Literatur Erleben - Kurzgeschichte ein Hungerkünstler - Franz Kafka
Literatur Erleben - Kurzgeschichte ein Hungerkünstler - Franz Kafka
Lernroute Quiz - Mache den Quiz um deine Lernroute zu wählen
Einführung Lernarrangement
Einführung - Deutsch :
Introductie Nederlands :
Transcripts Einführung
Transcript Deutsch
Herzlich willkommen auf dieser Internetseite! Gerne möchte ich euch kurz erklären, was ihr mit dieser Lernstation lernen könnt. Das Hauptlernziel ist, dass ihr euer literarisches Wissen entwickelt. Das erreicht ihr, indem ihr die Aufgaben im Wikiwijs-Portal durcharbeitet.Es gibt einen Teil Theorie, in dem ihr euch Videos ansehen und Hintergrundinformationen lesen könnt. Dazu gibt es Aufgaben, die ihr absolvieren müsst, um Kenntnisse zu erwerben. Außerdem werdet ihr eine Kurzgeschichte, "Der Hungerkünstler" von Kafka, lesen, womit ihr eure literarische Kompetenz verbessert. Eine Kurzgeschichte hat nämlich bestimmte Merkmale. Als Endaufgabe bereitet ihr eine digitale Präsentation vor, bei der ihr entweder einen Podcast oder ein Video erstellt. Dabei entwickelt ihr ein tieferes Verständnis für das Leben Kafkas und die Zeit dieses großen deutschen Schriftstellers mit seinem ungewöhnlichen Schreibstil. Ihr erfahrt, wie sich seine Werke anfühlen und was das Wort "kafkaesk" bedeutet. Des Weiteren beschäftigt ihr euch mit den literarischen Themen: Figurenkonstellation, implizite und explizite Textbedeutung und Erzählverhalten.Die Aufgaben sollten von Anfang bis Ende durchgearbeitet werden, damit ihr ein gutes Gerüst habt, um die Endaufgabe ausführen zu können. Selbstverständlich könnt ihr euch dabei gegenseitig Feedback geben und erhalten und die digitale Präsentation noch einmal verbessern.Zudem arbeitet ihr an verschiedenen Fertigkeiten: Schreiben, Sprechen, Lesen, Sehen und Hören, sodass auch eure sprachliche Kompetenz verbessert wird. Mit der Endaufgabe beweist ihr, dass ihr euch vertieft mit Franz Kafka und seinem Schreibstil auseinandergesetzt habt und die Literatur wirklich erlebt habt.
Transcript Nederlands
Hartelijk welkom op deze website.Ik wil je graag kort uitleggen wat je met dit leerstation kunt leren. Het belangrijkste leerdoel is het ontwikkelen van je literaire kennis. Dit doe je door de taken in de Wikiwijs-portal te doorlopen. Er is een theoriegedeelte waar je video's kunt bekijken en achtergrondinformatie kunt lezen, en er zijn opdrachten die je moet doorlopen. Uiteraard kan dit in je eigen tempo.Ook lees je een literair kort verhaal genaamd "Der Hungerkünstler" van Kafka, waarmee je je literaire vaardigheden kunt verbeteren. Een kort verhaal heeft namelijk bepaalde kenmerken. De laatste taak is het voorbereiden van een digitale presentatie, waarbij je een podcast of een video maakt. Je ontwikkelt meer begrip over het leven van Kafka en de tijd van zo'n grote Duitse schrijver met zijn buitengewoon spannende schrijfstijl. Je ontdekt hoe zijn stukken aanvoelen en wat het woord kafkaësk betekent. Verder behandel je literaire onderwerpen zoals figurenkonstellatie, impliciete en expliciete tekstbetekenis, en verteltheorie. De taken moeten van begin tot eind worden uitgewerkt, zodat je een goed kader hebt om de eindtaak te kunnen uitvoeren. Uiteraard kun je feedback geven en ontvangen en de digitale presentatie nog verder verbeteren.In dit arrangement werk je aan de verschillende vaardigheden: schrijven, spreken, lezen, zien en luisteren, zodat ook je taalvaardigheid wordt verbeterd. Met de eindopdracht bewijs je dat je je goed hebt verdiept in Franz Kafka en zijn schrijfstijl, waardoor je de literatuur echt hebt beleefd.
