Österreichische Küche

Österreichische Küche

Einleitung

Warst du schon einmal in Österreich?

Weisst du noch, was du dort getrunken und gegessen hast?

Welche Spezialitäten kennst du?

Zu zweit reist ihr in diesem Webquest in eines der neun österreichischen Bundesländer und informiert euch über die regionalen Spezialitäten. Ein weiteres Team besucht ein typisches Wiener Kaffeehaus.

Wir lernen dabei auch österreichische Namen für Lebensmittel, Gerichte und Getränke kennen.

Danach treffen wir uns wieder im Klassenzimmer und berichten über unsere Erfahrungen.

 

 

 

Aufgabe

WICHTIG: Ihr braucht nicht jedes Wort zu verstehen!  Versucht den Inhalt im Zusammenhang zu verstehen und sucht die gefragten Informationen!

 Aufgabe A arbeitest du alleine aus!

Aufgabe A: Schau dir das Video an (siehe 'bronnen') und schreibe auf, welche Zutaten (mit Mengenangaben) Magdalena für ihr schnelles österreichisches Gericht braucht.

  • PRODUKT 1 ist deine Zutatenliste. Schreibe auch den Namen des Gerichts auf!

 ......................................................................................................

PARTNERARBEIT: Ihr arbeitet jetzt zu zweit. Insgesamt gibt es zehn Teams: Jeweils ein Team für jedes der neun österreichischen Bundesländer und ein Team für die Reise ins 'Wiener Kaffeehaus'. Von der Lehrerin/dem Lehrer erfahrt ihr, wohin euer Team fährt!

Aufgabe B: Suche zu spezifisch österreichischen Wörtern rund um das Thema 'Essen und Trinken' die entsprechenden bundesdeutschen und niederländischen Wörter.

  • PRODUKT 2 ist diese Liste!

 ......................................................................................................

Aufgabe C: Jedes Team bearbeitet die Aufgaben für das jeweilige Bundesland bzw. für das Kaffeehaus. Ihr macht zwei Produkte. Ihr schreibt die Produkte in Deutsch!

  • PRODUKT 3 ist eine schriftliche Zusammenfassung eurer Ergebnisse; 
  • PRODUKT 4 ist ein Rollenspiel (im Restaurant), das ihr vor der Klasse spielt.

 ......................................................................................................

Die Produkte 1, 2, 3 und 4 werden nach dem Beurteilungsschema bewertet. Das Produkt 1 wird pro Schüler/Schülerin bewertet; für die Produkte 2, 3 und 4 gibt es eine 'Teamnote'.

 ......................................................................................................

Danach machen wir eine Broschüre zum Thema 'Österreichische Küche' mit einer Wörterliste (Produkt 1) und den Zusammenfassungen aller Teams (Produkt 3)! Wer meldet sich freiwillig?

Die Broschüre werden wir dann auf unserer Schulwebseite veröffentlichen. Die Rezepte können wir zuhause nachkochen und für den nächsten Urlaub in Österreich haben wir einen 'kulinarischen Reiseführer'.

 ......................................................................................................

Zum Schluss schreibst du eine kurze EVALUATION.

Wie hat dir das Webquest gefallen? Was fandest du gut, was war nicht so gut?  Wie funktionierte die Arbeit mit deinem Partner/deiner Partnerin? Hast du Ideen, was besser gemacht werden kann? Und was hast du gelernt?

Die Evaluation musst du auch abgeben, aber sie wird nicht bewertet.

TIPP: Die Word-Dokumente könnt ihr auch als 'Beweismittel' in euer Sprachenportfolio aufnehmen.

Arbeitsweise

WICHTIG: Ihr braucht nicht jedes Wort zu verstehen!  Versucht den Inhalt im Zusammenhang zu verstehen und sucht die gefragten Informationen!

Schreibt eure Ergebnisse in ein Word-Dokument!

AUFGABE A - Zeit: ca. 10 Minuten

Schau dir das Video (siehe 'bronnen') an. Schreibe auf, wie das 'kinderleichte' österreichische Gericht heißt. Welche Zutaten braucht Magdalena? Schreibe auch die Mengen auf, zum Beispiel: 100 Gramm Mehl.

