Op deze Wikiwijs pagina zal je gedurende het gehele schooljaar alle informatie met betrekking tot het vak Duits kunnen vinden.
Dit schooljaar gaan we bij Duits met een level-up systeem werken. Dit houdt in dat je een bepaald level moet halen om naar het volgende level te kunnen.
"Om beter te worden in een taal, moet je eerst kunnen groeien in die taal."
Bij elk level horen enkele stappen, die je moet maken om naar de eindopdracht/eindbaas van een level te kunnen. De route die je aflegt om bij de eindopdracht/eindbaas van het level te komen, mag je regelmatig zelf kiezen. Kijk goed welke stap jij telkens als eerst wil maken.
Tijdens de lessen en bij de levels zal je regelmatig ondersteuning krijgen van een nieuwe klassenassistent. Zijn naam is Malte. Hij kan alleen niet zo goed Nederlands, dus hij zal voornamelijk Duits met jullie praten.
Einkäufe
Bei diesem Thema handelt es sich um Einkäufe.
Ihr werdet in diesem Thema lernen, wie man etwas bestellen kann bei einem Restaurant. Auch werdet ihr lernen wie man etwas in einem Laden kaufen kann. Dafür gibt es mehrere Aufgaben.
Während dieses Themas gibt es zwei Prüfungen.
1. Die erste Prüfung ist eine Leseprüfung.
2. Die zweite Prüfung ist eine Mundliche Prüfung.
Planung
Planung
Hieronder volgt de planning voor heel thema 3. De groene planning is als je op schema loopt. De rode planning is de 'ondergrens'.
Woche 5 (ab Montag 1 Februar)
Level 1 > Je begint deze week aan Level 1.
Deze week zullen ook enkele leerlingen samen met de Expert opdracht 1.4 maken!
Woche 6 (ab Montag 8 Februar)
Level 2 > je begint deze week aan level 2
Level 1 > je moet op het eind van deze week level 1 af hebben
Woche 7 Frühjahrsferien
Woche 8 (ab Montag 22 Februar)
Level 3
Level 2 > je moet op het eind van deze week level 2 af hebben
Woche 9 (ab Montag 1 März)
Level 4
Level 3 > je moet op het eind van deze week level 3 af hebben
Woche 10 (ab Montag 8 März)
Level 5
Level 4 > je moet op het eind van deze week level 4 af hebben
Woche 11 (ab Montag 15 März)
Level 6
Level 5 > je moet op het eind van deze week level 5 af hebben
Woche 12 (ab Montag 22 März)
Level 7 > Tweede les van de week heb je een leestoets als afsluiting van thema 3.
Level 6 > je moet op het eind van deze week level 6 af hebben
Woche 13 (ab Montag 29 März)
Level 8 > Deze week zullen de mondelingen plaats vinden. Een uitgebreid schema zal nog op de Wikiwijs verschijnen.
Lernziele
Lernziele!
Level 1:
Je kan Duitse vragen, die horen bij een Duitse tekst, in het Duits beantwoorden!
Je kan de ontbrekende woorden van een Duits liedje invullen!
Je kan een receptenbeschrijving in het Duits maken!
Je kan een situatie bij de kassa in het Duits naspelen!
Level 2:
Je kan de Duitse werkwoorden met een a/ä en e/i Wechsel herkennen en toepassen.
Je kan de Duitse bezittelijke voornaamwoorden herkennen en toepassen.
Wörterliste
Hier könnt ihr die Wörterliste dieses Themas pro Level finden.
Bei Level 1.1 werdet ihr einige Texten über Einkaufen gehen lesen. Dabei gehören natürlich einige Fragen. Lese den Text gut und beantworte die Fragen auf Deutsch, weil die Fragen auch auf Deutsch gestellt sind.
Ziel 1: Lese den Text und beantworte die Fragen auf Deutsch!
Was wird Maria heute Abend essen?
Warum kann die Mutter das Essen noch nicht machen?
Wie spät muss Maria wieder zurück sein von ihrer Mutter?
Warum hat die alte Frau Mühe mit Einkaufen?
Wie lange hat Maria jetzt noch um nach Hause zu gehen?
Was hat Maria verloren, wenn sie die alte Frau geholfen hat?
Wie hat die Kassiererin Maria geholfen?
1.2 Einkaufen gehen (hören) + Wörterliste
Einkaufen gehen hören!
Bei Level 1.2 müsst ihr verschiedene Höraufgaben machen, die zum Thema Einkaufen gehören. Daneben gibt es auch noch eine Wörterliste mit den Wörter der Hörfragmente.
