Uitleg
Hallo leerlingen,
Even een korte uitleg over deze site. Hier staan alle opdrachten op die wij de komende weken tot aan de carnaval gaan maken. Op het einde maken jullie een overhoring over de woorden, een toets over de grammatica en het thema en een presentatie waarin jullie hetgene uit de groepsopdacht presenteren. Alles samen wordt één punt!
Neem voor in de lessen een mapje mee, hierin moet je de werkbladen die je krijgt bewaren. Ook dit lever je voor de carnavalsvakantie in.
Opdracht 1: maak een wordbestand, zet op het titelblad je naam en je klas. In dit bestand maak je alle opdrachten die hier op de wiki staan! Dit bestand stuur je als je alles af hebt via Magister naar mij.
Opdracht 2: zorg voor een mapje, hier doe je tijdens de lessen werkbladen in die je van mij krijgt.
Opdracht 3: kijk alvast naar 'Gruppenauftrag'
Heel veel succes!
Planning
Hieronder vind je de planning. De levelopdrachten maken we als we in de computerruimte zitten en de les-opdrachten maken we gewoon in het lokaal. De levelopdrachten hoef je niet persee elke week af te hebben. Deze maak je op je eigen tempo. Aan het einde, dus de week voor de carnavalsvakantie, lever je bij mij alles wat je gemaakt hebt in. Je maakt de opdrachten in een wordbestand en stuurt het via magister naar mij door. Als je de opdrachten allemaal voldoende hebt uitgevoerd krijg je een hoger punt voor de toets.
Was lernst du?
Wat ken/kun je aan het einde?
- Je weet wat Cybermobbing inhoudt en wat voor gevolgen het kan hebben
- Je leert een nieuw werkwoord 'werden'
- Je leert hoe je de bezittelijke voornaamwoorden gebruikt
- We herhalen haben/sein, vraagwoorden en persoonlijke voornaamwoorden
- Je woordenschat rondom het thema Cybermobbing word vergroot
- Je leert om samen te werken met een groepje
- Je leert om te presenteren
Einleitung
Mit Hilfe dieser WebQuest wirst du das Thema Cybermobbing kennen lernen. Mit dieser besonderen Form des Mobbings werden wir uns die nächsten sechs Unterrichtsstunden auseinandersetzen.
In dieser WebQuest findest du viele Aufgaben. Diese Aufgaben musst du schriftlich ausarbeiten. Das kannst du in einem Word-Dokument machen! Ich (Frau Blume) kontrolliere diese Aufgaben am Ende, du brauchst diese Aufgaben auch um die Prüfung gut machen zu können. Viel Erfolg!
Level 1
Les
Was machen wir Heute?
- Erklärung wiki und kommende Stunden
- Wortigel machen über das Thema Cybermobbing
- Video anschauen: „Let’s fight it together“ http://old.digizen.org/cyberbullying/fullfilm_de.aspx

Zusammen diese Fragen beantworten:
- Was ist im Video zu sehen?
- Welche Auslöser gibt es für das Cybermobbing von Joe?
- Welche Mittel setzen die Täter ein, um Joe zu mobben?
- Wie reagiert Joe, das Opfer? Welche Gefühle sind zu sehen?
- Wie wird die Situation aufgelöst?
Levelopdracht
Was ist Mobbing? Und was ist dann Cybermobbing? Was für Personen sind beim Mobbing eigentlich beteiligt?
Sicherlich hast du auch schon mal eine Situation erlebt, indem du oder jemand den du kennst von Anderen geärgert wurde. Dies ist aber nicht gleich als Mobbing zu verstehen. Finde daher mit Hilfe einer Suchmaschine eine passende Definition von Mobbing.
Aufgabe 1: Definition von Mobbing (auf Deutsch)
Beschrijf in het Duits wat "Mobbing (pesten)" is. Je mag gebruik maken van het internet.
