Stap 4 - Sprechen

Ein Freund vom Campingplatz

Mit neuen Freunden aus dem Urlaub in Kontakt bleiben, über interessante Twitter-Beiträge sprechen, jemandem beim Einstellen des Profils helfen – in den verschiedenen Situationen sprichst du über Dinge, die mit dem Thema 'Vernetzt' zu tun haben.

Übung 1: Kontakt
Auf dem Campingplatz hast du neue Freunde gefunden. Deutsch ist die einzige Sprache, die ihr alle sprecht.
Auch nach dem Urlaub wollt ihr in Kontakt bleiben.

  1. Suche einen Partner für dieses Gespräch.
  2. Führt ein kurzes Gespräch, in dem ihr die folgenden Informationen verarbeitet:
  3. Führe das Gespräch mit drei anderen Mitschülern.

Übung 2: Twitter
Auf Twitter hast du etwas sehr Lustiges, Komisches, Spannendes, Sensationelles oder Erstaunliches gelesen.
Das erzählst du deinen Freunden vom Campingplatz.

  1. Suche zwei oder drei aktuelle Beiträge auf Twitter, die du interessant findest.
  2. Bildet Kleingruppen von zwei bis vier Schülern.
  3. Sprecht auf Deutsch über die gefundenen Twitter-Beiträge.

Übung 3: Hilfe
Ein Freund/Eine Freundin vom Campingplatz hat Probleme mit seinen
Profil-Einstellungen, z.B. auf Facebook.
Du hilfst ihm/ihr.

Stufenplan:

  1. Suche einen Partner für diese Übung.
  2. Startet Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk, auf dem ihr aktiv seid oder werden wollt. Stellt dabei die Sprache auf Deutsch ein. (Das könnt ihr natürlich später wieder rückgängig machen.)
  3. Formuliert zwei konkrete Probleme, z.B.:
    • je bent nog niet actief op dit netwerk en wilt een account aanmaken;
    • je hebt al een account maar weet niet hoe bepaalde functies werken;
    • je wilt je privacy-instellingen controleren en eventueel aanpassen maar weet niet wat handig is en hoe het werkt;
    • een onbekend iemand heeft je via een sociaal netwerk benaderd wat je wel spannend maar ook eng vindt;
    • bedenk zelf een concreet probleem.
  4. Führt das Gespräch, indem Schüler A das Problem auf Deutsch formuliert und um Hilfe bittet. Schüler B erklärt mit Hilfe der geöffneten Website, wie das Problem zu lösen ist. Schüler A darf natürlich zwischendurch Fragen stellen.
  5. Tauscht die Rollen und besprecht das zweite Problem auf die gleiche Weise.