Lernziele
- Anhand einer Kurzgeschichte von Franz Kafka, könnt ihr literarische Aspekte und Kontextaspekte erkennen und analysieren.
Zudem:
- könnt ihr die Merkmale einer Kurzgeschichte erkennen und beschreiben.
- eine Figurenkonstellation machen.
- die expliziete und impliziete Textbedeutung erkennen.
- den Begriff "kafkaesk" anwenden.
- und lernt ihr Franz Kafka und seinen einzigartigen Schreibstil besser kennen.
- Zu guter letzt, sollt ihr Literatur vor allem erleben und begeistert werden, weiterhin Literatur zu lesen und zu entdecken.
Franz Kafka - Hintergrundinformationen
Wer war Franz Kafka?
Franz Kafka war ein Schriftsteller, der auf Deutsch geschrieben hat. Er wurde im Jahr 1883 in Praggeboren. Diese Stadt gehörte damals noch zu Österreich und heute zu Tschechien.
Er studierte Recht und wurde in diesem Fach auch Doktor. Nebenbei beschäftigte er sich auch mit der deutschen Sprache und Kunstgeschichte. Schließlich arbeitete er für eine Versicherung. Er sorgte dafür, dass Arbeiter weniger Unfälle bei der Arbeit hatten.
Da er regelmäßig Blutspendete, fand man heraus, dass er Tuberkulose hatte, eine tödliche Krankheit. Außerdem litt er unter Stress sowie Kopfschmerzen und hatte Angst, mit anderen Menschen umzugehen. Sein Chef hat ihm deshalb eine Rente gegeben, wie für einen alten Menschen, der nicht mehr arbeiten muss. Zwei Jahre später starb Kafka in Berlin.
Worüber hat Kafka geschrieben?
Abends schrieb Kafka Romane, oft bis spät in die Nacht, wie ein Besessener. Die Menschen in seinen Büchern müssen oft gegen eine unheimliche Macht angehen. Diese Macht ist nicht unbedingt sichtbar, es ist kein Monster oder ein großer Bösewicht. Die Macht besteht stattdessen aus Regeln und den Menschen, die dafür sorgen, dass die Regeln eingehalten werden.
Im Roman „Der Prozess“ geht es zum Beispiel um einen Mann, der von zwei Männern besucht wird. Sie sagen, dass er verhaftet sei, aber noch so weiterleben darf wie bisher. Später wird er vor ein Gericht gestellt, das aber irgendwie kein richtiges Gericht ist. Er bekommt auch nicht zu hören, was ihm denn vorgeworfen wird. In „Die Verwandlung“ wacht ein Mann auf und erkennt, dass er sich in einen großen Käferverwandelt hat. Wie das gekommen ist, wird in der Erzählung nicht erklärt. Der Mann muss jetzt mit den Folgen leben. Seine Eltern, bei denen er lebt, sind von ihm entsetzt.
Was ist besonders an Kafkas Romanen?
Kafka beschreibt alles genau und so, wie man es in der Wirklichkeit erwarten würde. Gleichzeitig fühlen sich seine Romane wie ein seltsamer Traum an. Für dieses ungute Gefühl gibt es ein eigenes Wort: „kafkaesk“. Man verwendet es heute, wenn man sagen will, dass es irgendwo seltsam und bedrückend zugeht. Außerdem verstand Kafka sich nicht sehr gut mit seinem Vater. In seinem „Brief an den Vater“ schildert er ihm seine Gedanken auf über hundert Seiten. Der Brief wurde nach Kafkas Tod veröffentlicht, genauso wie die meisten seiner Werke. In Kafkas Erzählungen sind viele Väter schlimme Tyrannen: In „Die Verwandlung“ zum Beispiel wirft der Vater dem Käfer einen Apfel in den Rücken, woran dieser schließlich stirbt. Auch in „Das Urteil“ sagt der Vater der Hauptfigur am Ende zu seinem Sohn, dass er ihn zum Tod verurteilt. Darüber verzweifelt nimmt sich der Sohn das Leben.
