Stell dir vor, du bist eine Figur aus einem Märchen. Du musst deine Gedanken und Gefühle in einem Tagebuch festhalten. Überlege, wie die Figur sich fühlen würde, und schreibe einen Tagebucheintrag, der ihre Erlebnisse beschreibt.
Du kannst eine der folgenden Varianten wählen, je nachdem, wie schwierig du die Aufgabe gestalten möchtest.
Wähle eine Figur aus einem Märchen. Es kann eine der Hauptfiguren sein (wie Rotkäppchen, der Froschkönig oder der Wolf) oder auch eine Nebenfigur.
Was du tun sollst:
Schreibe einen Tagebucheintrag, in dem du beschreibst, was die Figur fühlt. Was passiert in der Geschichte? Was macht dir Angst oder Freude? Was denkst du über die anderen Figuren?
Beispielhafte Hilfen:
„Ich habe Angst, in den Wald zu gehen, aber meine Mutter sagt, dass ich es tun muss.“
„Der Wolf ist gefährlich, aber ich hoffe, ich kann ihm entkommen.“
„Ich bin so froh, dass der Prinz mich geküsst hat. Jetzt bin ich frei!“
Dauer: 20-25 Minuten. Du kannst ein einfaches Tagebuch mit kurzen Sätzen schreiben.
Wähle eine Figur aus einem Märchen. Du kannst eine bekannte Figur nehmen (wie die Prinzessin, der Riese oder der Zauberer), aber auch eine weniger bekannte Figur (wie die böse Stiefmutter oder der Däumling).
Was du tun sollst:
Schreibe einen detaillierteren Tagebucheintrag. Überlege, wie sich die Figur in der Geschichte fühlt und warum sie so handelt. Welche Wünsche hat sie? Was will sie erreichen? Was denkt sie über die anderen Figuren?
Beispielhafte Hilfen:
„Ich habe viel Angst vor der Hexe, aber ich weiß, dass ich etwas tun muss, um mein Land zu retten.“
„Der Prinz hat mich befreit, aber was bedeutet das für mich? Werde ich ihn wiedersehen?“
„Warum muss ich immer der böse Wolf sein? Vielleicht gibt es auch andere Wege, wie ich glücklich werden kann.“
Dauer: 25-30 Minuten. Achte darauf, mehr Details zu geben und die Gedanken der Figur besser zu beschreiben.
Wähle eine Figur aus einem Märchen. Du kannst eine beliebige Figur wählen, die im Märchen eine bedeutende Rolle spielt, und überlegen, was die Figur wirklich denkt, fühlt und warum sie so handelt.
Was du tun sollst:
Schreibe einen ausführlichen Tagebucheintrag, der nicht nur die Erlebnisse der Figur beschreibt, sondern auch tiefere Gedanken und Konflikte thematisiert. Überlege, wie sich die Perspektive der Figur im Laufe der Geschichte verändert. Welche komplexeren Gefühle hat sie? Welche inneren Konflikte gibt es?
Beispielhafte Hilfen:
„Es war nie mein Wunsch, so böse zu sein. Die Welt hat mich zu diesem Leben gezwungen. Vielleicht gibt es noch Hoffnung für mich?“
„Ich habe den Prinzen geküsst, aber fühle mich leer. Was wird nun aus mir? Bin ich wirklich frei oder nur in einer anderen Art von Gefangenschaft?“
„Ich habe alles verloren, aber vielleicht gibt es doch noch einen anderen Weg. Was bedeutet es, wirklich glücklich zu sein?“
Dauer: 30 Minuten. Denke an tiefere Reflexionen und beschreibe, wie sich die Figur mit den Ereignissen der Geschichte auseinandersetzt.
Denke an die Perspektive der Figur: Wie fühlt sie sich in dieser Situation? Was will sie erreichen? Wie sieht sie die anderen Figuren?
Verwende Hilfe-Sätze, wenn du möchtest:
„Ich fühle mich __________, weil __________.“
„Ich frage mich, warum __________.“
„Mein größter Wunsch ist __________.“
Verwende verschiedene Satzstrukturen, je nachdem, welches Niveau du gewählt hast. Wenn du auf B1 oder B2 schreibst, versuche, komplexere Sätze zu bilden und deine Gedanken klarer zu erklären.
Wenn du deinen Tagebucheintrag fertig hast, kannst du ihn in der Klasse oder in kleinen Gruppen vorlesen. Überlege dir dabei, wie deine Figur weiter in der Geschichte handeln könnte. Was passiert nach diesem Tagebucheintrag? Was ist der nächste Schritt in der Entwicklung der Figur?
Für eine weitere Diskussion:
Wie fühlt sich deine Figur am Ende der Geschichte?
Welche Entscheidungen wird deine Figur treffen? Wird sie sich ändern?
Wähle eine Figur aus einem Märchen.
Schreibe den Tagebucheintrag (20-30 Minuten).
Denke daran, wie die Figur sich fühlt und welche Wünsche sie hat.
Lese deinen Eintrag vor (optional).
Diskutiere die Einträge in Gruppen oder mit der Klasse.
Ziel der Aufgabe:
Kreativität: Gib der Figur eine Stimme und beschreibe ihre Gedanken und Gefühle.
Sprache: Übe das Schreiben von Tagebucheinträgen und das Formulieren von Gedanken und Gefühlen.
Reflexion: Denke darüber nach, wie deine Figur in der Geschichte handelt und was sie bewegt.