Wähle drei Fragen aus der vorigen Übung aus und formuliere sie in der du-Form.
Denke dir selbst noch zwei neue Fragen mit der "Was ..., wenn ...?"-Konstruktion aus.
Suche einen Partner für die Übung.
Führe mit deinem Partner Minigespräche:
Du stellst deine fünf Fragen, sie/er beantwortet sie.
Dann tauscht ihr die Rollen.
Wiederhole Schritt 3 und 4 mit zwei anderen Mitschülern.
Eine bekannte deutsche Redewendung besagt: "Wenn das Wörtchen 'wenn' nicht wär, wär mein Vater Millionär." Mit anderen Worten: Das Wörtchen 'wenn' verdeutlicht, dass es sich bei dem Satz nicht um die Realität handelt (Mein Vater ist kein Millionär.).
Sicher denkst du auch manchmal daran, was du machen würdest, wenn du mehr Zeit oder Geld hättest, schon erwachsen wärst oder etwas Sensationelles erfinden würdest.
In der folgenden Übung äußerst du Wünsche mit der 'Was ..., wenn ...?'-Konstruktion.
Übung
Sieh dir das Beispiel an:
"Klaus, was würdest du machen, wenn du viel Zeit hättest?"
"Ich würde mit meinem Privatjet um die Welt fliegen."
Ergänze wie im Beispiel die fehlenden Personalpronomen, die Verben haben, sein oder werden im Konjunktiv und beantworte die Fragen.
Mögliche Antworten findest du, wenn du mit dem Cursor über die Bilder gehst.
Alle sinnvollen Antworten sind richtig!