Stap 1: Inleiding
Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte
Je begint aan een project in een groep van 3 a 4 leerlingen. In dit project ga je allerlei opdrachten maken die met het thema ‘Essen und Trinken’ te maken hebben.
Op verschillende manieren gaan we aan dit onderwerp werken:
Je gaat o.a. poster maken, opdrachten achter de computer uitvoeren, werken met echte Duitse recepten, boodschappen doen etc! En je komt zelfs in de keuken terecht om gerechten te gaan maken.
Ook zullen we aan andere docenten laten zien wat we met het vak Duits gedaan hebben en hen laten proeven van enkele specialiteiten, die we zelf gemaakt hebben.
Uiteindelijk moet je met jouw groepje een filmpje maken.
Je maakt dus thuis jullie eigen kookvideo, natuurlijk in het Duits. Ieder groepslid moet tenminste één keer gesproken hebben. De video mag minimaal 5 en maximaal 10 minuten duren. Uiteindelijk worden de video’s gezamenlijk in de klas gekeken waarbij iedereen de baksels of gerechten kan proeven!
De leukste video krijgt een prijs!
Samen met de leerlingen gaan we stemmem op de leukste video en die krijgt een prijs.

Stap 2: Start opdracht: Was hast du heute gegessen?
Mahlzeiten / Maaltijden
Klik op Was hast du heute gegessen? en lees je wat drie personen vandaag allemaal gegeten hebben.
Klik vervolgens op 'start' en lees de tekst.
Sleep de dingen die de persoon gegeten en gedronken heeft naar de juiste maaltijd.
Klik voor controle op "check"

Stap 3: Doelen en werkwijze
Klas: 2e Klassen
Wanneer: einddatum 19 april
Tijdsduur: 4 lesuren voor groepswerk/ de rest huiswerk of af en toe tijdens de lessen.
Werkvorm: Individueel en in groepjes van 3/4 leerlingen
● Ieder groepje maakt de verplichte opdrachten:
● De opdrachten B en C worden door ieder leerling
zelfstandig gemaakt.
● De opdrachten A, D, E en F maak je met jouw groep.
● De in totaal 8 opdrachten worden bewaard in een map
in google drive.
Zie bij het hoofdstuk “extra” het maken van een drive map.
Zo kunnen jullie ook met elkaar werken zonder af te spreken.
● Ieder leerling kent alle gemaakte opdrachten.
Leerdoelen:
● plezier beleven bij het leren van Duits
● leren samenwerken
● leren keuzes maken
● leren vertalen N-D en D-N
● woordenboekfunctie leren
● kennis van land en volk (Landeskunde)
● vragen en zeggen wat je graag eet of drinkt
● schrijven van een e-mail
● lezen van een recept
● meedoen met een Duitse wedstrijd
Verwerkingsopdrachten:
1. Uitnodiging schrijven
2. Lezen
3. Menu + recepten bedenken
4. Vragenlijst maken + Vlog maken
5. Collage maken /Poster maken
Stap 4: Einladung schreiben
Aufgabe 1
Open bijlage Opdrachten:
Hier vind je een voorbeeld van een uitnodiging. Je kan ook een uitnodiging maken door bijvoorbeeld op Facebook een evenement te maken (let er dan wel op dat je deze besloten houdt!!), door een uitwerking te maken van een groepsgesprek op WhatsApp, een mooie poster te maken, of door een e-mail te schrijven. Leef je uit!!
Du möchtest eine Überraschungsparty für deine Schwester deinen Bruder zu ihrem/seinem Geburtstag machen. Damit alles klappt, musst du dich rechtzeitig um die Planung und Organisation kümmern.
Gestalte als erstes eine Einladungskarte. Überlege dir vorher, was in der Einladung stehen soll. An wen (aan wie) ist sie gerichtet? Wann und wo soll die Party stattfinden? Was sollen die Gäste mitbringen?
Maak nu de oefeningen: A1 + A2
Dit schrijf je natuurlijk allemaal in het Duits!
Stap 5; Lezen/ Küchentipps
Tekst 1 / Küchentipps
Kochen ist nicht nur eine Sache für deine Eltern (1), sondern auch du kannst das lernen. Wenn du dich bisher noch nicht an den Herd getraut hast oder beim Kochen verzweifelt bist, weil du einige praktische Kniffe noch nicht kennst, dann helfen dir sicher Jolinchens Küchen-Tipps weiter. So wird das Kochen auch für dich so leicht, wie es bei den großen Küchenchefs aussieht.

