wo? Mit wem? Was hast du erlebt?
Kennst du Leute, die nach Deutschland in Urlaub fahren? Wen? Wohin fahren die?
Sprecht kurz in der Klasse über die Fragen und eure Erfahrungen.
Reisebüro
Auf der Website von H&P Touristik findet ihr verschiedene Videos über deutsche Urlaubsregionen.
Jeder von euch sieht sich ein Video an, macht sich Notizen zum Inhalt,
bespricht das Ergebnis mit einigen Mitschülern, die das gleiche Video gesehen haben.
Am Ende präsentiert jede Gruppe ihr Ergebnis in der Klasse.
Schritt 1: Aufgabenverteilung
Verteilt die Videos auf der Website von H&P Touristik gleichmäßig
über die Klasse, so dass möglichst drei Schüler dasselbe Video kriegen.
Ihr könnt das selbst einteilen, Lose ziehen oder euer Lehrer entscheidet.
Schritt 2: Notizen
Jeder Schüler sieht sich sein Video an und macht sich auf Deutsch Notizen zu den folgenden Punkten:
Um welche Stadt/Region geht es?
Was ist das Besondere an der Stadt/Region?
Was kann man dort machen?
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es?
Welche Ausflüge kann man machen?
Was wird dort gern gegessen? Welche Spezialitäten gibt es?
Achtung:
Eventuell gibt es nicht in jedem Video Informationen zu allen Punkten.
Es geht um einen Überblick über die Stadt/Region!
Also nicht zu sehr ins Detail gehen!
Weitere Schritte
Ihr werdet später weiter an dieser Aufgabe arbeiten.
Das macht ihr beim Sprechen.
Bewahrt eure Notizen also gut!
Die braucht ihr dann wieder.
Lesen
Einleitung
Hier übst du das Lesen.
Du lernst, deutsche Texte besser zu verstehen.
Was du in den Texten liest, hilft dir später bei den Sprachaufgaben.
Du
liest zwei Reiseberichte von Jugendlichen,
machst einen Urlaubstyp-Test,
liest einige Angebote für Reisen, die zu dir passen.
Viel Erfolg!
Lerntipp Lesen
Vor dem Lesen:
Sieh dir Titel, Abbildungen und hervorgehobene Textstellen gut an.
Vielleicht weißt du dann schon, worum es in dem Text geht.
Lies die Einleitung.
Bestimme die Textsorte (z.B. Brief, Märchen, Gebrauchsanleitung).
Lies die Aufgaben.
Bestimme die Lesestrategie.
skimmen (global lesen, um den Hauptgedanken des Textes zu erfassen)
scannen (nach konkreten Informationen suchen, z.B. Namen oder Zahlen)
intensiv lesen (Satz für Satz; Details verstehen)
Sieh dir bei Multiple-Choice-Fragen die Antworten gut an und achte auf die Unterschiede.
Beim Lesen:
Du verstehst nicht alles? Kein Problem! Nicht alle Wörter sind nötig, um den Text zu verstehen.
Rate die Bedeutung von Wörtern. Achte dabei auf den Kontext. Vergleiche mit anderen Sprachen (z.B. Englisch, Französisch, Russisch).
Reiseberichten I - 1
Als Kind fährt man natürlich mit den Eltern in den Urlaub. Auch viele Jugendliche genießen den gemeinsamen Familienurlaub.
Ein Familienurlaub ist schließlich billig und bequem, denn die Eltern kümmern sich und bezahlen alles.
Aber irgendwann möchte man auch gern mit Freunden und Gleichaltrigen etwas unternehmen, ohne dass die Eltern ständig dabei sind.
Dafür gibt es spezielle Jugendreiseunternehmen. Das sind Reiseveranstalter, die Jugendreisen organisieren und begleiten. D.h., die Jugendlichen fahren nicht alleine in den Urlaub, sondern werden sowohl auf der Fahrt, als auch vor Ort betreut.
Die Betreuer sind meist junge Erwachsene, die wissen, was Jugendlichen Spaß macht, die aber auch dafür sorgen, dass man sich an die Regeln hält.
Du liest einen Reisebericht von einem Mädchen, das an so einer Fahrt teilgenommen hat.
Reisebericht Spanien
Stella berichtet im folgenden Text von ihrer Reise mit Jugendtours nach
Lloret de Mar in Spanien.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Und du?
Kannst du dir vorstellen, an so einer Reise teilzunehmen? Warum (nicht)?
Wen würdest du mitnehmen?
Wohin würdest du gern fahren?
Würden deine Eltern das erlauben? Warum (nicht)?
Sprecht in der Klasse oder in kleinen Gruppen über diese Fragen.
Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.
Reiseberichten II
Nach Spanien geht’s nun nach Amsterdam.
Du liest einen Reisebericht von einem Jugendlichen, der einen Kurztrip mit Rainbow Tours gemacht hat.
Die Fragen dürfen natürlich nicht zu einfach sein! (Also nicht: hoe laat gingen ze weg?)
Die Fragen müssen über den ganzen Text verteilt sein.
Ihr könnt verschiedene Frageformen verwenden (offene Frage, Multiple Choice, richtig/falsch usw.).
Stellt die Fragen auf Niederländisch.
Benutzt ein Textverarbeitungsprogramm.
Notiert in einem extra Dokument die Antworten.
Jede Gruppe macht je nach Schülerzahl in der Klasse gleichviel Kopien, so dass jeder Schüler ein Blatt mit Fragen bekommt.
Das Blatt mit Antworten wird einmal kopiert.
Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.
Urlaubstypen
Wanderschuhe an und rauf auf den Berg?
Mit Taucherbrille und Schwimmflossen geheimnisvolle Unterwasserwelten entdecken?
Tagsüber am Strand relaxen und abends Party feiern?
Italienisch lernen in der Toskana?
Mit Rucksack und Zelt ans andere Ende der Welt?
Wie machst du am liebsten Urlaub?
Es gibt so viele Arten Urlaub zu machen und das Angebot ist so groß, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
Zum Glück gibt es im Internet genügend Tests, mit denen du herausfinden kannst, welcher Urlaubstyp du bist.
Lies die Fragen und wähle die Antworten, die am besten zu dir passen.
Lies das Testergebnis.
Welcher Urlaubstyp bist du?
Passt das Ergebnis zu dir? Warum (nicht)?
Partyqueen, Beachfan oder Stadtentdecker?
Suche einen oder zwei Mitschüler mit demselben Testergebnis.
Lest euch das Testergebnis noch einmal zusammen durch, so dass ihr alles versteht.
Achtung: Website nicht schließen! Ihr braucht das Ergebnis noch.
Macht dann zusammen die Aufgaben im nächsten Paragrafen (Reiseplanung).
Reiseplanung
Inzwischen weißt du, welcher Urlaubstyp du bist und welcher Urlaub am besten zu dir passt.
Jetzt darfst du ein bisschen träumen und deinen nächsten Urlaub planen.
Angebote
Unter dem Ergebnis vom großen Urlaubstypen-Test findest du ein paar Angebote mit Jugendreisen, die zu dir passen könnten.
Selektiert zuerst die Angebote, an denen ihr teilnehmen dürft (Altersangabe rechts oben).
Lest die Beschreibung und die Informationen zu Unterkunft & Ort usw.
Seht euch auch die Leistungen (rechts) an und checkt die Preise.
Lest auch eventuelle Reiseberichte.
