Lesen
Einleitung
Einleitung - Inleiding
Hier übst du das Lesen. Du lernst, deutsche Texte besser zu verstehen.
Was du in den Texten liest, hilft dir später bei den Sprachaufgaben.
Hier oefen je de leesvaardigheid. Je leert Duitse teksten beter te begrijpen.
Wat je hier in de leesteksten tegenkomt, helpt je later bij het maken van de taaltaken.
Du liest etwas über - Je leest iets over:
- Die Woche und den Tagesablauf von Karin.
De week en de dagindeling van Karin.
- Den Tagesablauf von Andrea und ihrer Familie.
De dagindeling van een internaat in Oostenrijk.
- Eine Katze, die weggelaufen ist.
Een weggelopen poes.
- Leute, die ein Haustier suchen.
Mensen die een huisdier zoeken.
- Die Haustiere von verschiedenen Kindern.
De huisdieren van verschillende kinderen.
Viel Erfolg! - succes
Lerntipp Lesen
Vor dem Lesen:
- Sieh dir Titel, Abbildungen und hervorgehobene Textstellen gut an. Vielleicht weißt du dann schon, worum es in dem Text geht.
- Lies die Einleitung. Bestimme die Textsorte (z.B. Brief, Märchen).
- Lies die Aufgaben.
- Bestimme die Lesestrategie.
- skimmen (global lesen, Hauptgedanken des Textes erfassen)
- scannen (konkreten Informationen suchen, z.B. Namen)
- intensiv lesen (Satz für Satz; Details verstehen)
- Sieh dir bei Multiple-Choice-Fragen die Antworten gut an und achte auf die Unterschiede.
Beim Lesen:
- Du verstehst nicht alles? Kein Problem!
- Nicht alle Wörter sind nötig, um den Text zu verstehen.
- Rate die Bedeutung von Wörtern.
- Achte dabei auf den Kontext.
- Vergleiche mit anderen Sprachen (z.B. Englisch, Französisch, Russisch).
Lerntipp Lesen
Voordat je gaat lezen:
- Bekijk eerst de titel, de afbeeldingen en de gemarkeerde stukjes tekst. Misschien weet je dan al waar de tekst over gaat.
- Lees de inleiding.
- Bepaal wat voor soort tekst het is (bijv. brief, sprookje)
- Lees de opdrachten.
- Bepaal de leesstrategie:
- skimmen (globaal lezen om hoofdgedachte van de tekst te achterhalen)
- scannen (zoeken naar concrete informatie bijvoorbeeld namen)
- intensief lezen (zin voor zin).
- Als er meerkeuzevragen staan, bekijk dan alle antwoorden en kijk wat de verschillen zijn.
Terwijl je leest:
- Kun je niet alles begrijpen? Het is niet nodig om alle Duitse woorden te begrijpen om te weten waar de tekst over gaat! Vaak kun je de betekenis wel ongeveer raden door de rest van de zin te bekijken of door te kijken op welk Nederlands (Engels, Frans, Russisch enz.) woord het lijkt.
Alltag (1)

Karins Alltag - De dagindeling van Karin
Im folgenden Text beschreibt Karin einen normalen Wochentag und ihre Woche.
Lies den Text und schreibe alle Zeitangaben in Zahlen auf.
Zum Beispiel halb sieben = 6.30. Achte auf die richtige Reihenfolge.
In de volgende tekst beschrijft Karin een gewone dag en haar week.
Lees de tekst en schrijf alle tijden uit de tekst als getal op.
Voorbeeld: halb sieben = 6.30 Let daarbij op de goede volgorde.
Um halb sieben stehe ich auf. Dann gehe ich zuerst ins Bad und mache mich fertig. Eigentlich habe ich keinen Hunger, aber meine Eltern wollen, dass ich frühstücke. Ich esse meistens einen Joghurt oder ein Brot mit Marmelade und trinke ein Glas Milch oder Orangensaft.
Zehn nach sieben holt mich meine Freundin ab und wir gehen zusammen zur Schule. Zum Glück ist es nicht weit! Der Unterricht beginnt um halb acht. Nur am Mittwoch habe ich die erste Stunde frei, dann beginne ich erst um zehn vor halb neun. Meistens habe ich bis vierzehn Uhr Schule, am Mittwoch sogar bis zehn vor drei. Mittagessen gibt es in der großen Pause in der Kantine. Man kann jeden Tag zwischen zwei warmen Mahlzeiten wählen. Das ist okay.
Nach der Schule gehe ich mit zu meiner Freundin nach Hause oder sie kommt mit zu mir.
Wir machen dann zusammen Hausaufgaben und chillen. Manchmal treffen wir uns auch mit anderen Mädchen aus unserer Klasse.
Am Dienstag habe ich von Viertel nach vier bis Viertel vor sechs Gitarrenunterricht.
