Winterurlaub & Après-Ski

Instructie

Algemeen

Dit is de instructie van het project Winterurlaub und Aprés-Ski. Deze instructie is het enige dat in het Nederlands geschreven is. Alle opdrachten en bronnen van het project staan in het Duits geschreven. Heb je daar hulp bij nodig, gebruik dan een vertaalwebsite zoals www.mijnwoordenboek.nl of www.interglot.nl en www.nubeterduits.nl.

 

Lees de volgende instructie goed door. Mocht je daar hulp bij nodig hebben, stel dan tijdig een vraag aan je docent. Die bepaalt ook waar, wanneer en hoe jullie het project uiteindelijk moeten inleveren.

Projectopdrachten

Dit project doen jullie in groepjes van 2 leerlingen. Jullie hebben er zes lesuren de tijd voor. Wat op school niet af is, maak je thuis.

 

Het project bestaat uit een aantal losse opdrachten. Deze opdrachten zijn allemaal in het Duits. Jullie voeren de opdrachten dus ook uit in het Duits (auf Deutsch). Daar wordt ook bij de beoordeling rekening mee gehouden.

 

Aantekeningen en opnames bewaar je op je eigen computer. Aan het einde van elke opdracht maken jullie een kleine video-opname auf Deutsch waarin jullie de situatie en de uitkomsten van jullie opdrachten presenteren. Bij vrijwel alle opdrachten staat onderaan telkens een tip. Maak daar gebruik van om daardoor mogelijkerwijs een beter resultaat te kunnen behalen.

Eindopdracht en Presentatie (gemonteerde video)

De resultaten van alle losse opdrachten vatten jullie samen in één werkstuk. Dat werkstuk wordt een presentatie in de vorm van een gemonteerde video. Jullie monteren dus alle kleine video-opnames (fragmenten) samen in één groot videopresentatie (werkstuk).

 

Jullie doen dit voor een cijfer, het eindresultaat wordt dus beoordeeld. Wil je weten waarop je precies wordt beoordeeld, lees dan het stukje beoordeling in het menu aan de linkerzijde.

 

Houd bij het monteren (snijden) van jullie filmpje steeds de volgorde van de checklist aan. Je doet dus eerst een kleine aftrap waarin je jezelf voorstelt, dan komt het fragment van opdracht 1 en dan van opdracht 2 enz. Gebruik hiervoor de checklist (menu links).

 

Tip: Gebruik voor het monteren van je eindproduct bv. de Windows Movie Maker of vergelijkbare software.

Checklist

Uiteindelijk bevat je eindpresentatie (werkstuk) de volgende fragmenten op deze volgorde:

Onderdeel van het gemonteerde video:

Check:

Aftrap – Stel jezelf voor in het Duits: naam, leeftijd, klas, ooit geskied...

 

Opdracht 1 – Reisezeitraum, Reiseland und Skigebiet

 

Opdracht 2 – Unterkunft wählen

 

Opdracht 3 – Anfrage

 

Opdracht 4 – Telefonische Bestätigung

 

Opdracht 5 – Mit dem Zug

 

Opdracht 6 – Skipässe

 

Opdracht 7 – Auf der Hütte (im Restaurant)

 

Opdracht 8 –  Après-Ski-Party

 

Opdracht 9 – Präsentation (inkl. Feedback & Reflektion)

 

 

Kijk voor nader info in Opdracht 09 (Aufgabe 09 – Präsentation).

 

Tip: Elke keer dat je een losse opdracht afgerond hebt, kun je het fragment dus al toevoegen aan je eindproduct. Op die manier weet je ook steeds hoe ver je bent gekomen en waar je verder aan moet werken.

Sprachmittel

Bij elke opdracht zijn er aparte “Sprachmittel” als download beschikbaar. Dat zijn vertalingen van woordjes en zinnetjes die je kunt gebruiken bij het maken van de opdrachten. Er is telkens ook een tabel voor jullie om Duitse vertalingen van Nederlandse woordjes te noteren die jullie bij het maken van de opdracht hebben opgezocht. Maak daar gebruik van. Let wel: De Sprachmittel zijn slechts een beperkte selectie van woorden en zinnen die je kunt gebruiken bij het maken van de opdrachten.