Und was ist dann Cybermobbing? Um diese Frage zu beantworten, sehe dir zwei YouTube-filme an. Beantworte anschließend mit Hilfe von verschiedenen Internetquellen und den Informationen aus dem YouTube-filme die unten aufgeführten Aufgaben.
https://www.youtube.com/watch?v=LS3V99NeyUA
https://www.youtube.com/watch?v=idDgeMkJqH4
Aufgabe 2: Beantworte die Fragen (auf Deutsch)
Bekijk de bovenstaande filmpjes en beantwoord de vragen in het Duits. Ook nu mag je gebruik maken van het internet.
a) Formuliere, in eigenen Worten, was Cybermobbing ist.
b) Nenne eine Gemeinsamkeit von Mobbing und Cybermobbing.
c) Nenne einen Unterschied zwischen Mobbing und Cybermobbing.
Die abgebildeten Fotos zeigen dir verschiedene Personen. In diesem Abschnitt wirst du herauszufinden, was sie mit Cybermobbing zu tun haben könnten.
Aufgabe 3: Beantworte die Fragen (auf Deutsch)
Bekijk de afbeeldingen hier beneden en beantwoort de vragen in het Duits.
a) Warum könnte das Mädchen zum Opfer geworden sein? Notiere dir dazu mindestens vier Ideen.
b) Kannst du dir Gründe vorstellen, warum Jugendliche zu Tätern werden? Notiere dir mindestens drei Ideen.
c) Fallen dir noch weitere Personen ein, die eine Rolle in einem Cybermobbingkonflikt spielen könnten?
Einen Ansatz zur Bearbeitung der Aufgaben kannst du zum Beispiel auch auf dieser Webseite finden: www.gegen-gewalt-im-netz.radiohilft.de. Du kannst aber auch selber nach weiteren Quellen suchen
Level 2
Les
Was machen wir Heute?
- Wiederholung haben/sein, Fragewörter, ein/kein und bezittelijkvoornaamwoord
- Erklärung auf Video gucken
- Üben auf: http://www.duits.de/oefenen/grammatica/
- Arbeitsblätter in der Stunde (Frau Bold/ Frau Blume)
Levelopdracht
In diesem Teil sollst du herausfinden, was für Auswirkungen (effect) Cybermobbing erstens für die Opfer (slachtoffers) und zweitens für die Täter (daders) haben kann.
Beschäftige dich zuerst mit den angegriffenen Personen, den so genannten Opfern (slachtoffers) und finde heraus, was für Auswirkungen (effect) Cybermobbing für sie haben kann. Auf der Webseite www.stress-vermeiden.de findest du einige Auswirkungen, die Cybermobbing für das Opfer haben kann.
Noch schlimmere Folgen werden bei der Betrachtung der folgenden Ereignisse deutlich:
Amanda Todd, 15 Jahre alt, aus Port Coquitlam nahe Vancouver in Kanada, erzählt der Welt ihre Geschichte (verhaal). Eine
stumme Geschichte auf 74 Blättern Papier. Todd hält sie, eins nach dem anderen, vor eine Kamera. "Ich habe niemanden", steht da. "Ich brauche jemanden."
Amanda Todd hat sich nach jahrelangem Mobbing im Internet und in der Schule umgebracht. Ihr Video war der letzte Versuch, dem Netz Mitgefühl (medeleven) zu entlocken.
kijk de video: https://www.youtube.com/watch?v=ni-Y3wU92iU
Aufgabe 1: Welche Folgen kann Cybermobbing für die Opfer haben? Denke daran, dass es neben seelischen Schäden auch gesundheitliche und soziale Folgen geben kann. Notiere dir mindestens sieben Aspekte (auf Deutsch)
Welke gevolgen kan cybermobbing hebben voor slachtoffers? Denk aan innerlijke, gezondheidsschade en sociale gevolgen. Noteer minstens zeven aspecten in het Duits. Maak gebruik van de vertaalsite: www.uitmuntend.nl
Aber auch für die Täter (daders) kann es Auswirkungen geben. Diese können, wie beim Opfer gesundheitlicher oder psychischer Natur, aber auch eine strafrechtliche Verfolgung (strafrechtelijke procedure) sein.
