Daten bei TTN decodieren

Aus den empfangenen Daten kann nicht direkt abgelesen werden, woher sie kommen oder welche Temperatur an dem Ort gerade gewesen ist. Die Daten müssen erst dekodiert werden.

 

Dazu muss am linken Rand in der TTN Applikation der Punkt Payload formatters ausgewählt werden.   

Im Anschluss wählen wir den Punkt UPLINK aus, da wir die Daten dekodieren wollen, die wir empfangen.

 

 

Zum Versenden wurde das Datenpaket vom Raspberry Pi Pico (H) in eine Stringvariable (Character) umgewandelt. Um nun aus dem übertragenen Datenstrom eine Dezimalzahl zu generieren müssen wir aus den einzelnen Datenbytes die Character in wieder in Dezimalzahlen umwandeln.

Aus dem Vergleich der gesendeten Daten und den im TTN empfangenen Daten können wir nun den Decoder programmieren.

Gesendete Daten:

Empfangene Daten:

 

Vergleich:

 

Jetzt kann unter Zuhilfenahme einer ASCII-Tabelle eine mögliche Decodierung vorgenommen werden.

Eine 32 in hexadezimaler Darstellung ist in dezimaler Darstellung eine 50.

Um jetzt von 50 auf 2 zu kommen subtrahieren wir 48.

Mit dieser Vorgehensweise bearbeiten wir jetzt alle Bytes des empfangenen Datenpakets.

Desweiteren teilen wir das Datenpaket wieder in die vorher bekannte Struktur

auf.

 

vetskilling_TTN_decoder.zip

Anwenden des Decoders

Um die empfangenen Daten in TTN direkt lesen zu können wir den Decoder innerhalb der Applikation von TTN auch direkt anwenden.

Hierzu kopieren wir den erstellten Decoder ...

 

und fügen ihn in der Applikation

in das Feld Formatter code ein.

 

Um ihn zu testen können wir darunter die den Bytestream, den wir empfangen haben einfügen und den Decoder testen.

 

Herzlichen Glückwunsch - deine Wetterstation ist fertig und sendet Daten ins TheThingsNetwork!

 

In weiteren Tutorials zeigen wir, wie man die Daten von dort abholt und graphisch aufbereitet!