Aufgabe 1 Gruppe: Arbeitsblatt zur Einführung des Themas Krimi.
Aufgabe 2 Gruppe: Rolleverteilung
Aufgabe 3 Gruppe: Brainstorming
Wir machen einen Krimi!
In den nächsten Wochen macht ihr euren eigenen Kurz-Krimi.
Was ist ein Krimi?
Das Wort Krimi ist umgangssprachlich und steht abkürzend für "Kriminalfilm". Bei einem Krimi geht es um eine Straftat wie Mord, Diebstahl, Erpressung, Entführung, Betrug oder Einbruch.
Die Deutschen und Krimis
Im deutschen Fernsehen gibt es viele Krimis. Sie haben immer dasselbe Schema: Gut gegen Böse. Und dazwischen gibt es viel Humor, wenn die Polizisten/Polizistinnen zusammen untwerwegs sind.
Landeskunde
in vielen Krimis wie z.B. bei "Tatort" lernt ihr auch etwas über die Gegend, in der der Krimi gemacht ist. Ihr hört einen Dialekt oder seht etwas von einer Stadt und was dort gegessen und getrunken wird.
Was machen wir?
In den nächsten Deutschstunden arbeitet ihr an einem Krimi-Drehbuch. Danach dreht ihr euren eigenen Krimi.
Krimi Material?
Ihr arbeitet mit diesem Krimi-Arbeitsbuch. Am Ende des Arbeitsprozesses am Krimi-Drehbuch gebt ihr es ausgefüllt wieder ab. Ihr erhaltet auch Krimi-Situationskarten, Krimi-Aufgabenkarten und Krimi-Redemittel, um den Krimi optimal zu gestalten.
Wie arbeiten wir?
In der Gruppe bekommt jede(r) Schüler(in) in eigene Verantwortung für den Arbeitsprozess am Krimi-Drehbuch. Der Reihe nach seid ihr Autor(in), Leser(in), Sekretar(in) und Übersetzer(in). Der Inhalt dieser Aufgaben ist in den Krimi-Aufgabenkarten beschrieben. Dies, damit nicht eine die ganze Arbeit alleine macht.
Hände hoch und Film ab!
Informationen vorab
Zusammenarbeit
Pro Gruppe arbeiten 3 oder 4 Schüler(innen) zusammen.
Es gibt eine klare Aufgabenverteling innerhalb der Gruppe. Für die Verteilung werden die Krimi-Aufgabenkarten verwendet.
Die Krimi-Aufgabenverteilung wird im Krimi-Arbeitsbuch und im Krimi-Drehbuch festgelegt.
Hilfsmittel
Euer wichtiges Hilfsmittel ist der Krimi-Planer mit Checkliste (Seite 4). Hier bekommt ihr alle Informationen darüber, was in eurem Krimi zu tun ist.
Ihr könnt (Online-)Wörterbücher verwenden. Es wird jedoch nicht empfholen, ganze Sätze online zu übersetzen.
Ihr könnt eure Mitschüler(innen) und eure(n) Lehrer(in) um Hilfe bitten.
Versucht, mögliche Probleme zuerst in der Gruppe zu lösen, indem ihr miteinander über das Problem redet.
Finalprodukt
Das Endprodukt beinhaltet das vollständig und deutlich ausgefüllte Krimi-Arbeitsbuch inklusive Krimi-Drehbuch in deutscher Sprache. Pro Gruppe wird ein Krimi-Arbeitsbuch eingereicht.
Am Ende steht ein Film von drei bis vier Minuten Spielzeit. Der Film hat deutsche Untertitel. Den Film reicht ihr als MP4-Datei über WeTransfer ein.
Zeit
Ihr habt insgesamt vier/fünf Schulstunden, um das Krimi-Arbeitsbuch auszufüllen und das Krimi-Drehbuch zu schreiben.
Abgabedatum ist der Tag nach der vierten / fünften Krimi-Unterrichtsstunde.
Ihr reicht das Krimi-Arbeitsbuch persönlich bei eurem Lehrer(in) in der Schule ein. Wenn ihr die korrigierte Fassung zurück bekommen habt, könnt ihr beginnen zu filmen.
Den fertigen Krimi reicht ihr zwei Wochen später ein.
Beurteilung
Die Gruppennote für das Krimi-Arbeitsbuch zählt einmalig. Auch der Krimi-Film zählt einmalig.
Ihr werdet für eure kreativen Ideen, die deutsche Sprache, eure Kenntnisse über Deutschland und eure filmischen Fähigkeiten beurteilt. Daneben wird auch der Arbeitsprozess in der Gruppe bewertet. Deshalb ist es wichtig, den Krimi-Planer mit Check-Liste und die Krimi-Redemittel zu benutzen sowie das Finalprodukt pünktlich einzureichen.
Diese Punkte werden an eurer Sprache bewertet:
Das Sprechtempo
die Aussprache
ob ihr Deutsch sprecht
ob ihr auswendig sprecht und nicht ablest
wie gut ihr sprachlich Emotionen zeigt
Alle Schüler(innen) sollten den gleichen sprachlichen Anteil im Film haben!!!!!