Macht Notizen zu den verschiedenen Angeboten (Ort, Unterkunft, Preis, Leistungen, Aktivitäten, Beurteilung, Vorteile, Nachteile).
Bewahrt eure Notizen und die Links zu den Angeboten. Ihr braucht sie später beim Sprechen.
Xtra: Winterferien***
In de volgende teksten maak je kennis met wintersportplekken in Zwitserland.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Bekijk de website van de Zwitserse wintersportactiviteiten. http://www.myswitzerland.com/
Bekijk andere activiteiten die je leuk lijken.
Bekijk de interactieve kaart en zoek daar de plaatsen uit de teksten in op.
Maak een programma voor een week voorjaarsvakantie in Zwitserland met activiteiten die jij zou kiezen en zoek er een leuk hotelletje of vakantiewoning bij.
Zet het geheel – aangevuld met wat leuke afbeeldingen - op een A4-tje of in een presentatie. Bekijk de resultaten in de klas.
Xtra: Ferien****
Jochen Till ist ein deutscher Autor.
Er schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Hier liest du einen Auszug aus seinem Buch 'Fette Ferien'.
1 Ferienlager
Das Buch spielt im Ferienlager. Was ist das?
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Warst du schon mal in einem Ferienlager? Wann? Wo?
Was hast du erlebt?
Welche Erfahrungen hast du gemacht?
Hat es dir gefallen? Warum (nicht)?
Möchtest du nochmal ins Ferienlager fahren?
Sprecht in der Klasse oder in Kleingruppen über eure Erfahrungen.
3 Klappentext
Lies den Klappentext zu 'Fette Ferien' und sieh dir das Foto an.
Was denkst du, wovon das Buch handelt? Was erwartest du vom Inhalt? Sprecht in der Klasse oder in Kleingruppen über eure Erwartungen.
Fette Ferien
Tobias ist sauer: Sein Vater will ihn in ein Ferienlager "abschieben".
Und das obwohl Tobias Schlafsäle, Geländespiele und Küchendienst hasst!
Doch dann lernt er ein paar nette Jungs kennen, genießt die Abende am Lagerfeuer und trifft Charlotte ...
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
b. Was erfährst du über die Personen? Ordne die Informationen den Personen zu.
21 jaar oud - had geen goed rapport - heeft het gevoel dat hij straf krijgt - is erg positief over het kamp - is mooi - is verliefd - medeleerling die Tobias verkeerde informatie gaf - nieuwe vriendin van de vader - 20 jaar oud - vriend van Maja - zus van Tobias
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
6. Kreative Aufgabe a. Lies noch einmal den Klappentext.
Fette Ferien
Tobias ist sauer: Sein Vater will ihn in ein Ferienlager "abschieben". Und das obwohl Tobias Schlafsäle, Geländespiele und Küchendienst hasst!
Doch dann lernt er ein paar nette Jungs kennen, genießt die Abende am Lagerfeuer und trifft Charlotte ...
b. Wie geht’s weiter? Überlege dir, was Tobias im Ferienlager erleben könnte.
Schreibe die Geschichte weiter.
Schreibe mindestens 150 Wörter auf Deutsch.
Wähle selbst, aus welcher Perspektive du schreibst.
Kontrolliere deinen Text und verbessere eventuelle Fehler.
c. Lest einige Texte in der Klasse vor oder tauscht sie in Kleingruppen aus.
Wer hat den originellsten, interessantesten, lustigsten, spannendsten Text geschrieben? Welcher Text kommt eurer Meinung nach dem original am nächsten?
Für Leseratten!
Besorge dir das Buch und lies es zu Ende.
(Jochen Till - Fette Ferien)
Erzähle deinen Mitschülern, die das Buch nicht gelesen haben, wie die Geschichte weitergeht.
Xtra: Ferien*****
Jochen Till ist ein deutscher Autor.
Er schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Hier liest du einen Auszug aus seinem Buch 'Fette Ferien'.
1 Ferienlager
Das Buch spielt im Ferienlager. Was ist das?
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Warst du schon mal in einem Ferienlager? Wann? Wo?
Was hast du erlebt?
Welche Erfahrungen hast du gemacht?
Hat es dir gefallen? Warum (nicht)?
Möchtest du nochmal ins Ferienlager fahren?
Sprecht in der Klasse oder in Kleingruppen über eure Erfahrungen.
3 Klappentext
Lies den Klappentext zu 'Fette Ferien' und sieh dir das Foto an.
Was denkst du, wovon das Buch handelt? Was erwartest du vom Inhalt?
Sprecht in der Klasse oder in Kleingruppen über eure Erwartungen.
Fette Ferien
Tobias ist sauer: Sein Vater will ihn in ein Ferienlager "abschieben".
Und das obwohl Tobias Schlafsäle, Geländespiele und Küchendienst hasst!
Doch dann lernt er ein paar nette Jungs kennen, genießt die Abende am Lagerfeuer und trifft Charlotte ...
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
6. Kreative Aufgabe a. Lies noch einmal den Klappentext.
Fette Ferien
Tobias ist sauer: Sein Vater will ihn in ein Ferienlager "abschieben".
Und das obwohl Tobias Schlafsäle, Geländespiele und Küchendienst hasst!
Doch dann lernt er ein paar nette Jungs kennen, genießt die Abende am Lagerfeuer und trifft Charlotte ...
b. Wie geht’s weiter? Überlege dir, was Tobias im Ferienlager erleben könnte.
Schreibe die Geschichte weiter.
Schreibe mindestens 200 Wörter auf Deutsch.
Wähle selbst, aus welcher Perspektive du schreibst.
Kontrolliere deinen Text und verbessere eventuelle Fehler.
c. Lest einige Texte in der Klasse vor oder tauscht sie in Kleingruppen aus.
Wer hat den originellsten, interessantesten, lustigsten, spannendsten Text geschrieben? Welcher Text kommt eurer Meinung nach dem original am nächsten?
Für Leseratten!
Besorge dir das Buch und lies es zu Ende.
(Jochen Till - Fette Ferien)
Erzähle deinen Mitschülern, die das Buch nicht gelesen haben, wie die Geschichte weitergeht.
Für Super-Leseratten!
Jochen Till hat inzwischen eine Fortsetzung zu „Fette Ferien“ geschrieben.
Der Roman heißt 'Fiese Ferien'.
Lies die Fortsetzung und erzähle deinen Mitschülern, was in diesem Buch passiert.
Werkzeugkasten 2
Einleitung
In diesem Teil des Werkzeugkastens findest du die Grammatik, die du brauchst, um die Sprachaufgaben zu diesem Thema erfolgreich machen zu können:
Regeln und Übungen
Präteritum (ovt) von starken Verben
Wechselpräpositionen (keuzevoorzetsels)
Lerntipps
Sieh dir die Erklärung an und mache die Übungen.
Schreibe die Regeln mit Beispielen in dein Heft.
Grammatik: Präteritum
Grammatik: Präteritum
In diesem Thema lernst du, wie man das Präteritum (ovt) von starken Verben bildet.
Das ist leider etwas komplizierter als bei den schwachen Verben.
Bei den schwachen Verben war der Ausgangspunkt der Stamm (lieben ➜ lieb-).
