Stap 2 - Lesen 1

Berufsorientierung l

Weißt du schon, was du werden willst? Es ist gar nicht so einfach, so früh im Leben eine so wichtige Entscheidung zu treffen. Schließlich kann diese Entscheidung dein ganzes Leben, deine Zukunft beeinflussen. Die Website der Bundesagentur für Arbeit bietet viele nützliche Informationen. In den folgenden Übungen liest du einige Beiträge und denkst du über deine eigene Berufswahl nach.

Wissenswertes
Die Bundesagentur für Arbeit hilft Menschen, eine Arbeit zu finden.
In den meisten Fällen geht es dabei um Menschen, die arbeitslos sind und einen neuen Job suchen. Auch die Zahlung des Arbeitslosengeldes wird von der Bundesagentur für Arbeit geregelt. Diese Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit kann man in den Niederlanden am besten mit dem UWV vergleichen. Aber auch für Schüler ist die Bundesagentur für Arbeit sehr wichtig, weil man hier sehr viel Informationen über Ausbildungswege, Berufe und Bewerbungen bekommen kann.

Lies die Einleitung und den ersten Absatz des Textes Sich selbst kennenlernen .

Sich selbst kennenlernen

Die Berufswahl steht an und du hast keine Ahnung, was du eigentlich werden möchtest? Dann wird es Zeit, dich mit deinen Stärken und Interessen auseinanderzusetzen. planet-beruf.de hat die passenden Tipps dazu.

Zwei Jugendliche sitzen vor einem Laptop.

Um die eigenen Stärken und Interessen herauszufinden, ist es sinnvoll, sich zunächst einmal folgende Fragen zu stellen: Was kann ich besonders gut? Was mag ich? Was mag ich gar nicht? Was macht mir besonders Spaß? Weswegen wurde ich schon gelobt? Aufschluss darüber können dir Hobbys, Ehrenämter oder Schulnoten geben.
Schreibe dir auf, was deine Stärken sind und wo deine Schwächen liegen.

Bei deinem Stärken-Schwächen-Check helfen dir z.B. die Übungen und Arbeitsblätter aus dem planet-beruf.de - Schülerarbeitsheft "Schritt für Schritt zur Berufswahl". Damit du deine eigenen Fähigkeiten nicht unter- oder überschätzt, ist es sinnvoll, auch andere Leute zu fragen, wie sie dich sehen.

Drei Jugendliche diskutieren miteinander.

Bei der Selbsteinschätzung können dir deine Freunde weiterhelfen.
Deine Eltern, Freunde oder auch Lehrkräfte kennen dich gut genug, um dich richtig einzuschätzen. Vergleiche anschließend die Ergebnisse deiner Liste mit denen der Eltern oder Freunde. Du wirst überrascht sein, wo es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede gibt.

Deine Eltern oder Freunde bestätigen die von dir angegebenen Stärken? Dann liegst du mit diesen vermutlich richtig. Sie sind bei einigen Punkten anderer Meinung? Dann frag noch mal genauer nach. Wenn sie ihre Meinung überzeugend begründen können, solltest du die eigene Einschätzung noch einmal überprüfen und vielleicht korrigieren.

(Bron: http://www.planet-beruf.de/Basics-Tipps-zur-Se.17603.0.html?&type=100)

Lies den Rest des Textes Sich selbst kennenlernen.