Hier een voorbeeld van de Sprachmittel opdracht 08 - Après-Ski-Party:

Wortschatz (woordjes)

NL

D

 

 

 

 

D

NL

Hütte, die / Restaurant, das

Terrasse, die

Eingang, der

Ausgang, der

Garderobe, die

Bar, die

Tisch, der (Tische)

Stühle, der (Stühle)

(Menü)Karte, die

Ober, der / Bedienung, die

etwas bestellen

Getränk, das (Getränke)

Essen, das

Rechnung, die

hut / restaurant

terras

ingang

uitgang

kapstok, garderobe

bar

tafel

stoel

menu(kaart)

ober / bediening

iets bestellen

drinken

eten

rekening

 

Sprachmittel (zinnen, chunks)

NL

D

Hoi.

Goedemorgen / middag.

Wat kost een … a.u.b.?

Bedankt.

Is deze stoel nog vrij?

Excuses, mogen wij de (menu)kaart a.u.b.?

Excuses, mag ik iets bestellen a.u.b.?

Ik wil graag een…

Prost.

Eet smakelijk.

Hoe heet jij / heten jullie?

Waar kom jij / komen jullie vandaan?

Ik kom uit Nederland.

Ben je hier voor het eerst of kom je hier al lang?

Vertel maar…

Wat wil je weten?

Mag ik je op een drankje trakteren?

Heb je zin om te dansen?

Waar is de wc a.u.b.?

Excuses, mag ik de rekening ajb?

Doei.

Tot ziens.

Prettige dag nog.

Hallo / Servus.

Guten Morgen / Tag.

Was kostet ein/eine …, bitte?

Vielen Dank.

Ist dieser Stuhl noch frei?

Entschuldigung, dürfen wir die Karte, bitte?

Entschuldigung, darf ich bitte etwas bestellen?

Ich möchte bitte einen/eine/ein…

Prost.

Guten Appetit.

Wie heißt du / ihr?

Woher kommst du / kommt ihr?

Ich komme aus den Niederlanden.

Bist du zum ersten Mal hier oder kommst du schon lange hier her?

Erzähl mal…

Was möchtest du wissen?

Darf ich dir einen ausgeben?

Hast du Lust zu tanzen?

Wo ist die Toilette, bitte?

Entschuldigung, darf ich zahlen, bitte?

Tschüs / Servus.

Auf Wiedersehen.

Einen schönen Tag noch.

 

Beoordeling

Jullie werkstuk (videopresentatie) wordt beoordeeld op de volgende punten:

 

  • Inhoud:
    • Zijn alle opdrachten voldoende uitgevoerd en beantwoord?
  • Taal (woordenschat):
    • Wordt er correct Duits gesproken?
  • Uitspraak:
  • Vorm (grammatica):

 

Vraag aan je docent hoevaak de eindpresentatie meetelt.

Bonusmateriaal

Of in de zomer of in de winter, vakantie in de bergen is ontzettend leuk en de bergen bieden talloze mogelijkheden voor een prachtige vakantie. Toch waar moet je op letten bij het aanschaffen van het juiste materiaal? Hoe onderhoudt je skies en nog interessanter is wellicht de vraag hoe je überhaupt leert skiën en snowboarden?

Aan de andere kant staat de vraag naar de gevolgen van het massatoerisme en de klimaatverandering voor deze prachtige natuur.

In het onderdeel Bonusmaterial worden diverse links aangeboden naar filmpjes op YouTube waar je de antwoorden op deze vragen krijgt.

Ausgangssituation

Für die Weihnachtsferien oder Krokusferien im Februar plant ihr einen Kurzurlaub im Schnee. Eine ganze Woche Ski fahren & Snowboarden, Rodeln & Ski Scooter, Langlaufen & Schneewandern, Pferdeschlittenfahrt, Nachtskifahrt und natürlich … Après-Ski.

 

Bestimmt euer Reiseziel in Deutschland, Österreich oder Italien (Südtirol) und plant einen zauberhaften Winterurlaub ins Paradies aus Schnee und Eis.

 

Bei der Planung gibt es natürlich sehr viel zu beachten: Informationen über Unterkunft (accomodatie, dus hotel of appartement), Preise, Zimmerausstattung (inrichting kamer), Hausausstattung (service hotel), Gastronomie (Frühstück, Abendessen), Freizeitangebot (allerlei activiteiten), Spezialangebote, die Reise selbst (Bus, Bahn, Flugzeug), die Skipässe und vielleicht müsst ihr euch auch eine Ski-Ausrüstung mieten.