Bei den starken Verben verändert sich der Stamm. Der Infinitiv-Stamm ist anders als der Stamm im Präteritum und Perfekt. z.B. gehen – ging – (ist) gegangen
Meistens sind Verben, die im Deutschen stark sind, auch im Niederländischen stark. z.B. fliegen – flog (vliegen – vloog), schreiben – schrieb (schrijven – schreef)
Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Verb stark oder schwach ist, kannst du also gucken, wie das im Niederländischen ist. Es gibt sogar einige Verben, die im Deutschen die gleiche Stammveränderung haben wie im Niederländischen. z.B. fliegen – flog (vliegen – vloog), nehmen – nahm (nemen – nam), essen – aß (eten at), brechen – brach (breken – brak)
Aber leider gilt das für die wenigsten Verben.
Die einzige Möglichkeit, um zu wissen, ob es sich um ein starkes Verb handelt, und zu wissen, wie sich der Stamm verändert, ist, diese Verben mit ihren drei Formen (Infinitiv, Präteritum und Perfekt) auswendig zu lernen.
Tipp: Die meisten Wörterbücher haben in ihrem Grammatikteil eine Liste mit starken Verben.
Frage deinen Lehrer, ob du alle oder ausgewählte Verben wissen musst und bis wann du diese Verben gelernt haben musst.
Plane, wann und wie viele Verben du jeweils lernen willst.
Übe und lerne die starken Verben.
Tipp: Benutze dazu StudioWozzol.
Wichtige Verben
Natürlich kommen einige Verben häufiger vor als andere.
Hier sind die 30 allerwichtigsten starken Verben , die du unbedingt wissen musst.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Endungen
Der Präteritum-Stamm ist gleichzeitig die Form für ich und er/sie/es.
Diese Formen kriegen keine Endung. Die anderen Personen kriegen die gleichen Endungen wie im Präsens.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Tipp
Meistens benutzt man im Deutschen das Perfekt, wenn man über die Vergangenheit spricht. Im Alltag wirst du häufiger "Im Sommer bin ich nach Hamburg gefahren" hören als "Im Sommer fuhr ich nach Hamburg".
In den meisten Fälle ist das Perfekt auch einfacher zu bilden als das Präteritum.
Du kannst also problemlos das Perfekt anstelle des Präteritums verwenden.
Grammatik: Präpositionen
Präpositionen – Wiederholung
Du hast schon gelernt, dass Präpositionen (voorzetsels) mit einem bestimmten Fall stehen und sich die Form von Wörtern nach Präpositionen verändert.
z.B.
Das ist sein Bruder. (1. Fall/Nominativ)
Er fährt zu seinem Bruder. (3. Fall/Dativ nach Präposition zu)
Er kauft ein Eis für seinen Bruder. (4.Fall/Akkusativ nach Präposition für)
Wiederhole eventuell erst die Präpositionen mit dem 3. Fall, die Präpositionen mit dem 4. Fall und die entsprechenden Endungen.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.
Grammatik: Wechsel
Wechselpräpositionen
Neben den Präpositionen, die du schon gelernt hast, gibt es noch eine andere Kategorie Präpositionen: die Wechselpräpositionen (keuzevoorzetsels).
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
3. oder 4. Fall?
Es gibt genaue Regeln, wann eine Wechselpräposition mit dem 3. Fall und wann sie mit dem 4. Fall steht.
3. Fall
Wenn man die Frage "Wann?" ("Wanneer?") stellen kann (Zeitangabe). z.B. Er wurde an einem Sonntag geboren.
➜ Wanneer werd hij geboren? ➜ keuzevoorzetsel "an" in combinatie met de vraag "wanneer" ➜ 3. Fall
Wenn man die Frage "Wo?" ("Waar?") stellen kann (irgendwo sein/Ruhe). z.B. Sie wohnen auf einem Bauernhof.
➜ Waar wonen zij? ➜ keuzevoorzetsel "auf" in combinatie met de vraag "waar" in de zin van ergens zijn ➜ 3. Fall
4. Fall
Wenn man die Frage "Wohin?" ("Waarheen?") stellen kann (Richtung/Bewegung). z.B. Wir fahren in die Alpen.
➜ Waar gaan we heen? ➜ keuzevoorzetsel "in" in combinatie met een beweging/verandering van plek ➜ 4. Fall
Text - Vergleiche 3. Fall und 4. Fall:
3. Fall
4. Fall
Sie ist in der Schule.
Sie geht in die Schule.
(Waar is zij?)
(Waar gaat zij heen?)
Das Auto steht auf dem Parkplatz .
Das Auto fährt auf den Parkplatz.
(De auto staat er/is er.)
(De auto beweegt/verandert van plek.)
Das Poster hängt über dem Bett.
Ich hänge das Poster über das Bett.
(De poster hangt er/is er.)
(Ik hang de poster op, dus de poster verandert van plek.)
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Besondere Verben
Bei einigen Verben musst du besonders gut aufpassen:
sitzen (zitten) – sich setzen (gaan zitten)
liegen (liggen) – sich legen (gaan liggen)
stehen (staan) – sich stellen (gaan staan)
Du siehst, dass es im Deutschen zwei verschiedene Verben gibt, während das Verb im Niederländischen das gleiche ist. Du musst im Deutschen also gut darüber nachdenken, welches Verb du verwenden musst.
Text - Erklärung
Auch dabei helfen dir die Fragen:
Sitzen, liegen und stehen geben an, wo jemand/etwas ist, also 3. Fall.
Sich setzen, sich legen, sich stellen geben an, wohin jemand/etwas kommt, also eine Veränderung des Ortes/eine Bewegung, also 4. Fall.
Vergleiche:
3. Fall
4. Fall
Ich sitze am (an dem) Tisch.
(Ik zit aan tafel. ➜ Waar?)
Ich setze mich an den Tisch
(Ik ga aan tafel zitten. ➜ beweging)
Ich stehe vor dem Haus.
(Ik sta voor het huis. ➜ Waar?)
Ich stelle mich vor das Haus.
(Ik ga voor het huis staan. ➜ beweging)
Er liegt im (in dem) Bett.
(Hij ligt in het bed. ➜ Waar?)
Er legt sich ins (in das) Bett.
(Hij gaat in het bed liggen ➜ beweging.)
Vergleiche auch:
3. Fall
4. Fall
Ich sitze auf dem Stuhl.
(Ik zit op de stoel. ➜ Waar?)
Ich setze das Kind auf den Stuhl.
(Ik zet het kind op de stoel. ➜ verandering van plek)
Ich stehe (vor dem) Haus.
(Ik sta voor het huis. ➜ Waar?)
Ich stelle das Auto vor das Haus.
(Ik zet de auto voor het huis. ➜ verandering van plek)
Das Buch liegt auf dem Tisch.
(Het boek ligt op tafel. ➜ Waar?)
Er legt das Buch auf den Tisch.
(Hij legt het boek op tafel. ➜ verandering van plek.)
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Schreibe pro Satz die Wechselpräposition und das von ihr abhängige Wort/
die von ihr abhängigen Wörter auf.
Bestimme in jedem Satz, ob es sich um den 3. oder 4. Fall handelt.
Beispiel:
Wir wollen eine Reise in die USA machen.
➜ in die USA (4. Fall).
Problem
Welche Frage kannst du im folgenden Beispiel stellen? z.B. Ich warte schon eine Stunde auf dich.
Wanneer wacht ik? – Op jou.
➜ gaat niet
Waar wacht ik? – Op jou.
➜ gaat niet (dan zou je op die persoon staan)
Waarheen wacht ik? – Op jou.
