Heute hörst du dir ein Märchen an – „Rumpelstilzchen“ von den Brüdern Grimm. Während du zuhörst, wirst du wichtige Szenen zeichnen. Du brauchst also deine Ohren, deine Fantasie und etwas zum Zeichnen (Papier und Stifte).
Hör genau zu!
Höre dir das Märchen „Rumpelstilzchen“ an.
(Tipp: Du kannst den Text auch mitlesen, wenn du etwas nicht verstanden hast.)
Zeichne drei Szenen.
Während oder nach dem Hören zeichnest du drei wichtige Szenen aus dem Märchen. Überlege:
Was passiert zuerst?
Was ist der spannendste Moment?
Wie endet das Märchen?
Gib jeder Szene eine Überschrift.
Schreib zu jedem Bild einen kurzen Titel auf Deutsch (z. B. „Die Müllerstochter vor dem König“, „Rumpelstilzchen tanzt am Feuer“…).
Vergleiche deine Bilder.
Wenn alle fertig sind, setzt ihr euch in kleinen Gruppen (3–4 Personen) zusammen. Zeigt euch eure Zeichnungen:
Was habt ihr gleich gemacht?
Wo habt ihr etwas anderes gezeichnet?
Welche Szene findet ihr am wichtigsten?
Schreibe zu einem deiner Bilder zwei Sätze: Was passiert dort genau?
Du hast das Märchen Rumpelstilzchen gehört und wichtige Szenen gezeichnet. Jetzt geht es darum, eine dieser Szenen als Comic zu erzählen! Wähle eine Szene, die dir besonders gut gefallen hat, und stelle sie in einem Comic-Format dar.
Wähle eine Szene aus.
Überlege, welche Szene du am spannendsten oder interessantesten fandest. Du kannst zum Beispiel folgende Szenen wählen:
Die Müllerstochter spinnt Stroh zu Gold.
Das erste Treffen mit Rumpelstilzchen.
Der König fordert die Müllerstochter heraus.
Rumpelstilzchen tanzt vor Freude.
Die Müllerstochter nennt den Namen von Rumpelstilzchen.
Zeichne deinen Comic.
Du hast 4–6 Kästchen, um die Szene zu erzählen. In jedem Kästchen zeigst du einen Teil der Geschichte. Achte darauf, dass du die wichtigsten Momente aus der Szene auswählst und darstellst.
Tipp 1: Achte auf die Mimik und Gestik der Figuren! Wie können die Gesichter und Bewegungen zeigen, was passiert?
Tipp 2: Denke daran, einfache Sprechblasen zu verwenden, in denen die Figuren sprechen. Du kannst Dialoge aus dem Märchen verwenden oder auch deine eigenen erfinden.
Schreibe die Sprechblasen.
Denke an einfache Sätze und versuche, die wichtigsten Informationen der Szene auf Deutsch zu formulieren.
Beispiel: In einem Kästchen könnte die Müllerstochter sagen: „Oh nein, ich kann das Stroh nicht zu Gold spinnen!“
Beispiel: In einem anderen Kästchen könnte Rumpelstilzchen sagen: „Ich werde dir helfen, aber du musst mir etwas versprechen!“
Präsentation.
Wenn du fertig bist, tausche deine Comic-Story mit einem anderen Schüler aus. Erkläre ihm, was in deiner Szene passiert und warum du diese Szene gewählt hast.
Fragen zum Nachdenken:
Was passiert in deiner Szene?
Warum ist diese Szene wichtig für das Märchen?
Welche Gefühle haben die Figuren in der Szene? Wie hast du das in deinem Comic dargestellt?