Betrachte die strafrechtliche Situation (strafrechtelijke situatie) in Deutschland mit Hilfe der Quelle (de bronnen/links) genauer und bearbeite anschließend die beiden Aufgaben.
Zwar gibt es in Deutschland kein spezielles Gesetz (wetten) gegen Cybermobbing. Wohl Gesetze, die die Rechte der Bürger schützen und auch Fälle von Mobbing betreffen. Somit kann Mobbing, egal in welcher Form, eine Straftat (delict/straffeit) sein. Auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention kannst du eine Reihe von Gesetzen finden, gegen die die Täter des Cybermobbings verstoßen. Du findest die Seite der Polizei unter: www.polizei-beratung.de Wirf dort doch einfach mal einen Blick hinein. Du musst dir die Paragraphen (§) natürlich nicht merken.
Aufgabe 2: Entwickle ein eigenes Gesetz gegen Cybermobbing (auf Deutsch)
Maak een eigen wet tegen cybermobbing in het Duits. Maak gebruik van de vertaalmachine: http://www.uitmuntend.nl
Während hierzulande (in dit land) noch darüber diskutiert wird, wie man gegen Mobbing im Internet vorgehen kann, glaubt die französische Regierung schon eine Lösung gefunden zu haben: Wer bei Facebook mobbt, verliert sein Facebook-Profil! (Quelle: www.lizzynet.de)
Aufgabe 3: Was hältst du von einer solchen Maßnahme? Begründe deine Meinung
Wat vind jij van deze maatregel. Beargumenteer je mening. Dit mag in het Nederlands.
Level 3
Les
Klassenarbeit, diese Aufgabe machen wir in der Stunde.

Fallbeispiele Cybermobbing
Levelopdracht
Wörter Cybermobbing üben
Maak een printscreen van je woordenlijst op www.wrts.nl en zet deze bij de opdrachten in word!
Level 4
Les
Was machen wir Heute?
- Wiederholung Grammatik: haben/sein, Fragewörter und bezittelijk voornaamwoord
- Erklärung vervoeging werkwoord werden: https://www.youtube.com/watch?v=ii3tq3Jrc40
- üben anhand von Arbeitsblättern (Frau Bold/Frau Blume)

Levelopdracht
Gerade in sozialen Netzwerken (sociale netwerken) wirst du häufig auf diese Probleme mit Cybermobbing treffen. Deshalb hat der Deutsche Knigge-Rat eine Reihe von Benimmregeln (gedragsregels) erstellt, den lest du hier unten.
Aufgabe 1: Schreibe auf, wie du die Gefahren im Internet reduzieren kannst. Hilfreich kann dir der Text hier unten sein. Du kannst aber auch gerne Internetquellen benutzen. (auf Deutsch)
Schrijf op hoe je de gevaren van internet kunt verkleinen. In de tekst hieronder krijg je hulp. Je mag ook andere internetbronnen gebruiken. Schrijf in het Duits.
Level 5
Les
Klassenarbeit, diese Aufgabe machen wir in der Stunde.
Mobbing-Gang: Alle Schüler erhalten ein Post-It, auf, dass sie eine selbst gewählte Beleidigung schreiben sollen. Anschließend stellen sie sich in zwei Reihen auf und bilden einen Gang. Durch diesen gehen nacheinander drei oder vier Freiwillige. Beim Hindurchgehen kleben die anderen Schüler ihnen die Post-Its an und sprechen die Beleidigung, die darauf steht, laut und deutlich aus.
An diesen aktiven Part sollte sich eine Reflexions- und Diskussionsphase anschließen, in der es vor allem um folgende Fragen gehen soll:
- Welche Gefühle wurden für die Beobachtenden sichtbar? Haben sie diese Gefühle erwartet?
- Wie haben sich die Akteure in ihren jeweiligen Rollen gefühlt?
- Inwiefern sind die unterschiedlichen Gefühle für alle Beteiligten nachvollziehbar?
- Wie haben sich die Akteure verhalten?