1. Kartoffel (2) schälen leicht gemacht
2. Salat waschen
3. Zwiebeln schneiden - zum Heulen
4. Fettspritzer
5. Wenn das Essen anbrennt
6. Milch über Bord!
7. Aufpassen beim Würzen
8. Spiegelei
1. Kartoffel schälen leicht gemacht
Kartoffeln mit einem normalen Messer (3) zu schälen ist mühsam. Außerdem schneidet man leicht zu viel von der tollen Knolle ab. Besser geht es mit einem Kartoffelschäler. Deine Mutter hat bestimmt einen in der Küche(4). Einfach oben an der Kartoffel ansetzen und mit einem Zug nach unten ziehen. Dann noch die braunen Stellen mit einem Messer herausschneiden. Fertig! Auch Gurken und Karotten sind so übrigens kinderleicht zu schälen.
2. Salat waschen
Wenn du Salat (5) wäscht, musst du ihn hinterher gut abtropfen lassen, damit deine Salatsoße(6) nicht so nach Wasser(7) schmeckt. Entweder kannst du eine Salatschleuder benutzen oder die Salatblätter einfach in ein trockenes, sauberes Küchenhandtuch (8) legen, alle vier Ecken zusammennehmen, so dass die Salatblätter nicht rausfallen können, und dann vorsichtig schleudern. Wichtig: Nicht in der Küche schleudern, Wasser spritzt raus! Am besten vor dem Fenster oder vor der Tür.
3. Zwiebeln schneiden - zum Heulen (Zwiebel)
Zwiebeln schneiden sieht bei der Mutter immer so leicht aus, doch es bedarf eine Menge Übung, damit einem nicht zum Heulen zumute wird: Zuerst musst du die braunen, harten Blätter der Zwiebel entfernen. Dann halbierst du sie und legst sie auf ein Brett (9). Jetzt schneidest du die Zwiebel mit einem scharfen Messer in Längsscheiben, die du danach quer würfelst.
Wenn dir die Augen tränen, kannst du eine kleine Pause einlegen. Auf keinen Fall solltest du mit den Fingern in die Augen fassen, dann brennt es nur noch mehr. Und noch ein Extratipp (10): Versuche, durch den Mund zu atmen, dann beißt die Zwiebel nicht so sehr in der Nase. Oder setze eine Taucherbrille (11) auf!
4. Fettspritzer
(Schürze)
Wenn du Fleisch (12) oder Gemüse (13) in die heiße Pfanne legst, fängt das Fett leicht an zu spritzen. Deshalb zum Kochen immer eine Schürze (14) anziehen, damit deine Kleidung sauber bleibt, und vor allem aufpassen, dass du dich nicht durch die Fettspritzer verbrennst.
5. Wenn das Essen anbrennt
(Pfanne)
Am allerbesten ist es natürlich, wenn du von Anfang an aufpasst, dass Topf (15) und Pfanne (16) nicht zu heiß werden. Sollte dir dennoch einmal das Essen anbrennen, dann bloß keine Panik! Als erstes nimmst du den Topf oder die Pfanne von der heißen Platte. Dann schalte die Temperatur herunter, damit die Platte abkühlen kann. Wenn du anschließend zu angebranntem Gemüse ein bisschen Wasser und zu Gebratenem ein wenig Öl (17) schüttest, kannst du Topf und Pfanne besser sauber bekommen.
6. Milch über Bord!
Wenn du Milch (18) erhitzt und zum Kochen bringst, musst du aufpassen, dass sie nicht überläuft. Kochende Milch fängt nämlich nicht wie Wasser an zu sprudeln, sondern sie steigt nach oben. Wenn sie das tut, sofort den Topf von der Platte nehmen. So bleibt die Milch dort, wo sie hingehört – in dem Kochtopf.