Jede Schülerin/jeder Schüler schreibt eine eigene Liste! Diese Liste ist dein Produkt 1.

......................................................................................................

Macht zu zweit die folgende Aufgaben. Verteilt die Rollen! Bei den folgenden Aufgaben (und den Produkten) muss deutlich sein, wer im Team was gemacht hat!

AUFGABE B - Zeit ca.15 Minuten

Österreichische Wörter rund um das Thema 'Essen und Trinken':

der Karfiol, der Erdapfel, die Fisolen, die Marille, der Powidl, die Ribisel, der Topfen, das Schlagobers, das Dekagramm, das Kipferl, die Semmel, der Ober, die Serviertochter, das Krügerl, das Beisl.

Sucht noch fünf weitere österreichische Wörter!

Schreibt die entsprechenden bundesdeutschen und niederländischen Wörter in eine Tabelle:

Österreichisches Wort - Bundesdeutsches Wort - Niederländ. Wort

Benutzt die Wörterbücher (siehe 'bronnen')! Diese Liste ist dein Produkt 2.

......................................................................................................

AUFGABE C

Es ist soweit! Endlich könnt ihr in euer Bundesland oder ins Kaffeehaus reisen.

Jedes Produkt soll mindestens eine Seite (mit Illustrationen) lang sein!

Team 1: Vorarlberg; Team 2: Tirol; Team 3: Salzburg; Team 4: Kärnten; Team 5: Oberösterreich; Team 6: Steiermark; Team 7: Niederösterreich; Team 8: Wien; Team 9: Burgenland; Team 10: Wiener Kaffeehaus.

......................................................................................................

PRODUKT 3 - Zeit: ca. 40 Minuten

Für alle Zusammenfassungen gilt: Suche kurze Sätze aus den Texten heraus und gebe diese in eigenen Worten wieder!

a) Was ist typisch an dieser Küche? Schreibe eine kurze Zusammenfassung!

  • Gibt es Einflüsse aus anderen Ländern?
  • Welches Gemüse (Obst) wird in diesem Bundesland angebaut?

--> Schreibe eine kurze Einleitung über das Bundesland:

  • Wo liegt es?
  • Größe?
  • Hauptstadt?

b) Suche zwei typische Rezepte.

  • Schreibe unbekannte Zutaten auf (vergleiche auch deine Liste aus Aufgabe 2). 
  • Schreibe zwei Rezepte auf und
  • suche passende Bilder dazu!
  • Erkläre den Namen der Gerichte!

 

Für Team 10:

a) Suche Informationen über Wiener Kaffeehäuser.

  • Welche berühmten Kaffeehäuser gab/gibt es? 
  • Seit wann gibt es Kaffeehäuser?
  • Wer traf (oder trifft) sich dort?
  • Was kann man dort außer Kaffeetrinken noch machen?

--> Schreibe eine kurze Zusammenfassung.

b) Welche Kaffeespezialitäten gibt es?

Schau dir zum Beispiel das Video 'Wiener Kaffee' an und/oder suche weiter im Internet (siehe 'bronnen').

  • Welche bekannten Kaffeevarianten gibt es?
  • Nenne mindestens zehn verschiedene Sorten und erkläre sie kurz!
  • Suche hierzu mindestens vier Bilder im Internet.
  • Was kann man in einem Kaffeehaus essen?
  • Nenne drei typisch österreichische Süßspeisen.   

--> Schreibe eine kurze Zusammenfassung.

......................................................................................................

PRODUKT 4 - Präsentation in der letzten Unterrichtsstunde

Ihr habt jetzt viele Informationen gesammelt. Für das Produkt 4 sollt ihr zwei Gerichte (Team 10: zwei verschiedene Kaffees und etwas zum Essen) in einem Restaurant (oder Kaffeehaus) bestellen und erklären können.

--> Spielt die zwei kleinen Dialoge vor der Klasse!

