Berlin hv3

Berlin hv3

Start

Einleitung

Lieber Schüler, liebe Schülerin,

Deutsch lernen kann man am besten in Deutschland, so viel ist sicher!
Aber man kann natürlich nicht einfach mal ein Jahr nach Deutschland ziehen oder emigrieren, nur um die Sprache besser zu lernen.
Zum Glück gibt es auch andere Möglichkeiten, z.B. eine Klassenfahrt.

In den Niederlanden werden oft Reisen von der Schule organisiert. In der Unterstufe gibt es oft ein 'brugklaskamp' und später Reisen innerhalb einer Jahrgangsstufe, wobei man oft aus mehreren Reisen wählen kann. In Deutschland machen meistens die Schüler einer Klasse eine Reise zusammen, und darum heißt das in Deutschland auch Klassenfahrt. In der Unterstufe bleibt man meistens in der Umgebung des Wohnortes, später machen die Schüler Reisen innerhalb Deutschlands. Auslandsreisen gibt es meistens nur am Ende der Oberstufe.

Für die meisten Schüler ist eine Klassenfahrt das Highlight des Jahres und jeder freut sich riesig darauf!

 

Das Thema Berlin vesteht aus den folgenden Teilen:

  • Start
  • Werkzeugkasten 1
  • Hören
  • Lesen
  • Werkzeugkasten 2
  • Sprechen
  • Schreiben
  • Landeskunde
  • Sprachaufgaben

Viel Spaß!

 

Wortigel
Was weißt du schon über Berlin?
Welche Berliner Sehenswürdigkeiten kennst du?
Was hast du bei Geschichte oder Geografie über Berlin gelernt?
Bist du schon mal dort gewesen?

 

Gruppenarbeit

  • Schreibt das Wort 'Berlin' auf ein großes Blatt Papier.
  • Schreibt um das Wort alles, was dir zu Berlin einfällt.
  • Vergleicht euren Wortigel mit anderen Gruppen.
  • Wer ist schon mal in Berlin gewesen? Erzählt in der Klasse von euren Erfahrungen.

Was kannst du schon?

Überlege erst, was du schon kannst, bevor du mit einer neuen Aufgabe beginnst.

Kies uit: 'Nee, nog helemaal niet' , 'Ja, een beetje' of 'Ja, geen enkel probleem'.

  1. Hören
    • Ik kan een korte uitleg begrijpen (bijvoorbeeld hoe je te voet of met het openbaar vervoer op een bepaalde plek komt).
  2. Lesen
    • Ik kan specifieke informatie vinden en begrijpen in eenvoudige teksten. (bijvoorbeeld in een toeristische folder een activiteit of bezienswaardigheid uitzoeken).
  3. Sprechen
    • Ik kan in alledaagse situaties op eenvoudige manier bekenden en onbekenden aanspreken, groeten, mij bij hen voor iets verontschuldigen (bijvoorbeeld als ik in Berlijn de weg wil vragen).
  4. Schreiben
    • Ik kan in korte, eenvoudige zinnen vertrouwde zaken beschrijven (bijvoorbeeld de weg van het hotel naar het restaurant voor het avondeten).

 

Wähle die richtige Übersetzung.

  1. Wortschatz
    • Welche Übersetzung passt?

Oefening:'Nee, nog helemaal niet'

  1. Grammatik
    • In diesem Thema lernst du den Gebrauch des Dativs (3. Fall) nach Präpositionen (voorzetsels) und Verben (werkwoorden).

      Schreibe die Sätze in dein Heft.
      Finde heraus, ob es in dem Satz einen Fehler gibt. Schreibe 'ja' hinter den Satz, wenn es einen Fehler gibt, und 'nein', wenn es keinen Fehler gibt.
      Kontrolliere danach deine Antworten und verbessere die Fehler mit einem Mitschüler.
      1. Gib mich mal bitte dein Handy.
      2. Lisa kauft ihren Bruder ein Eis.
      3. Was sollen wir euch zum Geburtstag schenken?
      4. Anton hat die Eltern nicht die Wahrheit gesagt.
      5. Könnt ihr uns eine Bratwurst mitbringen?