Der Unterschied zwischen implizite und explizite Textbedeutung
Explizit: es ist durch Worte ausgedrückt, steht also ausformuliert im Text
Explizite Informationen stehen direkt im Text.
Implizit: = ist nur angedeutet, kann abgeleitet/ herausgelesen werden, steht also zwischen den Zeilen; kann auch durch Wortwahl oder Stilmittel (z.B. Übertreibungen, Ironie, Satire etc.) gezeigt werden. Implizite Informationen stehen zwischen den Zeilen.
Term (vaak ook in twee woorden gespeld, vooral in Nederland) voor een enkelvoudige fictionele prozatekst van een beperkte omvang. Het kortverhaal onderscheidt zich van de novelle en a fortiori van de roman (vgl. hoofdstuk) door zijn geringere omvang en het ontbreken van bijv. nevenintriges. Het kortverhaal is dan weer normaal iets omvangrijker en uitgewerkter dan de anekdote. Van de schetsonderscheidt het zich verder door het grotere belang van de handeling en doordat er meestal sprake is van een min of meer afgeronde vorm.
Ondanks de grote diversiteit binnen het genre is het toch mogelijk enkele karakteristieken aan te duiden. Gezien de beperkte ruimte is de concentratie op één gegeven doorgaans essentieel. Aantal personages, beschrijving van de setting en karakterevolutie zijn tot het functioneel noodzakelijke beperkt. De aandacht is vaak gericht op één personage dat getoond wordt in een schijnbaar willekeurige situatie die evenwel een essentieel moment blijkt te impliceren (plotse bewustwording door personage of lezer, breuk in de levensloop van het personage...). Heel wat kortverhalen beginnen in medias res; ze hebben vaak een open einde.
Schritt 1. Thema suchen Worüber möchtet ihr schreiben? Sucht euch ein Thema aus deinem Alltag und aus eurer Lebenswelt / Interessen.
Schritt 2. Beachtet die Merkmale einer Kurzgeschichte ( Sieht auch Merkmale einer Kurzgeschichte).
- Untermittelbar in das Geschehen einsteigen
- Keine genauen Informatione geben über Ort, Zeit, Personen und die Handlung
- Wähle einen kurzen Zeitabschnitt
- Beschreibe nur wenige Personen
- Erzähle über eine Alltagssituation
- Beschränke dich auf das Wesentliche
- Überlege dir eine unerwartete Wendung
- Lasse den Schluss offen
Schritt 3. Beachtet welche Stillmittel ihr verwenden möchtet:
- Der Ich- Erzähler erzählt selbst oder ein Dritter berichtet?
- Verwende Alltagssprache, oder willst du auch Umgangssprache einbauen?
- Formuliere eine Form eines offenen Schlusses
- Schreibe eine passender Überschrift
Tipp: Denkt daran, dass eine Kurgeschichte ein kurzer, erzählender Text ist!
Handlungsgerüst 3. Figurenkonstellation
Handlungsgerüst 4. Filmische Aspekte
Aufgaben:
Aufgabe 1. Kurzgeschichte interpretieren
* Lernhilfe: Handlungsgerüst 2. Kurzgeschichte
Schaut euch das Video" Merkmale einer Kurzgeschichte" an und liest die die Kurzgeschichte " ein Hungerkünstler von Franz Kafka" und beantwortet folgende Fragen zu zweit oder zusammen.
1. In welcher Erzählperspektive wird die Geschichte erzählt?
"Ich- Erzähler, auktiorialer Erzähler oder neutraler Erzähler" ?
2. Gibt es einen Ort- und Zeitwechsel in der Geschichte?
3. Welche Sprache wird gesprochen? ( gehobene Sprache, formale Sprache, Umgangssprache).
4. Findet ihr noch mehr Merkmale einer Kurzgeschichte im Text?
5. Welche Bilder und Wörter haben eine implizite Bedeutung?
6.Welche Bilder und Wörter haben eine explizite Bedeutung?
7. Was ist eurer Meinung nach die tiefere Bedeutung des Textes?
Wat leer je ook van deze opdracht ?
