- Typisch Deutsch 1

Typisch Deutsch 1
Im folgenden Text erfährst du, wie ein typisch deutsches Haus aussieht.
Natürlich gibt es trotz vieler Gemeinsamkeiten auch Unterschiede!

Aufgabe 1: Mein Haus ist meine Burg
Lies die Einleitung 'Mein Haus ist meine Burg'.


Für Deutsche ist die Wohnung ein Ort, an dem sie gerne viel Zeit verbringen und in den sie viel Geld investieren.
Haus und Garten sind ein wichtiges Zentrum des Lebens.
Was zeichnet aber ein deutsches Haus aus? Für Deutsche mag es selbstverständlich sein, dass ein Haus unterkellert ist. In vielen Ländern ist dies überhaupt nicht üblich. Hier werden daher einige Zimmer in einer typischen deutschen Wohnung vorgestellt.
  1. Mit welchem deutschen Wort (1 Wort!) wird gesagt, dass es in Deutschland normal ist "dat een huis een kelder heeft"?
    A. selbstverständlich
    B. überhaubt
    C. üblich

Aufgabe 2: Flur
Lies den Textteil  'In einem typischen deutschen Flur'.


In einem typischen deutschen Flur befindet sich eine Garderobe, an der die Jacken aufgehängt werden, sowie ein Schuhschrank. Selbst in Deutschland ziehen viele im Flur die Straßenschuhe aus und die Hausschuhe an.
Soweit sind japanische und deutsche Sitten in vielen Haushalten nicht auseinander. Gästen wird aber meist zugestanden, ihre Schuhe anzubehalten. Oft befindet sich im Flur auch eine kleine Kommode und ein Spiegel.

Welche Möbel gibt es im Flur?
  1. Meterkast
  2. Schoenenkast
  3. Hondenmand
  4. Spiegel
  5. Kastje
  6. Kapstok

Sind die Aussagen richtig oder falsch?

  1. Veel Duitsers trekken sloffen aan als ze thuis zijn.
  2. Wat dat betreft, verschillen de Duitse gewoontes niet van die in Japan.
  3. Gasten moeten hun schoenen uitdoen als ze binnenkomen.

Aufgabe 3: Küche
Lies den Absatz 'Die deutsche Küche'.
 

Die deutsche Standardküche ist mit einem elektrischen Herd und einem Backofen ausgestattet. Gasherde sind eher selten. Fast alle Küchen haben heutzutage auch eine Geschirrspülmaschine. Beliebt sind Einbauküchen, in denen die Fronten von Schränken und E-Geräten einheitlich verkleidet werden, aber auch Küchen, die aus einzelnen Elementen zusammengesetzt werden.
Zum Vergleich: in Japan sind die Küchen kleiner und haben seltener Backöfen und Spülmaschinen. Da in Japan nicht viel überbacken, Fleisch eher gebraten und Brot und Kuchen seltener selbstgemacht werden, sind Backöfen oftmals nicht nötig. Der Trend geht aber gerade bei den jüngeren Japanern zu voll ausgestatteten Küchen.

Welche Geräte gibt es heutzutage in den meisten deutschen Küchen?

  1. Gasfornuis
  2. Oven
  3. Vaatwasmachine
  4. Magnetron
  5. Electrisch fornuis

 

Aufgabe 4: Wohnzimmer
Lies den Absatz 'Das deutsche Wohnzimmer'.


Typisch für das deutsche Wohnzimmer ist eine Sitzlandschaft, die um einen niedrigen Couchtisch gruppiert ist.
Hier befindet sich auch der Fernseher mit DVD-Player oder Videorekorder und die Stereoanlage.
Meistens stehen im Wohnzimmer auch mehrere Zimmerpflanzen, Bücherregale und eine große Schrankwand.

Maak de juiste combinaties.

1 Salontafel a Fernseher
2 Kastenwand b Couchtisch
3 Boekenrek c Schrankwand
4 Leefhoek d Sitzlandschaft
5 Tv e Zimmerpflanze
6 Kamerplant f Bücherregal


1 = .....   2 = .....   3 = .....   4 = .....   5 = .....   en   6 = .....

Aufgabe 5: Esszimmer
Lees de tekst 'Das Esszimmer' en beantwoord daarna de vraag.


Im Esszimmer nimmt die Familie ihre Mahlzeiten ein. Nicht alle Wohnungen haben ein separates Esszimmer, oft gibt es in der Küche oder im Wohnzimmer eine Essecke.
Außer dem großen Esstisch und den Stühlen bzw. der Eckbank befindet sich im Esszimmer oft noch eine Anrichte für Geschirr.

Ja of nee (nein)?
Heb je in elk Duits huis een eetkamer?

 

 

 

Du hast die fünf Fragen 'Typisch Deutsch 1' beantwortet.
Bespreche deine Antworten mit einem anderen Schüler.

Bediscussieer eventuele verschillen.
Komen jullie er niet uit vraag dan hulp aan jullie docent.