Herzklopfen hv3

Herzklopfen hv3

Start

Einleitung

Lieber Schüler, liebe Schülerin,

willkommen beim Thema Herzklopfen!

Herzklopfen – was ist das eigentlich? Und wann bekommt man das?

  1. Übersetze den Titel ins Niederländische. Benutze eventuell ein Wörterbuch.
  2. Mache einen Wortigel:
    Schreibe den Titel in die Mitte eines Blattes.
    Schreibe um den Titel Wörter und Wortgruppen, die dir zum Thema 'Herzklopfen' einfallen. Das darfst du auf Niederländisch machen.
  3. Vergleiche deinen Wortigel mit ein oder zwei anderen Schülern.
  4. Übersetzt zusammen die 15 wichtigsten Wörter/Wortgruppen aus euren Wortigeln ins Deutsche. Benutzt eventuell ein Wörterbuch.
  5. Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse.

 

Liebe ohne Grenzen

  • Dein Schwarm spricht dich auf dem Schulhof an.
  • Du nimmst allen Mut zusammen, um das süße Mädchen bei der Schuldisco zum Tanzen aufzufordern.
  • Du bekommst zum Valentinstag eine Rose und hoffst, dass sie von deinem Schwarm ist.
  • Zufällig sitzt du im Kino neben dem Jungen, den du so toll findest.


In solchen Situationen reagiert dein Körper auf einmal anders: Dir wird plötzlich warm oder kalt, dein Magen zieht sich zusammen, dein Herz klopft schneller, du kriegst keinen Ton heraus oder stotterst, du kannst an nichts Anderes mehr denken... - Dann bist du wahrscheinlich verliebt!

Um Verliebtsein, Herzklopfen, Liebeskummer und Beziehungen geht es in diesem Thema.

Und natürlich macht die Liebe auch vor Grenzen nicht halt. Vielleicht begegnest du deiner großen Liebe gerade am Strand in Spanien, auf dem Campingplatz in Frankreich oder beim Schüleraustausch in Deutschland!

 

Liebesgedicht
Lies zur Einstimmung auf das Thema 'Herzklopfen' das folgende Liebesgedicht .

  1. Setze das Gedicht richtig zusammen.
  2. Lies und übersetze das Gedicht zusammen mit einem Mitschüler.

Inhalt

Das Thema Herzklopfen besteht aus den folgenden Teilen:

  • Start
  • Werkzeugkasten 1
  • Hören
  • Lesen
  • Werkzeugkasten 2
  • Sprechen
  • Schreiben
  • Landeskunde
  • Sprachaufgaben

 


Viel Spaß! 

Was kannst du schon?

Bevor du mit dem neuen Thema beginnst, solltest du darüber nachdenken, was du schon kannst.
Wähle die Beschreibung/en, die zu dir passt/passen.

Kies uit: 'Nee, nog helemaal niet', 'Ja, een beetje' of 'Ja, geen enkel probleem'.

  1. Hören
    • Ik kan relevante informatie uit korte, voorspelbare luisterteksten begrijpen en ik kan de hoofdpunten begrijpen als er betrekkelijk langzaam en duidelijk gesproken wordt.
  2. Lesen
    • Ik kan specifieke informatie begrijpen in eenvoudige teksten en ik kan de hoofdlijn begrijpen van eenvoudige teksten.
  3. Sprechen
    • Ik kan eenvoudige informatie vragen en geven over welbevinden. Ik kan mijn gevoelens uiten en op gevoelens van anderen reageren.
    • Ik kan beperkte informatie uitwisselen over eenvoudige, concrete zaken en ik kan in beperkte mate meedoen aan eenvoudige gesprekken.
    • Ik kan vertrouwde zaken en personen op een eenvoudige manier beschrijven (bv. wat er is gebeurd binnen mijn relatie en hoe ik me voel).
  1. Schreiben
    • Ik kan een eenvoudig persoonlijk briefje of e-mail schrijven (bv. een Facebook-berichtje aan mijn uitwisselingspartner).
    • Ik kan een eenvoudig formulier invullen (bv. gegevens over mijn vriend/in).
    • Ik kan kort en eenvoudig een gebeurtenis of ervaring beschrijven (bv. over veranderingen in mijn relatie).
  2. Landeskunde
    • Ik ken Duitstalige liefdesgedichten. Ik ken Duitstalige popsongs over de liefde.
    • Ik ken zangers/zangeressen en/of bands die in het Duits zingen.
    • Ik heb weleens een Duitstalige soapserie op de tv gezien.
  1. Wortschatz
    Wohin passen die Wörter?
    Ziehe das Wort in den passenden Satz.

Oefening:Nee, nog helemaal niet

  1. Grammatik
    Welche Sätze sind falsch?
    Wähle die Sätze, in denen es einen Fehler gibt.
    1. Gestern spiele ich mit meinen Freunden Fußball.
    2. Mein Vater wohnte als Kind auf dem Dorf.
    3. Vorige Woche küssen wir uns zum ersten Mal.
    4. Nach dem Streit grüßte er uns nicht mehr.
    5. Wie oft trainierst du?
    6. Ich möchte gern nach Spanien fahren mit meinen Freunden.
    7. Er nimmt teil an einem Popkonzert.
    8. Ich weiß, dass du eine Beziehung hast.
    9. Das Kind weint, weil es seinen Ball hat verloren.
    10. Ich weiß nicht, wo er gestern Abend gewesen ist.

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Was wirst du lernen?

Ziele
Im abschließenden Projekt in den Sprachaufgaben musst du ein Beziehungsproblem beschreiben und lösen.

Darum:

  • liest und hörst du verschiedene Berichte zum Thema Liebe und Beziehungen,
  • sprichst du über deine Gefühle und die Gefühle anderer,
  • beschreibst du verschiedene Beziehungsprobleme und Gefühle,
  • machst du einige online Tests,
  • hörst du dir Liebeslieder an,
  • liest du Liebesgedichte,
  • lernst du wichtige Wörter und Redewendungen,
  • lernst du einige Basisregeln der deutschen Grammatik,
  • lernst und machst du noch viel mehr...

 

Ziele
Bei 'Sprachaufgaben' findest du realistische Situationen, in denen du das Gelernte anwendest.

Achte dabei auf

  • die Aussprache
  • die Rechtschreibung
  • die sprachlichen Mittel (Wörter, Sätze)
  • die Grammatik.


Keine Panik, wenn du das noch nicht kannst! Du lernst es in diesem Thema.

Jetzt geht's los!

Viel Erfolg!

Arbeitsplan

Arbeitsplan
Ieder thema bestaat uit een groot aantal opdrachten.
Het is belangrijk dat je goed bijhoudt welke opdrachten je gedaan hebt. Om je te helpen hebben we een werkplan gemaakt. Op dat werkplan kun je bijhouden welke onderdelen je al gedaan hebt.

Download hier het Arbeitsplan Herzklopfen

Werkzeugkasten 1

Einleitung

Am Ende des Themas Herzklopfen kannst du über deine Gefühle und die Gefühle anderer sprechen, jemanden trösten, über Freundschaft und Beziehungen reden.

Dieser WERKZEUGKASTEN hilft dir, dich darauf vorzubereiten.

In Werkzeugkasten 1 findest du:

  • eine Gebrauchsanleitung für StudioWozzol
  • Wortschatzübungen
  • Spiele
  • Hilfsmittel


Du brauchst den Wortschatz, um die Sprachaufgaben zu diesem Thema erfolgreich machen zu können.

Wortschatz

Wozzol - Herzklopfen
Hier wirst du die Wörter zum Thema üben Für jedes Thema stehen in StudioWozzol fertige Wörterlisten, die du sofort zum üben benutzen kannst.
Hier ga je woorden bij het thema oefenen. Voor elk thema staan er in StudioWozzol woordenlijsten klaar, waar je mee kunt oefenen.

  Woordenlijst Wortschatz A

  Woordenlijst Wortschatz B

  Woordenlijst Wortschatz C

 

  Woordenlijst Aussagen A

  Woordenlijst Aussagen B

  Woordenlijst Aussagen C


Du hast die Wörterlisten geübt mit StudioWozzol. Mit diesem Programm kannst du einfach und effizient Wörter lernen. Klick auf die Taste StudioWozzol; hier gibt es noch viele andere Wörter um deinen Wortschatz zu vergrößern!
Je hebt de woordenlijsten geoefend met StudioWozzol. Met dit programma kun je woordjes op een gemakkelijke en efficiënte manier leren. Klik op de knop StudioWozzol om met nog veel meer woorden aan de slag te gaan! De eerste keer moet je je even aanmelden, zodat je voortgang kan worden bijgehouden.

StudioWozzol

Wortschatz: Gefühle

Gefühle

  1. Öffne die StudioWozzol-Liste und übernimm sie.
      Woordenlijst Wortschatz A
  2. Übe und lerne die Wörter mit StudioWozzol.


Übung 1: Wortsucher

  1. Suche im Puzzle Wortsucher 12 Wörter aus der StudioWozzol-Liste
      Woordenlijst Wortschatz A
    Die Wörter sind waagerecht, senkrecht und diagonal versteckt.
  2. Schreibe die gefundenen Wörter in dein Heft.
  3. Kontrolliere deine Lösung.

    Wortsucher Lösung

 

StudioWozzol
Öffne die StudioWozzol-Liste und übernimm sie. Übe und lerne die Sätze.
  Woordenlijst Aussagen A 

 

Übung 2: Reaktion
Was sagst du in den folgenden Situationen? Notiere einen passenden Satz aus der StudioWozzol-Liste in deinem Heft.
  Woordenlijst Aussagen A

Vergleiche deine Antworten mit einem anderen Schüler.

  1. Jemand tickt immerzu mit seinem Stift auf dem Tisch, während du dich konzentrieren willst.
  2. Dein Freund will, dass du ihm ganz schnell bei den Hausaufgaben hilfst, aber du brauchst noch etwas Zeit.
  3. Eine Freundin kommt unerwartet vorbei.
  4. Du hattest Streit mit deinem Freund. Jetzt kommt er zu dir, aber du willst nicht mit ihm sprechen.
  5. Deine Freundin hat deinen Geburtstag vergessen und entschuldigt sich dafür. Du verzeihst ihr.