➜ gaat niet
Du kannst zwar fragen "Worauf warte ich?" ("Waar wacht ik op?"), aber diese Frage gehört nicht zu unseren drei erlaubten Fragen.
Das bedeutet, wir können keine der drei Fragen stellen.
Und jetzt? In diesem Fall gilt die 2/7-Regel: Wenn man keine der drei Fragen stellen kann, stehen auf und über (2 Wechselpräpositionen) mit dem 4. Fall und die
anderen 7 Wechselpräpositionen mit dem 3. Fall.
z.B. Karin hat Angst vor dem Hund.
Keine der drei Fragen passt. ➜ vor ➜ 3. Fall
z.B. In diesem Fall hast du recht.
Keine der drei Fragen passt. ➜ in ➜ 3. Fall
z.B. Unter diesen Umständen kann ich Ihnen nicht helfen.
Keine der drei Fragen passt. ➜ unter ➜ 3. Fall
z.B. Wir sprechen über unseren Urlaub.
Keine der drei Fragen passt. ➜ über ➜ 4. Fall
z.B. Freust du dich auf den Urlaub?
Keine der drei Fragen passt. ➜ auf ➜ 4. Fall
z.B. Auf diese Weise geht es nicht.
Keine der drei Fragen passt. ➜ auf ➜ 4. Fall
z.B. Warum reagierst du nicht auf meine Frage?
Keine der drei Fragen passt. ➜ auf ➜ 4. Fall
Wichtig: Du musst immer zuerst probieren, ob du eine der drei Fragen stellen kannst.
Nur wenn du keine der drei Fragen stellen kannst, darfst du die 2/7-Regel anwenden.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.
Spiel
Spiel
Zum Schluss kannst du die Grammatik in einem Würfelspiel anwenden.
Bastelt pro Kleingruppe (2 bis 3 Schüler) einen Fragenwürfel. Werkblad: Schablone
Schneidet die Kärtchen aus und legt sie mit dem Text nach unten auf einen Stapel. Eventuell könnt ihr selbst noch Kärtchen zufügen. Werkblad: Karten
Spielt das Spiel:
Schüler A würfelt und stellt die entsprechende Frage (Wo warst du im Urlaub? oder Wohin fährst du dieses Jahr?).
Schüler B deckt das oberste Kärtchen auf und beantwortet die Frage. Hat B einen korrekten Satz formuliert, darf er das Kärtchen behalten. Ist der Satz falsch, legt er das Kärtchen unter den Stapel. Er würfelt und stellt die nächste Frage.
Schüler C antwortet usw.
Der Schüler mit den meisten Kärtchen hat gewonnen.
Lerne die neue Grammatik auswendig.
Hilfsmittel
1 Woordenboek
Zowel echte woordenboeken als ook digitale woordenboeken helpen je bij het opzoeken en leren van nieuwe woordjes.
Een bekend online woordenboek is: vertalen.nu
Probeer ook eens een ander woordenboek, bijvoorbeeld: www.interglot.nl
2 Tekstverwerkingsprogramma
Als je op de computer een tekst schrijft, bv. met Word, kun je natuurlijk de Duitse spellingscontrole gebruiken (bij Taal -> Duits standaard instellen).
Maar opgelet: het programma kan niet al je fouten opsporen; zelf blijven nadenken dus!
Sprechen
Einleitung
Hier übst du das Sprechen.
Bei diesem Thema
beschreibst du eine deutsche Urlaubsregion,
erzählst du etwas über deinen schönsten Urlaub,
diskutierst du über das Reiseziel für die Maiferien.
Mit den Aufgaben, die du machst, bereitest du dich weiter auf die Sprachaufgaben am Ende des Themas vor.
Viel Erfolg!
Lerntipp Sprechen
Vor dem Sprechen:
Lies die Aufgabe gut durch.
Überlege, welche Wörter du wissen musst.
Schreibe nicht das ganze Gespräch auf. Es klingt viel natürlicher, wenn du nur Stichwörter notierst.
Beim Sprechen:
Sieh deinen Partner bzw. das Publikum an.
Sprich deutlich, ruhig und nicht zu leise.
Umschreibe Wörter, die du nicht kennst.
Bitte um Wiederholung oder Erklärung, wenn du deinen Partner nicht verstehst.
Hab keine Angst, Fehler zu machen. (Die meisten Leute finden es toll, dass du ihre Sprache sprichst.)
Wiederholung
Wiederhole zuerst den Wortschatz und die Grammatik.
Deutschlandurlaub
Beim Hören hast du dir ein Video über eine deutsche Urlaubsregion angesehen und dir Stichpunkte gemacht.
Du arbeitest jetzt weiter an dieser Aufgabe.
Dazu brauchst du deine Notizen (Schritt 2).
Schritt 3: Gruppenarbeit
Die Schüler, die sich das gleiche Video angesehen haben, bilden eine Gruppe.
Tauscht eure Ergebnisse in der Gruppe aus.
Ergänzt wichtige Informationen.
Streicht überflüssige Informationen.
Sucht die Stadt/Region auf einer Landkarte.
Schritt 4: Präsentation
Alle Gruppen präsentieren ihr Ergebnis auf Deutsch in der Klasse.
Alle Gruppenmitglieder müssen dabei etwas sagen. Preist eure Stadt/Region dabei so an, als ob ihr ein Mitarbeiter im Reisebüro wärt und einen Kunden überzeugen wollt, diese Reise zu buchen. Zeigt dabei auch auf der Karte, wo eure Stadt/Region liegt.
Schritt 5: Abstimmung
Stimmt, nachdem ihr alle Präsentationen gesehen habt, ab: Wohin würdet ihr am liebsten fahren? Warum?
Mein schönster Urlaub
In der folgenden Übung erzählst du deinen Mitschülern etwas über einen Urlaub, der dir sehr gut gefallen hat.
Vorbereitung I
Übersetzt in der Klasse oder in Gruppen die folgenden Fragen ins Deutsche:
Waar ben je geweest?
Wanneer was dat?
Met wie ben je daar geweest?
Hoe zijn jullie daar naartoe gegaan?
Wat voor accommodatie hadden jullie?
Hoe was het eten?
Hoe was het weer?
Wat heb je allemaal gezien?
Wat heb je allemaal gedaan?
Waarom was het voor jou de leukste vakantie?
Vorbereitung II
Überlege dir, über welchen Urlaub du sprechen willst.
Bereite vor, was du erzählen willst.
Beantworte die Fragen aus der Vorbereitung I. (Du kannst zwar Notizen machen, aber die darfst du später nicht verwenden.)
Ergänze eventuell wichtige Informationen.
Verwende die Wörter und Aussagen aus den StudioWozzol-Listen. Benutze eventuell ein Wörterbuch.
Übe deine Sätze, bis du sie auswendig kannst.
Zwei Ringe
Die Präsentation macht ihr in der Übungsform 'Zwei Ringe'. Das geht so:
Der Spielleiter (bei einer ungeraden Schülerzahl ein Schüler, ansonsten euer Lehrer) teilt die Klasse in zwei Gruppen (A's und B's).
Die A's bilden den Innenring, die B's bilden den Außenring, wobei Innenring und Außenring einander ansehen.
Die A's stellen eine Frage zum schönsten Urlaub. Die B's antworten. Es folgen passende Fragen von A und Antworten von B. (Natürlich dürfen die A's auch auf die Antworten reagieren, z.B. Da wollte ich auch schon immer mal hin!/Da war ich auch schon./Das klingt nicht schlecht!)
