Interkultureller Austausch Berlin

Interkultureller Austausch Berlin

Introduction Berlin

Liebe Schüler,

 

Bald steht die supercoole Berlinreise vor der Tür!

Es wird mit sicherheit eine ganz tolle Woche, in der du viel sehen, lernen und erleben wirst.

Dabei ist es wichig, dass ihr gut vorbereitet seid, denn dann macht es einfach viel mehr Spaß!

 

Durch dieses Lernarrangement werdet ihr Schritt für Schritt vorbereitet, sodass ihr in Berlin selbst gut gerüstet seid.

Viel Spaß!

 

Lernziele

Hauptlernziele:

 

* Du verstehts worum es sich handelt im Film: Berlin Calling, indem du verstehst was mit der Hauptperson passiert. Dieses bewertes du, durch einer Beschreibung in der Lehreinheit. 

 

* Du kannst du dich vorstellen auf Deutsch indem du deinem Kumpelschüler in Berlin eine   Whatsappnachricht schickst. Danach verschickst du ein Video( nach dem Austausch). Dabei verstehst du wann du jemanden dutzen sollst und wann jemanden sietzt. Du zeigt, dass  du den Unterschied kennst indem du deinen Kumpelschüler sietzt oder dutzt im Chat und im Video.

 

* Du kannst die Geschichte der Berliner Mauer einordnen und ein Padlet davon machen, wobei du einordnest:

- Wo die Mauer war ( Ort und Stelle)

- Wie lange die Mauer dort war ( zeitlich )

- Welche Länder zur DDR gehörten

- Welche Länder zur WDR gehörten

Dabei verstehst du warum die Menschen fliehen wollten indem du an einem anderen Schüler erklärst  was du machen würdest wenn es auf einmal eine Mauer in deinem ' sozialen Kontext ' geben würde.

* Dieses Aufgabe machst du in Berlin selbst, sodass du selbst deine lernziele kontrolieren kannst. 

 

* Du kannst verstehen, dass die Menschen in der DDR Zeit nicht in Freiheit lebten aufgrund der Mauer indem du auf einer Karte zeigst welche Länder zur DDR und welche zur WDR gehörten, dabei zeigst du die Grenzen. 

 

* Du kannst deinen sozialen Kontext, 'in Freiheit/, hier Zuhause zeigen wo dieser plaziert ist auf einer Landkarte.

 

* Du kannst einem Mittschüler erklären was Freiheit für dich bedeutet indem du in einem selbsgemachten Foto zeigst, was Freiheit für dich in Bildform bedeutet. ( diese Aufgabe machst du in Berlin).

 

* Du kannst ein fictives Geschenk aussuchen für deinen Kumpelschüler, indem du ihn oder sie  besser kennenlernst in Berlin, und aufgrund dessen, verstehst welches Geschenk am bessen zur Persönlichkeit passen würde. * Selbstverständlich darfst du ihm oder sie auch echt etwas schenken.

 

 

 

 

Lernziele Berliner Mauer 

 

* Du wirst  informiert über den Grund eine Mauer zu bauen

* Du erwirbst Kenntnisse über die Folgen der Mauer

* Du kannst dir eine Vorstellung machen über das Leben in der Zeit der Mauer

* Du kannst dir vorstellen weshalb verschiedene Menschen fliehen wollten.

 

 

Lerneinheit - Film Berlin Calling

Lerneinheit: Film Berlin Calling

Aufgaben

Padletaufgabe:

 

1) Öffne die Internetseite:

www.padlet.com

 

2) Schaue dir die Karte an von der DDR und der WDR

3) Ordne die DDR Länder ein im Padlet

4) Ordne die WDR Länder ein im Padlet

5) Was weißt du noch mehr von der Berliner Mauer?

 

* Benutze die Lernmittel in dieser Lerneinheit

 

* Nach dem Austausch kannst du das Padlet weiter ergänzen

 

 

 

 

 

Aufgabe Sozialer Kontext & meine Freiheit

 

*Die Deutschen Schüler machen die gleiche Aufgabe in Berlin:

 

Notiere auf eine Karte von deiner Heimat:

 

  • Wo wohnst du?
  • Wo ist deine Schule?
  • Wo wohnen deine Freunde?
  • Wo wohnen deine Verwandten?
  • Wo gehst du chillen?
  • Wo gehst du shoppen?
  • Wo machst du sport?

 

Bespreche mit einem Mittschüler:

* Ist das alles so noch möglich?

* Wie würde es sein wenn das alles nicht möglich wäre? was würdest du am meisten vermissen?

* Kannst du dir vorstellen wie es wäre wenn das alles nicht möglich wäre?

* Was bedeutet Freiheit für dich? Kannst du alles sagen was du willst?  

