Was muss untersucht werden?
Erstellt eine detaillierte Zeitleiste der Berliner Mauer.
Beginnt mit dem Bau der Mauer 1961, dem Moment der Teilung von Ost- und West-Berlin.
Arbeitet bis zum Fall der Mauer 1989 und der anschließenden deutschen Wiedervereinigung 1990.
Wie muss es untersucht werden?
Sucht nach wichtigen Ereignissen rund um den Bau, das Leben mit der Mauer und deren Fall.
Fügt Daten, wichtige Figuren und Ereignisse hinzu, wie zum Beispiel die Eröffnung von Grenzübergängen oder wichtige politische Beschlüsse.
Was muss untersucht werden?
Wie sind die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland (BRD) entstanden?
Was waren die Ursachen für die Teilung Deutschlands?
Wie muss es untersucht werden?
Untersucht die Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Sucht nach wichtigen Verträgen wie den Potsdamer Vereinbarungen und dem Einfluss der Alliierten (USA, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich).
Betrachtet die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zur Gründung der beiden Staaten führten.
Was muss untersucht werden?
Was waren die wichtigsten Unterschiede zwischen der DDR und der BRD, vor allem im Bereich Politik, Wirtschaft, Freiheit und Alltag?
Wie muss es untersucht werden?
Vergleicht die politischen Systeme (Sozialismus vs. Demokratie).
Untersucht das Wirtschaftssystem (Planwirtschaft vs. Marktwirtschaft).
Betrachtet die persönlichen Freiheiten (Pressefreiheit, Reisefreiheit, etc.) und die Lebensbedingungen in beiden Ländern.
Was muss untersucht werden?
Wie beeinflusste die Stasi das Leben der Bürger in der DDR? Welche Rolle spielte sie und wie wurde die Bevölkerung kontrolliert?
Wie muss es untersucht werden?
Untersucht die Rolle der Stasi als Geheimpolizei und deren Überwachungsmethoden (Abhören, Spionage).
Sucht nach spezifischen Geschichten von Menschen, die von der Stasi eingeschüchtert oder verhaftet wurden.
Was muss untersucht werden?
Wie beeinflusste die Berliner Mauer den Alltag der Menschen auf beiden Seiten?
Wie muss es untersucht werden?
Sucht nach Geschichten von Menschen, die an beiden Seiten der Mauer lebten (Ost und West).
Untersucht die Einschränkungen bei Reisen, Kommunikation und Familienbande zwischen den beiden Teilen der Stadt.
Was muss untersucht werden?
Welche verschiedenen Versuche gab es, aus der DDR zu fliehen?
Welche Gefahren gab es und welche Methoden wurden verwendet?
Wie muss es untersucht werden?
Sucht nach berühmten Fluchtversuchen, wie der Nutzung von Tunneln, Heißluftballons und selbstgebauten Fahrzeugen.
Untersucht die Risiken und Konsequenzen für Menschen, die versuchten zu fliehen.
Was muss untersucht werden?
Wie und warum fiel die Berliner Mauer 1989? Welche politischen Veränderungen führten zum Fall der Mauer?
Wie muss es untersucht werden?
Untersucht die internen und externen politischen Faktoren (wie den Einfluss der Sowjetunion, den Fall des Kommunismus in Osteuropa und Veränderungen in der DDR).
Sucht nach wichtigen Ereignissen, wie der Pressekonferenz, die zur Öffnung der Mauer führte.
Was muss untersucht werden?
Wie veränderte sich das Leben in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung? Was änderte sich für die Bürger der ehemaligen DDR?
Wie muss es untersucht werden?
Untersucht den Übergang vom sozialistischen System zu einer Marktwirtschaft.
Betrachtet soziale und kulturelle Veränderungen (z.B. Arbeitsplätze, Bildung, Gesundheitswesen).
Was muss untersucht werden?
Welche Produkte waren typisch für die DDR, wie der Trabant (Trabi), Lebensmittelmarken und andere Konsumgüter?
Wie muss es untersucht werden?
Sucht nach Ikonen der DDR-Kultur, wie populären Marken und Produkten, die für den Alltag in Ostdeutschland typisch waren.
Was muss untersucht werden?
Wie sah die Wirtschaft in der DDR aus? Was waren die Unterschiede zur Wirtschaft der BRD?
Wie muss es untersucht werden?
Untersucht das geplante Wirtschaftssystem der DDR im Vergleich zur freien Marktwirtschaft der BRD.
Vergleicht den Wohlstand und die Lebensqualität in beiden Ländern und sucht nach Beispielen der DDR-Wirtschaft (z.B. Staatsunternehmen).
Untersucht die Rolle der Alliierten in der Nachkriegsaufteilung Deutschlands und den Einfluss des Kalten Krieges.
12. Kulturelle Unterschiede zwischen der DDR und der BRD:
Untersucht die kulturellen Unterschiede, zum Beispiel in Kunst, Musik, Literatur und den Einfluss der Regierung auf diese Bereiche.
13. Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Bevölkerung der DDR und der BRD:
Betrachtet die psychologischen und sozialen Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Menschen in beiden Ländern.
14. Politische Führer der DDR und der BRD:
Untersucht wichtige politische Führer, wie Walter Ulbricht, Erich Honecker in der DDR und Konrad Adenauer, Willy Brandt in der BRD.
15. Bildungssystem in der DDR und BRD:
Vergleicht das Bildungssystem in der DDR und der BRD, insbesondere den Einfluss der Regierung auf das Bildungssystem.