- Welche Möglichkeiten gibt es, mit den eigenen Gefühlen umzugehen, die des anderen zu erkennen und zu respektieren und sich und andere für den konkreten Fall zu „stärken“?
Der ‚Mobbing-Gang‘ hilft jüngeren Schülern, nachzuvollziehen, dass eine Beleidigung schnell geschrieben und möglicherweise spaßig gemeint ist, dass sie jedoch das Gegenüber trotzdem verletzt und es einen Unterschied darstellt, sie jemandem direkt ins Gesicht zu sagen, ohne sich hinter einen Computermonitor flüchten zu können.
Levelopdracht
Mobbing findet häufig in sozialen Netzwerken statt. Wenn andere Daten (gegevens) missbrauchen können sie bei den Betreibern gemeldet werden. Dabei ist es egal, ob man Opfer oder Mitwisser ist. Aber weißt du eigentlich, wie das geht?
https://www.youtube.com/watch?v=ahuZSIiyBVg
Im Video ist nur ein einziger Klick erforderlich, doch ganz so einfach ist es nicht. Die Webseite www.watchyourweb.de klärt unter anderem auf, wie du Personen melden kannst.
Bei Facebook zum Beispiel heißt es: "Wenn du einen Nutzer melden möchtest, musst du das Profil des entsprechenden Nutzers aufrufen. Ganz unten unter seinem Profilfoto findest du den Link „Diese Person melden“. Wenn du darauf klickst, öffnet sich ein Formular, bei dem du noch mal bestätigen musst, dass du den Nutzer melden möchtest."
Wie du ja aber weißt, geschieht Cybermobbing nicht nur in den sozialen Netzwerken. Und manchmal reicht es vielleicht auch nicht aus, den Vorfall zu melden. Für solche Fälle müssen andere Maßnahmen ergriffen werden.
Aufgabe 1:
a) Suche deshalb im Internet nach "Hilfe bei Cybermobbing" und erstelle unter Berücksichtigung deiner Suchergebnisse eine Liste mit mindestens sechs Dingen, die zu tun sind, wenn man Opfer, Zeuge oder Mitwisser von Cybermobbing ist. (auf Deutsch)
Zoek op het internet hulp bij cybermobbing en maak een lijst met mindstens zes dingen, die je doen kunt, als je slachtoffer, getuige of medeweter van Cybermobbing bent. Schrijf in het Duits.
b) Suche dir den deiner Meinung nach wichtigsten Punkt heraus und erkläre kurz, warum du ihn für besonders wichtig hältst. (auf Deutsch)
Zoek voor jou de belangrijkst punten eruit en leg uit, waarom jij deze het belangrijkste vind.
Level 6
Les
Heute könnt ihr an der Gruppenauftrag arbeiten oder lernen für die Prüfung.
Maak een schema van wie wat doet in het groepje! Dit schema wil ik in de presentatie terugzien.

Toets
Was muss ich lernen?
- Wörterliste, findest du bei Level 3!
- Fragen zum Thema, zum Beispiel: Was ist Mobbing?
- Grammatik:
Werkwoorden: sein, haben en werden in tegenwoordige tijd.
|
sein (= zijn) |
haben (= hebben) |
werden (= worden, zullen) |
ich (= ik) |
bin |
habe |
werde |
du (= jij) |
bist |
hast |
wirst |
er (= hij) |
ist |
hat |
wird |
wir (= wij) |
sind |
haben |
werden |
ihr (= jullie) |
seid |
habt |
werdet |
sie (= zij) |
sind |
haben |
werden |
Sie (= u) |
sind |
haben |
werden |
Fragewörter
wer - wie
wie - hoe
was - wat
wo - waar
wann - wanneer
welche - welke
wohin - waarheen
woher - waar vandaan
ein/kein
mannelijk vrouweijk onzijding meervoud
de/het der Mann die Frau das Kind die Kinder
een ein Mann eine Frau ein Kind
geen kein Mann keine Frau kein Kind keine Kinder
Persoonlijk voornaamwoord:
ich - ik
du - jij
er - hij
sie - zij
es - het
wir - wij
ihr - jullie
sie - zij
Sie - u
Bezittelijk voornaamwoord:
mein - mijn
dein - jouw
sein - zijn
ihr - haar
unser - onze
euer - jullie
ihr - hun
Ihr - uw
Een bezittelijk voornaamwoord maak je op dezelfde manier als ein of eine. Bij mannelijke en onzijdige woorden komt er geen uitgang achter het bezittelijk voornaamwoord. Bij vrouwelijke woorden en bij het meervoud komt er een 'e' achter het bezittelijk voornaamwoord.