Nach 45 Sekunden beendet der Spielleiter mit einem Signal die 1. Runde.
Der Außenring bewegt sich im Uhrzeigersinn drei Schüler weiter.
Runde 2 beginnt: Diesmal fragen die B's und antworten die A's.
Diese Prozedur wird je nach Zeit noch einige Male wiederholt.
Urlaub mit der Familie
Oma Hilde hat im Lotto gewonnen.
Ihr größter Wunsch ist es, mit der Familie zusammen in den Urlaub zu fahren.
Sie lädt euch für die Maiferien ein.
Könnt ihr euch auf gemeinsames Reiseziel einigen?
Jeder Schüler bereitet sich auf seine Rolle vor, überlegt sich mögliche Reiseziele und sammelt Argumente für seinen Vorschlag.
Verwendet die Wörter und Aussagen aus den StudioWozzol-Listen.
Benutzt eventuell ein Wörterbuch.
Wiederholt den Wortschatz zur Meinungsäußerung aus der StudioWozzol-Liste. Woordenlijst Aussagen C
Diskussion
Jeder Schüler sagt zuerst, was er am liebsten machen würde und was er vorschlägt.
Diskutiert dann über den Urlaub.
Verwendet so viel wie möglich den Wortschatz aus der StudioWozzol-Liste. Woordenlijst Aussagen C
Das Ziel ist, eine Kompromiss zu finden, den alle Familienmitglieder akzeptabel finden.
Vergleich
Vergleicht den gefundenen Kompromiss mit den Ergebnissen der anderen Gruppen.
Schreiben
Einleitung
Hier übst du das Schreiben.
Bei diesem Thema
buchst du ein Hotelzimmer,
bestätigst du die Buchung,
schreibst du einen Reisebericht,
schreibst du einen Urlaubsgruß.
Mit den Aufgaben, die du machst, bereitest du dich weiter auf die Sprachaufgaben am Ende des Themas vor.
Viel Erfolg!
Lerntipp Schreiben
Vor dem Schreiben:
Lies die Aufgabe gut durch.
Überlege, welche Wörter du wissen musst.
Beim Schreiben:
Benutze ein Wörterbuch.
Wende die Grammatik, die du gelernt hast, an. (Benutze den 'Werkzeugkasten'.)
Lies am Ende alles noch einmal gut durch.
Wiederholung
Wiederhole zuerst den Wortschatz und die Grammatik.
Hotelbuchung
Ihr wollt im Sommer zwei Wochen auf der Insel Rügen an der deutschen Ostseeküste verbringen.
Hotel Dünengeist ist ein Geheimtipp, den ihr von Bekannten bekommen habt, die letztes Jahr auf Rügen waren.
Du schreibst zuerst einen Brief, um ein Zimmer zu buchen.
Du erhältst eine Antwort vom Hotel und bestätigst die Buchung per E-Mail.
Reisebericht
Bei Lesen hast du einige Reiseberichte von Jugendlichen gelesen.
In der folgenden Aufgabe schreibst du selbst einen Reisebericht.
Es geht dabei um Erfahrungen, die Jugendliche machen, wenn sie mit ihren Eltern in den Urlaub fahren.
Denke z.B. an Fragen wie:
Was ist ein geeignetes Urlaubsziel für die ganze Familie? Warum?
Was kann man vor Ort machen/erleben?
Welche Angebote gibt es speziell für Kinder, Jugendliche bzw. Erwachsene?
Wie kann man den Urlaub so organisieren, dass alle Spaß haben?
Mein Reisebericht
Wähle eine Urlaubsreise, die du echt erlebt hast:
eine Reise, bei der du bezüglich der Orientierungsfragen positive Erfahrungen gemacht hast, oder
eine Reise, bei der du bezüglich der Orientierungsfragen negative Erfahrungen gemacht hast.
Schreibe einen Reisebericht von 150 bis 200 Wörtern.
Verarbeite sachliche Informationen (Wo? Wann? Mit wem? Transportmittel? Unterkunft? Verpflegung? Umgebung? Aktivitäten?) in deinem Text.
Verwende das Präteritum (ovt).
Verarbeite deine persönliche Erfahrung/Beurteilung hinsichtlich des Familienurlaubs.
Beende deinen Text mit einer Schlussfolgerung oder einem Tipp.
Überarbeite deinen Text. Kontrolliere dabei die Rechtschreibung und die Grammatik.
Speichere deinen Text.
Frage deinen Lehrer, wie die Auswertung stattfindet (in der Klasse vorlesen, beim Lehrer abgeben o.ä.).
Urlaubgrüße
Gibt es bald Ferien? Fährst du irgendwohin? Schicke deinen Mitschülern einen Urlaubsgruß! In der nächsten Aufgabe organisiert ihr eine Urlaubsgrüße-Aktion.
Organisation
Legt eine Zeitspanne für die Aktion fest (z.B. ab jetzt bis einschließlich der nächsten Ferien).
Schreibt eure Namen auf kleine Zettel, mischt alle Zettel gut. Jeder Schüler zieht ein Los.
Besorgt euch die (E-Mail-)Adresse des jeweiligen Los-Partners.
Jeder Schüler schreibt seinem Los-Partner in der festgelegten Zeit einen Urlaubsgruß auf Deutsch. Das kann von einer echten Urlaubsreise sein, aber ein kurzer Ausflug am Wochenende oder ein Besuch bei Oma und Opa, ein Einkaufsbummel in einer anderen Stadt, ein Strandtag oder Schwimmbadbesuch usw. zählen auch.
Schreibt und verschickt eine echte Karte oder digitale Post (am liebsten mit Foto).
Nehmt die Urlaubsgrüße, die ihr erhalten habt, mit in die Schule, lest sie in der Klasse vor und hängt sie auf.
Schafft ihr es, dass jeder eine Karte schreibt und bekommt?
Eventuell könnt ihr mit den Parallelklassen einen Wettstreit veranstalten, welche Klasse die meisten Urlaubsgrüße abgeschickt und bekommen hat.
Landeskunde
Einleitung
Was weißt du über Deutschland, die Deutschen und die deutschsprachigen Länder?
Nützliche, wichtige und interessante Informationen dazu findest du hier, in der Landeskunde.
Bei diesem Thema
liest du, wie Ferien entstanden sind,
informierst du dich über deutsche Ferientermine,
erfährst du, wohin die Deutschen am liebsten in Urlaub fahren,
beschäftigst du dich intensiv mit einer deutschen Ferienregion.
Viel Spaß!
Schulferien
Kannst du dir das vorstellen: Du gehst zur Schule, aber hast keine Ferien?!
Schule ohne Ferien – das geht nicht! Oder doch?
Im folgenden Text erfährst du, wie die Schulferien entstanden sind und wie sie in Deutschland geregelt sind.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Beantworte die folgenden Fragen auf Niederländisch in deinem Heft.
Met welke Nederlandse vakantie komen de Duitse Winterferien ongeveer overeen?
Welke Duitse vakantie(s) hebben wij in Nederland niet?
Welke Nederlandse vakantie hebben ze in Duitsland niet?
Hoeveel weken heeft een Duitse leerling ongeveer per schooljaar vakantie?
Hoeveel weken heb jij ongeveer per schooljaar vakantie?
Als je zou mogen kiezen, had je dan liever heel vroeg (in juni), heel laat (in augustus) of er tussenin zomervakantie? Waarom?