Dit past bij de eintermen :
- Leesvaardigheid: Het kunnen begrijpen van complexe teksten, zoals literaire werken, nieuwsartikelen en wetenschappelijke teksten, zowel in geschreven als digitale vorm.
- Luistervaardigheid: Het kunnen begrijpen van gesproken Duits in verschillende contexten, zoals lezingen, debatten, interviews en films.
1. Ziel: Ihr könnt beschreiben, was ihr im Film sieht.
Ihr sieht ein Stillbild aus der Anfangsszene. Worum könnte es in diesem Video gehen? Notiere was ihr glaubt zu sehen sehen (Objekte, Personen, Gefühle, Atmosphäre, usw.).
2. Ziel: Ihr könnte die Kameraperspektive benennen
Schaut euch jetzt das Fragment von dem Video " der Hungerkünstler" von Minute 03.56 bis zum Ende 04:19 an und beantworte folgende Fragen:
Kamerabewegung: Welche unterschiedliche Kamerabewegungen werden in dieser Sequenz benutzt ?Liest dabei die Theorie zu den unterschiedlichen Kameraperspektiven.
Macht (Screenshots) von den unterschiedlichen Kameraperspektiven und trage sie in einer Word- oder PowerPoint-Datei ein.
Notiert in Stichworten, was euch auffällt bei dieser Kameraperspektive
Mögliche Fragen, die euch dabei helfen können:
- Wie sieht die Person aus?
- Wie würdet ihr die Person charakterisieren?
- Macht sie / er etwas Besonderes während des Films?
- Ist sie euch sympathisch oder nicht? Mögt ihr sie?
3: Nach dem Sehen
Tauscht euch aus mit einem Mittschüler und vergleicht und evaluiert eure Antworten!
Wat leer je ook van deze opdracht ?
Dit past bij het domein:
E1 – Literaire ontwikkelingen
Hierbij is het doel om een breder en dieper begrip van literatuur te krijgen, literair werk in een bredere context te plaatsen en kritisch na te denken over literaire ontwikkelingen en hun impact op de samenleving.
1. Erstellt ein Storyboard oder eine Mindmap über die Figuren im Text der Hungerkünstler von Franz Kafka. Stellt dabei die Hauptfigur(en) der Kurzgeschichte vor und charakterisiere sie soweit wie möglich. Erklärt, welches Verhältnis die Figuren zueinander haben. Findet Gründe für ihr Verhalten und geht auch auf ihre Gedanken und Motive ein.
Beachte folgende Punkte:
- VerhaltenderFigur: Ist die Figur beispielsweise ängstlich oder bestimmend?
- EntwicklungderFigur: Schließlich solltet ihr noch darauf achten, ob und wie sich die Figur während des Textes verändert hat. Hat sie alte Wünsche aufgegeben und neue entwickelt?
- Ist die Figur Statisch oder dynamisch: Deutet dabei ob die Figuren statisch oder dynamisch sind.
Tipp: Außerdem könnt ihr auf die Gefühle und Wünsche der Figur eingehen. Dazu könnt ich euc Textstellen ansehen, in denen die Figur über sich selbst spricht oder während sie einen Monolog hält. Neben dem wasdie Person sagt, könnt ihr euch ansehen, wiesie etwas sagt. Drückt sich die Figur besonders gewählt aus? Oder spricht sie mit einem bestimmten Dialekt?
Wat leer je ook van deze opdracht ?
Dit past bij het domein :
E1 – Literaire ontwikkelingen
Hierbij is het doel om een breder en dieper begrip van literatuur te krijgen, literair werk in een bredere context te plaatsen en kritisch na te denken over literaire ontwikkelingen en hun impact op de samenleving.
Wählt euch einer der Aufgaben: A oder B aus. Natürlich dürft ihr auch beide Aufgaben machen.
A. Schreibt die Kurzgeschichte der Hungerkünstler aus der Perspektive von einem anderen Erzähler als der Ich- Erzähler
B. Schreibt die Kurzgeschichte der Hungerkünstler mit einer anderen Sprache als die Umgangssprache. ( zum Beispiel Jugendsprache).
Wat leer je ook van deze opdracht ?
