WICHTIG: Ihr braucht nicht jedes Wort zu verstehen! Versucht den Inhalt im Zusammenhang zu verstehen und sucht die gefragten Informationen!
Schreibt eure Ergebnisse in ein Word-Dokument!
AUFGABE A - Zeit: ca. 10 Minuten
Schau dir das Video (siehe 'bronnen') an. Schreibe auf, wie das 'kinderleichte' österreichische Gericht heißt. Welche Zutaten braucht Magdalena? Schreibe auch die Mengen auf, zum Beispiel: 100 Gramm Mehl.
Jede Schülerin/jeder Schüler schreibt eine eigene Liste! Diese Liste ist dein Produkt 1.
......................................................................................................
Macht zu zweit die folgende Aufgaben. Verteilt die Rollen! Bei den folgenden Aufgaben (und den Produkten) muss deutlich sein, wer im Team was gemacht hat!
AUFGABE B - Zeit ca.15 Minuten
Österreichische Wörter rund um das Thema 'Essen und Trinken':
der Karfiol, der Erdapfel, die Fisolen, die Marille, der Powidl, die Ribisel, der Topfen, das Schlagobers, das Dekagramm, das Kipferl, die Semmel, der Ober, die Serviertochter, das Krügerl, das Beisl.
Sucht noch fünf weitere österreichische Wörter!
Schreibt die entsprechenden bundesdeutschen und niederländischen Wörter in eine Tabelle:
Österreichisches Wort - Bundesdeutsches Wort - Niederländ. Wort
Benutzt die Wörterbücher (siehe 'bronnen')! Diese Liste ist dein Produkt 2.
......................................................................................................
AUFGABE C
Es ist soweit! Endlich könnt ihr in euer Bundesland oder ins Kaffeehaus reisen.
Jedes Produkt soll mindestens eine Seite (mit Illustrationen) lang sein!
Team 1: Vorarlberg; Team 2: Tirol; Team 3: Salzburg; Team 4: Kärnten; Team 5: Oberösterreich; Team 6: Steiermark; Team 7: Niederösterreich; Team 8: Wien; Team 9: Burgenland; Team 10: Wiener Kaffeehaus.
......................................................................................................
PRODUKT 3 - Zeit: ca. 40 Minuten
Für alle Zusammenfassungen gilt: Suche kurze Sätze aus den Texten heraus und gebe diese in eigenen Worten wieder!
a) Was ist typisch an dieser Küche? Schreibe eine kurze Zusammenfassung!
--> Schreibe eine kurze Einleitung über das Bundesland:
b) Suche zwei typische Rezepte.
Für Team 10:
a) Suche Informationen über Wiener Kaffeehäuser.
--> Schreibe eine kurze Zusammenfassung.
b) Welche Kaffeespezialitäten gibt es?
Schau dir zum Beispiel das Video 'Wiener Kaffee' an und/oder suche weiter im Internet (siehe 'bronnen').
--> Schreibe eine kurze Zusammenfassung.
......................................................................................................
PRODUKT 4 - Präsentation in der letzten Unterrichtsstunde
Ihr habt jetzt viele Informationen gesammelt. Für das Produkt 4 sollt ihr zwei Gerichte (Team 10: zwei verschiedene Kaffees und etwas zum Essen) in einem Restaurant (oder Kaffeehaus) bestellen und erklären können.
--> Spielt die zwei kleinen Dialoge vor der Klasse!
Benutzt die Informationen aus Produkt 3 und die Redemittel, die ihr bereits aus der Sprachstadt kennengelernt habt! (Siehe auch 'bronnen').
......................................................................................................
Nun stellen wir eine Broschüre aus dem erarbeiteten Material zusammen:
Wir machen eine Wörterliste aus den Listen von Produkt 1 und aus allen Zusammenfassungen der Team (Produkt 3). Wer will das übernehmen?
Zum Schluss schreibst du eine kurze EVALUATION.
Die Evaluation musst du auch abgeben, aber sie wird nicht bewertet.
......................................................................................................