Lieblingsreiseziele - 1
Wo machst du am liebsten Urlaub? Hast du ein Lieblingsreiseziel oder siehst du lieber jedes Mal was Anderes?
Und wie ist das bei deinen Eltern, Verwandten, Freunden?
Denkst du, dass die Niederländer ein Lieblingsreiseziel haben?
Welches Land/Welches Gebiet könnte das deiner Meinung nach sein?
Im folgenden Text erfährst du, wohin die Deutschen am liebsten in Urlaub fahren.
Schreibe auf Niederländisch mindestens drei Gründe auf, warum die Türkei auf Platz 1 steht.
Schreibe die drei wichtigsten Adjektive auf, mit denen Mallorca beschrieben wird und übersetze sie ins Niederländische.
Nenne zwei Dinge, die man gesehen haben muss, wenn man auf den Kanaren ist.
Was bedeutet '... sind wieder im Kommen.' im letzten Abschnitt?
Lieblingsreiseziele -2
Tourismusbörse
Sieh dir den Film über die Internationale Tourismusbörse an.
Beantworte die Fragen auf Niederländisch in deinem Heft.
Waar vindt deze beurs plaats?
Hoeveel landen nemen aan de beurs deel?
Wat is de reden dat Egypte en Tunesië de afgelopen jaren wat minder in trek waren?
Waar brengen de Duitsers hun vakantie steeds vaker door?
Welke bestemming in Duitsland is voor buitenlandse toeristen bijzonder interessant?
Aktuell
Suche im Internet nach deutschsprachigen Informationen über die derzeit beliebtesten Reiseziele der Deutschen.
Besprecht die Ergebnisse in der Klasse.
Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.
Ferien in Deutschland
Deutschland ist eins der beliebtesten Reiseziele der Niederländer.
Das ist nicht verwunderlich: Man braucht nicht weit fahren. Die Leute sind freundlich. Es gibt Landschaften, die es in den Niederlanden nicht gibt. Oft kriegt man für wenig Geld viel Qualität bei Übernachtungen und Essen usw.
Niederländer verbringen dann auch gern ein paar Tage, ein Wochenende oder einen Kurzurlaub im Nachbarland Deutschland.
In der folgenden Aufgabe beschäftigst du dich intensiv mit einer deutschen Ferienregion.
Vorbereitung
Bildet Gruppen von zwei oder drei Schülern.
Wählt eine deutsche Ferienregion, die ihr erkunden wollt.
Besprecht die Wahl mit eurem Lehrer.
Bestimmt, in welcher Form ihr eure Region präsentieren wollt (z.B. Broschüre zusammenstellen, Webseite einrichten, Rollenspiel im Reisebüro, Präsentation mit Prezi oder anderem Programm).
Besprecht auch das mit eurem Lehrer.
Durchführung
Sammelt deutschsprachige Informationen über eure Ferienregion.
Verarbeitet die Informationen passend zu eurer Präsentationsform.
Präsentation
Seht euch die Präsentationen in der Klasse an.
Gebt Feedback.
Welche Region würdet ihr am liebsten besuchen und warum?
Sprachaufgaben
Einleitung
In diesem Thema hast du viel über Urlaub, Ferien, Reisen und alles, was damit zu tun hat, gelernt.
Du kennst wichtige Wörter und Aussagen zu diesem Thema, weißt, wie du eine selbst erlebte Urlaubsreise beschreiben kannst, wie du eine Urlaubsreise planen und mit anderen darüber diskutieren kannst, hast verschiedene deutsche Urlaubsregionen kennen gelernt und darüber gesprochen.
Dein Wissen und Können wendest du jetzt an.
In diesem Projekt
sprichst du über deine Urlaubserfahrungen,
machst du Pläne für eine bevorstehende Reise,
beschreibst du eine Ferienregion,
diskutierst du mit anderen über eure Ferienpläne.
Viel Spaß und Erfolg!
Lerntipps
In diesem Teil findest du verschiedene Sprachaufgaben, die sich am Europäischen Referenzrahmen (ERK) orientieren.
Je besser du diese Sprachaufgaben machen kannst, desto besser wirst du vergleichbare Situationen im wirklichen Leben meistern können.
Winterferien: Teil 1
Winterferien Situation
Het is zomer. Je bent met je ouders op vakantie op een camping in Italië. Daar hebben jullie kennis gemaakt met een gezin uit Zwitserland, een gezin uit Duitsland en een gezin uit Italië.
Jullie spreken Duits met elkaar, dat is de enige taal die iedereen redelijk beheerst.
De kinderen zijn allemaal van jouw leeftijd en jullie kunnen het erg goed met elkaar vinden. Ook de ouders zijn bevriend geraakt. Jullie hebben al veel samen gedaan: uitstapjes, BBQ, zwemmen, sport, spelletjes...
Op één van de laatste avonden ontstaat het plan om in de voorjaarsvakantie samen op vakantie te gaan.
Nou hebben jullie (de kinderen) er niet zo veel vertrouwen in dat jullie ouders iets bedenken dat jullie echt leuk vinden. Daarom maken jullie zelf ook vakantieplannen en leggen die aan jullie ouders voor.
Vorbereitung
Besprecht die Zeiteinteilung und Beurteilungsweise mit eurem Lehrer.
Bildet Vierergruppen.
Verteilt die Rollen (sieh Situation).
Teil 1: Erfahrungen
Jedes Gruppenmitglied überlegt sich eine passende Urlaubserfahrung.
Das kann sowohl eine positive als auch eine negative Erfahrung sein.
Tipp: Am einfachsten ist es, wenn du eine Reise auswählst, die du wirklich (in den Winterferien) gemacht hast.
Jeder bereitet einen Kurzvortrag (mindestens 2 Minuten) über diese Urlaubserfahrung vor.
Verarbeitet die folgenden Informationen: wo, wann, mit wem, Transportmittel, Unterkunft, Verpflegung, Beschreibung des Ortes/der Region, Aktivitäten/Erlebnisse/Freizeitmöglichkeiten, persönliche Bewertung.
Verwendet die gelernten Wörter und Aussagen.
Verwendet das Präteritum oder das Perfekt.
Teil 1: Erfahrungsaustausch
Jeder Schüler hält seinen Kurzvortrag.
Die anderen Gruppenmitglieder hören zu.
Jeder Zuhörer stellt am Ende noch eine konkrete Frage auf Deutsch.
Der Schüler, der den Kurzvortrag gehalten hat, beantwortet die Fragen auf Deutsch.
Winterferien: Teil 2
Teil 2: Ideensammlung
Vielleicht habt ihr während des Erfahrungsaustauschs schon Ideen für eure gemeinsamen Winterferien bekommen. In Teil 2 sammelt ihr Ideen und Informationen und bereitet euch auf die Diskussion vor.
Besprecht, welcher Schüler welche Idee ausarbeitet. Achtet darauf, dass ihr vier möglichst sehr unterschiedliche Ideen habt (z.B. Schüler A – Wintersport; Schüler B – warmes Land, z.B. Kanarische Inseln; Schüler C – Städtereise/Kultur; Schüler D – eigene Idee).
Jeder Schüler sucht im Internet Informationen zu seiner Idee.
Beschreibung des Ortes/der Region, Aktivitäten/Freizeitmöglichkeiten. Argumente für diese Wahl.