Ziel 1: Höre dir folgendes Fragment an. Unter das Hörfragment befindet sich den Text des Liedes. Gib die fehlende Wörter des Liedes ein. (Tip: Gebruik voor de opdracht alvast de woordenlijst)
SONGTEXT EINKAUFEN GEHEN:
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Gehst du mit mir zum ..1..
Kommst du mit mir
Der ..2..ist in der Nähe
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Wir haben den ..3.. damit können wir fahren
Und in den ..3.. tun wir ein ..4..
Wir haben den Wagen damit können wir fahren
Und in den Wagen tun wir 'ne ..5.. und ein ..4..
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Gehst du mit mir zum ..1..
Kommst du mit mir
Der ..2.. ist in der Nähe
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Wir haben den ..3.. damit können wir fahren
Und in den Wagen Tun wir ein ..6..
Wir haben den ..3.. damit können wir fahren
Und in den Wagen Tun wir ..7.. und ein ..6..
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Gehst du mit mir zum ..1..
Kommst du mit mir
Der ..2.. ist in der Nähe
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Wir haben den ..3.. damit können wir fahren
Und in den Wagen tun wir das ..8..
Wir haben den ..3.. damit können wir fahren
Und in den Wagen tun wir die ..9.. und das ..8..
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Gehst du mit mir zum ..1..
Kommst du mit mir
Der ..2.. ist in der Nähe
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Jetzt an die ..10.. um zu ..11..
Und bei der ..10.. packen wir alles ein
In einen ..12..
So können wir alles tragen
Die ..5.. und das ..4.. Die ..7.. und das ..6.. Die ..9.. und das ..8..
Darf's noch etwas sein?
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Gehst du mit mir zum ..1..
Kommst du mit mir
Der ..2.. ist in der Nähe
Willst du mit mir Einkaufen gehen
Ziel 2: Jetzt habt ihr bei der vorige Aufgabe neue Wörter und Sätze gelernt. Übe die Wörter der Wörterliste bei der folgenden Aufgabe.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Bei Level 1.3 müsst ihr diesmal ein eigenes Kochrezept schreiben. Für diese Aufgabe müsst ihr folgendes machen:
Zuerst machst du eine kurze Beschreibung des Rezepts!
Danach machst du eine Zutatenliste!
Danach beschreibst du wie man das Rezept bereitet!
Diese drei Schritte müssen in deinem Rezept vorbeikommen.
Hier unten gibt es ein Beispeil:
Apfelstrudel:
Apfelstrudel ist ein typischer Nachtisch aus Österreich. Meistens wird es mit Vanillesoße oder Vanilleeis angeboten. Kleine Kinder lieben es am meisten.
Zutaten:
FÜR DEN STRUDELTEIG
220 g Weizenmehl
1 Prise Salz
80 ml lauwarmes Wasser
1 Ei
1 EL Speiseöl z. B. Sojaöl
etwas Mehl zur Teigverarbeitung
FÜR DIE APFELFÜLLUNG
1,20 kg Äpfel
80 g Zucker
½ TL gemahlener Zimt
2 EL Zitronensaft
2 EL Rum
50 g Semmelbrösel
100 g Rosinen
50 g Butter
Schritten:
Schritt 1:
Mehl in eine Rührschüssel geben. Salz, Wasser und Ei hinzufügen und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
Schritt 2:
Die Teigkugel mit etwas Speiseöl bestreichen und in einen Topf legen. Mit einem Deckel verschließen und mind. 30 Min. ruhen lassen. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Inzwischen das Backblech mit Backpapier belegen.
Schritt 3:
Äpfel waschen, schälen, entkernen. Äpfel vierteln und in feine Scheiben schneiden. Mit Zucker, Zimt, Zitronensaft und Rum in einer Schüssel gut vermischen. Semmelbrösel und Rosinen unter die Äpfel rühren.
Schritt 4:
Geschirrhandtuch mit Mehl bestreuen. Teig mit etwas Mehl bestreuen und mit einem Rollholz so dünn wie möglich ausrollen. Dann den Teig mit den Handrücken vorsichtig zu einem Rechteck (etwa 50 x 35 cm) ziehen, bis dieser so dünn ist, dass man das Geschirrtuch durchsehen kann. Butter zerlassen. Teigränder dünn mit Butter bestreichen.
Schritt 5:
Apfelmasse im unteren Drittel auf dem Teig geben und zu einem Strang formen. Dabei die Ränder (ca. 4-5cm) frei lassen. Links und rechts die frei gelassenen Teigränder nach innen klappen.
