Thema: Zukunft - hv23

Thema: Zukunft - hv23

Zukunft

Einleitung

Lieber Schüler, liebe Schülerin,

Willkommen beim Thema 'Zukunft'! Bei diesem Thema kann jeder mitreden. Du denkst bestimmt auch manchmal über deine Zukunft nach. Wie, wo und mit wem wirst du später leben? Wirst du eine Familie haben, Karriere machen, gesund alt werden?

Diese Zukunft ist natürlich noch weit weg. Zukunft ist aber auch der nächste Tag, die Fete am Wochenende, die Klassenarbeit nächste Woche, der Schulabschluss, die Ausbildung usw. Bei diesem Thema denkst du über die nahe und entfernte Zukunft nach.

Brainstorming

  1. Zeichne einen großen Kreis in dein Heft. Das ist die nahe Zukunft.
    (Teken een grote cirkel in je schrift. Dat is de nabije toekomst).
  2. Zeichne um den Kreis einen größeren Kreis. Das ist die entfernte Zukunft.

             

  1. Schreibe in beide Kreise auf Niederländisch so viele Wörter wie möglich, die dir dazu einfallen.
  2. Vergleiche deine Ideen mit zwei Mitschülern. Gibt es mehr Übereinstimmungen oder mehr Unterschiede?
    • Markiert Dinge, die ihr alle drei habt, mit einer Farbe.
    • Markiert Dinge, die nur zwei von euch haben, mit einer anderen Farbe.
    • Markiert Dinge, die nur einer von euch hat, mit einer dritten Farbe.
  3. Übersetzt zusammen die niederländischen Wörter ins Deutsche.
  4. Zeichnet auf ein großes Blatt Papier wieder die zwei Kreise für die nahe und die entfernte Zukunft. Schreibt nun die deutschen Wörter in die Kreise. Verwendet dabei die drei verschiedenen Farben aus Punkt 4.
  5. Seht euch die Ergebnisse aller Gruppen in der Klasse an und sprecht darüber.

Was kannst du schon?

Bevor du mit dem neuen Thema beginnst, solltest du darüber nachdenken, was du schon kannst.
Wähle die Beschreibung/en, die zu dir passt/passen.

 

Nee, nog helemaal niet

Ja, een  beetje

Ja, geen enkel probleem

Hören

  • Ik kan iemand die vertelt over zijn of haar toekomst op hoofdlijnen begrijpen.

 

 

 

  • Ik kan een uitzending over het vinden van een geschikt beroep begrijpen als er betrekkelijk langzaam en duidelijk gesproken wordt.

 

 

 

Lesen

  • Ik kan de belangrijkste informatie vinden op een website over vervolgopleidingen.

 

 

 

  • Ik kan een horoscoop lezen.

 

 

 

Sprechen

  • Ik kan een telefoongesprek met een bedrijf voeren.

 

 

 

  • Ik kan een voordracht houden over dingen die ik volgend jaar anders ga doen.

 

 

 

Schreiben

  • Ik kan verhaal schrijven over mijn toekomstplannen.

 

 

 

  • Ik kan teksten bij een tekenfilm schrijven.

 

 

 

Was wirst du lernen?

In diesem Thema wirst du dich also umfassend mit der Zukunft beschäftigen.

Darum:

  • siehst eine Sendung über die Frage, wie man den richtigen Beruf findet;
  • siehst du einen Dokumentarfilm über unsere Welt im Jahr 2057;
  • machst du einen Test zur Berufswahl;
  • liest du Horoskope;
  • sprichst du über deine guten Vorsätze fürs neue (Schul)Jahr;
  • schreibst du den Text für einen Film über Zukunftspläne;
  • machst du einen Zeichentrickfilm;
  • liest du, wie Jugendliche in Deutschland sich ihre Zukunft vorstellen;
  • erfährst du, was ein Zukunftstag ist, und siehst dir entsprechende Websites dazu an;
  • hörst du ein Lied von den Prinzen;
  • lernst du wichtige Wörter und Redewendungen;
  • lernst du einige Basisregeln der deutschen Grammatik;
  • lernst und machst du noch viel mehr...

Was wirst du machen?

Das Thema Zukunft besteht aus den folgenden vier Teilen:

Teilen

Titel

1

Träume

2

Orientierung

3

Arbeit

4

Zukunftsmusik


Bei Miniprojekt findest du realistische Situationen, in denen du das Gelernte anwendest.

Achte dabei auf

  • die Aussprache
  • die Rechtschreibung
  • die sprachlichen Mittel (Wörter, Sätze)
  • die Grammatik.

Du lernst es in diesem Thema. Jetzt geht's los!