Am Donnerstag spiele ich von halb vier bis halb fünf Volleyball.
Meistens essen wir gegen halb sieben Abendbrot.
Danach gucke ich oft mit meinen Eltern und meinem Bruder Fernsehen oder ich gehe auf mein Zimmer und lese, spiele Computer oder lerne für die Schule.
Meine Eltern wollen, dass ich um zehn Uhr das Licht ausmache, aber manchmal lese ich noch heimlich etwas länger. Dann schlafe ich.
Und um halb sieben...
Karin, 13 Jahre
Voorbeeld
1. 06:30 |
7. 15:30 |
2. ... |
8. ... |
3. ... |
9. ... |
4. ... |
10. ... |
5. ... |
11. ... |
6. ... |
12. ... |
Alltag (2)

Aktivitäten - Activiteiten
Lies den Text noch einmal. Lees de tekst nog een keer.
Um halb sieben stehe ich auf. Dann gehe ich zuerst ins Bad und mache mich fertig. Eigentlich habe ich keinen Hunger, aber meine Eltern wollen, dass ich frühstücke. Ich esse meistens einen Joghurt oder ein Brot mit Marmelade und trinke ein Glas Milch oder Orangensaft.
Zehn nach sieben holt mich meine Freundin ab und wir gehen zusammen zur Schule. Zum Glück ist es nicht weit! Der Unterricht beginnt um halb acht. Nur am Mittwoch habe ich die erste Stunde frei, dann beginne ich erst um zehn vor halb neun. Meistens habe ich bis vierzehn Uhr Schule, am Mittwoch sogar bis zehn vor drei. Mittagessen gibt es in der großen Pause in der Kantine. Man kann jeden Tag zwischen zwei warmen Mahlzeiten wählen. Das ist okay.
Nach der Schule gehe ich mit zu meiner Freundin nach Hause oder sie kommt mit zu mir.
Wir machen dann zusammen Hausaufgaben und chillen. Manchmal treffen wir uns auch mit anderen Mädchen aus unserer Klasse.
Am Dienstag habe ich von Viertel nach vier bis Viertel vor sechs Gitarrenunterricht.
Am Donnerstag spiele ich von halb vier bis halb fünf Volleyball.
Meistens essen wir gegen halb sieben Abendbrot.
Danach gucke ich oft mit meinen Eltern und meinem Bruder Fernsehen oder ich gehe auf mein Zimmer und lese, spiele Computer oder lerne für die Schule.
Meine Eltern wollen, dass ich um zehn Uhr das Licht ausmache, aber manchmal lese ich noch heimlich etwas länger. Dann schlafe ich.
Und um halb sieben...
Karin, 13 Jahre
Übernimm die Zeiten in dein Heft und schreibe auf Niederländisch dahinter, was Karin macht oder was passiert.
Neem de kloktijden over in je schrift en schrijf er in het Nederlands achter wat Karin doet of wat op dat moment gebeurt.
1. 06:30 opstaan, badkamer, ontbijt |
7. 15:30 begin volleybal |
2. 7:10 |
8. 16:15 |
3. 7:30 |
9. 16:30 |
4. 8:20 |
10. 17:45 |
5. 14:00 |
11. 18:30 |
6. 14:50 einde lessen woensdag |
12. 22:00 |
- opstaan, badkamer, ontbijt
- naar school
- begin lessen (1e uur)
- begin lessen op woensdag (2e uur)
- einde lessen
- einde lessen op woensdag
- begin gitaarles op dinsdag
- einde gitaarles op dinsdag
- begin volleybal
- einde volleybal op donderdag
- avondeten
- naar bed
Alltag (3)

Tagesablauf
In Karins Text sind einige Wörter unterstrichen. Weißt du, was diese Wörter bedeuten? Rate die Bedeutung der Wörter mit Hilfe des Kontextes. Benutze kein Wörterbuch! Schreibe die niederländische Übersetzung auf.
In de tekst zijn enkele woorden vetgedrukt. Weet je wat deze woorden betekenen? Bedenk de betekenis m.b.v. de context van de tekst. Gebruik geen woordenboek!
Um halb sieben stehe ich auf. Dann gehe ich zuerst ins Bad und mache mich fertig. Eigentlich habe ich keinen Hunger, aber meine Eltern wollen, dass ich frühstücke. Ich esse meistens einen Joghurt oder ein Brot mit Marmelade und trinke ein Glas Milch oder Orangensaft.
Zehn nach sieben holt mich meine Freundin ab und wir gehen zusammen zur Schule. Zum Glück ist es nicht weit! Der Unterricht beginnt um halb acht. Nur am Mittwoch habe ich die erste Stunde frei, dann beginne ich erst um zehn vor halb neun. Meistens habe ich bis vierzehn Uhr Schule, am Mittwoch sogar bis zehn vor drei. Mittagessen gibt es in der großen Pause in der Kantine. Man kann jeden Tag zwischen zwei warmen Mahlzeiten wählen. Das ist okay.