Wortschatz: Beziehungen

Beziehungen

  1. Öffne die StudioWozzol-Liste und übernimm sie.
      Woordenlijst Wortschatz B
  2. Übe und lerne die Wörter mit StudioWozzol.

 

Übung 1: Was passt?
Ziehe die Wörter in die passenden Sätze.
Achtung: Es bleiben drei Wörter übrig.

Oefening:Gefühle

  1. Öffne die StudioWozzol-Liste und übernimm sie.

  Woordenlijst Wortschatz C

  1. Übe und lerne die Wörter mit StudioWozzol.

 

Übung 2: Was gehört zusammen?
Ziehe die Übersetzungen zu den passenden Wörtern.

Oefening:Gefühle

 

Übung 3: Sätze
Bilde mit den Wörtern aus der vorigen Übung Sätze. Achte auf die richtige Form des Verbs. Beispiel: Yvonne und Jan haben sich vorige Woche getrennt. Schreibe die Sätze in dein Heft und besprecht die Sätze in der Klasse. Öffne die StudioWozzol-Listen und übernimm sie. Übe und lerne die Sätze mit StudioWozzol.

  Woordenlijst Aussagen B
  Woordenlijst Aussagen C

 

Übung 4: So nicht!
Wähle die Reaktion, die nicht zur Situation passt.

Toets:So nicht!

 

Übung 5: Jetzt ihr!
Arbeitet zu zweit.

  1. Denkt euch Umschreibungen oder Situationen aus, die zu den Wörtern und/oder Sätzen aus den Wörterlisten zum Thema 'Herzklopfen' passen.
  2. Schreibt die Umschreibungen/Situationen auf Zettel. (Notiert für euch selbst die Lösung!)
  3. Tauscht die Zettel mit anderen Mitschülern.
  4. Löst die Aufgaben der anderen Schüler.
  5. Wer hat sich die besten/schwierigsten/originellsten Aufgaben ausgedacht?


Lerne die neue Wörter und Ausdrücke auswendig.

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Hilfsmittel

1 Woordenboek

Zowel echte woordenboeken als ook digitale woordenboeken helpen je bij het opzoeken en leren van nieuwe woordjes.
Een bekend online woordenboek is: vertalen.nu
Probeer ook eens een ander woordenboek, bijvoorbeeld: www.interglot.nl

2 Tekstverwerkingsprogramma
Als je op de computer een tekst schrijft, bv. met Word, kun je natuurlijk de Duitse spellingscontrole gebruiken (bij Taal -> Duits standaard instellen).
Maar opgelet: het programma kan niet al je fouten opsporen; zelf blijven nadenken dus!

 

Spiele

Los geht's
Im Internet gibt es viele Websites mit Spielen, die mit diesem Thema zu tun haben. Die folgenden Link haben wir für dich bereit gestellt.

Kusstypen

Viel spaß! 

Hören

Einleitung

Hier übst du das Hören.

Dafür machst du verschiedene Hörübungen.

Alles, was du hier lernst, hilft dir, die Sprachaufgaben zum Thema HERZKLOPFEN gut machen zu können.

Du:

  • hörst etwas über Probleme von zwei Jungen und zwei Mädchen,
  • siehst eine Sendung über einen Jungen, der schwul ist,
  • hörst dir ein Liebeslied an.

 


Viel Erfolg!

Lerntipp Hören

Vor dem Hören:

  • Lies die Fragen gut durch. So kannst du dich besser auf die gesuchten Informationen konzentrieren.

 

Beim Hören:

  • Von Anfang an gut aufpassen!
  • Konzentriere dich.
  • Schreibe die Antwort auf und lies gleich die nächste Frage.
  • Es ging zu schnell? Wiederhole die Übung, wenn das geht.
  • Du verstehst nicht alles? Kein Problem! Nicht alle Wörter sind nötig, um den Text zu verstehen.

Probleme: Übung 1 und Übung 2

Probleme
In einer Radiosendung zum Thema Liebe und Liebeskummer wurden die Zuhörer aufgefordert anzurufen und von ihren Problemen zu berichten.
Du hörst die Reaktion von vier Jugendlichen.

Übung 1: Jana
Höre dir den Anruf von Jana an.

  1. Welches Problem hat Jana?
    1. Ze is verliefd op iemand die al een relatie heeft.
    2. Ze is verliefd op iemand terwijl ze een vriend heeft.
    3. Ze is verliefd maar durft het niet tegen degene te zeggen.
  2. Wovor hat Jana Angst?
    1. Dat haar vriend erachter komt.
    2. Dat ze uitgelachen wordt.
    3. Dat hij jonger is dan ze denkt.

 

Übung 2: Kar
Höre dir den Anruf von Karl an.

  1. Welches Problem hat Karl?
    1. Hij gaat vreemd en wil niet dat zijn vriendin erachter komt.
    2. Hij denkt dat zijn vriendin vreemd gaat.
    3. Hij wil het uitmaken met zijn vriendin maar weet niet hoe.
  2. Wie hat seine Freundin reagiert?
    1. Zij is boos en wil hem niet meer zien.
    2. Zij geeft toe dat ze met iemand anders gezoend heeft.
    3. Zij zegt dat het een misverstand was.

Probleme: Übung 3 und Übung 4

Übung 3: Kira
Höre dir den Anruf von Kira an.

  1. Welches Problem hat Kira?
    1. Een jongen is verliefd op haar maar zij niet op hem.
    2. Zij is verliefd op een jongen maar hij niet op haar.
    3. Haar ex-vriendje wil haar terug.
  2. Wovor hat Kira Angst?
    1. Dat hij iets stoms doet.
    2. Dat hij haar achtervolgt.
    3. Dat hij haar vriendelijkheid verkeerd begrijpt.

 

Übung 4: Julius
Höre dir den Anruf von Julius an.

  1. Welche Erfahrung hat Julius mit Mädchen gemacht?
    1. Dat ze hem snel beu zijn.
    2. Dat ze heel snel een vaste relatie willen.
    3. Dat ze alleen maar willen uitgaan en dansen.
  2. Was will Julius?
    1. Hij wil lol.
    2. Hij wil een vaste relatie.
    3. Hij wil lol en een vaste relatie.

 

Probleme: Übung 5

Übung 5: Guter Rat
Alle Anrufer bitten die Radioredaktion um einen Tipp, wie sie mit ihrem Problem umgehen sollen.
Kannst du helfen?

Wähle mindestens zwei Anrufer aus und schreibe einen Tipp auf Deutsch auf.

Hört euch die Tipps in der Klasse an und wählt pro Anrufer den besten Rat.

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Tobi: Übung 1 und Übung 2

Tobi ist 17, wohnt in Köln und ist schwul. Das heißt, er verliebt sich in Jungs.
Für Tobi war es schwierig, sich damit abzufinden, dass er in diesem Punkt anders ist als viele seiner Freunde.
Ihnen und seiner Familie hat er erst vor einem Jahr davon erzählt.
Jetzt möchte Tobi der ganzen Welt zeigen, dass er sich nicht mehr dafür schämt, schwul zu sein: Zum ersten Mal nimmt er am Christopher Street Day teil, einer großen Parade und Demonstration für die Rechte von homosexuellen, also schwulen und lesbischen Menschen.

Wie sich der Christopher Street Day entwickelt hat?
Ob Tobi vor dem Umzug aufgeregt ist und ob seine Familie ihn bei dem mutigen Schritt unterstützt?
Das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.

 

Übung 1: Was gehört zusammen?
Was bedeuten die unterstrichenen Wörter in der Einleitung?
Ziehe die niederländische Bedeutung hinter das deutsche Wort.

Oefening:Tobi

 

Übung 2: Was stimmt?

  1. Lies dir erst die Aussagen Tobi durch:
  2. Sieh die Sendung 'Ich bin schwul – Tobi steht auf Jungs' an. ="flash"
  3. Wähle die Aussagen, die stimmen.

Toets:Tobi

Tobi: Übung 3 und Übung 4

Übung 3: Regenbogenfahne
Du hast gehört, dass der Regenbogen das Symbol der Homosexuellen ist.
Welche Erklärung dafür wird in der Reportage gegeben?

Besprecht die Frage in der Klasse.

 

Übung 4: Erfahrungsaustausch
Wie geht man in unserem Land mit Homosexualität um?
Welche Rechte haben Homosexuelle in den Niederlanden?
Gibt es ähnliche Aktivitäten wie den Christopher Street Day hier auch? Welche?
Kennst du schwule Jungen oder lesbische Mädchen?
Wie gehst du / geht man in deiner Umgebung mit ihnen um?

Sprecht in der Klasse oder in kleinen Gruppen über diese Fragen.

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Und jetzt bist du weg

Es gibt unzählige Songs über die Liebe – auch auf Deutsch.

Du hörst einen Song, den Nena und Udo Lindenberg zusammen singen.

Nena ist in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts innerhalb der Neuen Deutschen Welle bekannt geworden.
Ihr erster (und vielleicht größter) Hit war '99 Luftballons'. Obwohl ihre Karriere hin und wieder unterbrochen wurde, gehört sie noch immer zu den wichtigsten Popmusikern Deutschlands.
Auch in den Niederlanden ist ihr Name ein Begriff und tritt sie von Zeit zu Zeit auf (z.B. in Paradiso Amsterdam).

Udo Lindenberg ist ein Altrocker.
Seit 1973 tourt er mit seinem Panikorchester durch Deutschland.
Mit Liedern wie 'Sonderzug nach Pankow' will er die Gesellschaft wachrütteln.
Aber auch die Liebe spielt in seinen Texten eine große Rolle.

 

Übung 1: Lied
Hör dir den Song 'Und jetzt bist du weg' an.

  1. Worum geht’s in dem Lied? 
    Schreibe die Antwort in dein Heft oder besprecht die Frage kurz in der Klasse.

 

Übung 2: Text

  1. Hör dir den Song 'Und jetzt bist du weg' noch mal an.
  2. Lies den Text 'Und jetzt bist du weg' mit.
  3. Ergänze während des Hörens die fehlenden Wörter.
  4. Vergleiche deine Wörter mit einem Mitschüler oder in der Klasse.

 

Übung 3: Und du?
Hast du so etwas auch schon mal erlebt?
Wie war das?
Was passiert oft nach einer Trennung?
Kann man befreundet bleiben?
Wie geht das?