Viel Erfolg!

Teile

Das Thema Zukunft besteht aus den folgenden vier Teilen:

Teil 1

Träume

Teil 2

Orientierung

Teil 3

Arbeit

Teil 4

Zukunftsmusik

Abschluss: Miniprojekt

Het miniproject bestaat uit 7 stappen. Werk ze één voor één door.

Stap

Activiteit

Leerdoel

Stap 1

Einleitung

Je leest een korte inleiding.

Stap 2

Situation

Je leest wat het project inhoudt.

Stap 3

Lesen

Je leest wat een “Zukunftswerkstatt” is.

Stap 4

en

Entscheidung

Je kiest je opdracht.

Stap 5

en

Vorbereitung

Je brainstormt en formuleert een probleem.

Stap 6

en

Ausarbeitung

Je verwerkt je ideeën en oefent voor de presentatie.

Stap 7

en

Präsentation

Je presenteert je project in de klas.

 

Stap 1 - Einleitung

In diesem Thema hast du viel über die Zukunft gelesen, gehört, gesehen, geschrieben und gesprochen.
Du kennst wichtige Wörter und Aussagen zu diesem Thema, weißt, wie man das Futur und den Konjunktiv im Deutschen bildet und verwendet; du hast deine eigenen Zukunftspläne beschrieben und über mögliche Entwicklungen in der Zukunft nachgedacht.
Dein Wissen und Können wendest du jetzt an.

In diesem Projekt nimmst du an einer Zukunftswerkstatt oder an einer Talkshow zum Thema Zukunft teil.

Viel Spaß und Erfolg!

Stap 2 - Situation

Situation
Worüber bist du unzufrieden?
Was sollte in Zukunft anders werden? Welche klugen, verrückten, innovativen Ideen hast du für unsere Zukunft?
In einer Zukunftswerkstatt oder einer Talkshow denkst du nach und diskutierst du über die Zukunft.
Vielleicht kannst du so die Zukunft mit beeinflussen.

Stap 3 - Lesen

Entscheidung
Zuerst musst du dich entscheiden, ob du am Projekt 'Zukunftswerkstatt' oder am Projekt 'Talkshow' teilnehmen willst.
Dafür musst du aber erst einmal wissen, was eine Zukunftswerkstatt ist.

Lies dazu den Text und entscheide, ob die Aussagen stimmen oder nicht.

Text Zukunftswerkstatte:
Eine Zukunftswerkstatt ist eine Methode, mit der man gemeinsam kreative Ideen entwickelt, damit man Probleme lösen kann.
Jeder kann mitmachen, und es ist ganz egal, wie alt oder jung, gebildet oder ungebildet man ist, denn jeder kann etwas zur Lösung beitragen.
Kinder und Jugendliche sind oft die kreativsten Köpfe bei diesen Treffen. Meist trifft man sich für einen oder mehrere Tage.
Wichtig ist, dass nichts vorgegeben ist, sondern alles von den Teilnehmern entwickelt wird.
Es spielt auch keine Rolle, ob etwas realistisch oder unrealistisch, teuer oder völlig verrückt ist.
In einem ersten Schritt überlegt man, wie die Situation ist, und was man ändern möchte.
In einem zweiten Schritt denkt man darüber nach, was man machen könnte: Dabei stellt man sich vor, dass man genügend Geld und alle Macht hätte, die Welt zu verändern.
In einem dritten Schritt entscheidet man, welche Idee realisierbar ist.
Dann kann man planen, diese Idee umzusetzen.

 


Evaluatie Lezen

Hoe vond jij deze opdracht gaan?
Geef bij elk onderdeel aan hoe jij vond dat het ging.

Onderdeel

Goed

Voldoende

Onvoldoende

Woordenschat

Je beheerst alle eenvoudige woorden om een eenvoudige tekst te kunnen begrijpen.

Je beheerst de meest noodzakelijke woorden om een eenvoudige tekst te kunnen begrijpen.

Je beheerst niet voldoende woorden om een eenvoudige tekst te kunnen begrijpen.

Zinsbouw en grammatica

Je kunt de werkwoordsvormen en zinnen goed herkennen en begrijpen.

Je kunt genoeg zinnen en werkwoordsvormen herkennen. Ik begrijp sommige zinnen en werkwoordvormen.

Je kunt werkwoordsvormen en zinsopbouw niet goed herkennen en begrijpen.

Tekstinzicht

Je kunt de opbouw en grote lijn goed zien. Je kunt ook de betekenis van onbekende woorden makkelijk afleiden uit de context.

