Je gaat een tekst lezen en over de tekst een vraag beantwoorden.
Lees eerst de vraag.
Wat blijkt uit het onderzoek van de "Stiftung Warentest"?
Bekijk de tekst. Pas de leesstrategieën 'oriënterend lezen' en 'globaal lezen' toe.
Probeer snel het antwoord op de vraag te vinden.
Stiftung Warentest testet online- und offline-Buchungen Pauschalreisen im Reisebüro teurer als im Internet? Im Internet eine Reise zu buchen ist schneller und günstiger als im Reisebüro. Stimmt das? Beratung ist teuer. Oder? Familienurlaub auf Mallorca, Skifahren mit den Freunden, Städtetrip mit dem Partner – alles ruckzuck und super-günstig online gebucht. Wirklich? Nicht unbedingt. Denn die Buchung im Reisebüro – inklusive persönlicher Beratung – ist oft nicht teurer als im Internet. Das fand jetzt die Stiftung Warentest heraus. Die Tester prüften in je fünf Büros von 15 verschiedenen Reisebüroanbietern (Ketten und Franchise-Partner), inwiefern sie den Kunden beraten und auf seine unterschiedlichen Reisewünsche eingehen. Dabei gaben die Prüfer vor, sich für fünf verschiedene Reisen zu interessieren: eine ärztlich begleitete Rundreise durch Südafrika, eine Mittelmeer-Kreuzfahrt für eine vierköpfige Familie, eine Indien-Rundreise, einen Last-Minute-Tauchurlaub und eine Familienreise in die Türkei. Jeder Anbieter sollte für die Reisewünsche mindestens ein passendes Angebot unterbreiten. Die Vorschläge sollten alle wichtigen Infos enthalten: Abflugort und -zeit, Unterkunft, Reisegesamtpreis und Stornierungsbedingungen. Das Gesamtergebnis: Zehn Anbieter schnitten gut ab (u.a. "First Reisebüro", "Lufthansa City Center"), vier befriedigend (u.a. "Sonnenklar Reisebüro", "Alltours Reisecenter"). Einer enttäuscht: "L'tur". Preisvergleich online – offline Innerhalb von zwei Stunden nach der Beratung im Reisebüro recherchierten die Tester außerdem die Preise für die Reisen in drei Online-Portalen (darunter auch das des jeweiligen Reisebüroanbieters) und verglichen die Preise. Bei den relativ einfachen Pauschalreisen in die Türkei, zum Tauchen nach Ägypten oder bei den Kreuzfahrten fand man auch als Laie schnell den gleichen Preis. Anders hingegen war es bei den Fernreisen, die aus mehreren Teilen bestanden: Hier wurde oft kein vergleichbares Angebot gefunden, sodass die Preise gar nicht erst verglichen werden konnten. Ein anderer wichtiger Faktor ist die Zeit: Das Internet bietet so viele Informationen auf einmal, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Pluspunkt für die Online-Buchung: Sie können Reiseberichte und Hotelbewertungen von anderen Urlaubern lesen, Bilder anschauen, träumen. Wer die Zeit hat, kann also auch online sein Ziel erreichen. Fazit Wie so oft, macht es einfach die Mischung: Laut "test" soll eine Studie herausgefunden haben, dass jede zweite Reise mit einer Internet-Recherche beginnt und später im Reisebüro gebucht wird. Wer also zum Beispiel vor Online-Zahlungen scheut oder Angst hat, ein Fake-Angebot zu buchen, informiert sich am besten im Internet und überlässt die Buchung den Profis. Der Glaube, persönliche Beratung im Reisebüro mache eine Reise teurer, und online spart man Zeit, ist laut "test" aber falsch. |
Beantwoord nu de vraag.