 

  1. Landeskunde
    • Welche Sehenswürdigkeiten siehst du im Film? Schreibe sie in dein Heft. Wähle aus:
      Kanzleramt Neue Synagoge
      Fernsehturm Checkpoint Charlie
      Reichstag Marienkirche
      Siegessäule                                       Holocaust-Mahnmal
      Rotes Rathaus Brandenburger Tor
      Olympiastadion Zoologischer Garten

 

Sieh dir den Film über Berlin an..

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

 

 

Was wirst du lernen?

Ziele
Am Ende des Themas weißt du eine Menge über Berlin.
Du bist dann in der Lage, bei der Vorbereitung einer Klassenfahrt nach Berlin mitzuhelfen und später auch an der Klassenfahrt teilzunehmen.


Darum:

  • lernst du viel über die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte von Berlin;
  • siehst du ein Video über die Berliner Mauer;
  • liest du Speisekarten, Theaterbroschüren, Flyers von Discotheken, verschiedene Websites usw;
  • orientierst du dich in Berlin und beschreibst du den Weg;
  • bereitest du dich auf verschiedene Gesprächssituationen vor, z.B. im Hotel oder am Bratwurststand;
  • äußerst du deine Meinung zu bestimmten Programmpunkten;
  • machst du Vorschläge zu bestimmten Programmpunkten;
  • diskutierst du mit deinen Mitschülern über das Programm;
  • lernst du wichtige Wörter und Sätze;
  • lernst du den Gebrauch des Dativs nach präpositionen und Verben.

Denke bei allen Aufgaben an das große Ziel: die Klassenfahrt nach Berlin.
Bei 'Sprachaufgaben' findest du realistische Situationen, in denen du das Gelernte anwendest.

Achte dabei auf

  • die Aussprache
  • die Rechtschreibung
  • die sprachlichen Mittel (Wörter, Sätze)
  • die Grammatik.

Keine Panik, wenn du das noch nicht kannst! Du lernst es in diesem Thema.

Jetzt geht's los!

Viel Erfolg!

Arbeitsplan

Arbeitsplan
In jedem Thema gibt es eine Vielzahl Aufgaben. Es ist wichtig, die Übersicht zu behalten. Dafür kannst du den Arbeitsplan benutzen. Gib darauf an, was du schon gemacht hast.

Hier kannst du den Arbeitsplan Berlin herunterladen.

Werkzeugkasten 1

Einleitung

Am Ende des Themas Berlins kannst du eine Klassenfahrt vorbereiten und
dabei mitmachen.

Dieser WERKZEUGKASTEN hilft dir, dich darauf vorzubereiten.

In Werkzeugkasten 1 findest du:

  • Wortschatz
  • Wortschatz: Jemanden ansprechen
  • Wortschatz: Wegbeschreibung
  • Wortschatz: Top 100
  • Spiele

Viel Erfolg!

Wortschatz

Wozzol - Berlin
Hier wirst du die Wörter zum Thema üben. Für jedes Thema stehen in StudioWozzol fertige Wörterlisten, die du sofort zum üben benutzen kannst.

Hier ga je woorden bij het thema oefenen. Voor elk thema staan er in StudioWozzol woordenlijsten klaar, waar je mee kunt oefenen.

  Woordenlijst Wortschatz A

  Woordenlijst Wortschatz B

  Woordenlijst Wortschatz C

  Woordenlijst Wortschatz D

 

  Woordenlijst Aussagen A

  Woordenlijst Aussagen B


Du hast die Wörterlisten geübt mit StudioWozzol. Mit diesem Programm kannst du einfach und effizient Wörter lernen. Klick auf die Taste StudioWozzol; hier gibt es noch viele andere Wörter um deinen Wortschatz zu vergrößern!

Je hebt de woordenlijsten geoefend met StudioWozzol. Met dit programma kun je woordjes op een gemakkelijke en efficiënte manier leren. Klik op de knop StudioWozzol om met nog veel meer woorden aan de slag te gaan! De eerste keer moet je je even aanmelden, zodat je voortgang kan worden bijgehouden.

StudioWozzol

 

Ansprechen: Du oder Sie?

Du oder Sie?
Manchmal wird man in einer fremden Stadt von Leuten auf der Straße
angesprochen oder spricht man sie selbst an, weil man z.B. wissen möchte,
wo der Bus abfährt.
In Deutschland wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass man höflich ist und
Leute korrekt anspricht. Wenn man einen Erwachsenen einfach duzt, ist das
sehr unhöflich.

Entscheide in der folgenden Übung, ob du jemanden duzt (= du sagen) oder
siezt (= Sie sagen).


Übung Du oder Sie?
Sagst du du oder Sie?

Oefening:Du oder Sie?

Ansprechen: Fehler vermeiden

Fehler vermeiden
Natürlich lernt man aus Fehlern. Trotzdem solltest du typisch niederländische Fehler vermeiden.
Mache die Übung.


Übung Fehler vermeiden

  1. Je begroet iemand met 'Goede middag!'
    1. Guten Mittag!
    2. Guten Tag!
    3. Guten Morgen!
  1. Je bedankt iemand voor zijn hulp.
    1. Vielen Danke
    2. Vielen Dank
    3. Viel Dank
  1. Iemand bedankt jou, jij reageert.
    1. Gerne
    2. Gern geschehen
    3. Gern getan
  1. Jij reageert op de vraag of je even wilt helpen.
    1. Jawohl
    2. Ja, natürlich
    3. Ja, aber
  1. Je zegt tegen je leraar 'Eet smakelijk!'
    1. Essen Sie schmacklich!
    2. Angreifen!
    3. Guten Appetit!
  1. Je spreekt een onbekende man op straat aan om hem naar de weg te vragen.
    1. Herr, können Sie mir sagen...
    2. Hey, können Sie mir sagen...
    3. Entschuldigung, können Sie mir sagen...

 

Ansprechen: Die Oper

Oper oder Disko?
Es kann dir auch passieren, dass du auf der Straße angesprochen wirst, weil jemand etwas wissen möchte. Dann musst du ziemlich spontan reagieren.
In der folgenden Übung hörst du ein Beispiel: 'Martijn ist mit seiner Freundin in Berlin'.

Tekst Naar de tijd vragen:

Studente: Entschuldiging, können Sie mir sagen, wie spät es ist?
Martijn: Ja, Augenblick bitte. Es ist Viertel nach sieben.
Studente: Danke schön.
Martijn: Bitte, darf ich Sie auch etwas fragen?
Studente: Aber natürlich.
Martijn: Meine Freundin und ich wollen heute abend zur Oper 'Unter den Linden'.
Wie lange ist das noch von hier?
Studente: Höchstens zehn Minuten. Sie gehen gradeaus bis zur Ampel, dann links. Am besten überqueren Sie die Straße, die Oper ist auf der linken Seite.
Martijn: Wunderbar, danke sehr.
Studente: Aber wieso wollen Sie ausgerechtnet zur Oper? So alte Knacker seid ihr nun doch wirklich nicht. Kommt lieber mit mir in die Disko. Dort drüben ist die 'High Life'. Die hat auf bis vier Uhr. Ist richting schön.
Martijn: Nein, danke für das Angebot, aber wir gehen doch lieber zur Oper.
Studente: Ihr seid wohl nicht zu retten. Einen schönen Abend doch!

Übung :Die Oper

Ansprechen: Uhrzeit

Uhrzeit
Im vorigen Gespräch wollte der Student wissen, wie spät es ist.
Kannst du auch so schnell reagieren?
Mache die Übung.

Toets:Uhrzeit

Ansprechen: Missverständnis

Missverständnis
Manchmal kommt es leider zu Missverständnissen. Im nächsten Beispiel stehen ein Mann und eine Frau an einer Ampel. Sie kennen sich nicht. Es ist grün...

Tekst Sorry!

Vrouw: Sie da, entschuldigen Sie bitte, es ist grün.
Man: Grün?
Vrouw: Ja, grün.
Man: Und?
Vrouw: Na, sie müssen die Straße überqueren.
Man: Warum?
Vrouw: Es ist grün, das sehen Sie doch?
Man: Ja.
Vrouw: Verzeihen Sie mir: sind Sie dumm?
Man: Nein.
Vrouw: Aber Sie stehen hier an der Fußgängerampel und es ist grün.
Man: Entschuldigung, wer ist hier dumm? Es ist rot!
Vrouw: Ja, Sie haben zu lange gewartet, Sie Dummkopf!
Man: Na, das ist mir ein Ding. Dummkopf? Ich? Es ist rot.
Vrouw: Natürlich ist es rot.
Man: Na, was quatschen Sie dann von 'grün'?
Vrouw: Es war vorhin doch grün.
Man: Ja - und. Ich stehe hier und warte auf meine Freundin. Da kommt sie gerade. Ist doch nicht verboten, oder?
Vrouw: Ach, bitte um Verzeihung. Das kann ich niet wissen. Nehmen Sie es mir nicht übel.
Man: Schon gut! Keine Sorge. He Sie, es ist grün. Sie müssen die Straße überqueren....

Toets:Höflich oder unhöflich?

Wegbeschreibung

Was weißt du noch?
In einer Großstadt wie Berlin kann man sich leicht verlaufen, sogar wenn man
einen Stadtplan hat.
Dann muss man doch jemanden nach dem Weg fragen.
Darum übst du hier, Wegbeschreibungen zu verstehen.

Mache die Übung.

 

Toets:Was weißt du noch?

Wegbeschreibung: Entschuldigung

Entschuldigung

  • Öffne 
      Woordenlijst Aussagen A 
    und übernimm die Liste.
  • Übe und lerne die Sätze.
  • Mache dann folgende Übung.

 

  1. Entschuldigung, ich suche (de metro) ... .
    1. die U-Bahn
    2. die Straßenbahn
    3. der Bahnhof
  1. Können Sie mir sagen, wie weit das (te voet) ... ist?
    1. zu Fuß
    2. zu Füße
    3. zum Füßen
  1. Wo muss ich ... (overstappen) ?
    1. umdrehen
    2. überqueren
    3. umsteigen
  1. Am besten gehst du bei (bij het stoplicht) ... nach links.
    1. das Licht
    2. der Ampel
    3. der Ecke
  1. Hast du (een plattegrond) ... ?
    1. eine Stadtmappe
    2. einen Stadtplan
    3. ein Stadtgrund

Wegbeschreibung: Fernsehturm

Fernsehturm

 

  1. (Hoe kom ik) ... zum Fernsehturm?
    1. Wie komme ich
    2. Wie bekomme ich
    3. Wie bereikt ich
  1. (Kun jij mij de weg) ... zum Zoo zeigen?
    1. Kannst du mir ...
    2. Kannst du mir sagen ...
    3. Kannst du mir den Weg ...
  1. Bei welcher (halte) ... müssen wir aussteigen?
    1. Haltestelle
    2. Halte
    3. Stelle
  1. Ich weiß nicht. Ich glaube, (dat is ergens in het centrum) ... .
    1. das ist dort im Zentrum.
    2. das ist ergens im Zentrum.
    3. das ist irgendwo im Zentrum.

 

Wegbeschreibung: Nach dem Weg fragen

Nach dem Weg fragen

Mache die folgende Übung.
Wie sagt man das auf Deutsch?

Toets:Nach dem Weg fragen

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Top 100

Teil 1
In jeder Sprache gibt es Wörter, die sehr viel benutzt werden.
Die kann man dann unabhängig vom Thema in vielen Situationen verwenden.
Es ist also ganz wichtig, diese Wörter zu beherrschen. Lerne sie darum gut.

Übung :Teil 1

 

Reihenfolge
Bestimme die richtige Reihenfolge.
Schreibe die Zahlen 1 bis 10 hinter die Buchstaben.

Zahlen, bestimme die richtige Reihenfolge.

  1. Ruhe bitte! Wir wollen anfangen.
  2. Zuerst zeigen wir euch unser Programm, danach könnt ihr Fragen stellen.
  3. Wir haben einen Vorschlag für jeden Tag.
  4. Habt ihr diese Fotos vom Tor schon gesehen?
  5. So weit der Dienstag.
  6. Außerdem wollen wir natürlich zum Brandenburger Tor.
  7. Dort ist immer viel los, besonders bei schönem Wetter.
  8. Dabei finden wir die gläserne Kuppel besonders interessant.
  9. Dienstag könnten wir zum Beispiel den Reichstag besuchen.
  10. OK, Leute, das war's.

 

Teil 2

 

Übung - Teil 2
Übersetze die Sätze ins Deutsche.

  1. Ik wil graag iets vragen.
  2. Kun je in Berlijn fietsen?
  3. Het spijt me, dat doen we helaas niet.
  4. Gelukkig is er veel te doen.
  5. Juist daarom houd ik zo van Berlijn.
  6. Wacht even, ik ben nog niet klaar.

Top 100: Teil 3 und Tiel 4

Teil 3

  • Öffne
     Woordenlijst Wortschatz C
    und übernimm die Liste. Übe und lerne die Wörter. Bilde mit jedem Wort eine deutschen Satz.

