Schritt 3: Zusammenbau der Wetterstation

Für den Zusammenbau der Wetterstation werden die einzelnen Komponenten auf die  Kunststoffplatte aufgeschraubt.

Vorderseite

 

Rückseite

 

Bei der Montage ist darauf zu achten, dass tiefen Elemente, wir der Raspberry Pi Pico (H) und die Batterien auf der Vorderseite montiert werden.

 

Nach dem Zusammenbau können wir einen ersten umfangreicheren Test der Wetterstation machen. Hierzu laden wir das Micropythonprogramm

und die dazugehörigen Bibliotheken

auf den Raspberry Pi Pico (H) und starten es.

Wenn alles korrekt verdrahtet ist erscheinen in der Ausgabe dann alle fünf Sekunden aktuelle Sensordaten.

 

 

 

 

Sensortest.zip

Aber es werden nicht nur die Daten der Sensoren per Funk verschickt, sondern auch noch eine Länder-/Stadtkennung und um welche Wettersstation es sich handelt! Jede Schule kann mehrere kleine Wetterstationen betreiben.

Wie schon bei der Beschreibung des Funkmoduls aufgeführt, wird aufgrund des Energieverbrauchs des Funkmoduls versucht, die zu übertragenen so klein wie möglich zu machen.

Daher werden die Sensordaten vor dem versenden bearbeitet, zum Beispiel werden die  Kommata bei den Senordaten entfernt.

Zum Schluss werden alle Daten zu einer großen Stringvariablen zusammengefasst und dem Funkmodul zum versenden übergeben.   

 

Das folgende Bild zeigt, wie der Raspberry Pi Pico (H) die Daten verarbeitet und zum Schluss als Stringvariable an das Funkmodul weiterleitet.

Die Cleaned Data ist der Datenstring, welcher das Funkmodul ans TTN sendet.

Hier als Beispiel beginnend mit