Voorbeeld:
mein Vater - meine Mutter - mein Kind- meine Kinder
dein Vater - deine Mutter - dein Kind - deine Kinder
usw.
Kijk de filmpjes bij level 2 en level 4!
Gruppenauftrag
Arbeitet in 4er - Gruppen.
- Lest euch alle vier Wahlaufträge durch.
- Entscheidet euch dann für einen Wahlauftrag.
- Lest euch euren Wahlauftrag noch einmal gut durch. Bei Fragen dürft ihr den Lehrer um Hilfe bitten.
- Verteilt jetzt die Aufgaben. Entscheidet, wer welchen Punkt ausarbeitet. Zet dit in een schema en laat het bij de presentatie zien!
- Unterstützt euch gegenseitig bei Fragen und Problemen!
- Sobald jeder seine Aufgaben erledigt hat, überlegt ihr euch gemeinsam eine Präsentation.
Ausarbeitungsphase:
- In den Ressourcen (links/bronnen) findet ihr Texte, Filme und auch Lieder, die euch weiterhelfen.
- Die Ressourcen sind bereits nach Wahlauftrag geordnet.
- Die Lesetexte sind für euren Auftrag besonders wichtig. Diese Ressourcen müsst ihr benutzen, um den Auftrag machen zu können. Alle anderen Ressourcen (Filme, Lieder, Hörbeiträge) sind zur Ergänzung gedacht.
- Wenn ihr beim Bearbeiten eurer Aufgabe Wörter nicht kennt, könnt ihr sie nachschlagen - zum Beispiel bei Uitmuntend.de. Das ist ein deutsch-niederländisches Online-Wörterbuch. Falls ihr das gesuchte Wort im (Online-)Wörterbuch nicht findet, hilft euch euer Lehrer gerne weiter.
Präsentationsphase:
- Das Ergebnis eurer Arbeit ist eine kleine Präsentation. Die Präsentation besteht aus einem Vortrag und einem Plakat oder PowerPoint Presentation.
- Euer Gruppenvortrag sollte insgesamt ungefähr 5 Minuten dauern und Antwort auf alle Fragen geben, die ihr bearbeitet habt.
- Den Vortrag haltet ihr auf Deutsch. Jeder sollte mindestens einmal zu Wort kommen. Sprechzeit pro Person ist als rund 1 Minute.
- Auf dem Plakat sollt ihr euer Thema so darstellen, dass es euch beim Vortragen unterstützt. Schreibt also wichtige Wörter und Stichpunkte auf. Achtet darauf, dass das Plakat übersichtlich ist (also nicht zu voll stopfen). Tipps wie ihr ein Plakat gestalten könnt, findet ihr hier: Wie gestalte ich ein Plakat?
Gruppe
Hieronder vinden jullie de groepjes waarin jullie de 'Gruppenauftrag' gaan maken. Zorg dat je bijhoudt wie wat doet en laat dat in de eindpresentatie ook zien!