Je kunt de opbouw en de grote lijn van een tekst vrij goed zien, maar je kunt zelden de betekenis van onbekende woorden afleiden uit de context.

Je kunt de opbouw en grote lijn van de tekst niet helemaal en kan de betekenis van onbekende woorden niet afleiden uit de context.

 

Tempo van lezen

Je kunt vlot en makkelijk doorlezen. Je begrijpt alles wat er staat. Je kunt de volledige tekst tot in alle details doorlezen.

Je hebt vaak al voldoende leestempo om redelijk wat van wat je leest te begrijpen.
Je kunt de volledige tekst globaal doorlezen.

Je hebt te veel tijd nodig om alles volledig te kunnen doorlezen. Wat je leest begrijp je niet helemaal.

 

Leesstrategie

Je kunt naar de grote lijn van een tekst kijken en daarna naar de details.
Vooraf gebruik je de indeling, de plaatjes en voorkennis (wat je al van het onderwerp af weet).

Je kunt met gebruik van de indeling, plaatjes en voorkennis (wat je al weet van het onderwerp) met moeite de grote lijn in de tekst bekijken.
Je vertaalt nog te veel zinnen zonder verband te zien.

Je begrijpt niet goed hoe je de tekst moet aanpakken en begint woord voor woord te lezen. Je maakt te weinig gebruik van voorkennis (wat je al weet van het onderwerp).

 

Stap 4 - Entscheidung

Variante

Text Variante A
Du nimmst an einer Zukunftswerkstatt teil.
Zusammen mit zwei, drei oder vier Mitschülern stellt ihr fest, womit ihr unzufrieden seid.
Danach erarbeitet ihr Lösungsvorschläge für die Zukunft und präsentiert diese in der Klasse.

 

Text Variante B
Du nimmst an einer Talkshow zum Thema Zukunft teil.
Erst bereitest du dich auf die Diskussion über eine bestimmte These vor.
In der Talkshow diskutierst du mit anderen Teilnehmern über die These.


Entscheide dich für Variante A oder Variante B. Die Mehrheit der stimmen entscheidet, welches Projekt ihr in eurer Klasse durchführt.

Zukunftswerkstatt

  1. Bilde mit zwei, drei oder vier Mitschülern eine Gruppe.
  2. Brainstormt über Dinge, die euch stören, mit denen ihr unzufrieden seid, die ihr gern verändern wollt. Es müssen aber echte Probleme sein. Denkt dabei an Gebiete, wie Umwelt, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Technik, Politik, Bildung, Nahrung, Arbeit, internationale Zusammenarbeit…
  3. Formuliert ein konkretes Problem.
  4. Erarbeitet Lösungsvorschläge für das Problem.
  5. Macht Stichpunkte und übt die Präsentation.
  6. Die Präsentation dauert pro Gruppe ca. zwei Minuten.
  7. Verwendet in der Präsentation, wenn möglich, das Futur und den Konjunktiv.
  8. Sprecht frei und wechselt euch ab.

Stap 5 - Vorbereitung

Variante A: Zukunftswerkstatt

  • Bilde mit zwei, drei oder vier Mitschülern eine Gruppe.
  • Brainstormt über Dinge, die euch stören, mit denen ihr unzufrieden seid, die ihr gern verändern wollt. Es müssen aber echte Probleme sein. Denkt dabei an Gebiete, wie Umwelt, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Technik, Politik, Bildung, Nahrung, Arbeit, internationale Zusammenarbeit…
  • Formuliert ein konkretes Problem.

Variante B: Talkshow

  • Bilde mit zwei, drei oder vier Schülern eine Gruppe.
  • Wählt eine These. Bijlage - talkshow
  • Verteilt die Rollen: 1 Gesprächsleiter, 1 oder 2 Befürworter, 1 oder 2 Gegner.

Stap 6 - Ausarbeitung

Variante A: Zukunftswerkstatt

  • Erarbeitet Lösungsvorschläge für das Problem.
  • Macht Stichpunkte.
  • Die Präsentation dauert pro Gruppe ca. zwei Minuten.
  • Verwendet in der Präsentation, wenn möglich, das Futur und den Konjunktiv.
  • Übt die Präsentation.

Variante B: Talkshow

  • Jeder bereitet sich auf seine eigene Rolle vor.
  • Macht eventuell Stichpunkte.
  • Die Diskussion dauert pro Gruppe ca. zwei Minuten.
  • Verwendet, wenn möglich, das Futur und den Konjunktiv.
  • Übt die Diskussion.

Stap 7 - Präsentation

Präsentiert euer Projekt in der Klasse.
Sprecht dabei frei und wechselt euch ab.
Das Publikum darf Fragen stellen.