Schritt 6:
Den Teig mithilfe des Tuches, beginnend von dem unteren Drittel mit der Apfelfüllung, aufrollen. Den Strudel mithilfe des Geschirrtuches auf das vorbereitete Blech mit Backpapier setzen. Dabei das Teigende nach unten schauen lassen. Mit Butter bestreichen. Circa 40 Min. backen. Nach Belieben während des Backens erneut mit etwas Butter bestreichen, mit Puderzucker bestäuben und mit Vanillesauce servieren.
Ziel 1: Frage den Experten nach einem einfachen typischen deutschen Rezept, dass du verarbeiten kann. (vraag aan de expert een recept dat je mag gaan verwerken. Je mag ook zelf met een voorstel komen. De beste receptomschrijvingen worden in een Duits kookboek voor DNS verzameld.)
Ziel 2: Verarbeite das Rezept, worin folgendes beschrieben wird:
Kurzbeschreibung des Rezepts
Zutatenliste
Schritten
Beispiele für typische deutsche Rezepten:
Brezel
Kaiserschmarrn
Lebkuchen
Berliner Pfannkuchen
Spaghetti Eis
Ziel 3: Du hast jetzt ein Rezept verarbeitet. Für die letzte Aufgabe müsst ihr noch beschreiben, was du von dem Rezept findest. Beschreibe es in mindestens 50 Wörter. (Als je een woord niet weet zoek je het op uitmuntend.de)
1.4 Einkaufen gehen (sprechen)
Einkaufen gehen sprechen!
Bei Level 1.4 müsst ihr zusammen mit dem Experten ein kurzes Gespräch nachspielen.
Der Experte lädt euch zu einen anderen Meet ein und wird mit euch ein Fragment nachspielen.
Das kann sein:
Kasse
Supermarkt
Fleischabteilung
Fischabteilung
(als je aan de beurt bent om Level 1.4 te maken, zal de Expert nog extra uitleg geven.)
De situatie speelt zich bij een van de bovenstaande plekken in de supermarkt af. De betreffende situatie duurt waarschijnlijk per persoon ongeveer 1 á 2 minuten.
1. Kasse: Je wilt graag afrekenen bij de kassa. Speel de situatie na en geef telkens antwoord op de vragen van de expert.
2. Supermarkt: Je wilt graag iets kopen in de supermarkt, maar het ontbreekt (fehlt). Vraag na aan een winkelmedewerker of ze het missende (fehlende) product als nog hebben.
3. Fleischabteilung: Je wilt graag één kilo varkensvlees. Vraag daarna en probeer correct antwoord te geven op de vragen van de expert.
4. Fischabteilung: Je wilt graag 500 gram tonijn (Thünfisch). Vraag daarna en probeer correct antwoord te geven op de vragen van de expert.
Endschritt Level 1
Endschritt Level 1!
Level 1 hast du bestanden, wenn du Level 1.3 über Magister abgegeben hast und wenn du zusammen mit dem Experten Level 1.4 gemacht hast.
Level 2 Grammatik
2.1 a/ä und e/i Wechsel
A/Ä und E/I Wechsel!
Bij Thema 1 hebben we de Präsens nog een keer herhaald. Oftewel de tegenwoordige tijd. Bij dat onderdeel hebben we ons destijds voornamelijk gefocusd op zwakke werkwoorden. De sterke werkwoorden hebben we nog niet besproken, omdat deze in het Duits veranderen.
Hier nog even een herhaling van de Tabel van de Präsens.
Stamm
Endung
Endung d/t
Endung s/x/ß/ss
Endung te veel medeklinkers
Ich
-en
+e
+e
+e
+e
du
-en
+st
+est
+t
+est
er/sie/es
-en
+t
+et
+t
+et
wir
-en
+en
+en
+en
+en
ihr
-en
+t
+et
+t
+et
sie/Sie
-en
+en
+en
+en
+en
Deze tabel hebben jullie als het goed is al eens ingevuld.
Nu is het alleen zo dat sterke werkwoorden een klankverandering hebben in de verleden tijd en het voltooid deelwoord. Denk bijv. aan: vallen/viel/gevallen of blijven/bleef/gebleven.
In de Präsens kunnen enkele Duitse sterke werkwoorden echter ook veranderen.
Dit gebeurt bij sterke werkwoorden met een A of lange ee klank.
Voorbeelden van zulke werkwoorden zijn: fahren/fuhr/gefahren of geben/gab/gegeben of nehmen nahm genommen.