Teil 2: Vorschläge
Jeder Schüler unterbreitet seinen Vorschlag in der Gruppe. Die anderen Gruppenmitglieder hören zu und machen Notizen. Jeder Schüler notiert zu jedem Vorschlag mindestens zwei Argumente und zwei Gegenargumente. Wiederholt in Vorbereitung auf die Diskussion die StudioWozzol-Liste. Woordenlijst Aussagen C
Winterferien: Teil 3
Teil 3: Diskussion
Führt in eurer Gruppe die Diskussion auf Deutsch. Verwendet dabei die Sätze aus der StudioWozzol-Liste. Ziel: Einigt euch auf ein gemeinsames Reiseziel. Woordenlijst Aussagen C
Winterferien: Teil 4
Teil 4: Überzeugungsarbeit
Ihr habt euch auf ein gemeinsames Reiseziel geeinigt. Jetzt müsst ihr natürlich noch eure Eltern überzeugen.
Fasst in eurer Gruppe die Informationen und Argumente für euren Vorschlag noch einmal zusammen.
Wählt einen Schüler, der die Diskussion mit den Eltern führt.
Die gewählten Vertreter aller Gruppen setzen sich in einen Kreis.
Die anderen Gruppenmitglieder setzen sich hinter ihren Vertreter.
Die Schüler im Innenkreis führen nun die Diskussion auf Deutsch.
Die anderen Schüler dürfen ihrem Vertreter dreimal helfen (sprachlich, inhaltlich oder Argumente/Gegenargumente).
Entscheidet zusammen mit eurem Lehrer, welche Gruppe inhaltlich, sprachlich und/oder argumentativ am besten war.
Auswertung
Beherrschst du den Stoff zum Thema 'Urlaub'?
Kannst du die Wörter, Sätze und Grammatik?
Kannst du dich auf Deutsch mündlich und schriftlich über Urlaub, Ferien, Reisen und alles, was damit zu tun hat, verständigen?
Wähle die Aussagen, die auf dich zutreffen.
(Die Aussagen beziehen sich natürlich auf die deutsche Sprache.)
Ich kann die Wörter zum Thema 'Urlaub'.
Ich kann deutsche Wörter und Sätze korrekt aussprechen.
Ich kann mich schriftlich gut ausdrücken.
Ich kann eine gemachte Reise beschreiben.
Ich kann Reiseberichte verstehen.
Ich kann die Grammatik richtig anwenden.
Ich kann einer anderen Person Fragen über die Ferien, Urlaubspläne und -erfahrungen stellen.
Ich kann auf Fragen über die Ferien, Urlaubspläne und -erfahrungen reagieren.
Ich kann meine Meinung sagen und begründen.
Ich fühle mich sicher, wenn ich Deutsch rede.
Ziel
Herzlichen Glückwunsch, du hast das Ziel erreicht! Du hast alle Aufgaben gemacht und hoffentlich viel gelernt.
Weiter viel Spaß!!!
Entscheide selbst oder mit deinem Lehrer, ob du die Ergebnisse deiner Arbeit an diesem Thema (z.B. den Reisebericht, Gespräche oder Gesprächsvorbereitungen, Notizen) in dein Portfolio aufnimmst.
Portfolio
Europäisches Sprachenportfolio
In een portfolio documenteer je de stand van jouw kennis en jouw vaardigheden en de vorderingen die je over langere tijd op dat gebied maakt.
In een taalportfolio verzamel je dus bewijzen m.b.t je taalontwikkelingen.
Om het niveau op het gebied van vreemde talen in Europa goed te kunnen vergelijken, heeft men het Europees taalportfolio ontwikkeld.
Aan het einde van de onderbouw zou je voor het vak Duits minimaal het niveau A1 bereikt moeten hebben.
Klik op de volgende links om informatie over het Europees taalportfolio in te winnen.
Antworten
Bekijk hier of je de opdrachten goed hebt gemaakt.
Start
Einleitung
Ist das in Deutschland?
Balaton
Hohe Tatra
Schwarzes Meer
Toskana
Werkzeugkasten 1
Reisen
Übung 1: Umschreibungen
eine Reise mit einem großen Schiff auf dem Meer = Kreuzfahrt
ein Dokument, das man bei einigen Ländern für die Einreise braucht = Visum
Frühstück und Abendessen gehören zur Reise = Halbpension
eine kurze Reise oder Exkursion = Ausflug
billiger als normal = Rabatt
alle Koffer und Taschen zusammen = Gepäck
Spanien, Italien, Norwegen usw. = Ausland
keine Schule = Ferien
Übung 2: Übersetzung
Ich möchte (gern) eine Reise buchen.
Ist das Frühstück inklusive?
Er will/möchte woandershin.
Wie weit ist es noch?
Wohin fahrt/geht ihr?
Übung 3: Reihenfolge
Wann geht der Flieger?
Wo wollen wir im Sommer Urlaub machen?
Da wollte ich schon immer mal hin.
Wir fliegen am liebsten mit dem Flugzeug.
Zu Ostern haben wir ein paar Tage frei.
Reisen 2
Übung 2: Wörter
In den Ferien möchte ich nichts tun, einfach nur faulenzen.
Ist das nicht in der Nähe von Rom?
Kommst du mit tauchen? – Nein, so tief unter Wasser habe ich Angst.
Morgen gehen wir wandern. Dazu brauchst du festes Schuhwerk.
Rostock liegt im Norden von Deutschland.
Wir treffen uns zwischen 8 und 9 Uhr.
In diesem See kann man gut angeln.
Unser Hotel liegt an einem langen Strand mit Palmen.
Hinter der nächsten Düne ist das Meer.
Kannst du Snowboard fahren? – Nein, aber Ski fahren.
Übung 3: Reaktionen
Wir wollen eine Reise in die USA machen.
Der Pass lag zwischen den Zeitungen.
Sie standen drei Stunden im Stau.
Warst du schon mal auf diesem Zeltplatz?
Ich stand direkt neben dem Eingang.
Meinung äußern
Übung 1: Übersetzung
Das ist ein blöder Vorschlag.
Das ist mir egal.
Damit bin ich einverstanden.
Meiner Meinung nach ist das viel zu teuer.
Ich würde lieber auf die Malediven fliegen.
Na gut, meinetwegen.
Ich finde es nicht gut, wenn wir die Ferien/den Urlaub in Spanien verbringen.
Schade, dass das Wetter so schlecht war.
Am liebsten würde ich nur faulenzen.
Ich möchte auf jeden Fall schnorcheln.
Hören
Meine Ferien
Übung 1: Freizeitaktivitäten
1. klettern
klimmen
2. Mountainbike fahren
mountainbiken
3. spazieren gehen
gaan wandelen
4. reiten
paardrijden
5. eine Rundreise machen
een rondreis maken
6. sich mit Freunden treffen
vrienden ontmoeten
7. eine Bustour machen
een busreis maken
8. sich eine Stadt anschauen
een stad bekijken
9. Ski fahren
skiën
Übung 3: Nizza
omdat haar vriendin bang is om te vliegen
er was een ongeluk
3 uur
in een jeugdherberg
12
het was leuk/grappig en je kon meteen contact maken met anderen
naar het carnaval gekeken, naar musea geweest, een busrit gemaakt
met het vliegtuig
Teure Ferien
Fragen
€ 20,-
zes weken
in Bochum
broodjes klaarmaken/eten meegeven
€ 2000,-
bijna niets
Met dit vakantiepaspoort krijg je veel activiteiten zoals het Indoor-speelplein, zwembad, musea goedkoper of zelfs gratis.
