Am Dienstag besuchst du den Reichstag. Der Reichstag spielt eine wichtige
Rolle in der Geschichte Berlins und ganz Deutschlands.
Im Reichstag steigst du auch die Kuppel empor, lernst dabei etwas über die Geschichte und hast am Ende einen faszinierenden Ausblick.
Hier gibt’s einige Impressionen vom Reichstag
Klicke auf 'meer foto's' und sieh dir die Fotos vom Reichstag an.
Klicke auf 'Historische beelden van de Reichstag' und sieh dir die Fotos an.
Im folgenden Text erfährst du etwas über die Geschichte des Reichtags.
Reichtag Das Reichstagsgebäude ist der Sitz des deutschen Bundestages und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Vor allem die gläserne Kuppel ist eine Attraktion für Berliner und Touristen. Das Reichstagsgebäude ist seit 1990 Sitz des Deutschen Bundestages. Am 4. Oktober 1990 fand im Plenarsaal die erste Sitzung des aus Bundestag und Volkskammer zusammengesetzten gesamtdeutschen Parlaments statt. Knapp drei Monate später fand im Reichstagsgebäude die erste konstituierende Sitzung des gesamtdeutschen Bundestages statt. Die Abstimmung über den zukünftigen Regierungssitz fiel am 20. Juni 1991 zugunsten Berlins aus. Geschichte des Reichstagsgebäudes Mit dem Reichstagsgebäude sind bedeutende Wendepunkte und Ereignisse der deutschen Geschichte verbunden. Am 9. November 1918 rief der SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon am Westportal die Republik aus. Am Abend des 27. Februar 1933 ereignete sich der "Reichstagsbrand". Dabei wurden der Plenarsaal und die Kuppel vollständig zerstört. Eine rote Fahne der Sowjetunion, gehisst am 30. April 1945 durch zwei Rotarmisten, symbolisierte den Sieg über das "Dritte Reich". Reichstagsgebäude erbaut von 1884-1894 Erbaut wurde das Reichstagsgebäude von 1884-1894 nach den Plänen von Paul Wallot. Mit der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs 1871 wurde Berlin zur Reichshauptstadt. Das neu entstandene Parlament benötigte nun einen Regierungssitz. Wallot fügte dabei Elemente aus Renaissance, Barock und Klassizismus zusammen, um sein Bauwerk entsprechend repräsentativ und monumental erscheinen zu lassen. Die noch heute erhaltene Giebelinschrift "Dem Deutschen Volke" wurde erst im Jahre 1916 hinzugefügt. Nach dem Krieg wurde der schwerbeschädigte Reichstag vorerst nicht weiter genutzt. Die Kuppel musste 1957 aus statischen Gründen gesprengt werden. Ein erster Umbau begann im Jahre 1957 durch Paul Baumgarten. Baumgarten verglaste den Plenarsaal und drängte fast alle historischen Züge des Gebäudes zurück. Glaskuppel von Sir Norman Foster Es folgte eine zweite Umbauphase ab 1994, die mit der ersten Sitzung des Bundestages im neuen Reichstagsgebäude am 19. April 1999 endete. Der britische Architekt Sir Norman Foster setzte seine Entwürfe um und es entstand ein funktionales Parlament. Auffälligste Neuerung war die gläserne Kuppel. Das 800 Tonnen schwere Bauwerk aus Stahl und Glas misst 40 Meter im Durchmesser und 23,5 Meter in der Höhe. An der Innenseite winden sich zwei spiralförmig angelegte Wege bis zur Aussichtsplattform in die Höhe und wieder hinunter zur Dachterrasse. Kunstprojekt "Verhüllter Reichstag" 1995 von Christo Im Sommer 1995 wurde das Reichstagsgebäude durch eine ganz und gar unpolitische Aktion weltberühmt. Das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude verhüllte das komplette Gebäude zwei Wochen lang mit einer rund 100.000 Quadratmeter großen, silberfarbenen Plane. Das verhüllte Reichstagsgebäude zog Millionen Besucher an, zahllose Bilder und Fotos der Kunstaktion verschafften dem Reichstagsgebäude internationale Popularität. bron : www.berlin.de |
Finde die richtige Reihenfolge.
Schreibe die Nummer 1 - 8 hinter den Buchstaben.
Besprich die Antworten mit einen Mitschülern.
Der Reichstag ist der Sitz der deutschen Regierung. Die Architektur macht ihn auch zu einer touristischen Attraktion.
Darum muss man oft lange anstehen, bevor man rein darf.
Außerdem wird man aus Sicherheitsgründen kontrolliert, genau wie am Flughafen.
Lies den Text nochmal: Reichstag
Beantworte die Fragen auf Niederländisch.
Wie hast du die Aufgabe gelöst?