7. Aufpassen beim Würzen
Wenn du dein Essen (19) mit Gewürzen abschmeckst, nimm lieber erst einmal zu wenig als zu viel. Nachwürzen kannst du immer noch, aber: „Ist in der Suppe (20) zu viel Salz (21), steckt´s und bleibt’s dem Koch im Hals.“
8. Spiegelei
Wenn du für ein Rezept (22) ein Ei (23) aufschlagen musst, dann nur Mut! Es ist ganz leicht: Das Ei in der Mitte auf eine scharfe Kante schlagen, mit beiden Händen vorsichtig auseinander ziehen und das Innere in die Pfanne oder das Gefäß fallen lassen. Sollte ein bisschen Schale (24) mit hineinkommen, kannst du sie ganz einfach mit einem Löffel (25) heraus fischen
.
Maak nu oefeningen: B 1 + B 2 + B 3 + B 4
Stap 6; Lesen/ Bei den Gummibärchen
Tekst 2 / Bei den Gummibärchen
1. Es gab einmal eine Gummibärchen Familie, die Mama war rot, der Papi war gelb und die kleine Laura war farblos. Darüber war sie sehr traurig, denn sie wünschte sich doch so sehr, dass sie auch so rot wie ihre Mami werden würde. Aber dafür musste sie erst eine schwere Prüfung bestehen. Sie musste ganz alleine in den Wald 5. gehen und dort aus einer gruseligen Höhle die rote Farbe holen. Doch ihre Eltern wollten sie nicht gehen lassen denn Laura war noch nicht alt genug. Doch heute hatte sie ihren 12. Geburtstag . Und da sie sich nichts mehr wünschte als endlich rot zu werden erlaubten ihre Eltern ihr, dass sie alleine in den Wald gehen durfte. Also machte sich Laura auf den Weg, hinein in den finsteren Wald, auf den Weg zur 10. dunklen Höhle. Es war ihr ein wenig unheimlich, so alleine im finsteren Wald, doch sie dachte nur an die Farbe und ging immer tiefer in den Wald hinein. Sie begegnete vielen Tieren, Mäusen, Bibern und Schmetterlingen, die dort lebten. Endlich stand sie vor der Höhle. Und tatsächlich stand da ein kleiner Eimer mit roter Farbe. Also ging sie klopfenden Herzens in die dunkle Höhle. Plötzlich flog ihr eine 15. Fledermaus entgegen und Laura erschreckte sich fürchterlich. Aber dann dachte sie nur noch an die rote Farbe, nahm den Eimer und rannte so schnell sie konnte aus der Höhle hinaus. Völlig außer Atem stand sie dann vor der Höhle, überglücklich, dass sie endlich so rot werden konnte wie ihre Mutter. Ihr war zwar auch auf dem Heimweg noch ein bisschen unheimlich zumute, doch als sie endlich aus dem Wald 20. hinaus kam und sie ihre Mami und ihren Papi wieder in die Arme nehmen konnte war sie der glücklichste rote Gummibär auf der ganzen Welt.
Maak nu de oefening: B 5
Stap 7: Dialoog 1 : An der Bude
Dialog (leer dit uit je hoofd!)
Aufgabe C1 An der Bude
- Goedendag Guten Tag
- Zeg’t maar Sag’s nur. / Sag’s schon.
- Wil je iets drinken/ eten? Willst du etwas trinken / essen?
- één keer aardappelsalade alstublieft. Einmal Kartoffelsalat, bitte.
- Anders nog iets? Sonst noch etwas?
- Ja, één keer braadworst Ja, einmal Bratwurst, bitte.
- Met mayonaise of met ketchup? Mit Mayonnaise oder mit Ketchup?
- Met mayonaise/ketchup, alstublieft. Mit Mayonnaise / Ketchup, bitte.
- Anders nog iets? Sonst noch etwas?
- Nee, dank u wel. Nein, danke.
- Dat is twee euro. Das macht zwei/drei/vier Euro.
- Alstublieft. Dag! Bitte. Tschüs!
- Bedankt. Tot ziens. Danke. Auf wiedersehen.