 

Tipp: Erzählt in eurem Video zu Beginn etwas über euch. Stellt euch kurz vor (Name, Alter, Klasse, ob ihr schon mal Skiurlaub gemacht habt oder nicht und wenn ja, wo ihr schon überall gewesen seid zum Ski fahren oder Snowboarden und mit wem.

 

Viel Spaß.

01 Reisezeitraum, Reiseland und Skigebiet

Klicke links im Menü und mache nacheinander die Aufgaben

  • 1a. Reisezeitraum
  • 1b. Deutschland, Österreich oder Italien (Südtirol)​
  • 1c. Welches Skigebiet?

Benutze dabei auch die Sprachmittel (siehe links im Menü).

1a. Reisezeitraum

In den Weihnachtsferien oder Krokusferien wollt ihr 7 Tage Skiurlaub machen.

a) Besucht die Webseite https://www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/schoolvakanties und

b) Notiert euch das mögliche An- und Abreisedatum (immer samstags).

 

1b. Deutschland, Österreich oder Italien (Südtirol)

Wohin möchtet ihr in den Urlaub fahren? Entscheidet gemeinsam, ob ihr zum Skifahren nach Deutschland, Österreich oder nach Italien (Südtirol) fahren wollt.

Habt ihr euch für ein Land entschieden? Sucht euch dann bei Aufgabe 1c. ein tolles Skigebiet aus.

1c. Welches Skigebiet?

Vergleicht minimal 2 Skiegebiete auf einer der folgenden Webseiten:

Deutschland:

https://www.bergfex.de/deutschland/top10/

Österreich:

https://www.bergfex.at/oesterreich/top10/

Italien (Südtirol):

https://www.bergfex.it/italien/top10/

 

Klickt auf die Links zu den von euch ausgesuchten Skigebieten und notiert unten in die Tabelle interessante und wissenswerte Daten und Werte des Skigebietes.

Vergleicht anschließend mindestens 2 Skigebiete miteindander und besprecht die Vor- und Nachteile der Skigebiete. Entscheidet euch dann aufrund eurer Argumente gemeinsam für ein Skigebiet.

Antwort und Daten/Werte:

Name Skigebiet:

 

Liegt im Bundesland (provicie):

 

Pistenkilometer total (km):

 

Anzahl Lifte (Liftanlagen):

 

Öffnungszeiten der Pisten:

 

Schneehöhe:

 

Snow-Fun-Park (ja/nein):

 

 

Für welches Skigebiet habt ihr euch entschieden? Für...

 

Tipp: Diese Daten und Werte könnt ihr später in eurem Gespräch und der Präsentation verarbeiten.

Du brauchst noch etwas Inspiration? Kein Problem! Hier findest du die besten Skigebiet vorgestellt auf YouTube:

Sprachmittel Reisezeitraum, Reiseland und Skigebiet

02 Unterkunft

Aufgabe 02 – Unterkunft wählen

Im Menü des Skigebietes auf der linken Seite könnt ihr nun nach möglichen Unterkünften suchen.

 

Deutschland:

https://www.bergfex.de/deutschland/

Österreich:

https://www.bergfex.at/oesterreich/

Italien (Südtirol):

https://www.bergfex.it/italien/

 

Tragt erst das Reisedatum ein (siehe Aufgabe 01) und wählt dann im Drop-Down-Menü eine Unterkunftsart aus, z.B. Hotel, Pension oder Ferienwohnung (andere sind auch möglich):

Schaut euch nun die verschiedenen Vorschläge auf der Webseite an und vergleicht die unterschiedlichen Angebote hinsichtlich (met oog op) Preis, Lage (Ort & Entfernung zu den Liftanlagen) und Verpflegung (Frühstück, Halbpension, Vollpension) der von euch gewählten Unterkunft. Interessant ist auch, ob es z.B. ein Schwimmbad oder Wellnessbereich gibt oder ob die Unterkunft sonstige Extra-Leistungen wie z.B. einen Shuttle Service zum Skigebiet, einen Skikeller oder Rodelverleih anbietet. Natürlich ist auch der Preis entscheidend
(Hauptsaison).

Welche drei der angebotenen Unterkünfte kommen in eure nähere Auswahl (3 beste aanbiedingen)?