2v1
Groepje 1: Femke, Chayenna W, Thimo, Zayra en Ivan
Groepje 2: Hendri, Chayenna H, Kevin L en Enzo
Groepje 3: Tijs, Rachel, Mirle en Bo
Groepje 4: Kevin C, Isa, Kimberly en Tim
Groepje 5: Robertino, Abigail, Yusuf, Fenne en Marc
2v2
Groepje 1: Fleur, Guy, Thomas, Zoë en Serginio
Groepje 2: Stefan, Amber, Ian en Kevin
Groepje 3: Devin, Ajla, Hajdin en Brandon
Groepje 4: Mirthe, Kay, Evi en Daan
Groepje 5: Asia, Zaïnabu, Melissa en Damian
2v3
Groepje 1: Jeffrey, Pol, Kim, Vernon en Isa
Groepje 2: Dana, Sanne VH, Quinn en Sharon
Groepje 3: Kayleigh, Tijs, Suzanne en Esther
Groepje 4: Sara, Sanne L, Camielen Fabienne
Groepje 5: Celine, Guy, Laura en Brent
Die Opfer
Arbeitet in 4er-Gruppen. Gemeinsam findet ihr mehr über die Perspektive der Opfer heraus.
- Benutzt dazu die "Ressourcen". Sucht dort die Informationen heraus, die mit der Seite der Täter zu tun haben.
- Lest unter "Gruppenauftrag", was genau ihr tun müsst und nach welchen Kriterien eure Gruppenarbeit bewertet wird.
1. Beantwortet die folgenden Fragen:
- Wer sind die Opfer von Mobbing/Cyber-Mobbing?
- Was sind die Gründe, warum gerade diese Jugendlichen zum Opfer werden?
- Wie fühlen sich die Opfer? Macht eine Liste mit 10 bis 15 passenden Wörtern, die die Gefühle eines Mobbing-Opfers zum Ausdruck bringen.
- Welche Folgen hat das Mobbing/Cyber-Mobbing für die Opfer?
- Wie können sich Jugendliche gegen Mobbing/Cyber-Mobbing wehren?
- Welche Ideen habt ihr, wie die Mobbing-Opfer ihr angeschlagenes Selbstbewusstsein wieder stärken können?
2. Präsentiert eure Ergebnisse.
- Bereitet einen kleinen Vortrag vor, der insgesamt ca. 5 Minuten dauert.
- Macht dazu gemeinsam ein Plakat, das euren Vortrag unterstützt.
- Auf dem Plakat oder PowerPoint Präsentation sollen auch die 10 bis 15 Gefühlswörter stehen, die ihr gefunden habt.
- Beim Vortragen soll jeder von euch einmal ans Wort kommen. Sprechzeit pro Person ist also rund 1 Minute.
Die Täter
Arbeitet in 4er-Gruppen. Gemeinsam findet ihr mehr über die Perspektive der Täter heraus.
- Benutzt dazu die "Ressourcen". Sucht dort die Informationen heraus, die mit der Seite der Täter zu tun haben.
- Lest unter "Gruppenauftrag", was genau ihr tun müsst und nach welchen Kriterien eure Gruppenarbeit bewertet wird.
1. Beantwortet die folgenden Fragen:
- Wer sind die Täter?
- Welche Gründe haben diese Jugendlichen, um andere zu mobben?
- Wie fühlen sich die Täter? Macht eine Liste mit 10 bis 15 passenden Wörtern, die die Gefühle eines Mobbers zum Ausdruck bringen.
- Was kann man tun, um Mobbern die schlimmen Folgen ihres Handelns bewusst zu machen?
- Welche Ideen habt ihr, um Jugendliche in Sachen "Mitgefühl haben und zeigen" zu schulen?
2. Präsentiert eure Ergebnisse.
- Bereitet einen kleinen Vortrag vor, der insgesamt ca. 5 Minuten dauert.
- Macht dazu gemeinsam ein Plakat, das euren Vortrag unterstützt.
- Auf dem Plakat oder PowerPoint Presentation sollen auch die 10 bis 15 Gefühlswörter stehen, die ihr gefunden habt.
- Beim Vortragen soll jeder von euch einmal ans Wort kommen. Sprechzeit pro Person ist also rund 1 Minute.
Die Mitläufer
Arbeitet in 4er-Gruppen. Gemeinsam findet ihr mehr über die Perspektive der Mitläufer heraus.
- Benutzt dazu die "Ressourcen". Sucht dort die Informationen heraus, die mit der Seite der Täter zu tun haben.
- Lest unter "Gruppenauftrag", was genau ihr tun müsst und nach welchen Kriterien eure Gruppenarbeit bewertet wird.