Aufgabe C2 Auf der Terrasse
Der Ober
|
Der Kunde
|
1
|
Guten Tag.
|
1
|
Groet. Zeg dat je graag wilt lunchen.
|
2
|
Nehmen Sie bitte Platz. Was wünschen Sie?
|
2
|
Vraag of je de kaart mag zien.
|
3
|
Eine Speisekarte haben wir leider nicht.
|
3
|
Vraag wat je hier kunt eten.
|
4
|
Wir haben ein Tagesgericht, das ist heute Spaghetti Carbonara und zwei Salate.
|
4
|
Reageer, zeg dat je graag het Tagesgericht wilt bestellen.
|
5
|
Also Spaghetti.
|
5
|
Zeg dat je ook limonade wilt.
|
6
|
Bitteschön, die Getränke und Ihr Besteck.
|
6
|
Bedank. Roep dan de ober/serveerster en zeg dat het mes en de vork niet schoon zijn.
|
7
|
Ooh, Entschuldigung. Ich bringe Ihnen neues Besteck.
|
7
|
Bedank. Vraag wanneer het eten klaar is.
|
8
|
Es kommt gleich. Bitte schön.
|
8
|
Vraag de rekening.
|
9
|
Das macht dann 18 Euro, bitte.
|
9
|
Zeg dat je het erg duur vindt.
|
10
|
Da haben Sie Recht, aber leider kann ich nichts tun. Tut mir Leid.
Auf Wiedersehen.
|
10
|
Neem afscheid.
|
Aufgabe C3 extra oefenmateriaal
Der Ober Du
Haben Sie reserviert?
|
-Nein, aber ich möchte bitte einen Tisch für eine Person.
-Ich möchte bitte einen Tisch für vier Personen.
-Ich möchte bitte am Fenster sitzen.
|
Was wünschen Sie?
Sie wünschen?
|
-Ich hätte gern die Speisekarte / Getränkekarte.
-Einen Kaffee mit Milch und Zucker, bitte.
-Ein Stück Obsttorte / Obstkuchen, bitte.
-Eine Hühnersuppe / Tomatensuppe mit Brot, bitte.
|
Möchten Sie etwas trinken / essen?
|
-Was kann man hier denn essen?
-Eine Cola / eine Fanta / ein Mineralwasser, bitte.
|
Möchten Sie vielleicht die .........?
|
-Das ist eine gute Idee!
|
|
|
So, hier ist das Essen. Guten Appetit.
|
Vielen Dank. / Danke schön.
|
Möchten Sie noch eine Nachspeise?
|
-Ich möchte nur einen Kaffee und die
- Rechnung, bitte.
-Die Rechnung, bitte.
|
Bitte, die Rechnung.
|
Bitte schön, stimmt so. Auf Wiedersehen.
|
Maak nu opdracht: C 1 + C 2 + C 3
Stap 8: Dialoog 2: Im Restaurant
Im Restaurant 1
Lesen Sie den Dialog zu dritt.
Kellner: Guten Tag. Möchten Sie etwas essen?
Gast 1: Ja bitte.
---------- Der Ober bringt die Karte. Die Gäste wählen ihr Menu. -----------
Kellner: Was darf ich Ihnen bringen?
Gast 1: Ich möchte einmal Schnitzel und Pommes frites.
Gast 2: Und ich möchte gerne Spaghetti Carbonara.
Kellner: Gerne. Möchten Sie auch eine Vorspeise?
Gast 2: Ja, ich möchte einen Tomatensalat mit Mozzarella.
Gast 1: Ich hätte gern einen grünen Salat.
Kellner: Und was möchten Sie trinken?
Gast 1: Eine Cola und ein Mineralwasser bitte.
Kellner: Möchten Sie auch ein Dessert bestellen?
Gast 2: Nein danke, vielleicht später.
Kellner: Gerne. Vielen Dank.
----------- Der Ober serviert die Vorspeise------------------
Kellner: Bitte schön, einmal Tomatensalat mit Mozzarella und einmal einen grünen Salat
Guten Appetit!
Maak de de opdracht: D 1 + D 2
Stap 9: Menu + Recepten bedenken
Aufgabe E 1 + E 2
Maak een Duits menu en schrijf de recepten hiervoor op.
Zoek zelf op internet of in een kookboek :
● een voorgerecht
● een hoofdgerecht
● een toetje
● de drankjes
(https://www.oetker.de/weihnachtsrezepte.html
http://www.gutekueche.at/keks-weihnachtsrezepte-rezepte)
Maak ook een boodschappenlijstje. >>>>> zie voor boodschappenlijst je word document.
Je kunt ook een thema nemen bijv.: Ein Oktoberfest-Diner, of ein Weihnachtsdiner, of Sylvester (= Oud en nieuw)
Je maakt wel een gehele menu in het Duits maar je hoeft niet alles te koken. kies minimaal 2 gerechten uit en kook dat.