Name der Unterkunft:

 

 

 

Lage (Ort):

 

 

 

Entfernung zu den Liftanlagen:

 

 

 

Verpflegung:

 

 

 

Extras/Service:

 

 

 

Preis (7 Nächte):

 

 

 

 

Aufgabe: Besprecht die Vor- und Nachteile der drei besten Unterkünfte und entscheidet gemeinsam, bei welcher Unterkunft ihr euch ein Angebot machen lassen wollt. Verarbeitet dies in eurem Gespräch und eurer Präsentation.

 

Tipp: Benutzt das Menü der Unterkunft (Übersicht – Fotos – Ausstattung – Angebote – Anfrage – Anreise) und die Informationen rechts neben der Abbildung für euren Dialog und die Präsentation. Benutze dabei auch die Sprachmittel (siehe links im Menü).

Sprachmittel Unterkunft wählen

03 Anfrage

Aufgabe 03 – Anfrage

Tragt nun eure Daten in das Menü und schreibt auf Deutsch eine Anfrage per E-Mail an die Unterkunft.

 

Reisedatum

 

Personenanzahl

 

Nachricht (E-Mail)

 

Absender:

Anrede (Herr/Frau)

 

Name (Vorname / Nachname)

 

E-Mailadresse

 

Adresse
(Straße, Hausnr., PLZ [postcode], Ort [plaats], Land, Telefon [+316…]

 

 

Beginnt eure E-Mail mit dem Satz „Sehr geehrte Damen und Herren,“ und verarbeitet in eurer E-Mail die folgenden 5 Punkte:

  • Anzahl Personen (bei Kindern auch das Alter)
  • Gewünschte Unterbringung (z.B. Einzelzimmer, Doppelzimmer, Familienzimmer, Appartement…)
  • mit WC / Dusche / Badezimmer oder Etagen-WC/-Dusche (= billiger)
  • Verpflegung: Frühstück / Halbpension / Vollpension
  • Fragt nach zusätzlichen Aktivitäten

 

Bittet zum Schluss um ein unverbindliches Preisangebot (vrijblijvende prijsopgave) und beendet die E-Mail mit dem Satz: "Wir freuen uns auf Ihre baldige Antwort." und "Mit freundlichen Grüßen". Noch eure Namen drunter (Vor- und Nachname!) und fertig.

 

Tipp: Natürlich könnt ihr auch für diese Aufgabe die Sprachmittel nutzen (siehe links im Menü)!

Sprachmittel Anfrage

04 Telefonische Bestätigung

Aufgabe 04 - Telefonische Bestätigung

Situation: Als Antwort auf eure E-Mail-Anfrage erhaltet ihr folgende Nachricht.  

Sehr geehrter… / Sehr geehrte… ,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Um Ihre Reservierung bei uns zu bestätigen, bitten wir Sie freundlich, sich telefonisch mit unserer Rezeption in Verbindung zu setzen, damit wir Ihnen Ihre Buchungswünsche persönlich bestätigen können.

Es grüßt Sie herzlich

Name Unterkunft

 

Aufgabe: Ihr ruft sofort eure Unterkunft an und bestätigt eure Anfrage gegenüber der Rezeption.

 

Die Rezeption braucht Antwort auf folgende Fragen:

  1. Vorname und Nachname
  2. Straße u. Hausnummer
  3. Postleitzahl und Wohnort
  4. Land
  5. Telefonnummer
  6. E-Mail-Adresse
  7. Anreisedatum
  8. Abreisedatum
  9. Zimmerbelegung (Anzahl Erwachsene / Kinder / Alter der Kinder / Einbett-, Doppel-, Mehrbettzimmer, Appartement)
  10. Mit WC / Dusche / Badezimmer
  11. Frühstück / Halbpension / Vollpension / Diätküche
  12. Wellness / Solarium / Massage / Beautyangebot / Balkon / (Nicht-)Raucher

 

Aufgabe:

  • Schreibt und sprecht diesen Dialog (Video).
  • Rollenverteilung:
    Schüler/in A spricht den/die Rezeptionist/in
    Schüler/in B spricht sich selbst.
  • Denkt an eine anständige Begrüßung und Verabschiedung.

Tipp: Benutzt die Sprachmittel (siehe links im Menü).

Sprachmittel Telefonische Bestätigung

05 Mit dem Zug

Aufgabe 05 - Mit dem Zug

 

Mit dem Fahrrad könnt ihr natürlich nicht in den Winterurlaub fahren. Ihr braucht ein anderes, schnelleres und komfortableres Verkehrsmittel: der Zug!