1. Beantwortet die folgenden Fragen:
- Wer sind die Mitläufer? Welche Rolle spielen sie, wenn's um Mobbing/Cyber-Mobbing geht?
- Welche Gründe haben diese Jugendlichen, um nichts gegen das Mobbing zu unternehmen oder sich vielleicht sogar selbst daran zu beteiligen?
- Wie fühlen sich die Mitläufer? Macht eine Liste mit 10 bis 15 passenden Wörtern, die die Gefühle eines Mitläufers zum Ausdruck bringen.
- Was kann man tun, um Mitläufern klar zu machen, dass Wegsehen und Nichtssagen auch eine Form von Mobbing ist?
- Welche Ideen habt ihr, um Jugendliche in Sachen "Zivilcourage" zu schulen?
2. Präsentiert eure Ergebnisse.
- Bereitet einen kleinen Vortrag vor, der insgesamt ca. 5 Minuten dauert.
- Macht dazu gemeinsam ein Plakat oder PowerPoint Presentation, das euren Vortrag unterstützt.
- Auf dem Plakat oder PowerPoint Presentation sollen auch die 10 bis 15 Gefühlswörter stehen, die ihr gefunden habt.
- Beim Vortragen soll jeder von euch einmal ans Wort kommen. Sprechzeit pro Person ist also rund 1 Minute.
Die Schule
Arbeitet in 4er-Gruppen. Gemeinsam findet ihr mehr über die Rolle der Schule heraus.
- Benutzt dazu die "Ressourcen". Sucht dort die Informationen heraus, die erklären, was Schulen tun können, um
- Mobbing vorzubeugen
- auf Mobbing im Schulalltag zu reagieren
- Lest unter "Gruppenauftrag", was genau ihr tun müsst und nach welchen Kriterien eure Gruppenarbeit bewertet wird.
1. Beantwortet die folgenden Fragen:
- Wieso spielt die Schule bei Mobbing und Cyber-Mobbing eine große Rolle?
- Was können Lehrer, Schulleiter und Schüler als Schulgemeinschaft tun, damit es gar nicht erst zu Mobbing kommt? Überlegt euch gemeinsam 3-5 Möglichkeiten, um Mobbing zu verhindern.
- Was kann die Schulgemeinschaft tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin bereits gemobbt wird? Überlegt euch gemeinsam, wie genau die Schule helfen könnte.
- Welche der Möglichkeiten, die ihr gefunden habt, sind für eure Schule am besten geeignet? Begründet eure Entscheidung.
2. Präsentiert eure Ergebnisse.
- Bereitet einen kleinen Vortrag vor, der insgesamt ca. 5 Minuten dauert.
- Macht dazu gemeinsam ein Plakat oder PowerPoint Präsentation, das euren Vortrag unterstützt.
- Auf dem Plakat oder PowerPoint Präsentation soll gezeigt werden, was Schulen im Allgemeinen tun können, um Mobbing vorzubeugen oder auf Mobbing zu reagieren.
- Ihr sollt aber auf eurem Plakat auch ganz konkret werden. Welche Präventionsmaßnahmen eignen sich für eure Schule? Was sollte eure Schule tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin gemobbt wird? Schreibt eure Ideen in Stichpunkten auf.
- Beim Vortragen soll jeder von euch einmal ans Wort kommen. Sprechzeit pro Person ist also rund 1 Minute.
Links/Resourcen
Die Opfer
Lesetexte:
Filmbeiträge:
Lieder:
Präsentationsplakat:
Wörterbücher:
Redemittel:
Vokabeln:
Die Täter
Lesetexte:
Präsentationsplakat:
Wörterbücher:
Redemittel:
Vokabeln:
Die Mitläufer
Lesetexte:
Hörbeitrag (links auf "Interview hören" klicken):
Präsentationsplakat:
Wörterbücher:
Redemittel:
Vokabeln:
Die Schule
Lesetext:
Filmbeiträge:
Präsentationsplakat:
Wörterbücher:
Redemittel:
Vokabeln: