Letzte Stunde habt ihr das Ende von Rotkäppchen geändert. Wir werden die Kurzgeschichte von einander durchnehmen. Benutze dazu dieses Feedbackblatt.
Ziel: Du bearbeitest dein alternatives Ende zu Rotkäppchen weiter – kreativ, genau und mit den Ideen von anderen.
Schreib einen kurzen Dialog zwischen zwei Figuren aus deinem alternativen Ende.
Beispiel: Rotkäppchen spricht mit dem Wolf oder die Großmutter redet mit dem Jäger.
Der Dialog soll 8–10 Sätze haben.
Nutzt Gefühle in den Sätzen: z.B. wütend, traurig, erleichtert, ängstlich.
Übt den Dialog einmal zusammen.
Führt ihn einmal vor der Lehrkraft auf – ihr müsst nicht vor der ganzen Klasse spielen.
Schreibe einen Artikel über dein alternatives Ende für eine Zeitung.
Der Text soll ca. 10–12 Sätze haben.
Was ist passiert? Wer war dabei? Wo? Warum? Was war die Überraschung?
Denk dir einen Titel mit Spannung aus, z.B.:
„Rotkäppchen läuft weg – Wolf bleibt allein zurück“
Schreib auch ein kurzes Zitat von einer Figur (z.B. Rotkäppchen: „Ich will nie wieder in den Wald!“)
Ihr arbeitet in Gruppen von 2–3 Personen.
Lest euch eure alternativen Enden gegenseitig vor.
Wählt zwei Enden aus und kombiniert sie.
Ergänzt noch 2–3 Sätze oder eine neue Wendung – macht daraus ein perfektes, gemeinsames Ende!
Ihr könnt es aufschreiben oder als Mindmap/Comic darstellen.
Am Ende zeigt ihr euer Ende der Lehrkraft oder einer anderen Gruppe.
Hilfssätze (bei allen Aufgaben):
Ich glaube, das passt gut, weil…
Mein Ende war anders, aber…
Vielleicht können wir … hinzufügen.
Und dann passierte etwas Unerwartetes: …
Am Ende war alles ganz anders als gedacht.