Variante A: Zukunftswerkstatt
Das Publikum entscheidet, welches Team den wichtigsten Beitrag für die Zukunft geliefert hat.

Variante B: Talkshow
Das Publikum entscheidet, ob die Befürworter oder die Gegner besser waren.

 

 

D-toets

Auswertung

Beherrschst du den Stoff zum Thema 'Zukunft'? Kannst du die Wörter, Sätze und Grammatik? Kannst du dich auf Deutsch mündlich und schriftlich über Zukunft und Dinge, die damit zu tun haben, verständigen?

Wähle die Aussagen, die auf dich zutreffen.
Die Aussagen beziehen sich natürlich auf die deutsche Sprache.

 

ein bisschen

gut

sehr gut

Ich kann die Wörter zum Thema 'Zukunft'.

 

 

 

Ich kann deutsche Wörter und Sätze korrekt aussprechen.

 

 

 

Ich kann mich schriftlich gut ausdrücken.

 

 

 

Ich kann in verschiedenen Situationen rund um das Thema 'Zukunft' reagieren.

 

 

 

Ich kann eine E-Mail an meine Urlaubsfreundin/meinen Urlaubsfreund schreiben.

 

 

 

Ich kann die Grammatik richtig anwenden.

 

 

 

Ich kann einen Text über Berufsorientierung lesen.

 

 

 

Ich kann ein Telefongespräch führen.

 

 

 

Ich fühle mich sicher, wenn ich Deutsch rede.

 

 

 

  • Het arrangement Thema: Zukunft - hv23 is gemaakt met Wikiwijs van Kennisnet. Wikiwijs is hét onderwijsplatform waar je leermiddelen zoekt, maakt en deelt.

    Auteur
    VO-content
    Laatst gewijzigd
    2022-04-06 10:56:13
    Licentie

    Dit lesmateriaal is gepubliceerd onder de Creative Commons Naamsvermelding 4.0 Internationale licentie. Dit houdt in dat je onder de voorwaarde van naamsvermelding vrij bent om:

    • het werk te delen - te kopiëren, te verspreiden en door te geven via elk medium of bestandsformaat
    • het werk te bewerken - te remixen, te veranderen en afgeleide werken te maken
    • voor alle doeleinden, inclusief commerciële doeleinden.

    Meer informatie over de CC Naamsvermelding 4.0 Internationale licentie.

    Aanvullende informatie over dit lesmateriaal

    Van dit lesmateriaal is de volgende aanvullende informatie beschikbaar:

    Toelichting
    Dit thema valt onder de arrangeerbare leerlijn van de Stercollecties voor Duits voor hv23. Dit thema stelt je in staat om met je klasgenoten te praten over de toekomst. Om je hierop voor te bereiden, ga je kijken naar een uitzending over beroepskeuzes en naar een documentaire over het leven in 2057. Daarnaast lees je hoe jongeren in Duitsland zich hun toekomst voorstellen. Bovendien schrijf je een eigen script en maak je daaropvolgend een eigen tekenfilmpje over toekomstplannen. Het thema bestaat uit vier onderdelen: Träume, Orientierung, Arbeit & Zukunftsmusik. Nadat alle onderdelen zijn doorlopen, zal het thema worden afgesloten met een miniproject. In dit miniproject vind je realistische situaties waarin je alles wat je hebt geleerd kan toepassen. Let hierbij wel op je spelling, je uitspraak, de woorden en zinnen die je gebruikt, en de grammatica.
    Leerniveau
    HAVO 3;
    Leerinhoud en doelen
    Spreken; Schrijven; Gesprekken voeren; Duits; Luisteren en kijken; Lezen;
    Eindgebruiker
    leerling/student
    Moeilijkheidsgraad
    gemiddeld
    Studiebelasting
    9 uur en 30 minuten
    Trefwoorden
    arrangeerbaar, duits, havo23, stercollectie, zukunft

    Gebruikte Wikiwijs Arrangementen

    VO-content - Toetsen. (z.d.).

    Duits hv23 D-toetsen

    https://maken.wikiwijs.nl/86472/Duits_hv23_D_toetsen

    VO-content Duits. (2020).

    Opdracht: Miniprojekt (Zukunft) - hv23

    https://maken.wikiwijs.nl/158298/Opdracht__Miniprojekt__Zukunft____hv23

    VO-content Duits. (2020).

    Thema: Berlin - vmbo-b34

    https://maken.wikiwijs.nl/141213/Thema__Berlin___vmbo_b34

    VO-content Duits. (2020).

    Thema: Vernetzt - hv23

    https://maken.wikiwijs.nl/158549/Thema__Vernetzt___hv23