Sprecht in der Klasse oder in kleinen Gruppen über diese Fragen.

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Lesen

Einleitung

Hier übst du das Lesen.

Du lernst, deutsche Texte besser zu verstehen.

Was du in den Texten liest, hilft dir später bei den Sprachaufgaben.

Du liest etwas

  • über die erste Liebe,
  • darüber, wie du jemanden anmachen kannst, und machst einen Flirttest,
  • über Beziehungen und machst einen Beziehungstest,
  • Liebeskummer.


Außerdem kannst du noch andere Tests zum Thema machen.

Viel Erfolg!

Lerntipp Lesen

Vor dem Lesen:

  • Sieh dir Titel, Abbildungen und hervorgehobene Textstellen gut an.
    Vielleicht weißt du dann schon, worum es in dem Text geht.
  • Lies die Einleitung.
  • Bestimme die Textsorte (z.B. Brief, Märchen, Gebrauchsanleitung).
  • Lies die Aufgaben.
  • Bestimme die Lesestrategie.
    • skimmen (global lesen, um den Hauptgedanken des Textes zu erfassen)
    • scannen (nach konkreten Informationen suchen, z.B. Namen oder Zahlen)
    • intensiv lesen (Satz für Satz; Details verstehen)
  • Sieh dir bei Multiple-Choice-Fragen die Antworten gut an und achte auf die Unterschiede.

 

Beim Lesen:

  • Du verstehst nicht alles? Kein Problem! Nicht alle Wörter sind nötig, um den Text zu verstehen.
  • Rate die Bedeutung von Wörtern. Achte dabei auf den Kontext. Vergleiche mit anderen Sprachen (z.B. Englisch, Französisch, Russisch).

Die erste Liebe: Übung 1, 2 und 3

Die erste Liebe
Der erste Freund/die erste Freundin ist etwas ganz Besonderes.
Eine wirklich aufregende Zeit. Aufregend ist aber auch die Zeit davor.
Wann ist der richtige Moment für die erste Liebe? Wie findet man überhaupt einen Freund/eine Freundin?
Das und vieles mehr kannst du hier erfahren.

 

Übung 1: Fragen über Fragen
Lies im Text Die erste Liebe den Abschnitt 'Fragen über Fragen'.

Beantworte für dich selbst oder zusammen mit einem Mitschüler die Fragen:

  • Hast du schon einen Freund/eine Freundin?
  • Bist du verliebt? In wen denn?
  • Bist du auf der Suche nach einer Freundin/einem Freund?
  • Haben deine Freunde/Mitschüler schon eine feste Freundin/einen festen Freund?
  • Fühlst du dich unter Druck gesetzt, weil du noch keine Beziehung hast?

 

Übung 2: Wörter
Lies im Text Die erste Liebe den Abschnitt 'Wichtige Informationen'.

Rate die Bedeutung der unterstrichenen Wörter mit Hilfe des Kontextes und schreibe sie in dein Heft.

 

Übung 3: Zusammenfassung
Lies den Abschnitt 'Wichtige Informationen' noch einmal und vervollständige die Zusammenfassung.

..... hoort er bij als er over het thema liefde gepraat wordt.
Je moet dus niet alles ..... wat er verteld wordt.
Als je aan het waarheidsgehalte ..... , ..... gewoon door om erachter te komen hoe het echt zit.

Die erste Liebe: Übung 4 und Übung 5

Übung 4: Auf der Suche
Lies im Text Die erste Liebe den Abschnitt 'Bereit für die erste Beziehung'.

Welche Tipps werden im Text nicht gegeben?

  • Niets forceren!
  • Knoop een ongedwongen gesprek over algemene dingen aan.
  • Begin het gesprek met een grappige versier-spreuk.
  • Probeer er door een gesprek achter te komen of diegene je echt bevalt.
  • Ga in je eentje op zoek.
  • Doe iets samen met vrienden en leer zo nieuwe mensen kennen.
  • Houd vol ook al heeft de ander geen interesse in jou.

 

Übung 5: Der richtige Zeitpunkt
Lies im Text Die erste Liebe den Abschnitt 'Der richtige Zeitpunkt'.

Beantworte die folgenden Fragen auf Niederländisch in deinem Heft.

  1. Het juiste moment voor je eerste liefde is
    • tussen 13 en 15 jaar.
    • tussen 16 en 18 jaar.
    • niet aan bepaalde leeftijd gebonden.
  2. Noem de drie dingen waaraan je merkt dat je klaar bent voor een relatie.
  3. Welke opvatting is volgens de tekst niet juist?
  4. Welke tip wordt in de tekst gegeven?

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Coole Anmache: Übung 1, 2 und 3

Im vorigen Text kam das Wort 'anmachen' vor.
'Jemanden anmachen' bedeutet, dass du probierst, mit jemandem in Kontakt zu kommen, den du dir als Partner vorstellen könntest.

Was ist die passende Übersetzung?

  1. Anmache bedeutet
    1. gespreksonderwerp
    2. smoesje
    3. versierpoging

 

Übung 1: Taktik?
Hast du einen bestimmten Spruch oder eine bestimmte Taktik, um jemanden anzumachen? Welchen/Welche? Funktioniert das?
Kennst du Anmachsprüche oder –taktiken von anderen? Funktionieren die?

Denke kurz über die Fragen nach oder besprich sie mit einem Mitschüler / in einer kleinen Gruppe.

 

Übung 2: Wörter
Lies im Text Coole Anmache den ersten Abschnitt.

Rate die Bedeutung der unterstrichenen Wörter mit Hilfe des Kontextes und schreibe sie in dein Heft.

 

Übung 3: Überschriften
Lies jetzt den Text Coole Anmache ganz.

Ordne die Überschriften den passenden Abschnitten zu.

  • Anmache - so funktioniert's
  • Anmache - so nicht
  • Bei Abfuhr – Notfallprogramm
  • Ideal für Schüchterne
  • Kontakt über soziale Netzwerke
  • Liebesgeständnis per SMS
  • So bekommst du Kontakt zu deinem Schwarm
  • Übung macht den Meister
  • Verstell dich nicht

Coole Anmache: Übung 4 und Übung 5

Übung 4: Hilfreich?
Welchen der neun Anmach-Tipps findest du am hilfreichsten?
Welche zwei anderen Tipps gefallen dir auch?
Welchen Tipp / Welche Tipps findest du total blöd und warum?

Denke kurz über die Fragen nach oder besprich sie mit
einem Mitschüler / in einer kleinen Gruppe.

 

Übung 5: Flirt-Test
Du hast eine Menge darüber gelernt, wie man jemanden anmachen kann oder was man lieber nicht machen sollte.
Nun kannst du testen, ob du gut im Anmachen – oder mit anderen Worten:
im Flirten – bist.

Mache den Test 'Kannst du flirten?'

  1. Lies die Frage.
  2. Benutze eventuell ein Wörterbuch, wenn du nicht alles verstehst.
  3. Wähle die Antwort, die zu dir passt.
  4. Klicke am Ende auf 'Test auswerten'.
  5. Lies dein Ergebnis. (Erkennst du dich in dem Ergebnis?)
  6. Besprich das Ergebnis eventuell mit einem Mitschüler oder in einer kleinen Gruppe.

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Komplikationen

Manchmal ist es nicht so einfach mit der Liebe.
Man kann ja schließlich nicht immer steuern, in wen man sich verliebt.
Dann kann es schon mal vorkommen, dass man sich in die Falsche /
den Falschen verliebt. Was dann?


Übung: Expertenteams
In der nächsten Übung lest ihr nicht alle die gleichen Texte, sondern ihr teilt euch die Arbeit.
Danach informiert ihr euch gegenseitig über den Inhalt der verschiedenen Texte.
Diese Arbeitsweise nennt man Expertenteams.
 

Voorbereiding:

  1. Teilt die Klasse in fünf Gruppen.
  2. Verteilt die Texte:

 

Durchführung:

  1. Jeder Schüler liest selbständig seinen Text und macht Notizen:
    • Um welches Problem geht es in dem Text?
    • Welche Beispiele werden genannt?
    • Welche Lösung wird geboten?
  2. Alle Schüler einer Gruppe setzen sich zusammen, sprechen über ihren Text und einigen sich über die Beantwortung der Fragen (siehe 3).
    Jeder Schüler ist nun ein Experte für den Text, den er gelesen hat.
  3. Bildet neue Gruppen, in denen nun Schüler mit unterschiedlichen Texten sitzen.
  4. Informiert euch gegenseitig über die Texte, die ihr gelesen habt.

 


Auswertung:

  1. Kannst du jetzt die Fragen (siehe 3) zu allen fünf Texten beantworten?
  2. Wie hat dir diese Form der Zusammenarbeit gefallen?

Liebeskummer: Übung 1 und Übung 2

Liebeskummer lohnt sich nicht, my darling.
Schade um die Tränen in der Nacht.
Liebeskummer lohnt sich nicht, my darling,
weil schon morgen dein Herz darüber lacht.

Was ist Liebeskummer?

  1. jaloezie
  2. liefdesverdriet
  3. overspel

 

Übung 1: Und du?
Hattest du schon mal Liebeskummer? Wann? Warum?
Was hast du dagegen gemacht?
Welche allgemeinen Tipps gegen Liebeskummer kennst du?

Denke kurz über die Fragen nach oder besprich sie mit
einem Mitschüler / in einer kleinen Gruppe.

 

Übung 2: Tipps und Tricks
Lies den Text 'Tipps und Tricks bei Liebeskummer' .

Welche Tipps und Tricks werden im Text genannt?
Schreibe sie auf Niederländisch in dein Heft.

 

Liebeskummer: Übung 3 und Übung 4

Übung 3: Neue Wörter
Schreibe zehn Wörter aus dem Text auf, die du bisher nicht kanntest.
Rate die Bedeutung mit Hilfe des Kontextes oder benutze ein Wörterbuch.
Vergleiche deine Wörter mit denen anderer Schüler.
Gibt es große Unterschiede?

Lerne die neuen Wörter.

 

Übung 4: Liebeskummer-Test
So, nun weißt du genug über Liebeskummer, und vielleicht hast du ja auch eigene Erfahrungen mit dem Thema gemacht.
Nun kannst du testen, ob du gut mit Liebeskummer umgehen kannst.

Mache den Test 'Wie gehst du mit Liebeskummer um?'

  1. Lies die Frage.
  2. Benutze eventuell ein Wörterbuch, wenn du nicht alles verstehst.
  3. Wähle die Antwort, die zu dir passt.
  4. Klicke am Ende auf 'Test auswerten'.
  5. Lies dein Ergebnis. (Erkennst du dich in dem Ergebnis?)
  6. Besprich das Ergebnis eventuell mit einem Mitschüler oder in einer kleinen Gruppe.

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

 

Mehr Tests

Mehr Tests
Rund um das Thema Liebe gibt es unzählige Selbsttests.
Hier findest du eine kleine Auswahl.
Mache selbst noch einige Tests, die dich interessieren. Besprich das Ergebnis eventuell mit anderen.


Viel Spaß!

Xtra: Die Ballade ****

Du liest gleich eine Ballade, die schon sehr alt ist.
Wahrscheinlich ist sie schon im 15. Jahrhundert entstanden und wurde durch die Jahrhunderte hin weiter entwickelt und textuell angepasst.

  1. Die Ballade heißt "Es waren zwei Königskinder".
    Was vermutet ihr, wovon die Ballade handelt?
    Sprecht kurz in der Klasse darüber.
    Tipp: Die Ballade passt inhaltlich natürlich zu Thema 10.

  2. Die Ballade besteht aus 17 Strophen.
    Es gibt aber auch eine kurze Version, die nur 8 Strophen hat.
    Die liest du hier.
    Lies die 8 Strophen und bestimme die richtige Reihenfolge.

    Bron:
    www.youtube.com

Übung:Es waren zwei Königskinder

  1. Lies die 8 Strophen nochmal. Was passiert?
     

Übung:Es waren zwei Königskinder

    1. Was steht der Liebe zwischen Prins und Prinsessin im Weg?
      Nenne zwei Dinge auf Niederländisch.
    2. Welche symbolische Bedeutung hat Wasser hier?
  1. Eine Ballade gibt es oft als Musikstück, so auch "Es waren zwei Königskinder".
    Höre dir die Ballade an und lies den Text mit.

Es waren zwei Königskinder,
die hatten einander so lieb,
sie konnten zusammen nicht kommen,
denn das Wasser war viel zu tief.

"Ach, Liebster, könntest du schwimmen,
so schwimm doch herüber zu mir,
drei Kerzen will ich anzünden,
die sollen leuchten zu dir.

Das hört eine böse Nonne,
die tat, als wenn sie schlief,
sie tat die Kerzen auslöschen,
der Jüngling ertrank so tief.

"Ach Fischer, liebster Fischer,
willst du verdienen groß Lohn,
so wirf dein Netz ins Wasser
und fisch mir den Königssohn!"
Er warf das Netz ins Wasser,
es ging bis auf den Grund;
er fischte und fischte so lange,
bis er den Königssohn fand.

Sie schloss ihn in ihre Arme
und küsst seinen bleichen Mund:
"Ach Mündlein, könntest du sprechen,
so wär mein jung Herze gesund."

Sie schwang um sich ihren Mantel
und sprang wohl in die See:
"Ade, mein Vater und Mutter,
ihr seht mich nimmermehr!"

Da hörte man Glocken läuten,
da hörte man Jammer und Not;
da lagen zwei Königskinder,
und die waren beide tot!

 

  1. Es gibt noch andere musikalische Varianten der Ballade. Höre dir einige an.
    Welche gefällt dir am besten?

Xtra: Die Ballade *****

Du liest gleich eine Ballade, die schon sehr alt ist.
Wahrscheinlich ist sie schon im 15. Jahrhundert entstanden und wurde durch die Jahrhunderte hin weiter entwickelt und textuell angepasst.

Übung:Es waren zwei Königskinder

  1. Die Ballade heißt "Es waren zwei Königskinder". Was vermutet ihr, wovon die Ballade handelt? Sprecht kurz in der Klasse darüber.
     
  2. Die Ballade besteht aus 17 Strophen.
    Es gibt aber auch eine kurze Version, die nur 8 Strophen hat.
    Die liest du hier. Lies die 8 Strophen und bestimme die richtige Reihenfolge.
     

Übung:Es waren zwei Königskinder

  1. In der Definition steht, dass eine Ballade ein „verhalend lied“ ist. Tatsächlich gibt es die Ballade „Es waren zwei Königskinder“ auch als Musikstück. Höre dir die Ballade an und lies den Text mit.

Es waren zwei Königskinder,
die hatten einander so lieb,
sie konnten zusammen nicht kommen,
denn das Wasser war viel zu tief.

"Ach, Liebster, könntest du schwimmen,
so schwimm doch herüber zu mir,
drei Kerzen will ich anzünden,
die sollen leuchten zu dir.

Das hört eine böse Nonne,
die tat, als wenn sie schlief,
sie tat die Kerzen auslöschen,
der Jüngling ertrank so tief.

"Ach Fischer, liebster Fischer,
willst du verdienen groß Lohn,
so wirf dein Netz ins Wasser
und fisch mir den Königssohn!"
Er warf das Netz ins Wasser,
es ging bis auf den Grund;
er fischte und fischte so lange,
bis er den Königssohn fand.

Sie schloss ihn in ihre Arme
und küsst seinen bleichen Mund:
"Ach Mündlein, könntest du sprechen,
so wär mein jung Herze gesund."

Sie schwang um sich ihren Mantel
und sprang wohl in die See:
"Ade, mein Vater und Mutter,
ihr seht mich nimmermehr!"

Da hörte man Glocken läuten,
da hörte man Jammer und Not;
da lagen zwei Königskinder,
und die waren beide tot!

 

  1. Es gibt noch andere musikalische Varianten der Ballade.
    Höre dir einige an. Welche gefällt dir am besten?

Werkzeugkasten 2

Einleitung

In diesem Teil des Werkzeugkastens findest du die Grammatik, die du brauchst,
um die Sprachaufgaben zu diesem Thema erfolgreich machen zu können:

  • Regeln und Übungen
  • Präteritum von schwachen Verben
  • Konjunktionen und Satzbau

 

Lerntipps

  • Sieh dir die Erklärung an und mache die Übungen.
  • Schreibe die Regeln mit Beispielen in dein Heft.

Wiederholung: Zeitformen

Du hast schon viele Möglichkeiten gelernt, um deutsche Verben zu konjugieren.
Du kennst

  • das Präsens (ott) von schwachen und starken Verben, von den Modalverben und den unregelmäßigen Hilfsverben haben/sein/werden.
  • das Perfekt (vtt) von allen Verben.
  • das Präteritum (ovt) von haben/sein/werden.

 

Übung: Zeitformen
Teste hier, ob du alle Zeitformen, die du bisher gelernt hast, gut anwenden kannst.

Toets:Zeitformen

Probleme?
Hattest du Probleme mit der Übung?
Wiederhole dann erst noch mal die Grammatik.

Grammatik: Präteritum

Grammatik: Präteritum
In diesem Thema lernst du, wie man das Präteritum (ovt) von schwachen Verben bildet. Das ist nicht schwer!
Ausgangspunkt ist wie immer der Stamm:
z.B. lieben ➜ lieb-
Das Kennzeichen des Präteritums ist der Buchstabe t.
Das t kommt zwischen den Stamm und die Personalendung:

ich lieb-t-e
du lieb-t-est
er lieb-t-e
wir lieb-t-en
ihr lieb-t-et
sie lieb-t-en
Sie lieb-t-en

Also ganz einfach: Stamm + t + Präsensendung!
Aber aufgepasst:
Da der Präteritumstamm auf ein –t endet, kommt bei du und ihr ein extra e zwischen Stamm und Endung.
Die er/sie/es-Form hat die gleiche Endung wie die ich-Form, also –e!

 

Präteritum
Verben, deren Stamm sowieso auf –d/-t endet, bekommen in allen Formen
ein extra e zwischen Stamm und Präteritum-t:

ich heirat-e-t-e
du heirat-e-t-est
er heirat-e-t-e
wir heirat-e-t-en
ihr heirat-e-t-et
sie heirat-e-t-en
Sie heirat-e-t-en

 

Beispiele - Weitere Verben

schmusen ➜ schmus-           

ich schmus-t-e
du schmus-t-est
er schmus-t-e
wir schmus-t-en
ihr schmus-t-et
sie schmus-t-en
Sie schmus-t-en
streicheln ➜ streichel-              

ich streichel-t-e
du streichel-t-est
er streichel-t-e
wir streichel-t-en
ihr streichel-t-et
sie streichel-t-en
Sie streichel-t-en
zeichnen ➜ zeichn-

ich zeichn-e-t-e
du zeichn-e-t-est
er zeichn-e-t-e
wir zeichn-e-t-en
ihr zeichn-e-t-et
sie zeichn-e-t-en
Sie zeichn-e-t-en

 

Grammatik: Präteritum: Übungen

Übung 1
Wähle die richtige Präteritumsform.

Toets:Präteritum

 

Übung 2
Ergänze das Verb im Präteritum.

Toets:Präteritum

 

Noch mehr Übungen
Hier kannst du noch mehr üben:

Toets:Präteritum(2)

Toets:Präteritum(3)

Toets:Präteritum(4)

Toets:Swache Verben (multiple choice)

Toets:Swache Verben(2) (multiple choice)

Grammatik: Satzbau

Grammatik: Konjunktionen und Satzbau
Mit Satzbau meint man die Reihenfolge der Wörter in einem Satz.
Die Regeln für die Reihenfolge in Hauptsätzen sind fast gleichen wie im Niederländischen.

Im Hauptsatz steht die finite Verbform (persoonsvorm) an zweiter Stelle.
Unmittelbar davor oder dahinter steht das Subjekt (onderwerp), das heißt, Subjekt und finite Verbform stehen im Hauptsatz immer nebeneinander.

 

Beispiele 1:

Meine Freundin guckt einen Film.
Mijn vriendin kijkt een film.
onderwerp pv (lijdend voorwerp)

 

Vor einer Woche hatten wir ein Date.
Een week geleden hadden wij een date.
(tijdsbepaling) pv onderwerp (lijdend voorwerp)

 

Wie oft trainierst du?
Hoe vaak train jij?
(vraagwoord) pv (onderwerp)

 

Wenn es in einem Hauptsatz mehrere Verben gibt, stehen diese so weit wie möglich auseinander.

 
Beispiele 2:
1:

Ich möchte nächsten Sommer gern mit meinen Freunden in den Urlaub fahren.
of
Nächsten Sommer möchte ich gern mit meinen Freunden in den Urlaub fahren.

nicht: Ich möchte gern mit meinen Freunden in den Urlaub fahren nächsten Sommer.
nicht: Ich möchte nächsten Sommer gern in den Urlaub fahren mit meinen Freunden.


2:
Ich bin in den Ferien mit meinen Eltern in Spanien gewesen.
of
In den Ferien bin ich mit meinen Eltern in Spanien gewesen.

nicht: Ich bin in den Ferien in Spanien gewesen mit meinen Eltern.
nicht: In den Ferien bin ich in Spanien gewesen mit meinen Eltern.

Diese Regel gilt auch für trennbare Verben.

 
Beispiele 3:
Voorbeeld:

Ich nehme im August an einem Sprachkurs in Spanien teil.
of
Im August nehme ich an einem Sprachkurs in Spanien teil.

nicht: Ich nehme im August teil an einem Sprachkurs in Spanien.
nicht: Im August nehme ich teil an einem Sprachkurs in Spanien.

 

 

Konjunktionen und Satzbau
Die Regeln für die Reihenfolge in Nebensätzen sind anders als im Niederländischen.
Im deutschen Nebensatz steht die finite Verbform immer am Ende.

Ich weiß, dass du eine Beziehung hast.
Ik weet dat jij een relatie hebt.
(hoofdzin) (voegwoord) onderwerp (lijdend voorwerp) pv

 

Sie fragte ihn, ob er die Mail bekommen hat.
(hoofdzin) (voegwoord) onderwerp (lijdend vw) hele werkwoord pv


Auf Niederländisch kann man sagen:

Ze vroeg aan hem of hij de mail heeft gekregen.

 

oder:

Ze vroeg aan hem of hij de mail gekregen heeft.


Im Deutschen hat man diese Freiheit nicht! Die finite Verbform muss im Nebensatz am Ende stehen.

 

Grammatik: Satzbau: Übungen

Übung 1: Verbessere
In einigen Sätzen stimmt die Reihenfolge nicht. Verbessere die Sätze in deinem Heft.

  1. Bist du auch auf der Party gewesen gestern?
  2. Karin nimmt teil an einem Austausch mit Amerikanern.
  3. Ich räume mein Zimmer immer samstags auf.
  4. Weißt du schon, wann du die Prüfung machen musst?
  5. Ich denke, dass er zu früh zum Treffpunkt ist gekommen.
  6. Meine Freundin hat mir erzählt, dass sie am Montag heimlich Auto ist gefahren mit ihrem Freund.
  7. Warum hast du mir nicht gesagt, wie spät sie werden ankommen?
  8. Hast du auch Fußball gespielt am Wochenende?
  9. Sie kann nicht kommen, weil sie eine Autopanne gehabt hat.
  10. Wenn es morgen wieder so glatt ist, ich gehe lieber zu Fuß.

 

Konjunktionen
Die wichtigsten Konjunktionen (voegwoorden), die einen Nebensatz einleiten, sind:

Konjunktionen

als (toen) Als ich klein war, spielte ich mit Puppen.
bevor (voordat) Ich fiel hin, bevor ich mich festhalten konnte.
dass (dat) Ich glaube, dass sie sehr nett ist.
nachdem (nadat) Nachdem er bezahlt hatte, durfte er einsteigen.
ob (of) Wissen Sie, ob dieser Zug nach Berlin fährt?
obwohl (hoewel) Ich habe Hunger, obwohl ich gerade gegessen habe.
weil (omdat) Das Kind weinte, weil es seinen Ball verloren hatte.
wenn (als) Wenn es dir Spaß macht, können wir noch eine Runde spielen.

 

Auch Fragewörter und Relativpronomen (betrekkelijke voornaamwoorden) können einen Nebensatz einleiten:

  • Ich weiß nicht, wo er die ganze Zeit gewesen ist.
  • Kannst du mir sagen, warum du so spät gekommen bist?
  • Der Mann, den du auf dem Foto siehst, ist mein Opa.
  • Die Leute, die wir im Urlaub kennen gelernt haben, kamen aus Norwegen.

 

Übung 2: ..., weil

  1. Lies in der folgenden Übung erst die Frage. Suche dann die passende Antwort.
  2. Formuliere die Antwort als weil-Satz.
  3. Kontrolliere am Ende mit 'Lösung kontrollieren' und höre dir die Sätze an.

 

Übung 3: Höflicher
Indirekte Fragen sind höflicher als direkte Fragen.

  1. Lies hier die direkte Frage .Formuliere die Frage in eine indirekte Frage um.
  2. Kontrolliere am Ende mit 'Lösung kontrollieren' und höre dir den Satz an.

 

Übung 4: Verschlafen
Ziehe die Wörter in die richtige Reihenfolge.

Toets:Reihenfolge

Lerne die neue Grammatik auswendig.


Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Hilfsmittel

1 Woordenboek
Zowel echte woordenboeken als ook digitale woordenboeken helpen je bij het opzoeken en leren van nieuwe woordjes.
Een bekend online woordenboek is: vertalen.nu
Probeer ook eens een ander woordenboek, bijvoorbeeld: www.interglot.nl

2 Tekstverwerkingsprogramma
Als je op de computer een tekst schrijft, bv. met Word, kun je natuurlijk de Duitse spellingscontrole gebruiken (bij Taal -> Duits standaard instellen).
Maar opgelet: het programma kan niet al je fouten opsporen; zelf blijven nadenken dus!

Sprechen

Einleitung

Hier übst du das Sprechen.

Bei diesem Thema

  • sprichst du über deine Gefühle,
  • sprichst du über die Beziehungen anderer,
  • besprichst du Beziehungsprobleme mit deiner besten Freundin/deinem besten Freund.


Mit den Aufgaben, die du machst, bereitest du dich weiter auf die Sprachaufgaben am Ende des Themas vor.


Viel Erfolg!

Lerntipp Sprechen

Vor dem Sprechen:

  • Lies die Aufgabe gut durch.
  • Überlege, welche Wörter du wissen musst.
  • Schreibe nicht das ganze Gespräch auf. Es klingt viel natürlicher, wenn du nur Stichwörter notierst.


Beim Sprechen:

  • Sieh deinen Partner bzw. das Publikum an.
  • Sprich deutlich, ruhig und nicht zu leise.
  • Umschreibe Wörter, die du nicht kennst.
  • Bitte um Wiederholung oder Erklärung, wenn du deinen Partner nicht verstehst.
  • Hab keine Angst, Fehler zu machen. (Die meisten Leute finden es toll, dass du ihre Sprache sprichst.)

Minigespräche

In den folgenden Gesprächen übst du, wie du in verschiedenen Situationen deine Gefühle ausdrücken und auf die Gefühlsäußerungen anderer Personen reagieren kannst.

Beispiel:
boos zijn - erg – geweldig - niet kunnen uitstaan – schattig - slechtgehumeurd zijn

A: Warum hast du denn so schlechte Laune?
B: Wir fahren zusammen mit den Freunden meiner Eltern in den Urlaub.

A: Was ist denn so schlimm daran?
B: Die Tochter! Jasmin.

A: Die aus der 8c?
B: Ja. Ich kann sie überhaupt nicht leiden.

A: Ach, ich finde sie eigentlich ganz süß. Und sie sieht umwerfend aus!
B: Die steht doch den ganzen Tag nur vor dem Spiegel oder will shoppen. Ich bin echt sauer!

 

Übung 1

  1. Suche einen Partner für dieses Gespräch.
  2. Denkt euch ein Gespräch aus, in dem ihr die folgenden Wörter verarbeitet:
    aardig – bevriend zijn - bevallen - iemand mogen – stiekem - wat een verrassing
  3. Übt das Gespräch, bis ihr es auswendig könnt. Tauscht auch die Rollen.
  4. Hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
  5. Wer hat das beste/lustigste/spannendste/originellste Gespräch gemacht?

 

Übung 2

  1. Suche einen anderen Partner für dieses Gespräch.
  2. Denkt euch ein Gespräch aus, in dem ihr die folgenden Wörter verarbeitet:
    buitengewoon – elkaar leren kennen - goedgehumeurd zijn – verliefd zijn – wat leuk voor je – zoenen
  3. Übt das Gespräch, bis ihr es auswendig könnt. Tauscht auch die Rollen.
  4. Hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
  5. Wer hat das beste/lustigste/spannendste/originellste Gespräch gemacht?

 

Übung 3

  1. Suche einen anderen Partner für dieses Gespräch.
  2. Denkt euch ein Gespräch aus, in dem ihr die folgenden Wörter verarbeitet:
    dat kan toch niet – komt wel goed – liegen – ruzie maken – teleurgesteld zijn – wat erg
  3. Übt das Gespräch, bis ihr es auswendig könnt. Tauscht auch die Rollen.
  4. Hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
  5. Wer hat das beste/lustigste/spannendste/originellste Gespräch gemacht?

Lästern

Wenn man lästert, äußert man sich kritisch, oft auch negativ oder boshaft über jemanden, der abwesend ist.
Was bedeutet 'lästern'?

  1. gissen
  2. roddelen
  3. verontwaardigd zijn

 

Übung 1
Situation:
Tina uit 3d (9d) heeft al weer een nieuwe vriend, de derde in maar vier weken!
oder
Tim uit 3d (9d) heeft al weer een nieuwe vriendin, de derde in maar vier weken!

  1. Suche einen Partner für dieses Gespräch.
  2. Denkt euch ein kurzes Gespräch aus, das zur Situation passt. Jeder muss mindestens zweimal etwas sagen.
  3. Übt das Gespräch, bis ihr es auswendig könnt. Tauscht auch die Rollen.
  4. Hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
  5. Wer hat das beste/lustigste/spannendste/originellste Gespräch gemacht?

 

Übung 2
Situation:
Matthias op wie ieder meisje van school verliefd is, heeft een nieuwe vriendin.
oder
Mandy op wie iedere jonge van school verliefd is, heeft een nieuwe vriend.

  1. Suche einen anderen Partner für dieses Gespräch.
  2. Denkt euch ein kurzes Gespräch aus, das zur Situation passt. Jeder muss mindestens zweimal etwas sagen.
  3. Übt das Gespräch, bis ihr es auswendig könnt. Tauscht auch die Rollen.
  4. Hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
  5. Wer hat das beste/lustigste/spannendste/originellste Gespräch gemacht?

 

Übung 3
Situation:
Het is uit tussen Lars en Franka.

  1. Suche einen anderen Partner für dieses Gespräch.
  2. Denkt euch ein kurzes Gespräch aus, das zur Situation passt. Jeder muss mindestens zweimal etwas sagen.
  3. Übt das Gespräch, bis ihr es auswendig könnt. Tauscht auch die Rollen.
  4. Hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
  5. Wer hat das beste/lustigste/spannendste/originellste Gespräch gemacht?

Tränen

Liebeskummer, eine große Enttäuschung oder nur ein kleiner Streit – deine beste Freundin/dein bester Freund hört dir zu und tröstet dich.

 

Übung 1
Situation:
Je had ruzie met je partner waar je al een tijdje mee samen bent.
Je praat er met je beste vriend/in over, vertelt wat er is gebeurd, hoe je je voelt en wat je denkt. Je vriend/in luistert, geeft commentaar, probeert je te troosten en oplossingen aan te dragen.
Een deel van die oplossingen verwerp je waarvoor je ook een reden geeft, maar aan het einde van het gesprek spreken jullie af hoe je het probleem oplost.

  1. Suche einen Partner für dieses Gespräch.
  2. Denkt euch ein Gespräch aus, das zur Situation passt. Das Gespräch muss mindestens drei Minuten dauern.
  3. Übt das Gespräch, bis ihr es auswendig könnt. Tauscht auch die Rollen.
  4. Hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
  5. Wer hat die beste Lösung für das Problem gefunden?

 

Übung 2
Situation:
Je vermoedt dat je partner vreemd gaat.
Je praat er met je beste vriend/in over, vertelt hoe je bij die verdenking komt, hoe je je voelt en wat je denkt.
Je vriend/in luistert, geeft commentaar, probeert je te troosten en oplossingen aan te dragen.
Een deel van die oplossingen verwerp je waarvoor je ook een reden geeft, maar aan het einde van het gesprek spreken jullie af hoe je het probleem oplost.

  1. Wie in Situation 1

 

Übung 3
Situation:
Je partner heeft het uitgemaakt.
Je praat er met je beste vriend/in over, vertelt hoe het is gegaan, hoe je je voelt en wat je denkt.
Je vriend/in luistert, geeft commentaar, probeert je te troosten en oplossingen aan te dragen.
Een deel van die oplossingen verwerp je waarvoor je ook een reden geeft, maar aan het einde van het gesprek spreken jullie af hoe je het probleem oplost.

  1. Wie in Situation 1

Schreiben

Einleitung

Hier übst du das Schreiben.

Bei diesem Thema

  • entwirfst du einen Cartoon,
  • schreibst du mit ein bisschen Hilfe einen Liebesbrief,
  • schreibst du eine Kurznachricht an deine beste Freundin / deinen besten Freund.


Mit den Aufgaben, die du machst, bereitest du dich weiter auf die Sprachaufgaben am Ende des Themas vor.


Viel Erfolg!

Lerntipp Schreiben

Vor dem Schreiben:

  • Lies die Aufgabe gut durch.
  • Überlege, welche Wörter du wissen musst.


Beim Schreiben:

  • Benutze ein Wörterbuch.
  • Wende die Grammatik, die du gelernt hast, an. (Benutze den 'Werkzeugkasten'.)
  • Lies am Ende alles noch einmal gut durch.


Wiederholung
Wiederhole zuerst den Wortschatz und die Grammatik.

Anmache

Anmache

Hallo Süße, so alleine?
Brauchst du jemanden, der deine Schultasche trägt?
Du musst der wahre Grund für die globale Erderwärmung sein!


Dein Schwarm geht weg, du fragst: "Hast Du nicht etwas vergessen?"
Sie/Er: "Was denn?"
Du: "Mich!"

 

 

  • Würdest du jemanden so anmachen?
  • Wie würdest du reagieren, wenn dich jemand so anmacht?

 

Beim Lesen hast du einige Tipps bekommen, wie man jemanden anmachen kann oder was man lieber nicht machen sollte.

Nun entwirfst du einen Cartoon zum Thema Anmachen.

 

Text
Zuerst schreibst du den Text für deinen Cartoon.

  1. Überlege dir einen Anmachspruch und schreibe ihn auf Deutsch auf.
  2. Überlege dir eine passende Reaktion und schreibe sie auf Deutsch auf.

Tipp: Probiere eine lustige, unerwartete Situation/Reaktion zu erzeugen.
 

Cartoon
Nun entwirfst du deinen Cartoon.

  1. Lies die Gebrauchsanweisung für das Programm ToonDoo.
  2. Registriere dich bei ToonDoo. / Melde dich bei ToonDoo an, wenn du schon registriert bist. www.toondoo.com
  3. Entwirf deinen Cartoon (1-4 Episoden). Verarbeite den deutschen Text.
  4. Speichere deinen Cartoon (Save) unter dem Titel: Anmache/Klasse/Name und wähle die Option Share with friends. Gib dort die E-Mail-Adresse deines Lehrers und eventuell einiger Mitschüler ein.
  5. Seht euch einige Cartoons in der Klasse an.
  6. Wer hat den besten/lustigsten/originellsten Cartoon gemacht?

Liebesbrief

Es ist gar nicht so einfach, einen Liebesbrief zu schreiben!
Findet man die richtigen Worte? Ist der Brief nicht zu neutral oder übertrieben? Kann der Empfänger den Brief missverstehen?

Zum Glück gibt es Hilfe im Internet!

Stil
Auch in einem Liebesbrief kommt es auf den richtigen Ton an. Ob der Stil eher freundschaftlich, romantisch oder leidenschaftlich ist, hängt natürlich von der Persönlichkeit des Verfassers, dem Empfänger und der Beziehung zwischen beiden ab.

Oefening:Liebesbrief

 

Inhalt
Du brauchst nicht den ganzen Brief selbst zu schreiben – das macht der Liebesbriefgenerator. Du musst nur einige Wörter in bestimmten Kategorien eingeben.

Übung 2:Was gehört zusammen?

 

Los geht’s!
Nun ist es Zeit für deinen eigenen Liebesbrief!
Wenn du an ein Mädchen schreiben willst, bist du hier richtig .
Wenn du an einen Jungen schreiben willst, bist du hier richtig .

  1. Lies die Einleitung.
  2. Wähle in Schritt 1 den Stil für deinen Liebesbrief.
  3. Gib in Schritt 2 die entsprechenden Informationen ein. Achtung: nur 1 Wort pro Feld!
  4. Klicke auf 'Liebesbrief erstellen'.
  5. Lies den Brief. Benutze eventuell ein Wörterbuch.
  6. Wenn du nicht zufrieden bist, kannst du einige Wörter oder den Stil verändern.
  7. Ergänze Namen und E-Mail-Adressen.
  8. Gestalte deinen Brief mit den Optionen bei Schritt 2 bis 7 nach deinen Wünschen.
  9. Entscheide bei Schritt 8, ob du eine E-Mail bekommen willst, wenn dein Brief gelesen wurde.
  10. Lies die Geschäftsbedingungen bei Schritt 9, akzeptiere sie und sieh dir den fertigen Liebesbrief an. Über einen Code, den du bekommst, kannst du den Brief wirklich versenden.

Tipp: Du kannst den Brief auch an einen Mitschüler versenden.

Hilfe

Es sind Ferien, deine beste Freundin / dein bester Freund ist im Urlaub irgendwo im Ausland.
Ausgerechnet jetzt gibt es etwas in deinem Liebesleben, was du unbedingt mit ihr / ihm besprechen willst und wofür du ihre / seine Hilfe brauchst.
Darum berichtest du kurz auf Facebook oder über andere Kontakttools über dein Problem.

Probleme

  1. Wähle eins der folgenden Probleme:
    1. Die leuke jongen / Dat leuke meisje waar je al een tijdje stiekem verliefd op bent is uitgenodigd voor een feestje waar jij ook naartoe gaat. Wat moet je aan? Hoe moet je je gedragen? Hoe kun je haar / hem versieren? enz.
    2. Je bent bij het schoolconcert geweest en onmiddellijk verliefd geworden op het meisje dat / de jongen die basgitaar speelde. Hoe kun je met haar / hem in contact komen? Wat moet je doen?
    3. Je vriend/in waar je al een tijdje mee samen bent heeft het plotseling uitgemaakt. Je voelt je rot en weet niet wat je moet doen.
    4. Een kennis die je als vriend/in beschouwt, heeft je ineens laten weten verliefd op je te zijn. Je voelt echter niets voor haar / hem. Hoe moet je hier mee omgaan?
    5. Heel onverwacht heb je een rode roos thuis gestuurd gekregen. Je weet niet van wie en uit je vermoedens/twijfels/hoop. Weet je vriend/in hier iets van?
      Wat moet je doen om erachter te komen? Wat doe je als de roos van diegene of juist een ander is?

     

  2. Schreibe eine Kurznachricht (100 Wörter) an deine beste Freundin / deinen besten Freund, in der du das Problem auf Deutsch beschreibst und um ihre / seine Hilfe bittest.
  3. Verwende die Wörter und Sätze aus den StudioWozzol-Listen. Benutze eventuell ein Wörterbuch.
  4. Speichere deinen Text.
  5. Lass den Text durch deinen Lehrer beurteilen oder besprecht
    einige Texte in der Klasse.

Landeskunde

Einleitung

Was weißt du über Deutschland, die Deutschen und die deutschsprachigen Länder?

Nützliche, wichtige und interessante Informationen dazu findest du hier, in der Landeskunde.

Bei diesem Thema

  • liest und beurteilst du deutschsprachige Liebesgedichte,
  • hörst du dir deutsche Popsongs an,
  • informierst du dich über Seifenopern im deutschen Fernsehen.


Viel Spaß!

Literatur

Schon immer spielte die Liebe in der Literatur eine große Rolle.
Darum gibt es unzählige Gedichte, Erzählungen, Märchen, Romane, Tragödien, Komödien usw., in denen sich alles um das Eine dreht: die Liebe.