A Wechsel
I Wechsel
I Wechsel
Ich
fahre
gebe
nehme
du
fährst
gibst
nimmst
er/sie/es
fährt
gibt
nimmt
wir
fahren
geben
nehmen
ihr
fahrt
gebt
nehmt
sie/Sie
fahren
geben
nehmen
Bij sterke werkwoorden met een A, zie je dat bij de du en de er/sie es vorm de A verandert in een Ä.
Bij sterke werkwoorden met een lange E klank, zie je dat bij de du en de er/sie/es vorm de E verandert in een I/IE.
Dit gebeurt dus bij sterke werkwoorden met een A of E klank.
Ziel 1: Maak de volgende opdracht waarbij je oefent met de vervoeging van de sterke werkwoorden.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Je hebt nu enkele werkwoorden geleerd waarbij een Wechsel plaats vindt, omdat het sterke werkwoorden zijn. Om te testen of je de werkwoorden goed uit elkaar kunt houden, volgt een volgende test, waarbij zwakke en sterke werkwoorden in zinsverband ingevuld moeten worden.
Ziel 2: Maak de volgende opdracht en vul het werkwoord in op de juiste plek. De werkwoorden kunnen sterke of zwakke werkwoorden zijn.
Toets: Präsens schwache und starke Verben + Modalverben
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Bij het vorige thema hebben we voor het eerst kennis gemaakt met de Ein- Gruppe. Deze is net iets anders als de der/die/das Gruppe. Ter herhaling nog eens de tabellen van het vorige thema.
Der/die/das Gruppe
M
V
O
MV
nominativ
der
die
das
die
Akkusativ
den
die
das
die
Ein Gruppe
M
V
O
MV
nominativ
ein
eine
ein
keine
akkusativ
einen
eine
ein
keine
Ook hebben we het vorige thema gehad over de akkusativ vormen van de Personalpronomen:
Nominativ
akkusativ
ik
ich
mich
jij
du
dich
hij
er
ihn
zij ev
sie
sie
het
es
es
wij
wir
uns
jullie
ihr
euch
zij mv
sie
sie
u
Sie
Sie
We hebben het echter nog niet gehad over het bezittelijk voornaamwoord. Oftewel die Possessivpronomen.
In het Nederlands gebruiken we namelijk regelmatig vormen zoals. mijn hond of jouw boek of haar schrift. Woorden zoals mijn/jouw of haar geven namelijk een bezit aan.
Ziel 1: Bekijk het filmpje en vul de Possessivpronomen op de juiste plek in de tabel in. Ze komen in volgorde voorbij.
Nederlands
Duits (der/das)
Duits (die/die)
mijn
jouw
zijn
haar
zijn (het)
onze
jullie
hun
uw
Je hebt nu de Duitse vormen van de Possessivpronomen ingevuld. Nu is het alleen belangrijk om te weten hoe je ze gaat toepassen in zinnen. De Possesivpronomen horen namelijk bij de Ein- Gruppe. (Zie Tabel bovenin.) Dat houdt in dat je bij sommige woorden andere combinaties krijgt:
Ich habe meinen Hund gefunden.
Ich habe deine Kuh gefunden.
Ich habe sein Heft gefunden.
Ich habe ihre Kette gefunden.
Ich habe unsere Bälle gefunden.
Ich habe eure Geschenke gefunden.
Ich habe ihr Buch gefunden.
Ich habe Ihr Portemonnaie gefunden.
Het woord wat achter de Possessivpronom staat bepaalt dus of er nog een -E of -EN achter moet komen te staan.
Ziel 2: Controleer of je de Possessivpronomen begrijpt door de volgende opdracht in te vullen. Kijk dus eerst weer goed of het woord mannelijk/vrouwelijk/onzijdig of meervoud is om te zien wat er achter moet komen te staan.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Als eindopdracht van Level 2 is het de bedoeling dat je weer een Exam.net gaat maken.
Bij deze exam.net is het de bedoeling dat je enkele werkwoorden van Level 1 en van Level 2 vertaald naar het Duits. Daarnaast moet je ook de a/ä en e/i Wechsel en de Präsens toepassen en een opdracht met de Possessivpronomen.
15 woordjes vertalen naar het Duits.
15 zinnen met präsens en de Wechsel.
15 zinnen met de Possesivpronomen.
Je kan 47 punten halen!
Bij 35 van de 47 punten heb je Level 2 afgerond!
Der Code für die Exam.net ist: DrPYDF
Level 3 Thema
3.1 Lädenspiel (Wörterliste)
Lädenspiel!