Nee, hij kost € 10,-, maar als je heel weinig geld hebt, krijg je hem gratis.
aan een voetbalkamp deelnemen
paardrijden
een waterijsje
dat kinderen elke dag met de bus naar een activiteit worden gebracht
drie weken
door giften en donaties
Nee, zoiets heb je in bijna elke stad/ veel steden
fietstocht, picknick, fotostory maken, spullen op de rommelmarkt verkopen, kamperen in de tuin, schatgraven, luieren
Lesen
Reiseberichten 1
Übung 3: Discos
Tropics
St. Trop
muziek: house
muziek: house/black
schuimparty
dakterras
mooie aankleding
3 verdiepingen
schone wc's
te weinig wc's
duur
iets goedkoper
Übung 1: Die Preise
1 - B; 2 - C; 3 - A.
Reiseberichten 2
Reisebericht Amsterdam
2 - B; 3 - A.
Fragen erstellen
Verteilt die verschiedenen Fragenblätter in der Klasse, und zwar so, dass jeder Schüler ein Blatt mit Fragen bekommt, die er sich nicht selbst ausgedacht hat.
Beantworte die Fragen mit Hilfe des Textes.
Danach bilden die Schüler mit den gleichen Fragen eine Gruppe und kontrollieren ihre Antworten mit Hilfe des Antwortmodells.
Besprecht in der Klasse die Qualität eurer Fragen: Welche Fragen waren besonders schwierig? Welche Fragen waren besonders originell? Gab es Fragen oder Antworten, die nicht korrekt waren? Welche Frageformen sind am einfachsten zu machen? Welche Frageformen sind am schwierigsten zu machen?
Werkzeugkasten 2
Grammatik: Präpositionen
Übung 1
1: C - ohne
2: B - von
Grammatik: Wechsel
Übung 5
in die USA (4. Fall)
in der Umgebung (3. Fall)
in den Urlaub (4. Fall)
auf den Parkplatz (4. Fall)
an den Strand (4. Fall)
hinter mich (4. Fall)
zwischen den Zeitungen (3. Fall)
neben dem Eingang (3. Fall)
im (= in dem) Stau (3. Fall)
auf die Malediven (4. Fall)
auf dem Bauernhof (3. Fall)
auf diesem Zeltplatz (3. Fall)
Sprechen
Mein schönster Urlaub
Vorbereitung 1
Wo bist du gewesen?/Wo warst du?
Wann war das?
Mit wem bist du da gewesen?
Wie seid ihr dorthin gereist/gekommen?
Was für eine Unterkunft hattet ihr?/Wo habt ihr übernachtet?
Wie war das Essen?
Wie war das Wetter?
Was hast du alles gesehen?
Was hast du alles gemacht?
Warum war es dein schönster Urlaub?
Landeskunde
Ferienkalender
Ferienkalender
met de voorjaarsvakantie/krokusvakantie
paasvakantie en pinkstervakantie
de meivakantie
± 13 weken
± 12 weken
eigen antwoord
Lieblingsreiseziele
Übung Gründe:
mooi weer, schoon water, brede zandstranden, geschikt voor gezinnen met kinderen, alles wat je nodig hebt om uit te rusten
wunderschön (supermooi/heel erg mooi), sagenhaft (legendarisch/ongelofelijk/geweldig/fantastisch), traumhaft (als in een droom/sprookjesachtig/fantastisch)
de Teide (berg) op Tenerife en de (lava)stranden op Lanzarote en Fuerteventura
zijn weer in opkomst ➜ zijn weer in trek/worden weer populairder
Dit lesmateriaal is gepubliceerd onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen
4.0 Internationale licentie. Dit houdt in dat je onder de voorwaarde van naamsvermelding en
publicatie onder dezelfde licentie vrij bent om:
het werk te delen - te kopiëren, te verspreiden en door te geven via elk medium of
bestandsformaat
het werk te bewerken - te remixen, te veranderen en afgeleide werken te maken
voor alle doeleinden, inclusief commerciële doeleinden.
Colofon
De module Urlaub is ontwikkeld door medewerkers van StudioVO.
Bij het ontwikkelen van het materiaal is gebruik gemaakt van of wordt verwezen naar materiaal van de volgende websites:
De werkvorm 'Zwei Ringe' is gebaseerd op Speakerbox CPS Talencentrum 2008, pagina 32, 5. Werkvorm: Binnencirkel, buitencirkel.
Colofon
StudioVO heeft ernaar gestreefd de auteursrechten te regelen volgens de wettelijke bepaling.
Degenen die desondanks menen zekere rechten te kunnen doen gelden, kunnen zich wenden tot StudioVO: www.studiovo.nl
Aanvullende informatie over dit lesmateriaal
Van dit lesmateriaal is de volgende aanvullende informatie beschikbaar:
Leerniveau
VWO 2;
HAVO 3;
VWO 3;
HAVO 2;
Leerinhoud en doelen
Informele gesprekken;
Dagelijks leven;
Oriënterend lezen;
Schrijven;
Aantekeningen, berichten, formulieren;
Gesprekken voeren;
Duits;
Luisteren en kijken;
Luisteren naar tv, video- en geluidsopnames;
Vrij schrijven;
Lezen;
Zaken regelen;
Leeromgevingen die gebruik maken van LTI kunnen Wikiwijs arrangementen en toetsen afspelen en resultaten
terugkoppelen. Hiervoor moet de leeromgeving wel bij Wikiwijs aangemeld zijn. Wil je gebruik maken van de LTI
koppeling? Meld je aan via info@wikiwijs.nl met het verzoek om een LTI
koppeling aan te gaan.
Maak je al gebruik van LTI? Gebruik dan de onderstaande Launch URL’s.
Arrangement
Oefeningen en toetsen
Wähle die richtige Form.
Zu, nach oder in?
Meine Ferien
Wähle die richtige Antwort
Alternative
Hotel Clipper
Die Umgebung
Gesamturteil
Übersetzung
Winterferien - 1
Winterferien - 2
In welcher text
Ferienlager
Anfang
Anfang
Richtig oder falsch
Ferienlager
Anfang
Weiter im Text
Präteritum-Stamm
Präteritumsform
Starke Verben/Präterium - Imperfekt
Starke Verben/Präterium - Imperfekt
Starke Verben/Präterium - Imperfekt
Fülle die richtige Form der Verben aus!
Fülle die richtige Form der Verben aus!
Präpositionen
Wechselpräpositionen
Passende Präposition
3e of 4e naamval?
den richtigen Fall
Anwenden
4 Schritte
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
Präpositionen
Präpositionen
Absatz 1
Schulferien
Absatz 3
Lieblingsreiseziele
IMSCC package
Wil je de Launch URL’s niet los kopiëren, maar in één keer downloaden? Download dan de IMSCC package.
Oefeningen en toetsen van dit arrangement kun je ook downloaden als QTI. Dit bestaat uit een ZIP bestand dat
alle informatie bevat over de specifieke oefening of toets; volgorde van de vragen, afbeeldingen, te behalen
punten, etc. Omgevingen met een QTI player kunnen QTI afspelen.
Wikiwijs lesmateriaal kan worden gebruikt in een externe leeromgeving. Er kunnen koppelingen worden gemaakt en
het lesmateriaal kan op verschillende manieren worden geëxporteerd. Meer informatie hierover kun je vinden op
onze Developers Wiki.