 

In dieser Aufgabe besucht ihr die Webseite der Deutschen Bahn (DB). Dort erkundigt ihr euch nach möglichen Fahrzeiten (vertrek, aankomst), Ticketpreisen und Verbindungen. Sucht euch das günstigste Angebot für den von euch bereits in der ersten Aufgabe festgelegten Reisezeitraum und notiert auch die Umsteigeinformationen. Tragt alle notwendigen Informationen in die Tabelle.

Welche Zugverbindung nehmt ihr auf der Hinfahrt und welche auf der Rückfahrt.

 

Tipp: Erzählt in eurer Präsentation mit welchem Zug ihr in den Urlaub fahrt, was das Ticket kostet und wo ihr umsteigen müsst. Benutzt auch hier die Sprachmittel (siehe links im Menü)

5a. Hinfahrt

 Abfahrt von Bahnhof (Name Stadt, Zeit)

 

 Umsteigen in (Name Stadt; notiert alle
 Umsteigebahnhöfe)

 

 Ankunft an Bahnhof (Name Stadt, Zeit)

 

 Ticketpreis in Euro

 

5b. Rückfahrt

 Abfahrt von Bahnhof (Name Stadt, Zeit)

 

 Umsteigen in (Name Stadt; notiert alle
 Umsteigebahnhöfe)

 

 Ankunft an Bahnhof (Name Stadt, Zeit)

 

 Ticketpreis in Euro

 

Sprachmittel Mit dem Zug

06 Skipässe

Aufgabe 06 - Skipässe

Geht nun zurück auf die Webseite des Skigebietes (www.bergfex.de) und informiert euch dort nach den Preisen für die Skipässe und den Zahlungsmöglichkeiten (Menü links: Preise Skipässe). Wann ist man hier noch Kind und wann gehört man zur Jugend (Alter)?

Notiert die Informationen in die Tabelle (braucht ihr später für eure Präsentation).

 

Preis in €uro

Erwachsener

Jugend
(___ - ___ Jahre)

Kind
(___ - ___ Jahre)

pro Tag

 

 

 

pro Woche
(6 Tagespass)

 

 

 

Zahlungsmöglichkeiten:

 

 

Welche Ermäßigungen (kortingen) bietet das Skigebiet an?

Ermäßigungen
(kortingen)

 

 

 

 

 

Tipp: Wie man an der Kasse einen Skipass kauft, dazu bekommt ihr Hilfe in den Sprachmitteln (siehe links im Menü). Verarbeitet dies in eurem Gespräch und eurer Präsentation.

Sprachmittel Skipässe

07 Auf der Hütte (im Restaurant)

Aufgabe 07 – Auf der Hütte (im Restaurant)

Skifahren und Snowboarden macht Spaß, ist aber auch anstrengend (vermoeiend) und da braucht der Wintersportler zwischendurch und nach dem Skifahren eine kräftige Stärkung auf der Hütte (in het restaurant).

 

Schreibt und sprecht einen Dialog und spielt und filmt die Situation ‚auf der Hütte‘. Inhalte des Dialogs sind:

  1. Begrüßung
  2. Karte fragen
  3. Getränke auswählen & bestellen
  4. Gericht auswählen & bestellen
  5. Abrechnen (Rechnung fragen und bezahlen)
  6. Verabschieden

Tipp: Welche Gerichte man 'auf der Hütte' bekommt, lest ihr z.B. hier oder hier. Verarbeitet diese Situation in eurer Präsentation. Hilfe dazu bieten euch natürlich die Sprachmittel (siehe links im Menü).

Rolle A (Ober)                         

Rolle B (du)                                       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprachmittel Auf der Hütte (im Restaurant)

08 Après-Ski-Party

Aufgabe 08 - Après-Ski-Party

 

Natürlich gehört zu einem tollen Ski-Urlaub auch eine richtige Après-Ski-Party mit lauter Musik und vielen netten Leuten zum Kennenlernen.

Sucht im Internet, auf YouTube oder auf Spotify nach aktuellen deutsch-sprachigen Après-Ski-Hits (muziek) und wählt drei Titel aus, die euch besonders gut gefallen. Füllt die Tabelle im Menü links (Playliste) aus.

Anschließend schreibt ihr einen Dialog für die Après-Ski-Party, siehe Menü links Auf der Après-Ski-Party (Dialog).