Geschäfte in Deutschland.
Ziel 1: Notiere die Namen der verschiedenen Geschäfte in Deutschland und notiere was man in diesem Geschäft kaufen kann.
Ziel 2: Deze opdracht maak je samen met de expert in de les online. De Expert geeft je een boodschappenlijstje. De bedoeling is dat je aan de Expert verteld bij welke Duitse winkels jij de bepaalde producten op moet halen.
Ziel 3: Nicht möglich!! Spiel mit der ganze Klasse. Alle Schüler bekommen ein Geschäft und zwei oder drei Produkte. Die Produkte und Geschäfte gehören aber nicht zu einander. Ihr müsst dafür sorgen, das alle Produkte beim richtigen Geschäft kommen. Du musst aber auf Deutsch fragen welches Produkt jemanden hat.
Bei jeder Klasse wird die Zeit notiert. Wenn der Experte ein Person Niederländisch reden hört, wird eine Minute an die Zeit zugefügt.
Welche Gruppe bekommt das als schnellste hin???
3.2 Nahrung Aufgaben
Nahrung!
Bei diesem Level müsst ihr einige Aufgabeblätter machen. Alle Aufgabeblätter haben das Thema Nahrung was voeding bedeutet.
Ziel 1: Mache die folgende Aufgabeblätter und schreibe die Antworten in einem google Docx oder in einem Heft!
Bei diesem Teil gibt es einige Sätze, die ihr am besten lernen könnt für die mundliche Prüfung.
Diese Sätze sind auch im Google Docx zugefügt.
Ziel 1: Lerne die Sätze!
Niederländisch
Deutsch
Kunt u dat herhalen?
Können Sie das wiederholen?
Ik heb u niet goed begrepen!
Ich habe Sie nicht richtig verstanden!
Wat zegt u?
Was sagen Sie?
Wat kan ik voor u doen?
Was kann ich für Sie machen?
Kunt u het misschien anders uitleggen?
Können Sie es vielleicht auf eine andere Weise erklären?
ik zou graag willen...
ich möchte gern / ich hätte gern
Mag ik u iets vragen?
Darf ich Sie etwas fragen?
Ik heb uw hulp nodig.
Ich brauche Ihre Hilfe.
Endschritt Dialoge
Dialoge!
Als Endschritt von Level 3 müsst ihr in zweiergruppen ein Dialog formen. Ihr müsst zusammen ein Dialog bilden, worin ihr ein kurzes Gespräch formt mit einem Mitstudent. Für diese Aufgabe wählt ihr ein Dialog hier unten.
Kies een van de onderstaande dialogen in een groepje van 2.
Voer het dialoog uit. (online kun je een Google Meet opnemen en inleveren.)
Het dialoog duurt tussen de 1 á 3 minuten.
Lever de opdracht in via Simulise.
Dialoogvormen:
Option 1:
Du bist beim Bäcker. Du möchtest gerne ein Schwarzwalder Kirschtorte. Diese gibt es leider nicht beim Bäckerei.
Frage den Bäcker ob er Schwarzwalder Kirschtorte hat.
Antworte, dass es im Bäckerei keine Schwarzwalder Kirschtorte gibt und biete etwas anders an. (3 Optionen)
Überlege ein der drei Optionen. Frage nach die Zutateten der anderen Torten.
Erkläre was es in der Torte gibt.
Nehme die Torte und danke dem Bäcker.
Verabschiede dich.
Du bist im Supermarkt bei der Obst- und Gemüseabteilung. Du hast eine Liste, aber kann nicht alle Obst und Gemüse finden. Frage ein Geschäftsarbeiter ob, er dir helfen kann.
Ein spielt der Käufer ein der Geschäftsarbeiter.
Begrüße den Geschäftsarbeiter.
Begrüße den Käufer.
Frage wo sich die Obst und Gemüse befinden, die du suchst. (2 Gemüse oder Obst nennen.)
Helfe dem Kunden und zeige ihm wo sich die Obst und Gemüse befinden. Schläge noch ein andere Obst oder andere Gemüse an.
Danke für den Vorschläge, aber verweigere sie. Danke die Geschäftsarbeiter.
Verabschiede dich.
Du bist bei dem Schuhladen. Du möchtest gerne neue Schuhe mit einem Blumenmotif.
Ein spielt der Käufer und ein der Schuhhändler.
Begruß den Käufer.
Begruß den Schuhhändler.
Frage womit du dem Käufer helfen kannst.
Sage das du Schuhe mit einem Blumenmotif suchst.
