Schreibe pro Satz die Wechselpräposition und das von ihr abhängige Wort/
die von ihr abhängigen Wörter auf.
Bestimme in jedem Satz, ob es sich um den 3. oder 4. Fall handelt.
Beispiel:
Wir wollen eine Reise in die USA machen.
➜ in die USA (4. Fall).
Problem
Welche Frage kannst du im folgenden Beispiel stellen? z.B. Ich warte schon eine Stunde auf dich.
Wanneer wacht ik? – Op jou.
➜ gaat niet
Waar wacht ik? – Op jou.
➜ gaat niet (dan zou je op die persoon staan)
Waarheen wacht ik? – Op jou.
➜ gaat niet
Du kannst zwar fragen "Worauf warte ich?" ("Waar wacht ik op?"), aber diese Frage gehört nicht zu unseren drei erlaubten Fragen.
Das bedeutet, wir können keine der drei Fragen stellen.
Und jetzt? In diesem Fall gilt die 2/7-Regel: Wenn man keine der drei Fragen stellen kann, stehen auf und über (2 Wechselpräpositionen) mit dem 4. Fall und die
anderen 7 Wechselpräpositionen mit dem 3. Fall.
z.B. Karin hat Angst vor dem Hund.
Keine der drei Fragen passt. ➜ vor ➜ 3. Fall
z.B. In diesem Fall hast du recht.
Keine der drei Fragen passt. ➜ in ➜ 3. Fall
z.B. Unter diesen Umständen kann ich Ihnen nicht helfen.
Keine der drei Fragen passt. ➜ unter ➜ 3. Fall
z.B. Wir sprechen über unseren Urlaub.
Keine der drei Fragen passt. ➜ über ➜ 4. Fall
z.B. Freust du dich auf den Urlaub?
Keine der drei Fragen passt. ➜ auf ➜ 4. Fall
z.B. Auf diese Weise geht es nicht.
Keine der drei Fragen passt. ➜ auf ➜ 4. Fall
z.B. Warum reagierst du nicht auf meine Frage?
Keine der drei Fragen passt. ➜ auf ➜ 4. Fall
Wichtig: Du musst immer zuerst probieren, ob du eine der drei Fragen stellen kannst.
Nur wenn du keine der drei Fragen stellen kannst, darfst du die 2/7-Regel anwenden.