Tipp: Ihr könnt in eurer Präsentation euren Lieblingstitel (favoriete nummer) vorstellen.

8a. Playliste

"Auffe aufn Berg" (DJ Alex & Matty Valentino)

Titel:

1.

2.

3.

Künstler/Sänger/Band:

 

 

 

Erscheinungsjahr:

 

 

 

Refrain:

 

 

 

 

 

Warum gefällt euch
dieser Song ganz
besonders gut?

 

 

 

 

 

Besprecht zu zweit, welches Aprés-Ski-Lied dir am besten gefällt und warum. Gib mindestens drei gute Gründe für deine Wahl.

8b. Auf der Après-Ski-Party (Dialog)

Auf einer Après-Ski-Party lernt man viele neue, nette, tolle Leute (mensen) kennen. Zu zweit schreibt ihr einen Dialog und spielt und filmt auch diese Scene (Video). Dieses Gespräch wird Teil eurer Präsentation.

Mögliche Gesprächsthemen sind:

  • Sich vorstellen (Name, Alter, Wohnort in NL, ...)
  • Zum ersten Mal hier? (Wann angekommen? In welchem Hotel/welcher Pension wohnt ihr? Wie lange bleibt ihr? Was gefällt euch hier besonders? Wie lange fahrt ihr schon Ski/Snowboard? Skikurs/Snowboardkurs gemacht? ...)
  • Andere Hobbies? / Haustiere?
  • Lieblings Aprés-Ski-Musik (zie opdracht Playlist)
  • Tanzen? Zusammen etwas trinken? Für morgen zum Skifahren/Snowboarden verabreden… ?

Tipp: Benutzt auch hier die Sprachmittel (siehe links im Menü) und erzählt in eurer Präsentation von diesem Kennenlernen und wie ihr euch dabei gefühlt hättet.

Person A

Person B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprachmittel Apres-Ski-Party

09 Präsentation

Aufgabe 09 - Präsentation

Verarbeitet in eurer Video-Präsentation folgende Punkte auf Deutsch. Schreibt/Sprecht in ganzen Sätzen auf Deutsch (hele zinnen in het Duits).

  1. Eure Namen, Alter, Klasse
    (mündlich, Video: „Hallo, mein Name ist … und ich bin … Jahre alt. Ich gehe in die Klasse … Schon mal Ski / Snowboard gefahren?“
  2. Das Skigebiet
    (mündlich, Video: Name, Land, Bundesland, geografische Lage, Sport & Details z.B. Pistenkilometer, Liftanlagen, Schneehöhe, besondere Extras, Skipasspreise)
    „Wir haben uns entschieden (gekozen voor) für das Skigebiet … . Es liegt im Norden/Osten/Süden/Westen von … (land) im Bundesland … (provincie).
  3. Unterkunft
    (mündlich, Video: Name, Lage/Ort/Entfernung zum Lift, Zimmertype und Ausstattung, Verpflegung, besondere Serviceleistungen/Extras, Bild- und Videomaterial von der Unterkunft, siehe Skigebiet auf www.bergfex.de im Menü Links: Bilder, Videos, Webcams)
  4. Nachricht an die Unterkunft
    (schriftlich, Screenshot: Anfrage)
  5. Telefonische Bestätigung
    (mündlich, Video: Telefongespräch mit Rezeptionist/in)
  6. Zugticket
    (mündlich, Video: Hin- und Rückfahrt, Fahrzeiten, Bahnhöfe, Umsteigen, Preise)
  7. Skipässe
    (mündlich, Video: Preise für wie viele Tage für wen? Ermäßigungen?)
  8. Dialog „Auf der Hütte / im Restaurant“
    (mündlich, Video)
  9. Playliste & Dialog “Après-Ski-Party“
    (mündlich, Video)
  10. Feedback/Reflectie: Wat heb je geleerd en hoe vond je het om deze opdracht te doen?

Bonusmaterial

Ob im Sommer oder im Winter, Urlaub in den Bergen macht wahnsinnig viel Spaß und ist atemberaubend schön. So eine Reise bietet dem Urlauber nahezu unendliche Freizeitmöglichkeiten.

Doch worauf muss man achten beim Ankauf der richtigen Ausrüstung? Wie pflegt und wartet man die Produkte richtig? Und noch interessanter ist vielleicht die Frage, wie man überhaupt richitg Skifahren und Snowboarden lernt? Und worauf muss man achten bei Gefahr, z.B. bei einer Lawine.

Auf der anderen Seite steht die Frage nach den Folgen des Massentourismus und des Klimawandels für die Natur.

Dieser Bonusteil des Webarrangements bietet diverse Links zu Videos auf YouTube, die Antworten auch auf diese wichtigen Fragen bieten.

Skifahren lernen

Snowboarden lernen

Lawinenkunde

Zerstörung der Alpen durch Klimawandel und Massentourismus

Skitourismus in den Bergen bedeutet einerseits für die Touristen Urlaub, Nervenkitzel und Entspannung und andererseits für die Tourismusbranche, also die Anbieter von Hotels, Gastronomie und Bergbahnenbetreiber profitable Einkünfte in Millionenhöhe.

Aber wie steht es mit den Folgen für die Natur? Und welche Rolle spielt der Klimawandel? In dieser Dokumentation werden viele wichtige Fragen gestellt und beantwortet, u.a. ob der Massentourismus die Alpenwelt zerstört und welche nachhaltigen Alternativen es bereits heute gibt.

 

Alpenrausch im Klimawandel - Der Ausverkauf der Berge | SWR Doku

  • Het arrangement Winterurlaub & Après-Ski is gemaakt met Wikiwijs van Kennisnet. Wikiwijs is hét onderwijsplatform waar je leermiddelen zoekt, maakt en deelt.

    Auteur
    Andreas Lindner
    Laatst gewijzigd
    2024-03-19 12:42:26
    Licentie

    Dit lesmateriaal is gepubliceerd onder de Creative Commons Naamsvermelding 4.0 Internationale licentie. Dit houdt in dat je onder de voorwaarde van naamsvermelding vrij bent om:

    • het werk te delen - te kopiëren, te verspreiden en door te geven via elk medium of bestandsformaat
    • het werk te bewerken - te remixen, te veranderen en afgeleide werken te maken
    • voor alle doeleinden, inclusief commerciële doeleinden.

    Meer informatie over de CC Naamsvermelding 4.0 Internationale licentie.

    Bronvermelding afbeeldingen:

    - ​https://www.skidealz.nl/ski-themas/apres-ski

     

    Aanvullende informatie over dit lesmateriaal

    Van dit lesmateriaal is de volgende aanvullende informatie beschikbaar:

    Toelichting
    Deutsch im Wintersport, Klasse 3 (havo / vwo)
    Leerniveau
    HAVO 3; VWO 3;
    Leerinhoud en doelen
    Dagelijks leven; Schrijven; Gesprekken voeren; Duits; Correspondentie; Informatie uitwisselen; Zaken regelen;
    Eindgebruiker
    leerling/student
    Moeilijkheidsgraad
    gemiddeld
    Studiebelasting
    6 uur 0 minuten
    Trefwoorden
    alpen, après-ski, deutsch, reisen, ski, skigebiete, skivakantie, snowboard, wintersport, winterurlaub

    Bronnen

    Bron Type
    "Auffe aufn Berg" (DJ Alex & Matty Valentino)
    https://youtu.be/eRbkRNaqy9Y
    Video
    Alpenrausch im Klimawandel - Der Ausverkauf der Berge | SWR Doku
    https://youtu.be/jq-m-qlwQXA
    Video
  • Downloaden

    Het volledige arrangement is in de onderstaande formaten te downloaden.

    Metadata

    LTI

    Leeromgevingen die gebruik maken van LTI kunnen Wikiwijs arrangementen en toetsen afspelen en resultaten terugkoppelen. Hiervoor moet de leeromgeving wel bij Wikiwijs aangemeld zijn. Wil je gebruik maken van de LTI koppeling? Meld je aan via info@wikiwijs.nl met het verzoek om een LTI koppeling aan te gaan.

    Maak je al gebruik van LTI? Gebruik dan de onderstaande Launch URL’s.

    Arrangement

    IMSCC package

    Wil je de Launch URL’s niet los kopiëren, maar in één keer downloaden? Download dan de IMSCC package.

    Voor developers

    Wikiwijs lesmateriaal kan worden gebruikt in een externe leeromgeving. Er kunnen koppelingen worden gemaakt en het lesmateriaal kan op verschillende manieren worden geëxporteerd. Meer informatie hierover kun je vinden op onze Developers Wiki.