Biete einige Schuhe mit Blumenmotif an. (3)
Erkläre warum du 2 Schuhe nicht möchtest und welche Schuhe du doch gerne haben möchtest.
Nimm die Schuhe und gehe zu der Kasse um abzurechenen. Sage den Preis.
Bezahle die Schuhe.
Verabschiede dich.
Level 4 Grammatik
4.1 Adjektive
Adjektive!
Bij dit onderdeel gaan we een nieuw grammatica onderdeel behandelen. Namelijk een belangrijk onderdeel om goed je eigen mening te kunnen vormen. Namelijk het bijvoegelijk naamwoord oftjewel de adjektive.
Jullie kennen namelijk wel woorden zoals mooi, lelijk, groot, klein, enz. Dit zijn allemaal Adjektive. Die gebruiken we om nog iets meer te vertellen over het zelfstandignaamwoord oftewel Substantiv.
Voorbeeldzin: Wat heeft u een mooie auto!
Beispielsatz: Was haben Sie ein schönes Auto!
Zoals je kunt zien past de Adjektive in het Duits zich aan, aan de Substantiv. schön betekent mooi, maar in de voorbeeldzin zie je schönes staan.
Ziel 1: Vul de tabel in met behulp van het filmpje van Malte. Controleer goed bij welk woord het om een mannelijk/vrouwelijk/onzijdig/meervoud woord gaat.
Der Gruppe
M
V
O
MV
Nominativ
e
e
e
en
Akkusativ
en
e
e
en
Ein Gruppe
M
V
O
MV
Nominativ
er
e
es
en
Akkusativ
en
e
es
en
Nichts Gruppe
M
V
O
MV
Nominativ
er
e
es
en
Akkusativ
en
e
es
en
Ziel 2: Leer de onderstaande Adjektive goed en maak de opdracht onderin!
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Er zijn in het Duits echter ontzettend veel uitzonderingen met het maken van der Plural. Daarom is het zo dat je de meeste meervoudsvormen uit je hoofd moet leren. Wil je toch nog een stap verder gaan zijn nog enkele extra regels, die het vormen van der Plural wat makkelijker maken.
Regel 6:
Der woorden die eindigen op -e, -ent, -ist of -on krijgen geen umlaut, maar wel +en, +n !
die Jungen (der Junge)
die Polizisten (der Polizist)
die Studenten (der Student)
die Personen (der Person)
Regel 7:
Die woorden met één lettergreep krijgen in de meervoudsvorm umlaut+e !
die Mäuse (die Maus)
die Hände (die Hand)
die Städte (die Stadt)
Regel 8:
Sommige das woorden krijgen in de meervoudsvorm Umlaut +er ! LEER DEZE MEERVOUDSVORM!
die Kinder (das Kind)
die Bücher (das Buch)
die Eier (das Ei)
Regel 9:
Woorden die eindigen op -a, -o, -i, -u of -y krijgen in de meervoudsvorm +s !
De onderstaande antwoorden moet je zelf nakijken; vergelijk jouw antwoorden met de goede
antwoorden, en geef aan in welke mate jouw antwoorden correct zijn.
Om Level 4 af te ronden moet je weer enkele opdrachten maken via het wel bekende programma Exam.net.
15 woorden van Level 1 en 3
15 adjektive op de juiste manier in de zin invullen.
15 Plural vormen invullen.
Je hebt het gehaald bij 34 van de 45 punten!
Examcode: 4iKWE3
Level 5 Sprechen
5.1 Zungenbrecher (Aussprache)
Zungenbrecherspiel!
Bei diesem Level müsst ihr in einer kleinen Gruppe mit dem Experten eine Aufgabe machen. Hier unten stehen einige Zungenbrecher. Ihr müsst für die folgende Aufgaben einige der Zungenbrecher richtig aussprechen. Wenn ihr einen Zungenbrecher richtig ausgesprocher habt, bekommt ihr den Zungenbrecher. Derjenige, den am Ende die meisten Zungenbrecher hat, gewinnt das Spiel.
Für die mundliche Prüfung am Ende des Thema gibt es natürlich einige Situationen, wobei ihr etwas auf Deutsch sagen muss. Bei diesem Level gibt es Pro Situation einige Vorbilder.
1) Eine Bestellung aufgeben / Etwas bestellen
Wenn wir etwas bestellen, benutzen wir entweder das Konjunktiv II der Verben haben (hätte, hättest, hätte, hätten, hättet, hätten) und mögen (möchte, möchtest, möchte, möchten, möchtet, möchten) oder des Verb nehmen im Indikativ.
