Kochen ist nicht nur eine Sache für deine Eltern (1), sondern auch du kannst das lernen. Wenn du dich bisher noch nicht an den Herd getraut hast oder beim Kochen verzweifelt bist, weil du einige praktische Kniffe noch nicht kennst, dann helfen dir sicher Jolinchens Küchen-Tipps weiter. So wird das Kochen auch für dich so leicht, wie es bei den großen Küchenchefs aussieht.
1. Kartoffel (2) schälen leicht gemacht
3. Zwiebeln schneiden - zum Heulen
1. Kartoffel schälen leicht gemacht
Kartoffeln mit einem normalen Messer (3) zu schälen ist mühsam. Außerdem schneidet man leicht zu viel von der tollen Knolle ab. Besser geht es mit einem Kartoffelschäler. Deine Mutter hat bestimmt einen in der Küche(4). Einfach oben an der Kartoffel ansetzen und mit einem Zug nach unten ziehen. Dann noch die braunen Stellen mit einem Messer herausschneiden. Fertig! Auch Gurken und Karotten sind so übrigens kinderleicht zu schälen.
2. Salat waschen
Wenn du Salat (5) wäscht, musst du ihn hinterher gut abtropfen lassen, damit deine Salatsoße(6) nicht so nach Wasser(7) schmeckt. Entweder kannst du eine Salatschleuder benutzen oder die Salatblätter einfach in ein trockenes, sauberes Küchenhandtuch (8) legen, alle vier Ecken zusammennehmen, so dass die Salatblätter nicht rausfallen können, und dann vorsichtig schleudern. Wichtig: Nicht in der Küche schleudern, Wasser spritzt raus! Am besten vor dem Fenster oder vor der Tür.
3. Zwiebeln schneiden - zum Heulen (Zwiebel)
Zwiebeln schneiden sieht bei der Mutter immer so leicht aus, doch es bedarf eine Menge Übung, damit einem nicht zum Heulen zumute wird: Zuerst musst du die braunen, harten Blätter der Zwiebel entfernen. Dann halbierst du sie und legst sie auf ein Brett (9). Jetzt schneidest du die Zwiebel mit einem scharfen Messer in Längsscheiben, die du danach quer würfelst.
Wenn dir die Augen tränen, kannst du eine kleine Pause einlegen. Auf keinen Fall solltest du mit den Fingern in die Augen fassen, dann brennt es nur noch mehr. Und noch ein Extratipp (10): Versuche, durch den Mund zu atmen, dann beißt die Zwiebel nicht so sehr in der Nase. Oder setze eine Taucherbrille (11) auf!
4. Fettspritzer (Schürze)
Wenn du Fleisch (12) oder Gemüse (13) in die heiße Pfanne legst, fängt das Fett leicht an zu spritzen. Deshalb zum Kochen immer eine Schürze (14) anziehen, damit deine Kleidung sauber bleibt, und vor allem aufpassen, dass du dich nicht durch die Fettspritzer verbrennst.
5. Wenn das Essen anbrennt (Pfanne)
Am allerbesten ist es natürlich, wenn du von Anfang an aufpasst, dass Topf (15) und Pfanne (16) nicht zu heiß werden. Sollte dir dennoch einmal das Essen anbrennen, dann bloß keine Panik! Als erstes nimmst du den Topf oder die Pfanne von der heißen Platte. Dann schalte die Temperatur herunter, damit die Platte abkühlen kann. Wenn du anschließend zu angebranntem Gemüse ein bisschen Wasser und zu Gebratenem ein wenig Öl (17) schüttest, kannst du Topf und Pfanne besser sauber bekommen.
6. Milch über Bord!
Wenn du Milch (18) erhitzt und zum Kochen bringst, musst du aufpassen, dass sie nicht überläuft. Kochende Milch fängt nämlich nicht wie Wasser an zu sprudeln, sondern sie steigt nach oben. Wenn sie das tut, sofort den Topf von der Platte nehmen. So bleibt die Milch dort, wo sie hingehört – in dem Kochtopf.
7. Aufpassen beim Würzen
Wenn du dein Essen (19) mit Gewürzen abschmeckst, nimm lieber erst einmal zu wenig als zu viel. Nachwürzen kannst du immer noch, aber: „Ist in der Suppe (20) zu viel Salz (21), steckt´s und bleibt’s dem Koch im Hals.“
8. Spiegelei
Wenn du für ein Rezept (22) ein Ei (23) aufschlagen musst, dann nur Mut! Es ist ganz leicht: Das Ei in der Mitte auf eine scharfe Kante schlagen, mit beiden Händen vorsichtig auseinander ziehen und das Innere in die Pfanne oder das Gefäß fallen lassen. Sollte ein bisschen Schale (24) mit hineinkommen, kannst du sie ganz einfach mit einem Löffel (25) heraus fischen
.