Taschengeld
Om iets te kunnen kopen, heb je wel geld nodig.
Waarschijnlijk krijg je van je ouders wekelijks of maandelijks een bepaald bedrag, zakgeld dus.
Doe de volgende twee opdrachten. Dat mag in het Nederlands.
Noteer in je schrift:
- hoeveel zakgeld jij krijgt
- waaraan jij je zakgeld uitgeeft
Vraag aan vijf medeleerlingen en noteer:
- hoeveel zakgeld zij krijgen
- waaraan zij hun zakgeld uitgeven
Lees nu de teksten en beantwoord de vragen in het Nederlands.
Tekst 1: Haben Kinder ein Recht auf Taschengeld?
Viele von euch haben uns gefragt, ob Kinder ein Recht auf Taschengeld haben. Es ist so, dass Eltern gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind, ihren Kindern Taschengeld zu geben. Kinder haben deswegen also kein offizielles Recht auf Taschengeld.
Das soll aber nicht heißen, dass Kinder gar kein Geld von ihren Eltern bekommen sollten! Weil es aber keine klaren Regeln gibt, führt die Frage des Taschengeldes in vielen Familien oft zu langen Diskussionen und Streitereien. Bestimmt kennen das viele von euch auch. Aber warum ist Taschengeld eigentlich überhaupt wichtig für Kinder? Zum Beispiel weil Kinder durch den Umgang mit Taschengeld lernen,
• sich ihr Geld einzuteilen und damit auszukommen
• selbstständig zu werden und Verantwortung zu übernehmen
• selbst Entscheidungen zu treffen und unabhängiger von den Eltern zu sein
• auch später im Erwachsenenalter sinnvoll und bewusst mit Geld umzugehen (viele nennen das auch mit dem Geld „haushalten“ können)
„Und wie viel Taschengeld sollte man bekommen?“ Tja, das ist eine schwierige Frage, weil Eltern ihren Kindern das Taschengeld ja freiwillig geben. Die Jugendämter sagen dazu, dass sich die Höhe des Taschengeldes an die Möglichkeiten der Eltern anpassen sollte. Einige Eltern verdienen eben viel weniger Geld als andere und können ihren Kindern deswegen nur ein kleineres Taschengeld geben. Am besten ist es, wenn Eltern und Kinder es schaffen, sich gemeinsam auf einen Betrag zu einigen, mit dem alle einverstanden sind. Hilfe bekommt man dafür auch durch Näherungswerte des Jugendamts Nürnberg. Das Jugendamt gibt Tipps, wie viel Taschengeld angemessen ist und macht diese Vorschläge:
• Unter 6 Jahren: 1 Euro pro Woche
• 6-7 Jahre: 2 Euro pro Woche
• 8-9 Jahre: 3 Euro pro Woche
• 10 Jahre: 14 Euro pro Monat
• 11 Jahre: 16 Euro pro Monat
• 12 Jahre: 20 Euro pro Monat
• 13 Jahre: 22 Euro pro Monat
• 14 Jahre: 25 Euro pro Monat
• 15 Jahre: 30 Euro pro Monat
• 16 Jahre: 35 Euro pro Monat
• 17 Jahre: 45 Euro pro Monat
• 18 Jahre: 70 Euro pro Monat
[Die Angaben ab 16 Jahren gelten nur für Jugendliche, die noch kein eigenes Geld verdienen]
Tekst 2: Ebersberger Taschengeldliste
Diese Taschengeldliste soll eine grobe Orientierungshilfe für Eltern darstellen. Die Höhe des Taschengeldes soll sich aber auch nach individuellen Bedürfnissen der Kinder und den finanziellen Möglichkeiten der Eltern richten.
Die Liste wurde im Hinblick auf durchschnittliche Bedürfnisse errechnet. Der Wert in der ersten Spalte (Alter) zeigt das Alter in Jahren und Monaten; der Wert in der zweiten Spalte (Woche) ist das wöchentliche (am besten sonntags) auszuzahlende Taschengeld. Der dritte Wert (Monat) sollte bei monatlicher Zahlung verwendet werden.