Maak nu oefenig: E 1 + E 2
Stap 10: Gedichten maken
Aufgabe F 1
Maak een Duits gedichtje, waarin voedsel en/of drank in voorkomt.
Je mag de uitvoering helemaal zelf kiezen, bijv.:
Olaf mag Cola Pudding,Joghurt, Schnitzel, Reis
Michel trinkt Milch Bockwurst und Bananeneis
Timo will Limo Sandwich, Schinken und Pommes Frites
Ulrich nimmt Wurst Döner macht mich richtig fit
Er hat keinen Durst
Maak nu opdracht: F 1
Stap 11: Interviews
Aufgabe G 1:
In deze opdracht ga je aan medeleerlingen of docenten, in het Duits, vragen stellen over eten. Dit kunnen vragen zijn over iemands eetgewoontes, over de kennis van deze persoon over de Duitse keuken, of vragen over het door jullie opgestelde menu.
Voorbeelden van vragen zijn bijvoorbeeld:
-
Wat eet je als ontbijt?
-
Wat is je lievelingseten?
-
Drink je graag frisdrank?
-
Kan je een specifiek Duits gerecht noemen?
-
Enzovoorts. Wees zo creatief mogelijk!
Maak tenminste 10 vragen in het Duits!
Deze vragen ga je als groepje aan anderen stellen. Stel de vragen op zijn minst aan 5 personen. De uitkomsten van interviews verwerk je in een Vlog. Maak een video waarin je de resultaten presenteert. Wees zo creatief als je kan, maak er een leuk filmpje van! (Het is zelfs raadzaam en leuk om de interviews te filmen en die te verwerken in je filmpje!)
De taal in het filmpje is natuurlijk in het Duits! De filmpjes zullen in de laatste les gepresenteerd worden!
Maak nu oefening: G 1
Stap 12: Keuze opdrachten
Keuzeopdrachten

Let op: Van deze opdrachten kies je er 2 om te maken!!
Opdracht 1 Collage maken
Maak een collage waarin je je menu presenteert.
Probeer hiervoor verpakkingen en etiketten te vinden in de Nederlandse supermarkt. Het gebruiken van alleen plaatjes van internet is niet voldoende!
Word je bewust van de producten in onze samenleving die een Duitstalig opschrift hebben of van Duitse herkomst zijn (zoals bijvoorbeeld Milka chocolade, of de producten van Dr. Oetker).
Verzamel thuis bijv. een “Apfelsaftpackung” of een “Milka Schokolade” wikkel. Plak ze op een poster, die je in de klas op kunt hangen.
Opdracht 2 woordzoeker maken
Maak een puzzel d.m.v. letters, die woorden weergeven, die met eten en drinken te maken hebben. Je mag hier meer woorden voor gebruiken dan alleen etenswaren. Denk ook eens na over woorden als restaurant of kerstdiner! Na het wegstrepen van de woorden blijft er één Duits woord als oplossing over.
Deze puzzel maak je natuurlijk geheel in het Duits!!
Opdracht 3 Hitparade lievelings gerechten en/of drankjes
Stel een lijst van 10 lievelingsgerechten samen. Je kunt ook nog andere leerlingen vragen in het Duits, wat zij het liefst eten of drinken. Of helemaal niet lusten!
Bedenk een originele manier om deze lijst te presenteren aan je klasgenoten!
Opdracht 4 
Bedenk zelf een leuke opdracht ---- Laat je fantasie los.
voorbereiding en Inleveren
Voorbereiding:
Uitvoeren opdracht op school
-
Je gaat werken in groepjes van drie a vier
-
Je maakt alle opdrachten zoals boven beschreven
-
Bij de plaatjes komen de Duitse woorden te staan bij voorbeeld plaatjes van een appel: Der Apfel etc.
-
Gebruik dus een woordenboek
-
De mooiste posters worden opgehangen in het lokaal
Beoordeling
-
Het cijfer telt mee voor het rapport: Je krijgt cijfer voor groepswerk en individueel werk.
-
Er wordt niet alleen beoordeeld hoe de poster, eten of je mapje eruit ziet, maar ook hoe de voorbereiding is geweest, de inzet in de les, de samenwerking. Natuurlijk wordt er gekeken naar het Duits op de poster!
Viel Erfolg