Nach der Schule gehe ich mit zu meiner Freundin nach Hause oder sie kommt mit zu mir. Wir machen dann zusammen Hausaufgaben und chillen. Manchmal treffen wir uns auch mit anderen Mädchen aus unserer Klasse.
Am Dienstag habe ich von Viertel nach vier bis Viertel vor sechs Gitarrenunterricht.
Am Donnerstag spiele ich von halb vier bis halb fünf Volleyball.
Meistens essen wir gegen halb sieben Abendbrot.
Danach gucke ich oft mit meinen Eltern und meinem Bruder Fernsehen oder ich gehe auf mein Zimmer und lese, spiele Computer oder lerne für die Schule.
Meine Eltern wollen, dass ich um zehn Uhr das Licht ausmache, aber manchmal lese ich noch heimlich etwas länger. Dann schlafe ich.
Und um halb sieben...
Karin, 13 Jahre
- zuerst = ........
- meistens = ........
- zusammen = ........
- Zum Glück = ........
- weit = ........
- Nur = ........
- sogar = ........
- jeden = ........
- zwischen = ........
- Manchmal = ........
- gegen = ........
- etwas = ........
Controleer je antwoorden bij het kopje "Antworten".
Heimordnung

Internaat
Soms kun je een bepaalde beroepsopleiding niet in je eigen woonplaats volgen.
Dan moet je naar een andere stad en als die ver weg is, kom je misschien wel in een internaat terecht.
In de tekst 'Tagesablauf Heimordnung' lees je op pagina 2 hoe een dag in het internaat van de Berufsschule Rohrbach eruitziet.
Richtig oder falsch?
- Doordeweeks staan de leerlingen om 6 uur op.
- Na het ontbijt beginnen meteen de lessen.
- De leerlingen hebben anderhalf uur lunchpauze.
- Na de lunch hebben de leerlingen geen lessen meer.
- De leerlingen hebben drie keer per dag vrije tijd.
- Na het avondeten wordt er een uur aan leren besteed.
- Op dinsdag, woensdag en donderdag mogen de leerlingen 's avonds de school uit.
- Om 22:30 uur moeten de leerlingen naar bed.
- Op doordeweekse feestdagen hebben de leerlingen gewoon les.
- Het internaat is 's weekends gesloten.
Vergelijk je antwoorden met de antwoorden van een klasgenoot.
Haustiere (1)
Wo ist Rudi? - Waar is Rudi?
Lies den Text über Kater Rudi.
Lees de tekst over kater Rudi.
Kater Rudi ist immer noch weg! Habt ihr ihn gesehen?
Rudi ist ganz schwarz und so lieb!
Er ist zirka 8 Jahre alt und trinkt am liebsten Milch.
Wer findet Rudi und bringt ihn zurück?
Der Finder bekommt 300 Euro!
Richtig oder falsch?
- Rudi is nicht mehr da.
- Rudi ist schwarz-weiß.
- Rudi ist 8 Monate alt.
- Rudi mag Milch.
- Rudi hat 300 Euro gekostet.
Bespreche deine Antwort mit einem anderen Schüler.
Bespreek je antwoorden met een klasgenoot.
Haustiere (2)
Mein Haustier
In de volgende tekst vertellen 13 kinderen iets over hun huisdieren.
Mein Haustier
Verteilt die Texte in der Klasse. Arbeitet zu zweit oder in Kleingruppen.
Lest euren Text. Benutzt eventuell ein Wörterbuch.
Schreibt Stichpunkte zum Inhalt auf Deutsch in euer Heft (höchstens 10 Wörter, keine Sätze!).
Erzählt in der Klasse etwas auf Deutsch über das Haustier/die Haustiere aus eurem Text. Ihr dürft eure Stichpunkte benutzen, aber nicht den Text.
Verdeel de teksten in de klas. Werk in tweetallen of in kleine groepjes.
Lees jullie tekst. Gebruik eventueel een woordenboek.
Maak in je schrift in het Duits aantekeningen over de inhoud van jullie tekst (hooguit 10 woorden, geen zinnen!).
Vertel in de klas iets in het Duits over het huisdier/de huisdieren uit jullie tekst.
Je mag de aantekeningen gebruiken, maar niet de tekst.
Antworten
Alltag (2)
- zuerst = eerst
- meistens = meestal
- zusammen = samen
- Zum Glück = gelukkig
- weit = ver
- Nur = alleen
- sogar = zelfs
- jeden = iedere
- zwischen = tussen
- Manchmal = soms
- gegen = ongeveer
- etwas = wat