  1. Person A spielt den Gast; Person B den Ober/die Serviertochter. Person A fragt zum Beispiel nach einem speziellen Gericht (bzw. Kaffee) und Person B erklärt dem Gast, was das Besondere an diesem Gericht (bzw. Kaffee) ist.
  2. Danach tauscht ihr die Rollen und spielt den Dialog mit dem anderen Gericht (bzw. Kaffee).

Benutzt die Informationen aus Produkt 3 und die Redemittel, die ihr bereits aus der Sprachstadt kennengelernt habt! (Siehe auch 'bronnen').

......................................................................................................

Nun stellen wir eine Broschüre aus dem erarbeiteten Material zusammen:

Wir machen eine Wörterliste aus den Listen von Produkt 1 und aus allen Zusammenfassungen der Team (Produkt 3). Wer will das übernehmen?

Zum Schluss schreibst du eine kurze EVALUATION.

  • Wie hat dir das Webquest gefallen?
  • Was fandest du gut, was war nicht so gut?
  • Wie funktionierte die Arbeit mit deinem Partner/deiner Partnerin?
  • Hast du Ideen, was besser gemacht werden kann?
  • Und was hast du gelernt?

Die Evaluation musst du auch abgeben, aber sie wird nicht bewertet.

......................................................................................................

Quellen

Beurteilung

Produkt 1 – Zutatenliste

 

0

1

2

3

Punkte

Liste vollständig?

Viele Zutaten fehlen

Ein bis zwei Zutaten fehlen; viele Rechtschreib-fehler

Alle Zutaten aufgeschrieben; nur wenige Rechtschreibfehler

Alle Zutaten korrekt aufgeschrieben

 

Mengenangaben

Mengen-angaben fehlen

Mehr als zwei Mengenan-gaben fehlen

Mengenangaben für alle Zutaten genannt; ein bis zwei Angaben nicht korrekt

Alle Mengen-angaben korrekt genannt

 

Name des Gerichts

fehlt

-

Name genannt -  

 Produkt 2 – Wörterliste  

 

0

2

4

6

Punkte

Liste vollständig

übersetzt?

Mehr als drei Wörter fehlen

Ein bis drei Wörter fehlen; viele Rechtschreib-fehler

Alle Wörter und Übersetzungen genannt; wenige Rechtschreibfehler

Alle Wörter und Übersetzungen korrekt genannt

 

Fünf extra Wörter

fehlen

Mehr als zwei Wörter fehlen

Alle Wörter genannt; ein bis zwei Wörter nicht korrekt

Alle Wörter sind korrekt genannt

 

 Wichtige Vorbemerkung:

Die Produkte 3 a und 3 b müssen zusammen mindestens eine DIN A-4 -Seite lang sein! Produkte von weniger als einer DIN A-4-Seite werden nicht angenommen und gelten als ungenügend (= 0 Punkte).

Produkt 3 – TEAM 1 bis 9 - Teil a – allgemeine Beschreibung 

 

0

2

4

6

Punkte

Einleitung

Lage, Größe, Hauptstadt, Landwirtschaft; Küche

fehlt

Zwei bis drei Angaben fehlen

Höchstens eine Angabe fehlt; verständlich geschrieben; kleinere inhaltliche Fehler

Vollständig und korrekt; verständliche und gute Zusammenfassung

 

 Produkt 3 – TEAM 10 - Teil a – Zusammenfassung Kaffeehäuser  

 

0

2

4

6

Punkte

Kaffeehäuser

Fragen zu der Aufgabe

Angaben fehlen

Zwei bis drei Angaben fehlen

Höchstens eine Angabe fehlt; verständlich geschrieben; kleinere inhaltliche Fehler

Vollständig und korrekt; verständliche und gute Zusammenfassung

 

 Produkt 3 – TEAM 1 bis 9 - Teil b – typische Rezepte  

 

0

2

4

6

Punkte

Zwei typische Rezepte;

Bild-material

Rezepte fehlen

Ein Rezept oder Bild fehlt; ODER: kein typisches Gericht.

Typische Rezepte und Bilder vorhanden; verständlich geschrieben; Erklärung des Namens fehlt.

Vollständig und korrekt; verständliche und gute Zusammen-fassung.

 

 Produkt 3 – TEAM 10 - Teil b – Kaffeespezialitäten  

 

0

2

4

6

Punkte

typische Kaffee-varianten;

Beschreibung; Bildmaterial

Kaffeevarianten nicht genannt ODERfehlende Beschreibungen; fehlende Bilder; Süßspeisen fehlen

Weniger als 10 Sorten genannt; weniger als 4 Bilder; weniger als 3 Süßspeisen genannt 

10 Sorten und 4 Bilder; Süßspeisen genannt; verständlich geschrieben

Mehr als 10 Sorten und 4 Bilder; Süßspeisen genannt; korrekte und verständliche Beschreibung; Zusatzmaterial (Geschichte)

 

 Produkt 4 – TEAM 1 bis 10 – Im Restaurant/Kaffeehaus  

 

0

2

4

6

Punkte

Aus-sprache Wortschatz, Chunks; Dialog.

Aussprache unverständlich; keine Redemittel gebraucht; Wortschatz nicht angemessen

Aussprache schlecht verständlich, viele Wörter und Redewendungen unbekannt; Dialog kam sehr stockend zustande

Aussprache verständlich, Redemittel und Wortschatz ausreichend für Verständigung. Dialog kam gut zustande

Aussprache gut verständlich, keine oder sehr wenige Fehler bei den Redewendungen; Wortschatz groß und angemessen; Dialog kam gut zustande

 

Inhaltlich

Kein Bezug zur Aufgabe.

Bezug zur Aufgabe; aber Beschreibungen fehlen oder unverständlich

Bezug zur Aufgabe; wenige inhaltliche Fehler in den Beschreibungen

Bezug zur Aufgabe; verständliche und gute Beschreibungen

 

Perfor-mance / Ausdruck

Völlig unmotiviert, keine Zusammen-arbeit mit Teampartner; keine Vorbereitung

unmotiviert; mangelnder Einsatz und Ausdruck, Teamarbeit kommt nur schlecht zustande

Motiviert, gute Ausstrahlung; Teampartner gehen gut aufeinander ein

Motiviert; gute Ausstrahlung, Teampartner gehen gut aufeinander ein; kreative Gestaltung des Rollenspiels (Inhalt Dialog; Requisiten)

 

 INSGESAMT gibt es maximal 50 Punkte. 

Punkte

50-46

45-42

41-38

37-34

33-30

29-26

25-22

21-18

17-14

< 13

Note

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

Rückblick

Gratulation!

Wenn ihr alle Aufgaben gelöst und alle Produkte gut gemacht habt, wisst ihr nun viel mehr über die österreichische Küche und ihr habt noch viel mehr gelernt!

  • Ihr könnt gefragte Informationen aus einem deutschsprachigen Video heraussuchen;
  • ihr habt viele österreichische Wörter rund um das Thema 'Essen und trinken' gelernt und kennt die entsprechenden bundesdeutschen und niederländischen Wörter;
  • ihr habt dazu gelernt, wie ihr diese Wörter in Online-Wörterbüchern finden könnt;
  • ihr wisst mehr über die österreichischen Bundesländer und kennt die regionale Küche und wisst mehr über Kaffeehäuser und Kaffeevarianten;
  • ihr könnt Rezepte auf Deutsch lesen und verstehen;
  • ihr könnt selbstständig Bildmaterial im Internet suchen;
  • ihr könnt eure Ergebnisse in Deutsch schriftlich zusammenfassen;
  • ihr könnt ein Rollenspiel auf Deutsch spielen;
  • ihr habt gelernt, wie ihr im Team zusammenarbeiten könnt!

Und als krönenden Abschluss habt ihr gemeinsam mit der gesamten Klasse - als ein Team - eine Broschüre über die österreichische Küche zusammengestellt!

Ich hoffe, dass die Arbeit euch auch viel Spaß gemacht habt! Vielleicht probiert ihr mal ein paar Rezepte zu Hause aus?

Bitte denkt noch daran, eure Evaluation zu schreiben und auch abzugeben! Vielen Dank im Voraus für eure Kritik und eure Tipps!

 

Für Lehrerinnen und Lehrer

Dieser Webquest ist für Schüler und SchülerInnen ab dem Ende des zweiten Lernjahres Deutsch als Fremdsprache konzipiert. Das Thema ist die ‚österreichische Küche’.

Technische Voraussetzungen:

- Computer mit Internetanschluss, Videokarte, (integrierten) Lautsprechern: Für die erste Unterrichtsstunde ist jeweils ein Computer mit Internetanschluss pro SchülerIn nötig; ab Beginn der Aufgabe 2 reicht ein Computer für die zwei TeampartnerInnen aus.

- Drucker zum Ausdrucken der erstellten Dokumente;

- USB-Sticks zum Speichern der erstellten Dokumente für die gemeinsame Broschüre bzw. die Aufnahme der Dokumente ins eigene Sprachenportfolio.

An den folgenden Fertigkeiten wird in diesem Webquest gearbeitet:

Fertigkeit Hör-Sehverstehen:

Die SchülerInnen sollen das Video 1 (Kaiserschmarrn) anschauen und selektiv einzelne Wörter und Mengenangaben verstehen. Durch das Zeigen der gefragten Gegenstände im Video fällt es den SchülerInnen leichter, die Begriffe zu verstehen. Zudem dient die Benennung dieser Lebensmittel und der Mengenangaben der Aktivierung von Vorwissen, das die SchülerInnen bei den Aufgaben zur Rezeptsuche behilflich sein wird. Das Video wurde bewusst gewählt, da eine österreichische Schülerin die Zubereitung des Gerichts erklärt. Die gezeigte Situation kommt der Erfahrens- und Erlebniswelt der Jugendlichen näher als ein inhaltlich vergleichbares Video mit erwachsenen ‚Chefköchen / Chefköchinnen’.

Das zweite Video beschreibt auf spielerische Weise die verschiedenen Kaffeevarianten. Da die Sprecherin hier sehr schnell spricht, wird ein hohes Hörverständnis vorausgesetzt (siehe weiter unter ‚Binnendifferenzierung’). Die gezeigten Wörter erleichtern jedoch das Verständnis. Für die Bearbeitung der entsprechenden Aufgabe kann, muss aber nicht dieses zweite Video verwendet werden. Es kann auch auf die angegebenen Alternativen in der Quellenliste zurückgegriffen werden. Überdies können die Videos zwischenzeitlich gestoppt und / oder wiederholt abgespielt werden.

Die globalen Kannbestimmungen des GER wie ‚Ankündigungen, Durchsagen und Anweisungen verstehen’ bzw. ‚Videoaufnahmen verstehen’ auf A2-Niveau werden berücksichtigt.

Fertigkeit Lesen:

Das gesamte Webquest ist in Deutsch geschrieben. Um eine erfolgreiche Arbeit zu gewährleisten, muss ein gewisses Niveau (mindestens A1/Beginn A2 nach dem GER) bezüglich dieser Fertigkeit vorausgesetzt werden. Von den SchülerInnen wird erwartet, dass sie den ‚globalen Lesestil’ (globale Texterfassung) und insbesondere den ‚selektiven Lesestil’ (gezielte Informationssuche im Text) erfolgreich anwenden können.

Die globalen Kannbestimmungen des GER wie ‚Zur Orientierung lesen’ bzw. ‚Information und Argumentation verstehen’ auf A2-Niveau werden berücksichtigt.

Fertigkeit Schreiben:

Bei den Produkten 1 und 2 wird erwartet, dass die SchülerInnen die gesuchten Begriffe reproduzieren können, d.h. sie übernehmen bzw. übersetzen einzelne Wörter. Da der Schwierigkeitsgrad bezüglich des Schreibens nicht sehr hoch ist, wird erwartet, dass diese Begriffe auch korrekt (ohne Rechtschreibfehler) wiedergegeben werden.

Bei Produkt 3 wird dagegen eine produktive Schreibleistung gefordert; die SchülerInnen sollen eine Zusammenfassung ihrer Ergebnisse schreiben. Die Fehlertoleranzgrenze sollte hierbei dann auch höher liegen.

Die globale Kannbestimmung des GER wie ‚Texte verarbeiten’ (hier: kurze Sätze heraussuchen und wiedergeben) auf A2-Niveau wird berücksichtigt.

Fertigkeit Sprechen:

Im Rollenspiel wird das dialogische Sprechen weiter geübt bzw. ausgebaut. Hierbei wird zurückgegriffen auf früher erworbene Kenntnisse über Redemittel, die im Zusammenhang mit Sprachstadtsituationen bzw. in Dialogsituationen im Unterricht eingeübt wurden. Zudem wird auf inhaltlicher Ebene auf neu erworbenes Wissen verwiesen, da Produkt 4 (Dialog) inhaltlich auf Produkt 3 (Zusammenfassung der regionalen Küchen bzw. Kaffeevarianten) aufbaut.

Die globalen Kannbestimmungen des GER wie ‚Informelle Gespräche’ (hier: etwas in einem Restaurant bestellen) bzw. ‚Informationsaustausch’ (hier: Gericht in einfachen Worten beschreiben) auf A1/A2-Niveau werden berücksichtigt.

Lernstrategien:

Neben dem kommunikativen Austausch mit der/dem LernpartnerIn wird auch die selbstständige Arbeit mit Hilfsmitteln wie der Suche nach geeigneten Internetquellen, der Arbeit mit (elektronischen) Wörterbüchern gefördert. Durch die Zeitangaben zur Bewältigung der einzelnen Aufgaben soll eine Hilfestellung zur Planung der Webquest-Arbeit geliefert werden. Auch der Zusammenarbeitsprozess der SchülerInnen (Rollenverteilung, Verantwortlichkeit) fordert die SchülerInnen zu der Entwicklung einer gemeinsamen Lösungsstrategie heraus.

Landeskunde:

Dieses Webquest dient neben der Weiterentwicklung der oben genannten Fertigkeiten auch dem Kennenlernen der Trink- und Esstraditionen Österreichs. Um einen Zusammenhang mit dem Land Österreich zu erstellen, ist in der Einleitung eine schematisierte Karte mit den einzelnen Bundesländern und Nachbarländern abgebildet. Die SchülerInnen sollen auch eine (visuelle) Vorstellung von den Bundesländern Österreichs erhalten. Ergänzt wird dieser Anspruch durch die Aufgabenstellung zu Produkt 3, in der nach globalen Informationen zum jeweiligen Bundesland bzw. den regionalen (kulinarischen) Besonderheiten gefragt wird.

Ein weiterer Aspekt ist die Bewusstwerdung des österreichischen Standarddeutsch und (einzelner lexikalischer) Austriazismen. Der Lehrer/ die Lehrerin sollte explizit die Gleichwertigkeit der einzelnen Standardvarietäten der deutschen Standardsprache ansprechen.

Binnendifferenzierung:

Die Teilaufgaben 3 a und b, die das Team ‚Kaffeehaus’ erarbeiten soll, sind vom Niveau anspruchsvoller als die Teilaufgaben der neun ‚Bundesländer-Teams’. Die Fragestellungen sind so konzipiert, dass eine teilweise aufwendigere Internetrecherche nötig ist. Die gesuchten Informationen müssen zudem in inhaltlich teilweise anspruchsvolleren Texten aufgesucht werden. Auch das Video 2 (vergleiche die Bemerkungen zur Fertigkeit Hör-Sehverstehen) ist auf einem deutlich höheren Niveau. Dieses Team sollte dann auch aus SchülerInnen zusammengestellt werden, die über ein – im Vergleich - höheres Sprachniveau verfügen bzw. denen zugetraut wird, diese schwierigere Aufgabenstellung bewältigen zu können. Die Herausforderung für die SchülerInnen bzw. die Ansprüche an die SchülerInnen sollten aber auch nicht zu hoch angesetzt werden. Im Zweifelsfall sollte dann lieber kein ‚Kaffeehaus-Team’ zusammengestellt werden.

„Multiples Sprachenlernen“:

Durch die Arbeit an den verschiedenen Fertigkeiten und mit verschiedenen Arbeitsformen und Aufträgen soll erreicht werden, dass möglichst vielfältige Interessen und Fähigkeiten der SchülerInnen angesprochen werden. Bei der Bewertung der SchülerInnenleistungen spielen neben den ‚herkömmlichen’ Kriterien u.a. die Ausdrucksstärke, Kreativität sowie die Zusammenarbeit im Team eine Rolle.

Die Arbeit mit dem Webquest soll natürlich vor allem Spaß machen und den SchülerInnen und LehrerInnen eine Möglichkeit aufzeigen, wie der Fremdsprachenunterricht auf eine informative und unterhaltende Weise gestaltet werden kann. Der Umgang mit authentischen Textsorten, unterschiedlichen Arbeitsformen und Medien fördert das Sprachenlernen im Rahmen eines modernen kommunikativen Sprachunterrichts.

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen / Sprachenportfolio:

Bei den oben angeführten Fertigkeiten wurden bereits die jeweiligen (globalen) Kannbestimmungen des Referenzrahmens angesprochen. In der Aufgabenstellung des Webquests (‚taak’) wird darauf hingewiesen, dass die erstellten Produkte als ‚Beweismittel’ in das eigene Sprachenportfolio aufgenommen werden können.

 

Über Anmerkungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.

Vielen Dank im Voraus!

Anke Poschmann

  • Het arrangement Österreichische Küche is gemaakt met Wikiwijs van Kennisnet. Wikiwijs is hét onderwijsplatform waar je leermiddelen zoekt, maakt en deelt.

    Auteur
    Anke Poschmann Je moet eerst inloggen om feedback aan de auteur te kunnen geven.
    Laatst gewijzigd
    2015-06-15 08:14:28
    Licentie
    CC Naamsvermelding 3.0 Nederland licentie

    Dit lesmateriaal is gepubliceerd onder de Creative Commons Naamsvermelding 3.0 Nederlands licentie. Dit houdt in dat je onder de voorwaarde van naamsvermelding vrij bent om:

    • het werk te delen - te kopiëren, te verspreiden en door te geven via elk medium of bestandsformaat
    • het werk te bewerken - te remixen, te veranderen en afgeleide werken te maken
    • voor alle doeleinden, inclusief commerciële doeleinden.

    Meer informatie over de CC Naamsvermelding 3.0 Nederland licentie.

    Aanvullende informatie over dit lesmateriaal

    Van dit lesmateriaal is de volgende aanvullende informatie beschikbaar:

    Toelichting
    Österreich ist ein beliebtes Urlaubsland. Im Urlaub wollt ihr natürlich auch etwas Leckeres essen und trinken. Es gibt viel mehr österreichische Gerichte und Spezialitäten als nur das berühmte 'Wiener Schnitzel' oder die 'Mozartkugeln'. Wir machen eine virtuelle Reise in dieses schöne Land und lernen die Besonderheiten der österreichischen Küche kennen. Beim nächsten Urlaub in Österreich könnt ihr österreichische Spezialitäten im Restaurant bestellen und kennt dann schon diese Gerichte und Getränke. Mit der Rezeptesammlung könnt ihr aber auch zu Hause viele leckere Gerichte selber kochen und backen! Viel Spaß und eine gute Reise!
    Leerniveau
    VWO 2; HAVO 3; VWO 3; HAVO 2;
    Leerinhoud en doelen
    Duitse taal en cultuur;
    Eindgebruiker
    leerling/student
    Moeilijkheidsgraad
    gemiddeld
    Studiebelasting
    0 uur en 50 minuten
    Trefwoorden
    ã–stereichische, ã–sterreich, essen, kã¼che, oesterreich, österreich, trinken, webquest