'Die deutsche Klassik'
Lernziel: Du wirst einer der bekanntesten Dichter der Welt kennenlernen; Johann Wolfgang von Goethe. Am Ende der Aufgabe kannst du auch das weltberühmte Gedicht ‚Der Erlkönig‘ deuten.
Eine Kurzbeschreibung der Epoche (eeuw)
Die Zeit des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts ist die lebendigste Zeit der deutschen Lyrik. Das Wort ‚klassisch‘ stammt von dem lateinischen Begriff ‚classicus‘ ab, das in der römischen Zeit ‚den Angehörigen* der höchsten Vermögensklasse ‚ bezeichnete. Bereits in der Antike wurde es schon im übertragenen* Sinne für ‚erstklassig‘ und ‚vorbildlich‘ verwendet. Der Begriff ‚Klassik‘ bezieht sich auf die Literaturepochen und Autoren, die für die Entwicklung der eigenen nationalen Literatur vorbildhaft* und richtungweisend waren . Ein weiteres Merkmal der Klassik ist
die Konzentration auf die Städte Weimar und Jena. Viele Dichter und Autoren dieser Zeit stammen aus diesen Städten. Deshalb wird die Klassik auch als ‚Weimarer Klassik‘ bezeichnet. Es gab 2 Personen, die den Begriff ‚Klassik‘ und die Idee der Klassik entscheidend* beeinflusst haben.
Dies waren Johan Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Die Hauptmerkmale dieser Zeit sind der Rückschritt* zu alten Epochen. Goethe und Schiller versuchten das gesamte Ideal der Harmonie als Ziel zu erreichen. Der Körper und der Geist sollten in Harmonie zueinander stehen. Diese Idealvorstellungen fanden die Künstler in der Antike*. Der Harmoniegedanke, ausgehend von der griechischen Antike, was der entscheidende Gedanke. Auch in der Natur wurde das Ideal der Harmonie verfolgt, die Natur als Einheit und harmonische Erscheinung. Ein weiteres Merkmal der Klassik ist der Einfluss der Französischen Revolution (1789-1799). Die Dichter und Autoren der Klassik bevorzugten* keine revolutionäre Handlung, sondern eine langsame Entwicklung mittels Literatur. Die Literatur galt als Erziehungsmethode* der Menschen. Die Gesellschaft sollte neu erzogen werden, die Harmonie war aber die oberste Priorität.
Eine Kurzbiographie des Autors: Johann Wolfgang von Goethe
Goethe ist einer der bekanntesten Dichter der Welt. Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Sohn
eines vermögenden Juristen geboren. In Leipzig und Straßburg studierte er auf Wunsch seines Vater Rechtswissenschaft . 1765 studierte er Jura* in Leipzig. Dort besuchte er auch die Philosophie- und Poetikvorlesungen, so dass er sich in die Literatur einarbeiten
konnte. Hier entstanden Goethes erste Liebesgedichte. Goethe hat in seinem Leben viele Frauen geliebt und sie gaben ihm immer wieder
Anlaβ zu neuen Dichtungen. Mit seiner Reise nach Italien ( 1786-1788) begann seine klassische Periode. Den neu aufkommenden nationalen
und demokratischen Ideen nach der Französischen Revolution, stand er ablehnend gegenüber. Er starb 1832 im Alter von fast 83 Jahren.
Einige seiner Werke:
-Faust I und II
-Die Leiden des jungen Werthers
-Der Erlkönig
Arbeitsaufträge
Individuelle Arbeit
Verarbeite die Aufgaben auf Deutsch!!
Aufgabe 1:
Lies das weltbekannte und berühmte Gedicht 'der Erlkönig' von Goethe. Hier das Gedicht: http://www.dichterseiten.de/Goethe--Erlk0366nig.html. Schreibe eine kurze Zusammenfassung des Gedichtsinhalts auf Deutsch. ( mindestens 50 Wörter)
Aufgabe 2:
Schaue das untenstehende Video an. Welche Elemente des Gedichts werden im Video betont (benadrukt) ? Welche Unterschiede und Ähnlichtkeiten im Vergleich zum Gedicht gibt es? (Notiere 2 Unterschiede und 2 Ähnlichkeiten)
Aufgabe 3:
Wieviele Personen sprechen im Gedicht zum Hörer? Nenne Sie.(benoem ze ook)
Aufgabe 4:
Markiere im Gedicht die Sätze, die der kleine Junge sagt. (schreibe jedenfalls die Sätze auf, die der kleine Junge sagt)
Aufgabe 5:
Schreibe einen kleinen Zeitungsbericht über den Vorfall im Wald. Berichte über die
Zeit, den Ort und die Folgen dieser Reise. Also; wer? Was? Wo? Wann? Wie?
Warum? Schreibe mindestens 100 Wörter auf Deutsch. Denke dir auch einen
passenden Titel aus!
Reich alle Aufgaben über Google Classroom ein!
Beurteilung: 30 Punkte
Verständlichkeit: 10 Punkte
Grammatik: 15 Punkte
Orginalität 5 Punkte