Dit past bij de eintermen :
- Schrijfvaardigheid: Het kunnen produceren van geschreven teksten in het Duits, zoals essays, verslagen, brieven en presentaties, met een heldere structuur en correct taalgebruik.
En bij het domein:
- E1 – Literaire ontwikkelingen
Hierbij is het doel om een breder en dieper begrip van literatuur te krijgen, literair werk in een bredere context te plaatsen en kritisch na te denken over literaire ontwikkelingen en hun impact op de samenleving.
* Lernhilfe: Video und Hintergrundinformationen Franz Kafka und eure Kentnisse aus dem Lernarrangement
Erstellt eine digitale Präsentation über Franz Kafka
Arbeitet ihr lieber zu Zweit? Kein Problem! ihr könnt die Endaufgabe auch zusammen machen.
Die Präsentationsform dürft ihr euch selber auswählen:
Podcast
Video
Powtoon
Oder eine selbstausgedachte digitale Präsentationsform
Beachtet dabei folgende Punkte:
- Informationen über Kafkas Leben im allegemeinen
- Eine kurze Beschreibung über seine Kurzgeschichte ein Hungerkünstler oder einer seinen anderen Werke.
- Eine kurze Beschreibung über die Bedeutung des Begriffs " Kafeask"
- Eine Begründung warum ihr findet, dass Kafka noch immer wichtig ist im Literaturunterricht von heutzutage.
Wat leer je ook van deze opdracht ?
Dit past bij de eintermen :
-Culturele en interculturele vaardigheden: Het kunnen begrijpen van de Duitstalige cultuur, geschiedenis, maatschappij en actuele gebeurtenissen, evenals het kunnen reflecteren op de eigen cultuur in relatie tot de Duitstalige wereld.
En bij het domein:
- E1 – Literaire ontwikkelingen
Hierbij is het doel om een breder en dieper begrip van literatuur te krijgen, literair werk in een bredere context te plaatsen en kritisch na te denken over literaire ontwikkelingen en hun impact op de samenleving.
A
Feedback auf Aufgabe 7
Feedbackformular Googleforms
- Gibt wenigstens eine Person Feedback und bekommt von wenigstens einer Person Feedback.
- Verarbeitet den Feedback und verbessert eure digitale Präsentation ( Podcast oder Video).
Lernziele Checken
"Überprüfe das Quiz über den Link oder beantworte die Fragen im Audio, um festzustellen, ob du deine Lernziele erreicht hast."
Het arrangement Literatur Erleben - Kurzgeschichte ein Hungerkünstler - Franz Kafka is gemaakt met
Wikiwijs van
Kennisnet. Wikiwijs is hét onderwijsplatform waar je leermiddelen zoekt,
maakt en deelt.
Auteur
Diana Stein
Je moet eerst inloggen om feedback aan de auteur te kunnen geven.
Laatst gewijzigd
2024-06-01 11:00:19
Licentie
Dit lesmateriaal is gepubliceerd onder de Creative Commons Naamsvermelding 4.0 Internationale licentie. Dit houdt in dat je onder de voorwaarde van naamsvermelding vrij bent om:
het werk te delen - te kopiëren, te verspreiden en door te geven via elk medium of bestandsformaat
het werk te bewerken - te remixen, te veranderen en afgeleide werken te maken
voor alle doeleinden, inclusief commerciële doeleinden.
Leeromgevingen die gebruik maken van LTI kunnen Wikiwijs arrangementen en toetsen afspelen en resultaten
terugkoppelen. Hiervoor moet de leeromgeving wel bij Wikiwijs aangemeld zijn. Wil je gebruik maken van de LTI
koppeling? Meld je aan via info@wikiwijs.nl met het verzoek om een LTI
koppeling aan te gaan.
Maak je al gebruik van LTI? Gebruik dan de onderstaande Launch URL’s.
Arrangement
IMSCC package
Wil je de Launch URL’s niet los kopiëren, maar in één keer downloaden? Download dan de IMSCC package.
Wikiwijs lesmateriaal kan worden gebruikt in een externe leeromgeving. Er kunnen koppelingen worden gemaakt en
het lesmateriaal kan op verschillende manieren worden geëxporteerd. Meer informatie hierover kun je vinden op
onze Developers Wiki.