Lies die 18 Abschnitte.
Ordne sie jeweils zu einem Märchen (A, B oder C) und bringe sie in die richtige Reihenfolge von 1 bis 6.Tipp: Markiere mit A1–A6, B1–B6, C1–C6 (Märchen + Reihenfolge)
1.
Der König hörte die Geschichte und befahl seiner Tochter, ihr Versprechen zu halten. Der Frosch durfte mitessen und sollte im Zimmer der Prinzessin schlafen. Sie war angeekelt.
2.
Nach langem Umherirren fanden sie ein wunderbares Haus aus Lebkuchen und Zucker. Eine freundliche Frau lud sie ein – aber es war eine Hexe. Hänsel wurde eingesperrt, Gretel musste arbeiten.
3.
Die Stiefmutter überzeugte den Vater, die Kinder im Wald auszusetzen, denn es war nicht genug Essen für alle da. Hänsel hörte das Gespräch und sammelte heimlich weiße Kieselsteine.
4.
Am Ende füllten sie den Bauch des Wolfes mit schweren Steinen. Als er erwachte und fliehen wollte, fiel er tot um. Rotkäppchen versprach sich, nie wieder vom Weg abzugehen oder mit Fremden zu sprechen.
5.
Widerwillig nahm sie den Frosch mit. In der Nacht warf sie ihn voller Wut gegen die Wand – da geschah ein Wunder: Der Frosch verwandelte sich in einen Prinzen.
6.
Ein Jäger, der in der Nähe war, hörte verdächtige Geräusche. Er trat ein, sah den dicken Wolf im Bett und schnitt ihm den Bauch auf. Heraus kamen Rotkäppchen und die Großmutter, lebendig, aber erschrocken.
7.
Der Prinz erklärte, dass er durch einen bösen Zauber in einen Frosch verwandelt wurde. Nur die Liebe einer Prinzessin konnte ihn erlösen. Sie war beschämt und entschuldigte sich.
8.
Die Hexe wollte Hänsel mästen, um ihn zu essen. Jeden Tag fühlte sie seinen Finger, aber Hänsel zeigte ihr ein dünnes Stöckchen. Die Hexe wurde ungeduldig und bereitete alles vor.
9.
Der Wolf war schneller. Er kam bei der Großmutter an, klopfte an die Tür und verstellte seine Stimme. Die Großmutter erkannte ihn nicht und ließ ihn herein. Der Wolf verschlang sie in einem Bissen, zog ihre Kleidung an und legte sich in ihr Bett.
10.
Die Prinzessin versprach es schnell, bekam ihre Kugel zurück – und lief weg, ohne sich an ihr Wort zu halten. Am nächsten Tag klopfte der Frosch am Schlosstor.
11.
Gretel schubste die Hexe in den Ofen, befreite ihren Bruder, und sie fanden Gold und Edelsteine. Als sie nach Hause kamen, war die Stiefmutter verschwunden. Der Vater war glücklich, sie wiederzusehen.
12.
Rotkäppchen machte sich früh am Morgen auf den Weg. Ihre Mutter hatte ihr einen Korb mit Kuchen und Wein gegeben. Sie sollte ihrer kranken Großmutter im Wald einen Besuch abstatten und wurde gewarnt: „Geh nicht vom Weg ab und sprich mit niemandem!“
13.
Doch die Stiefmutter war nicht zufrieden und wiederholte den Plan. Diesmal konnte Hänsel nur Brotkrumen streuen. Die Vögel fraßen alles auf, und die Kinder fanden den Weg nicht zurück.
14.
Der Frosch erklärte, dass er durch einen bösen Zauber verwandelt worden war und nur durch die Liebe erlöst werden konnte. Die Prinzessin war beschämt.
15.
Der Vater führte die Kinder in den Wald. Hänsel ließ die Steine fallen, um den Weg zurückzufinden. Als es Nacht wurde, folgten sie dem Pfad aus weißen Steinen nach Hause.
16.
Der Wolf sprang aus dem Bett und verschlang Rotkäppchen. Sie hatte vorher noch Fragen gestellt – warum er so große Augen und Ohren habe.
17.
Am nächsten Tag fuhren sie gemeinsam in sein Königreich. Die Prinzessin hatte ihre Lektion gelernt und beide lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage.
18.
Unterwegs traf Rotkäppchen den Wolf. Er war freundlich, stellte viele Fragen und schlug vor, ein paar Blumen zu pflücken. Während sie Blumen sammelte, lief der Wolf zur Großmutter.
Euer Detektiv-Job ist noch nicht zu Ende! In jedem Märchen fehlt noch ein Abschnitt – eine Szene, ein kleiner Dialog oder ein Übergang.
Eure Aufgabe ist es, diesen fehlenden Teil neu zu erfinden und zu schreiben – im Stil des Märchens.
Kies één van de drie Märchen (Rotkäppchen, Hänsel und Gretel oder Der Froschkönig).
Bedenk welk moment misschien nog mist of uitgebreider zou kunnen zijn.
Denk aan:
een gesprek tussen twee figuren
wat iemand denkt of voelt
een onverwachte actie van het personage
een droom, een flashback of een korte vertelling
Schrijf een fragment van ongeveer 6–10 zinnen.
➤ Gebruik verbindingswoorden zoals dann, plötzlich, doch, weil, deshalb.
➤ Let op: het moet wel logisch passen bij de rest van het verhaal!
Lees het fragment voor, met expressie, als luisterfragment (eventueel met achtergrondgeluiden of een geluidseffect als pauze-indicator tussen scènes).
Voeg één bijvoeglijk naamwoord per zin toe (eventueel met woordenlijst).
Gebruik de Konjunktiv II (hätte, wäre, würde), als fantasie-elementen worden toegevoegd.
Voeg sprookjesachtige zinnen toe als afsluiting, zoals:
„Und wenn sie nicht gestorben sind …“