Stap 2 - Lesen

Um etwas kaufen zu können, brauchst du Geld.
Wahrscheinlich kriegst du von deinen Eltern einen bestimmten Betrag pro Woche oder pro Monat, Taschengeld also.

Mache diese Aufgabe, bevor du die Texte liest. Probiere es auf Deutsch.

  1. Schreibe in dein Heft:
    - Wie viel Taschengeld du kriegst.
    - Was du dir von deinem Taschengeld kaufst.
  2. Befrage fünf Mitschüler und notiere:
    - Wie viel Taschengeld sie bekommen.
    - Was sie mit ihrem Taschengeld machen.

Sieh dir zuerst die Fragen an. Lies dann den Tekst.

Wie viel Taschengeld sollten Kinder bekommen?
Eltern können selbst entscheiden, ob sie ihren Kindern Taschengeld geben. Und dann auch wie viel. Die Bundesregierung (= Duitse regering) rät Folgendes:

Unter 6 Jahre: 0,50 bis 1,00 Euro pro Woche

6 Jahre: 0,50 bis 1,00 Euro pro Woche

7 Jahre: 1,50 bis 2,00 Euro pro Woche

8 Jahre: 2,00 bis 2,50 Euro pro Woche

9 Jahre: 2,50 bis 3,00 Euro pro Woche

10 Jahre: 15,50 bis 18,00 Euro pro Monat

11 Jahre: 18,00 bis 20,50 Euro pro Monat

12 Jahre: 20,50 bis 23,00 Euro pro Monat

13 Jahre: 23,50 bis 25,50 Euro pro Monat

14 Jahre: 25,50 bis 30,50 Euro pro Monat

15 Jahre: 30,50 bis 38,00 Euro pro Monat

16 Jahre: 38,00 bis 45,50 Euro pro Monat

17 Jahre: 45,50 bis 61,00 Euro pro Monat

18 Jahre: 61,00 bis 76,00 Euro pro Monat


Wofür geben Kinder ihr Taschengeld aus?
Süßigkeiten, Kaugummi oder Eis – dafür geben jüngere Kinder ihr Taschengeld am meisten aus. Aber auch Zeitschriften oder Comics werden vom eigenen Geld gekauft. Kinder dürfen selbst entscheiden, was sie mit ihrem eigenen Geld machen. Schulsachen und Essen müssen wirklich nicht vom Taschengeld bezahlt werden. Das ist immer Elternsache!

Können Kinder Geld dazu verdienen?
Ab 13 Jahren können Kinder einen Nebenjob annehmen. Zeitungen austragen (= krantenwijk) zum Beispiel, oder Babysitten. Mehr als zwei Stunden am Tag sind nicht erlaubt.

Ab 15 Jahren darf man in den Sommerferien maximal vier Wochen arbeiten. Aber nicht mehr als 40 Stunden in der Woche. Und nur zu ganz bestimmten Uhrzeiten.

Quelle: https://www.zdf.de/ (bewerkt)