Für die mundliche Prüfung am Ende des Thema gibt es natürlich einige Situationen, wobei ihr etwas auf Deutsch sagen muss. Bei diesem Level gibt es Pro Situation einige Vorbilder.
Wenn wir etwas bestellen, benutzen wir entweder das Konjunktiv II der Verben haben (hätte, hättest, hätte, hätten, hättet, hätten) und mögen (möchte, möchtest, möchte, möchten, möchtet, möchten) oder des Verb nehmen im Indikativ.
Kellner/-in: Guten Tag.
Gast: Guten Tag.
Kellner/-in: Darf ich Ihnen schon etwas zu trinken bringen?
Gast: Ja, gern. Ich hätte gern ein Pils, bitte.
Kellner/-in: Möchte Sie ein großes oder kleines Pils?
Gast: Ein großes, bitte.
Kellner/-in: Kommt sofort.
(Die Kellnerin / der Kellner bringt das Pils)
Kellner/-in: Haben Sie schon gewählt? / Was darf es bei Ihnen sein?
Gast: Ja, ich nehme die Kartoffelsuppe und das panierte Schnitzel.
Kellner/-in: Sehr gerne.
(Die Kellnerin / der Kellner serviert das Essen)
Kellner/-in: Hat es Ihnen geschmeckt? / War alles recht bei Ihnen?
Gast: Ja, das Essen war sehr lecker.
Kellner/-in: Möchten Sie noch eine Nachspeise oder einen Espresso?
Gast: Ja, sehr gern. Ich hätte noch gern ein gemischtes Eis ohne Sahne.
Kellner/-in: Haben Sie sonst noch einen Wunsch?
Gast: Nein, danke.
(Die Kellnerin / der Kellner bringt die Nachspeise)
Gast: Können Sie mir dann auch die Rechnung bringen?
Kellner/-in: Sehr gerne. Das macht 26,90€ (sechsundzwanzig Euro neunzig) bei Ihnen?
Gast: 29€, bitte.
Kellner/-in: Vielen Dank. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
Gast: Vielen Dank, Ihnen auch (noch einen schönen Tag).
Bron: https://sprachekulturkommunikation.com/im-restaurant-essen-und-trinken-bestellen-redemittel/