Ich hätte gern…
Ich möchte gern…
Ich nehme…
2) Nach der Rechnung fragen / bezahlen
Ich würde gern zahlen, bitte.
Ich möchte gern zahlen.
Können Sie mir bitte die Rechnung bringen?
Die Rechnung bitte.
Beispiel: Im Restaurant
Begrüßung
Kellner/-in:Guten Tag.
Gast:Guten Tag.
Etwas zu trinken bestellen
Kellner/-in: Darf ich Ihnen schon etwas zu trinken bringen?
Gast:Ja, gern. Ich hätte gern ein Pils, bitte.
Kellner/-in:Möchte Sie ein großes oder kleines Pils?
Gast: Ein großes, bitte.
Kellner/-in:Kommt sofort.
(Die Kellnerin / der Kellner bringt das Pils)
Etwas zu essen bestellen
Kellner/-in:Haben Sie schon gewählt? / Was darf es bei Ihnen sein?
Gast:Ja, ich nehme die Kartoffelsuppe und das panierte Schnitzel.
Kellner/-in: Sehr gerne.
(Die Kellnerin / der Kellner serviert das Essen)
Kellner/-in:Hat es Ihnen geschmeckt? / War alles recht bei Ihnen?
Gast:Ja, das Essen war sehr lecker.
Kellner/-in:Möchten Sie noch eine Nachspeise oder einen Espresso?
Gast:Ja, sehr gern. Ich hätte noch gern ein gemischtes Eis ohne Sahne.
Kellner/-in:Haben Sie sonst noch einen Wunsch?
Gast:Nein, danke.
(Die Kellnerin / der Kellner bringt die Nachspeise)
Nach der Rechnung fragen und sich verabschieden
Gast:Können Sie mir dann auch die Rechnung bringen?
Kellner/-in:Sehr gerne. Das macht 26,90€ (sechsundzwanzig Euro neunzig) bei Ihnen?
Gast:29€, bitte.
Kellner/-in:Vielen Dank. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
Gast:Vielen Dank, Ihnen auch (noch einen schönen Tag).
Mit der mundliche Prüfung ist es natürlich sehr wichtig, dass die Aussprache von euch sehr gut ist. Darum gibt es bei diesem Level einige Aufgabe um deine Aussprache zu verbessern.
Ziel 1: Üben mit dem Umlaut!
Ziel 2: ch
Let op hoe je de ch uitspreekt in het Duits!
Ziel 3: sch
Let op hoe je de sch in het Duits uitspreekt!
Ziel 4: s
Let op de uitspraak van de S in het Duits!
Ziel 5: z
Let op de uitspraak van de z in het Duits!
Endschritt Level 5
Endschritt Level 5!
Der Endschritt für Level 5 ist sehr einfach. Ihr müsst Aufgabe 5.1 zusammen mit dem Experten gemacht haben und ihr müsst einige Zungenbrecher aussprechen und einliefern über Simulise.
Also:
Doe mee aan het tongbrekerspel van 5.1
Spreek de volgende tongbrekers uit en lever ze in via Simulise!
Nummer 1 / 4 / 5 / 9 / 20 / 35 / 36 / 39
Level 6 Lesen
6.1 Supermarkt Texte (Lesen)
Auf diese Seite gibt es verschiedene Lesetexte über das Thema Supermarkt.
Ziel 1: Lese den Text und beantworte die Fragen!
Wo geht Oskar einkaufen?
Was braucht er für die Suppe?
Welche Früchte kauft Oskar?
Was findet Oskar neben dem Kuhlregal?
Was braucht er für die Vorspeise?
Ziel 2: Lese den Text und beantworte die Fragen!
Wieviele Kinder kommen zu Besuch?
Wieviele Packungen Saft sind im Angebot?
Wie alt ist die Mutter?
Wieviele Würstel werden gekauft?
Mit welchen Euro-Schein wird bezahlt?
6.2 Werbung machen!
Werbung machen!
Bei diesem Level müsst ihr eine Werbung schreiben für einige Produkte im Supermarkt. Sie können schon alles dafür wählen, aber ihr müsst selber ein Produkt auswählen.
Ziel 1: Bedenke ein Produkt, dass du gerne im Angebot haben möchtest!
Ziel 2: Bedenke ein Slogan für das Produkt, gleich wie ein normales Angebot im Supermarkt.
Ziel 3: Mache ein Poster, worauf den Slogan, die Anbetung und ein Bild des Produkt steht.