Lerneinheit- Vorstellen

Inleiding

Inleiding

Als je weleens in Duitsland bent geweest dan heb je misschien wel gemerkt dat de taal soms best wel op het Nederlands lijkt.

Hallo = hallo

Markt = markt

Bier = bier

Super = super

Europa = europa

 

Misschien kon je een aantal woorden en zinnen wel herkennen. In dit leerarrangement ga je op onderzoek uit om te ontdekken welke woorden en zinnen je nodig hebt om jezelf voor te kunnen stellen.

Volg de stappen A t/m D en aan het eind stel je jezelf ook voor in een kort filmpje!

Beispiele - sich vorstellen auf Deutsch

A.Vorkenntnisse aktivieren

Voer het gesprek:

Bespreek de volgende vragen in groepjes of tweetallen:

 

Spricht miteinander - in Paare oder in Gruppen

 

* Ben je wel eens in Duitsland geweest? Waar ben je geweest en met wie?

Warst du schon mal in Deutschland ? wo warst du und mit wem?

 

* Heb je toen met Duitse mensen gesproken?

* Hast du mit Deutschen Leuten gesprochen?

 

* Hoe vind je het om Duits te kunnen spreken?

* Wie findest du es um Deutsch zu sprechen? 

 

 

 

Extra Hilfe: Vorstellen

Weet je het nog ? Iets over jezelf vertellen / jezelf voorstellen:

 

Weisst du es noch?

 

Hallo,

 

Mein name ist Elisabeth/ Ich heiße Elisabeth  / Ich bin Elisabeth

Ich wohne in Hoogezand

Ich bin geboren in Groningen

Ich bin vierzehn Jahre alt

Ich habe einen Bruder und eine Schwester

Ich tanze gerne

Mein Hobby ist Tennis spielen

Meine Hobbys sind Tennis, Schwimmen und Musik machen 

Meine Mutter heißt Pien

Mein Vater heißt Eduard

Wir haben einen Hund, sein Name ist Max

Meine Schule heißt dr. Aletta Jacobs College

Ich gehe in der * zweiten Klasse 

 

 

Let op: In het Duits is het klassensysteem omgekeerd.

De eerste klas is daar de laatste. 

 

 

Aufgabe B: Schreibaufgabe

Aufgabe B: Schreibaufgabe

Mache eine Wortschlange . Schreibe deinen  Namen in der Mitte, und rundherum schreibst du Wörter und Sätze die etwas über dich erzählen.

 

Maak een woordspin van jezelf, schrijf je naam in het midden en schrijf de woorden en of zinnen er om heen. Je mag ook plaatjes gebruiken om iets aan te geven.

Werk je liever digitaal?  maak dan een korte presentatie op powerpoint of prezi

Eisen:

* Gebruik alleen Duitse woorden en zinnen

* Stel jezelf voor en schrijf minimaal 1 hobby en iets over je familie erbij.

 

Tip: Gebruik translate en vraag je docent om hulp als je dat nodig hebt.

Gebruik de voorbeeldzinnen en de zinnen uit de leergang van Trabitour Kapitel 1, jezelf voorstellen

 

Voorbeeld woordspin
Voorbeeld woordspin

Aufgabe C: Sprechen

Aufgabe C: Sprechen

 

Spreekvaardigheid oefenen - standaardzinnen herhalen, gebruik van het werkwoord haben en sein in de tegenwoordige tijd.

Je werkt in tweetallen: Stel jezelf voor.

Welke vraag hoort bij de zin? vul dit zelf aan. 

 

Du arbeitest zu zweit / in Paare Stelle dich vor!

 

Ich heiße.....

Ich wohne in.......

Ich bin geboren in .....

Ich bin ...... Jahre alt

Ich spiele gerne ..........( Fußball, Tennis, Hockey...... )

Ich tanze / Fitness / jogge .... gerne....

Meine Schule heißt............

Meine Mutter heißt......

Mein Vater heist.......

Ich habe ...... Bruder

Ich habe ...... Schwester

Ich habe einen Hund

 

Aufgabe D: Video erstellen

Aufgabe D:

 

Du hast jezt geübt mit Wörter und Sätze die du benutzen kannst um dich vor zu stellen.

Macht  jetzt ein Video in dem du dich selbst vorstellst.

 

Je hebt nu geoefend met de zinnen en woorden die je kunt gebruiken om jezelf voor te stellen in het Duits.

Neem nu zelf een introductiefilmpje op over jezelf waarin je jezelf voorstelt in het Duits.

 

Eisen:

* De video duurt ongeveer 90 tot 120 seconden.

*  De video bevat in ieder geval de volgende onderdelen: 

  • Begroeting
  • Naam
  • Leeftijd
  • Woonplaats
  • Familie ( broer(s) zus(sen) vader / moeder ( eventueel huisdieren) 
  • Hobby
  • Afscheid / afronding van het gesprek 

Gebruik je woordspin of powerpoint ter ondersteuning. 