Hier ein Beispiel von einem unbekannten Dichter aus der zweiten Hälfte
des 12. Jahrhunderts.

Dû bist mîn

Dû bist mîn, ich bin dîn:
des solt dû gewis sîn.
Dû bist bezlozzen
in mînem herzen:
verloren ist daz slüzzelîn:
dû muost immer drinne sîn.


Mittelhochdeutsch
Die Sprache, in der das Gedicht geschrieben wurde, ist Mittelhochdeutsch.
In modernem Deutsch hört sich das Gedicht ungefähr so an:

Du bist mein

Du bist mein, ich bin dein:
dessen sollst du gewiss sein.
Du bist beschlossen
in meinem Herzen:
verloren ist das Schlüsselein:
du musst immer drinnen sein.


Verstehst du das Gedicht?
Besprich den Text eventuell mit einem Mitschüler oder in der Klasse.
 

Musik

Liebeslieder sind eigentlich auch Gedichte, nur dass man dem Text Musik zugefügt hat.
Du hörst dir einige deutschsprachige Popsongs an, beschäftigst dich mit dem Text und suchst Informationen über die Sängerin/den Sänger bzw. die Band.
 

Mein Lieblingssong
Suche im Internet nach deutschsprachigen Popsongs, die von der Liebe handeln.

Suchmöglichkeiten:

  1. Über Google oder bei YouTube
  2. In deutschen Chart-Sites, z.B.:
    germany top 100                   viva top 100
    radiocharts radio 100
  3. Aus folgenden Beispielen: 
Christina Stürmer - Engel fliegen einsam
Die Ärzte – Du willst mich küssen
Die Prinzen – Küssen verboten
Echt – Weinst du
Herbert Grönemeyer – Gib mir mein Herz zurück
Juli – Das gute Gefühl
Marius Müller-Westernhagen –                                        Weil ich dich liebe
Nena – Liebe ist
Rio Reiser – Junimond
Rosenstolz – Liebe ist alles
Silbermond – Ich bereue nichts
Tim Bendzko  
Udo Lindenberg – Ich lieb dich überhaupt nicht mehr
Unheilig – An deiner Seite
Wir sind Helden  
Xavier Naidoo – Dieser Weg

 

Höre dir einige Songs an.
Wähle den Song, der dir am besten gefällt.

 

Songtext
Suche den Text zu dem Song, den du ausgewählt hast, im Internet, z.B. hier:

www.songtexte.com
www.magistrix.de
www.lyriks.de

  1. Speichere den Text und übersetze den Text ins Niederländische.
  2. Interpretiere den Text.
    (Worum geht es? Was passiert? Welche sprachlichen Bilder gibt es und was bedeuten sie? usw.).
     

Interpret
Suche Informationen zur Sängerin/zum Sänger bzw. zur Band im Internet.
Mache Notizen.
 

Präsentation
Präsentiert eure Ergebnisse in der Klasse.

  1. Hört euch jeweils ein kurzes Fragment des Songs an.
  2. Erzählt etwas über den Inhalt des Textes und wie ihr ihn interpretiert.
  3. Erzählt etwas über die Sängerin/den Sänger bzw. die Band.

Fernsehen

Soaps dürfen auch im deutschen Fernsehprogramm nicht fehlen.
Und natürlich dreht sich auch hier alles um Liebe, Eifersucht, Intrigen und Beziehungsprobleme.

  • Guckst du Soaps? Welche? Wie oft?
  • Kennst du deutsche Seifenopern? Welche?

 

Seifenopern
Suche in der Fernsehzeitung Serien , die höchstwahrscheinlich etwas mit Liebe, Beziehungen usw. zu tun haben.

  1. Klicke auf den Titel und lies die Informationen unter 'Übersicht' und 'Detail', um sicher zu sein, dass die Serie etwas mit Liebe, Beziehungen usw. zu tun hat.
  2. Wenn das so ist, schreibe Titel, Sender und Sendezeit auf.
  3. Notiere das Land, aus dem die Serie ursprünglich kommt.
    Wenn das kein deutschsprachiges Land ist, notiere auch den Originaltitel.

 

Präsentation
Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse.
Gibt es Serien im deutschen Fernsehen, die auch im niederländischen Fernsehen laufen? Welche?

Tipp: Seht euch eine Folge einer deutschen Serie an.
 

Film
Vielleicht hat euer Lehrer die Möglichkeit, euch einen deutschen Film zu zeigen,
z.B. 'Groupies bleiben nicht zum Frühstück'.

Sprachaufgaben

Einleitung

In diesem Thema hast du viel über Beziehungen und eventuelle Probleme damit gelernt.
Du kennst wichtige Wörter und Aussagen zu diesem Thema, weißt, wie du deine Gefühle ausdrücken kannst, kannst auf die Gefühle von anderen reagieren,
kannst über Probleme sprechen und dir Lösungen ausdenken.
Dein Wissen und Können wendest du jetzt an.

In diesem Projekt

  • sprichst du über deine Gefühle und die Gefühle von anderen,
  • beschreibst du ein Beziehungsproblem,
  • erarbeitest du verschiedene Dialoge rundum das Problem,
  • löst du das Problem.

 

Viel Spaß und Erfolg!

 

Lerntipp Sprachaufgaben
In diesem Teil findest du verschiedene Sprachaufgaben, die sich am Europäischen Referenzrahmen (ERK) orientieren.

Je besser du diese Sprachaufgaben machen kannst, desto besser wirst du vergleichbare Situationen im wirklichen Leben meistern können.

Liebe ohne Grenzen

Situation

Kort geleden heb je aan een uitwisseling met een school in Duitsland deelgenomen en ben je een week naar Duitsland geweest. Daar heb je op een feestje een leuk meisje/een leuke jongen leren kennen.
Jullie hebben heel even met elkaar gepraat en ook één keer samen gedanst, maar dat was het dan.
Nu ben je weer terug in Nederland en merk je dat je dat meisje/die jongen niet uit je hoofd kunt zetten.
Je bent verliefd!

Je neemt contact op met je uitwisselingspartner en legt de situatie uit.
Jullie zoeken samen naar een manier om het probleem aan te pakken.

 

Arbeitsweise
Auf den folgenden Seiten findest du Informationen

  • zur Zeiteinteilung
  • zur Zusammenarbeit
  • zum Aufbau
  • zum Produkt
  • zur Präsentation.

Lies erst alle Informationen zum Projekt gut durch.
Triff erst danach deine Entscheidungen und beginne mit der Ausführung.

Zeit
Ihr habt 100 bis 150 Minuten Zeit für dieses Projekt.
(Fragt euren Lehrer nach der genauen Zeiteinteilung.)
Wahrscheinlich müsst ihr auch zu Hause an den Aufgaben arbeiten.

 

Zu zweit
Ihr habt zwei Möglichkeiten für die Zusammenarbeit:
a. Partnerarbeit: 2 Rollen (der niederländische Austauschschüler und der deutsche Austauschschüler), oder:
b. Gruppenarbeit: 3 Rollen (der niederländische Austauschschüler und der deutsche Austauschschüler und das Mädchen/der Junge von der Party).

Achtung: Alle Schüler müssen einen ungefähr gleich großen Anteil am Projekt haben und sich aktiv an allen Aufgaben beteiligen.

 

Aufbau
Möglicher Aufbau (Achtung: Dieser Aufbau ist nur ein Vorschlag. Ihr dürft davon abweichen. Nur an die Mindestanzahl der Szenen müsst ihr euch halten.):

  1. zu zweit (mindestens 5 Szenen): contact met uitwisselingspartner/uitleg situatie – reactie uitwisselingspartner/eventueel suggesties – reactie hierop – zoeken naar oplossing – uitvoering plan,
  2. zu dritt (mindestens 7 Szenen): contact met uitwisselingspartner/uitleg situatie – contact uitwisselingspartner met meisje/jongen van feestje – terugkoppeling uitwisselingspartner naar jou/eventueel suggesties – reactie hierop – contact tussen jou en het meisje/de jongen van het feestje – terugkoppeling naar uitwisselingspartner.

 

Produkt
Entscheidet selbst, welches Produkt am Ende eures Projektes steht und wie ihr es präsentieren wollt.

Möglichkeiten:

  • alles schriftlich (z.B. E-Mails, Facebook)
  • alles mündlich (z.B. Handy, Skype)
  • Mix aus schriftlich und mündlich
  • Mappe (Papier oder digital) mit Briefwechsel
  • Aufnahme Gespräche/Film
  • live Aufführung als Minitheaterstück/Rollenspiel
  • Verarbeitung in Comic (Papier oder digital)
  • ... (Vielleicht habt ihr selbst noch viel bessere Ideen?!)

Achtung: Ihr müsst alle (Teil)Produkte vorzeigen und abgeben können.

Liebe ohne Grenzen: Präsentation

Präsentation

  1. Besprecht mit eurem Lehrer, ob ihr euer Produkt in der Klasse präsentiert oder abgebt.
  2. Besprecht mit eurem Lehrer, wann die Präsentationen stattfinden und wie viel Zeit ihr habt.
  3. Besprecht mit eurem Lehrer, ob und wie euer Projekt beurteilt wird.

 

Ausführung
Du hast jetzt alle Informationen, die du für das Projekt brauchst.

  1. Entscheide, ob du zu zweit oder zu dritt am Projekt arbeiten willst und mit wem du zusammenarbeiten willst.
  2. Entscheidet, welches Produkt am Ende eures Projektes steht und wie ihr es präsentieren wollt.
  3. Entscheidet, wie ihr die Szenen aufbauen wollt.

Ihr könnt jetzt mit der Arbeit am Projekt beginnen.

 

Auswertung I
Präsentiert eure Produkte, so wie ihr es mit eurem Lehrer abgesprochen habt.
Beurteilt die Produkte eurer Mitschüler.

  • Wer hatte das sprachlich beste Produkt?
  • Wer hatte das originellste Produkt?
  • Wer hat die beste/schönste/lustigste/traurigste Lösung für das Problem gefunden?

 

Auswertung II
Beherrschst du den Stoff zum Thema 'Herzklopfen'?
Kannst du die Wörter, Sätze und Grammatik?
Kannst du dich auf Deutsch mündlich und schriftlich über Gefühle, Beziehungen und Dinge, die damit zu tun haben, verständigen?