Taschengeld soll solange bezahlt werden, wie kein eigenes regelmäßiges Einkommen zur Verfügung steht. Geringes Geld für Zeitungsaustragen oder kurzfristige Ferienjobs sollten nicht unmittelbar zur Taschengeldkürzung führen.
Taschengeld ist Taschengeld. Es sollte nicht für Schulmaterial oder regulärer Verpflegung bzw. Grundausstattung der Bekleidung etc. ausgegeben werden. Taschengeld sollte zuverlässig bezahlt werden und nicht "zur Strafe" gekürzt werden.
Kino, Kosmetik, Jugendzeitschrift, Volksfest, Mofabenzin, Zigaretten, Disco, Eis, Kassetten für den Walkman sollten z.B. vom Taschengeld bezahlt werden. Sicherlich reicht meist das Taschengeld nicht immer für alle diese Dinge. Da bleibt nur die Wahl: Verzichten oder z.B. durch Jobben die Einnahmen erhöhen.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das
Tekst 3: Ebersberger Taschengeldliste 2012
Diese Liste möchte Ihnen als Eltern Orientierungswerte zur Hand geben. Die Höhe des Taschengeldes richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder, aber auch nach den finanziellen Möglichkeiten der Familie. Sprechen Sie möglichst offen mit Ihren Kindern über Ihre finanziellen Möglichkeiten- besonders, wenn Sie die Orientierungswerte z.B. wegen Arbeitslosigkeit nicht einhalten können!
Wir empfehlen, Ihren Kindern schon mit vier, fünf Jahren regelmäßig wöchentlich Taschengeld zu geben, damit Sie den Umgang mit Geld erlernen können. Die wöchentliche Auszahlung sollten Sie bis zum 10. Lebensjahr fortsetzen. Kinder unter zehn haben meist noch große Schwierigkeiten über einen ganzen Monat hinweg zu planen.
Ab zehn Jahren können Sie mit der monatlichen Auszahlung des Taschengeldes beginnen. Jetzt ist es langsam an der Zeit, finanzielle Organisation zu lernen. Taschengeld soll solange bezahlt werden, wie kein eigenes regelmäßiges Einkommen zur Verfügung steht. Geringes Geld für Zeitungsaustragen oder kurzfristige Ferienjobs sollten nicht unmittelbar zur Taschengeldkürzung führen.
Taschengeld ist Taschengeld, es muss nicht gespart werden!
Es soll aber auch nicht für notwendige Anschaffungen wie Schulmaterial, reguläre Verpflegung oder Bekleidung ausgegeben werden. Vom Taschengeld können z.B. Konzertkarten, Kosmetik, Volksfest, CDs, DVDs, zusätzliche Süßigkeiten oder eine Zuzahlung zu Sonderwünschen (z.B. neuestes Handy) bezahlt werden.
Sicherlich reicht das Taschengeld nicht immer für all diese Dinge. Da bleibt nur die Wahl: Verzichten oder z.B. durch Jobben die Einnahmen erhöhen. Taschengeld sollte zuverlässig bezahlt werden und nicht "zur Strafe" gekürzt werden. Für Teenager empfiehlt sich die monatliche Überweisung auf ein kostenloses Taschengeldkonto.
Bestaat er een recht op zakgeld?
Wat is de 'Ebersberger Taschengeldliste'?
Welke twee gegevens zijn belangrijk voor het bepalen van het zakgeld?
Op welke dag kan je het zakgeld het beste krijgen?
Is het de bedoeling dat je minder zakgeld krijgt als je een bijbaantje hebt?
Is het de bedoeling dat je van je zakgeld schoolspullen moet betalen?
Noem minimaal vijf dingen die je van je zakgeld zou moeten betalen.
Welke twee opties heb je als je niet genoeg hebt aan je zakgeld?
Praat in de klas over de antwoorden.
Ook over de antwoorden die je bij 1 en 2 hebt opgeschreven.