 

Stuur de video in een mp3 of mp4 bestand, link of bijlage in de mail.

* Uploaden naar its learning of

* Mailen naar dstein@aletta.nl

Peer-Feedback

Bist du selbst zufrieden mit deinem Video? Super! 

 

Schaut euch die Video's von einander an und beantworte die folgenden Fragen:

Bekijk de filmpjes van elkaar en beantwoord de volgende vragen:

 

1) Wat weet je nu over de ander dat je nog niet wist?

Was weißt du jezt von deinen Mittschüler, dass du noch nicht wusstest?

2) Welke nieuwe woorden heb je geleerd?

Welche neuen Wörter hast du gelernt?

3) Welke overeenkomsten zie je bij elkaar in het voorstellen?

Welche Änlichkeiten hast du bemerkt? Was macht oder habt ihr dassgleiche aufgeschrieben?

 

Zurückblicken

Je kunt jezelf nu voorstellen in het Duits, goed gedaan!

 

Du kannst dich jetzt vorstellen - Gut gemacht!

 

* Herhaal 3 belangrijke zinnen die je gebruikt als je jezelf voorstelt in het Duits

Wiederhole 3 wichtige Sätze die du benutzt wenn du dich vorstellst

* Waarom is het belangrijk / leuk om je voor te stellen in het Duits?

Warum ist es wichtig und cool om dich vorstellen zu können in der deutschen Sprache?

 

 

 

 

Lehrhilfsmittel: Videos & Bilder

Die Berliner Mauer
Die Berliner Mauer
Gedenkstätte Berliner Mauer
Gedenkstätte Berliner Mauer
WDR / DDR
WDR / DDR
WDR & DDR Länder
WDR & DDR Länder
Fluchtversuche der Berliner Mauer
Fluchtversuche der Berliner Mauer
Die Berliner Mauer wurde mit Hilfe von Zäunen geschlossen und wurde streng bewacht. Dafür gab es in Berlin einige stark gesicherte Grenzübergänge.
Die Berliner Mauer wurde mit Hilfe von Zäunen geschlossen und wurde streng bewacht. Dafür gab es in Berlin einige stark gesicherte Grenzübergänge.
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer wegen der friedlichen Revolution.
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer wegen der friedlichen Revolution.

Evaluieren -kontrolieren der Lernziele nach dem Austausch

1) Präsentiere in zirka 5 / 10  Minuten deine Fotos von deiner Berlinreise, wobei du erklärst, was Freiheit für dich bedeutet:

 

Du darfst Fotos / Filme / Bilder und Tekste zeigen und solltest dazu etwas erzählen.

 

 

Du kannst dich vorstellen auf deutsch im Chat

Du kannst dich jetzt vorstellen auf deutsch im echten Leben

2) Stelle dich jetzt nochmal vor auf Deutsch, aber jetzt in einem Video!

 

* Dieses Video schickst du an einen Mittschüler

Ihr bewertet einander aufgrund folgender Kriterien:

* Aussprache

* Wortschatz

* Verständlichkeit

* Flüssigkeit

 

3) Ergänze das Padlet von der Berliner Mauer.

Was weißt du jetzt was du noch nicht wusstest? Was hast du gerlernt über die Berliner Mauer?

Ergänze dein Wissen und Präsentiere dein Padlet an einem Mittschüler.

 

4) Mache ein neues Video oder starte ein neues Whatsappgespräch und schicke dieses zu deinem Kumpelschüler in Deutschland.

* Erkläre / zeichne / oder bilde aus was deinen Gesamteindruck von Berlin ist.

* Möchtest du den Kontakt mit dem Kumpelschüler pflegen und aufrecht halten? denk dann darüber nach wie du das machen möchtest. zum Beispiel: Schreiben / telefonieren / besuchen / Whatsapp schreiben / Videos schicken usw.

* Frag deinen Kumpelschüler ob er / sie das auch möchte

* Macht etwas miteinander aus

 

3) Mache zusammen mit dem Kumpelschüler eine Präsentation, in der ihr Unterschiede und Parallele aus euren sozialen Kontext zeigt.

Die Aufgabe macht ihr

* Ihr dürft selbst die Arbeitsform wählen

Beispiele:

  • Prezi
  • Padlet
  • Mindmeister
  • Miro

 

5) Geschenkaufgabe

 

In Berlin hast du deinen Kumpelschüler kennengelernt.

Du weißt was er oder sie gerne macht und welcher Persönlichkeit sie hat.

Welches Geschenkt würdest du ihn / ihr geben?

Suche das Geschenk im Internet und mache ein Printscreen oder Foto wobei du erklärst warum du dieses Geschenk gewählt hast.

 

 

 

 

 

 

 

Aufgaben Berlin - Während & Nach