Wähle die Aussagen, die auf dich zutreffen.
(Die Aussagen beziehen sich natürlich auf die deutsche Sprache.)

 

Text - Aussage:

  • Ich kann die Wörter zum Thema 'Herzklopfen'.
  • Ich kann deutsche Wörter und Sätze korrekt aussprechen.
  • Ich kann mich schriftlich gut ausdrücken.
  • Ich kann meine Gefühle beschreiben.
  • Ich kann verschiedene Tests zum Thema Liebe und Beziehungen ausfüllen.
  • Ich kann das Ergebnis von online Tests zum Thema Liebe und Beziehungen verstehen.
  • Ich kann die Grammatik richtig anwenden.
  • Ich kann über meine eigenen Gefühle und die Gefühle anderer reden.
  • Ich kann auf Gefühlsausbrüche anderer reagieren.
  • Ich kann jemanden trösten.
  • Ich verstehe im Großen und Ganzen den Inhalt von deutschsprachigen Liebesliedern.
  • Ich kenne einige deutschsprachige Sänger/innen und Bands.
  • Ich fühle mich sicher, wenn ich Deutsch rede.

 

Ziel
Herzlichen Glückwunsch, du hast das Ziel erreicht!
Du hast alle Aufgaben gemacht und hoffentlich viel gelernt.

Weiter viel Spaß!!!

Entscheide selbst oder mit deinem Lehrer, ob du die Ergebnisse deiner Arbeit an diesem Thema in dein Portfolio aufnimmst.

Portfolio

Europäisches Sprachenportfolio

In een portfolio documenteer je de stand van jouw kennis en jouw vaardigheden en de vorderingen die je over langere tijd op dat gebied maakt.

In een taalportfolio verzamel je dus bewijzen m.b.t je taalontwikkelingen.
Om het niveau op het gebied van vreemde talen in Europa goed te kunnen vergelijken, heeft men het Europees taalportfolio ontwikkeld.
Aan het einde van de onderbouw zou je voor het vak Duits minimaal het niveau A1 bereikt moeten hebben.
Klik op de volgende links om informatie over het Europees taalportfolio in te winnen.

 

Antworten

Antworten

Antworten
Bekijk hier of je de opdrachten goed hebt gemaakt.

Start
Was kannst du schon?

Er zitten fouten in de zinnen 1, 3, 6, 7 en 9.

 

Werkzeugkasten 1
Wortschatz - Gefühle

Übung 2: Reaktion
  1. Das stört mich.
  2. Immer mit der Ruhe!
  3. Das ist aber eine Überraschung!
  4. Lass mich in Ruhe!
  5. Das ist doch nicht so schlimm. / Das macht nichts.

 

Hören
Probleme

 
Übung 1: Jana
1 = C; 2 = B
 
Übung 2: Karl
1 = B; 2 = C

 

Übung 3: Kira

1 = A; 2 = C

 

Übung 4: Julius
1 = B; 2 = A

 

Tobi

Übung 3: Regenbogenfahne

Er is niet maar één soort liefde maar er zijn minstens zoveel soorten liefde als de regenboog kleuren heeft.

Und jetzt bist du weg
 

Übung 2: Text

(1)angerufen - (2)geht - (3)alleine - (4)sterbe - (5)Freunde - (6)Weg - (7)Schuld
- (8)vergessen - (9)zusammen - (10)Streit - (11)verlassen - (12)Straße

 

Lesen
Die erste Liebe

Übung 2:

geflunkert (flunkern) = opscheppen, jokken
entpuppt (sich entpuppen)           = blijken te zijn
Chatbekanntschaft = iemand die je uit de chat kent
anhimmelt (anhimmeln) = aanbidden
getraut (sich trauen) = durven
Lügner = leugenaar

 

Übung 3:
Opscheppen hoort er bij als er over het thema liefde gepraat wordt.
Je moet dus niet alles geloven wat er verteld wordt.
Als je aan het waarheidsgehalte twijfelt, vraag gewoon door om er achter te komen hoe het echt zit.
 

Übung 4: Auf der Suche

  1. Begin het gesprek met een grappige versier-spreuk.
  2. Ga in je eentje op zoek.
  3. Houd vol ook al heeft de ander geen interesse in jou.


Übung 5: Der richtige Zeitpunkt

  1. C
    • als je heel graag een relatie wilt
    • als je niet bang voor een relatie bent
    • als je verliefd op iemand bent die ook verliefd is op jou
  2. Dat er iets mis met je is als je met 15 nog geen relatie hebt.
  3. Laat je niet gek maken. Doe het in je eigen tempo.

Coole Anmache

Übung 2:
 
Schmetterlinge = vlinders (hier: kriebels)
weiche = zachte (hier: slappe)
Schwarm = vlam (degene waar je gek op bent)
blamieren = voor schut staan
Verhalten = gedrag
taucht auf (auftauchen)              = verschijnen
unüberwindbar = onhaalbaar
Felsbrocken = rots (hier: obstakel

Übung 3:
  • alinea 1 = Verstell dich nicht
  • alinea 2 = Anmache - so nicht
  • alinea 3 = Anmache - so funktioniert's
  • alinea 4 = So bekommst du Kontakt zu deinem Schwarm
  • alinea 5 = Ideal für Schüchterne
  • alinea 6 = Liebesgeständnis per SMS
  • alinea 7 = Kontakt über soziale Netzwerke
  • alinea 8 = Übung macht den Meister
  • alinea 9 = Bei Abfuhr - Notfallprogramm

Liebeskummer

Übung 2: Tipps und Tricks
  • Accepteer je gevoelens, verdring ze niet.
  • Praat er met iemand over.
  • Zet echt een streep onder de relatie (stop alle herinneringen aan je ex in een doos en zet die ergens waar je hem niet gauw tegenkomt en/of schrijf alles van je af en vernietig de brief door hem bv. te verbranden).
  • Maak een lijst met allemaal dingen die je aan je ex vervelend vond en die tijdens jullie relatie niet leuk waren → lees die lijst als je naar je ex verlangt.
  • Doe juist dingen die jouw ex niet leuk aan jou vond.
  • Maak iets geks van een oude foto van jouw ex.
  • Doe dingen om je af te leiden; ga dansen, sporten, iets met vrienden doen.
  • Sta open voor een nieuwe relatie.

Werkzeugkasten 2
Grammatik: Satzbau

Übung 1: Verbessere
  1. Bist du gestern auch auf der Party gewesen?
  2. Karin nimmt an einem Austausch mit Amerikanern teil.
  3. kein Fehler
  4. kein Fehler
  5. Ich denke, dass er zu früh zum Treffpunkt gekommen ist.
  6. Meine Freundin hat mir erzählt, dass sie am Montag heimlich mit ihrem Freund Auto gefahren ist.
  7. Warum hast du mir nicht gesagt, wie spät sie ankommen werden?
  8. Hast du am Wochenende auch Fußball gespielt?
  9. kein Fehler
  10. Wenn es morgen wieder so glatt ist, gehe ich lieber zu Fuß.

  • Het arrangement Herzklopfen hv3 is gemaakt met Wikiwijs van Kennisnet. Wikiwijs is hét onderwijsplatform waar je leermiddelen zoekt, maakt en deelt.

    Auteur
    VO-content
    Laatst gewijzigd
    2017-07-26 14:48:57
    Licentie

    Dit lesmateriaal is gepubliceerd onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 4.0 Internationale licentie. Dit houdt in dat je onder de voorwaarde van naamsvermelding en publicatie onder dezelfde licentie vrij bent om:

    • het werk te delen - te kopiëren, te verspreiden en door te geven via elk medium of bestandsformaat
    • het werk te bewerken - te remixen, te veranderen en afgeleide werken te maken
    • voor alle doeleinden, inclusief commerciële doeleinden.

    Meer informatie over de CC Naamsvermelding-GelijkDelen 4.0 Internationale licentie.

    Colofon
    De module 'Herzklopfen' is ontwikkeld door medewerkers van StudioVO.
    Bij het ontwikkelen van het materiaal is gebruik gemaakt van of wordt verwezen naar materiaal van de volgende websites:

    https://www.hueber.de
    http://www.wrts.nl/
    http://www.wdr.de/tv/neuneinhalb/
    https://www.youtube.com
    http://rataufdraht.orf.at/
    http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/
    http://www.duitsonline.com/
    http://www.toondoo.com/
    http://roosters.tabor.nl
    http://www.liebster.de/
    http://www.duits.de/literatuur/

    Colofon

    http://www.mtv.de
    http://www.viva.tv/
    http://www.radiocharts.com/
    http://www.oljo.de/
    http://www.songtexte.com/
    http://www.magistrix.de/
    http://www.lyriks.de/
    http://www.tvinfo.de/


    StudioVO heeft ernaar gestreefd de auteursrechten te regelen volgens de wettelijke bepaling. Degenen die desondanks menen zekere rechten te kunnen doen gelden, kunnen zich wenden tot StudioVO: www.studiovo.nl

    Aanvullende informatie over dit lesmateriaal

    Van dit lesmateriaal is de volgende aanvullende informatie beschikbaar:

    Leerniveau
    VWO 2; HAVO 3; VWO 3; HAVO 2;
    Leerinhoud en doelen
    Informele gesprekken; Dagelijks leven; Oriënterend lezen; Schrijven; Aantekeningen, berichten, formulieren; Gesprekken voeren; Duits; Luisteren en kijken; Luisteren naar tv, video- en geluidsopnames; Vrij schrijven; Lezen;
    Eindgebruiker
    leerling/student
    Moeilijkheidsgraad
    gemiddeld
    Studiebelasting
    10 uur en 0 minuten
    Trefwoorden
    arrangeerbaar, leerlijn, rearrangeerbare

    Bronnen

    Bron Type
    https://youtu.be/gqXkjZ0HevM?list=RDgqXkjZ0HevM
    https://youtu.be/gqXkjZ0HevM?list=RDgqXkjZ0HevM
    Video
    https://youtu.be/gqXkjZ0HevM?list=RDgqXkjZ0HevM
    https://youtu.be/gqXkjZ0HevM?list=RDgqXkjZ0HevM
    Video

    Gebruikte Wikiwijs Arrangementen

    Leermateriaal, StudioVO. (2016).

    Herzklopfen hv3

    https://maken.wikiwijs.nl/82185/Herzklopfen_hv3