Aufgabe 1
We beginnen met de film Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen.
Tijdens het kijken schrijf je (in duo's) alle duitse etenswaren die je hoort/tegenkomt op.
Mocht het iets te snel gaan, schrijf je op wat je denkt te horen en kun je dit achteraf altijd nog even controleren.
Als de film is afgelopen maak je in je tweetal een ééntalige-woordenlijst van deze woorden.
Hiervoor schrijf je het duitse woord op en zoek je er een plaatje bij.
Bijvoorbeeld:
Aufgabe 2
Memory-Spiel
Aufgabe 3
(A)Mache eine Mindmap über Essen. Die Kategorien sind: Gemüse, Obst, Fleisch/Fisch, Milchprodukte und Kohlenhydrate.
Mache das zuerst auf Niederländisch und mache danach (B) eine Mindmap auf Deutsch. (C) Füge denn auch typisch deutsches Essen daran zu. Arbeite in Gruppen.
Aufgabe 4 - Grammatik: Plural/Mehrzahl
(A) Zuerst erklärt der Expert die Regeln.
(B) Übe danach selber mit diesen Wörtern:
1. der Plan
2. das Angebot
3. die Woche
4. die Zeitschrift
5. der Gruß
6. die Illustrierte
7. der Benutzer
8. das Programm
9. der Preis
10. die Regel * Deze wijkt af: probeer deze op gevoel
11. der Vorschlag
12. das Versprechen
13. die Münze
14. die Freundin
15. der Esel
16. die Neuigkeit
17. die Kopie
18. der Sohn
19. der Vorteil
20. die Person
(C) Kontrolliere danach selber deine Antworte und verbessere die mit einer anderen Farbe.
(D) Reflektiere dann und schreibe auf wieso deine Antwort(en) falsch war(en).
(E) Zeige dem Expert deine Reflektion und frage ob das stimmt.
Aufgabe 5
(A) Zoek de duitse woorden op voor: banaanv, aardbeiv, appelm, yogurt, sinaasappelm, broodo, kaasm, tomaatv, komkommerv, koffiem, koekjem, druifv, cacaom, suikerm, wortelv en kipo. Tip: gebruik je woorden van de film en van je mindmap!
(B) Vul in het document alle (meervouds-)vormen van de etenwaren in.
(C) Schrijf alle vormen van het werkwoord essen (uit het document) op. Schrijf ook de bijbehorend persoon erbij.
(D) In de les bespreken we de antwoorden.
Aufgabe 6
Lies den Text und mache die dazuhörende Aufgaben
Mein Name ist Franka. Mein Tag beginnt mit dem Frühstück. Um sechs Uhr frühstücke ich zusammen mit meinem Mann Falko, die Kinder schlafen dann noch. Ich trinke Tee und esse ein oder zwei Brötchen mit Margarine und Marmelade. Falko nimmt eine Tasse Kaffee mit Zucker, ein Butterbrot mit Wurst und ein Ei. Dann fährt er zur Arbeit.
Um sieben Uhr frühstücken auch Sarah und Dennis. Mein Sohn isst gerne Cornflakes mit Milch, und Sarah? Sie hat am Morgen keinen Hunger. Ich sage ihr immer: Iss doch etwas, Kind! Nimm ein Brötchen mit Wurst oder Käse. Oft genügen ihr aber ein Joghurt und ein Glas Saft. Nach dem Frühstück laufen die Kinder dann zur Schule.
Zu Mittag essen wir nicht zu Hause. Falko und ich gehen oft zum Mittagessen in unser Lieblingsrestaurant. Es ist klein, das Essen schmeckt dort gut und die Preise sind nicht hoch. Wir bestellen Fleisch mit Kartoffeln und Gemüse, manchmal Hähnchen mit Reis und Salat.
Die Kinder essen zu Mittag in der Schulküche. Sie sind aber unzufrieden, das Essen ist nämlich oft kalt, das Gemüse nicht frisch und sie sind nach dem Mittagessen nicht satt. Sie kaufen dann noch belegte Brötchen oder Kuchen.
Am Abend kommt Falko nach Hause. Natürlich hat er immer Hunger. Er liebt Fisch mit Kartoffelsalat. Dazu trinkt es sein Bier. Den Kindern genügt zum Abendessen ein Brot mit Schinken. Zum Trinken gebe ich ihnen Cola oder Limonade. Dann ist der Tag auch schon fast zu Ende. Putzt eure Zähne und geht ins Bett, sagt Falko den Kindern. Er liest noch die Zeitung oder sieht die Nachrichten, ich spüle das Geschirr.
Tja, jeder Tag ist so, nur am Wochenende ist alles anders. Dann essen wir nämlich zusammen zu Hause und mein Mann kocht. Seine Spezialität ist Weißwurst mit Kartoffeln und Sauerkraut, manchmal bäckt er auch einen Kuchen. Leider sind die Wochenenden viel zu kurz.
A. Ergänze die Begriffe:
Frühstück, Restaurant, Hunger, Abend, satt, Geschirr, alles, Mittag, schmeckt, Uhr.
1. Mein Tag beginnt mit dem … .
2. Am Morgen hat Sarah keinen … .
3. Zu … essen wir in unserem Lieblings… das Essen ist dort gut.
4. Die Kinder sind nach dem Mittagessen nicht … .
5. Am … kommt Falko nach Hause.
6. Um 9 … gehen wir schlafen.
7. Nach dem Essen spült Franka das … .
8. Am Wochenende ist … anders.
B. Beantworte die Fragen:
9. Was machen Falco und seine Kinder nach dem Frühstück?
10. Warum essen Franka und Falko zu Mittag oft in ihrem Lieblingsrestaurant?
11. Wie ist das Essen in der Schulküche?
12. Was macht die Familie nach dem Abendessen?
13. Warum sind die Wochenenden anders?
C. Welches Essen hat die Familie im Laufe des Tages?
14. Früh…
15. …essen
16. …essen
D. (Havo/Vwo) Suche im Text das Gegenteil von:
17. nie
18. enden
19. aufwachen
20. groß
21. zufrieden
22. allein
23. nichts
24. lang
25. satt
Aufgabe 7
Bei Aufgabe 5 solltest du aufschreiben was du und deine Familie auf einen Tag essen. Schreibe das für einen Arbeits/Schultag auf und für einen Tag im Wochenende. Schreibe alle Mahlzeiten, Snacks und Trinken auf. Auf Deutsch natürlich!
Aufgabe 8
Lies diesen Text und beantworte die Fragen. Mavo darf zusammen arbeiten