Lever de reclameposter in via Simulise! Schuljahr 3 Thema 3 Level 6
Level 7 Lesen
Endschritt Level 7 Leseprüfung
Leseprüfung!
Bei Level 7 müsst ihr eine Leseprüfung machen. Zu dem Leseprüfung gehören natürlich viele verschiedene Fragen. Es gibt 30 Fragen.
Um zu üben für diese Prüfung gibt es hierunten ein Vorbild der Prüfung:
Zorg dat je voor alle drie de situaties bepaalde woorden/zinnen verzameld, die je gedurende het mondeling nodig hebt.
Situatie:
Iedereen komt voor het mondeling aan de beurt. Dit kan zijn online met beeld / fysiek. Tijdens het mondeling kunnen verschillende scenario's voorbij komen. Je weet pas net voordat je aan de beurt bent welk scenario je krijgt. Bereidt dus alle drie de scenario's voor.
Scenario 1:
Het mondeling speelt zich af in het restaurant.
Je speelt mee met hoe het verhaal verloopt! Dat betekent dat je reageert op de reacties van de ober, gespeeld door de expert.
Scenario 2:
Het mondeling speelt zich af in de supermarkt.
Een oude vrouw kom je tegen in de supermarkt. Zij vraagt aan jou om hulp. Geef aan dat je haar helpt tijdens het winkelen. De oude vrouw wordt gespeeld door de expert.
Scenario 3:
Het mondeling speelt zich af in de kledingzaak.
Je bent opzoek naar een nieuw outfit voor de galavoorstelling over een aantal weken. Geef aan bij de winkelmedewerker dat je opzoek bent naar een galaoutfit. De winkelmedewerker wordt door de expert gespeeld.
Bekijk het beoordelingsformulier van tevoren goed, zodat je weet waar je op wordt beoordeeld.
Extra
Bij dit onderdeel staan de verschillende opdrachten die je kunt maken als je al klaar bent met alle Levels en of volledig bent voorbereidt voor het mondeling of het mondeling al hebt gehad.
Bij deze opdracht staan verschillende afleveringen van een Duits televisieprogramma over vijf jongeren die op vakantie zijn in Amsterdam. Bij het filmpje horen enkele vragen. Zorg dat je enkele van de afleveringen bekijkt en de vragen beantwoord.
De Expert kan soms van je verlangen dat je deze opdrachten maakt, als hij ziet of merkt dat je al klaar bent met de rest van Duits.
Het arrangement Deutsch Schuljahr 3 Thema 3 is gemaakt met
Wikiwijs van
Kennisnet. Wikiwijs is hét onderwijsplatform waar je leermiddelen zoekt,
maakt en deelt.
Dit lesmateriaal is gepubliceerd onder de Creative Commons Naamsvermelding 4.0
Internationale licentie. Dit houdt in dat je onder de voorwaarde van naamsvermelding vrij bent om:
het werk te delen - te kopiëren, te verspreiden en door te geven via elk medium of
bestandsformaat
het werk te bewerken - te remixen, te veranderen en afgeleide werken te maken
voor alle doeleinden, inclusief commerciële doeleinden.
Leeromgevingen die gebruik maken van LTI kunnen Wikiwijs arrangementen en toetsen afspelen en resultaten
terugkoppelen. Hiervoor moet de leeromgeving wel bij Wikiwijs aangemeld zijn. Wil je gebruik maken van de LTI
koppeling? Meld je aan via info@wikiwijs.nl met het verzoek om een LTI
koppeling aan te gaan.
Maak je al gebruik van LTI? Gebruik dan de onderstaande Launch URL’s.
Arrangement
Oefeningen en toetsen
Wörterliste 1.2
Präsens Wechsel
Präsens schwache und starke Verben + Modalverben
Wechselverben
Possessivpronomen
Adjektive
der Plural
der Plural 2
IMSCC package
Wil je de Launch URL’s niet los kopiëren, maar in één keer downloaden? Download dan de IMSCC package.
Oefeningen en toetsen van dit arrangement kun je ook downloaden als QTI. Dit bestaat uit een ZIP bestand dat
alle informatie bevat over de specifieke oefening of toets; volgorde van de vragen, afbeeldingen, te behalen
punten, etc. Omgevingen met een QTI player kunnen QTI afspelen.
Wikiwijs lesmateriaal kan worden gebruikt in een externe leeromgeving. Er kunnen koppelingen worden gemaakt en
het lesmateriaal kan op verschillende manieren worden geëxporteerd. Meer informatie hierover kun je vinden op
onze Developers Wiki.