Beispiel: ungefähr - Die Fahrt mit der U-Bahn dauert ungefähr 20 Minuten.

  • meistens
  • möglich
  • ziemlich
  • weil
  • überall
  • vielleicht
  • nirgendwo
  • auch

 

Teil 4

Toets:Teil 4

 

Extra
Wenn du noch mehr üben willst, probiere dann, mit den Wörtern aus der Top 100 deutsche Sätze zu machen.
 

Tipp:
Mache einen Satz mit so viel Wörtern aus der Top 100 wie möglich.
Der Satz muss natürlich inhaltlich logisch und begreifbar sein.
Wer macht den Satz mit den meisten Wörtern?
 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Spiele

Los geht's
Mit den folgenden Spielen lernst du noch besser Deutsch.
Hier übst du die Uhrzeit.

Viel Spaß!


Hören

Einleitung

Hier übst du das Hören. Dafür machst du verschiedene Hörübungen.
Alles, was du hier lernst, hilft dir Menschen in Berlin besser zu verstehen.

Du hörst etwas über:

  • das musikalische Berlin;
  • die Mauer;
  • ein Lied.

Na, dann mal los!

Lerntipp Hören

Vor dem Hören:

  • Lies die Fragen gut durch. So kannst du dich besser auf die gesuchten Informationen konzentrieren.

 

Beim Hören:

  • Von Anfang an gut aufpassen!
  • Konzentriere dich.
  • Schreibe die Antwort auf und lies gleich die nächste Frage.
  • Es ging zu schnell? Wiederhole die Übung, wenn das geht.
  • Du verstehst nicht alles? Kein Problem! Nicht alle Wörter sind nötig, um den Text zu verstehen.

Musiktour

Mal anders
Am Dienstag siehst du viel von Berlin, vor allem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie den Fernsehturm, das Brandenburger Tor und den Reichstag.

Mittwochvormittag lernst du Berlin von einer anderen Seite kennen.
Die Fritz Music Tour zeigt dir das musikalische Berlin.

Lies den Text und beantworte danach die Frage.

FRITZ MUSIC TOURS BERLIN ist eine Tour für junge und jung gebliebene Leute, die sich im Gegensatz zu den üblichen Stadtführungen ganz mit dem Thema Musik und Berlin - damals und heute beschäftigt.

In Berlin gibt es sehr viele Touren und Stadtführungen wie klassisches Sightseeing, Bootsfahrten durch das Regierungsviertel, Fahrrad- oder Club Touren.
Aber Berlin hat auch eine Musikgeschichte wie keine andere Stadt!

Depeche Mode, U2, Nick Cave, Iggy Pop und David Bowie haben hier große Alben aufgenommen und teilweise sogar eine Zeitlang in Berlin gelebt. Heute ist Berlin die Musikhauptstadt Deutschlands.
So hat inzwischen nicht nur der Berliner Hip Hop längst den Hochburgen Hamburg, Frankfurt und Stuttgart den Rang abgelaufen, auch andere erfolgreiche Musikstyles wie Reggae und Dancehall kommen inzwischen zu sehr großen Teilen aus Berlin.

Es geht aber nicht nur um die Geschichte, auch die "neueren" Berliner Bands und Künstler wie Peter Fox und seine Seeed Jungs, Rammstein, Wir sind Helden, Sido, Bushido und die Beatsteaks oder Berliner Ikonen wie Die Ärzte, Nena und Nina Hagen, DJ-Größen wie WestBam oder Paul van Dyk und viele andere sind Teil der Tour - Wo haben sie gelebt und gefeiert, wo entstand und entsteht ihre Musik...

 

Frage
Welche Musiker oder Bands aus dem Artikel kennst du? Schreibe sie in dein Heft.

 

Na, dann los!
Du siehst und hörst eine kurze Reportage über die Fritz Music Tour.
Welche Aussagen stimmen?
Schreibe sie in dein Heft.

 

Text Aussagen über die Fritz Music Tour:

  1. Na de val van de muur ging Berlijn een belangrijke rol in de muziekwereld spelen.
  2. De tour gaat o.a. langs plekken waar beroemde bands woonden.
  3. Hotel Adlon is verbonden met de naam Michael Jackson.
  4. In 1988 is Thilo voor het eerst op een concert van Michael Jackson geweest.
  5. David Bowie woonde eind jaren 70 in Berlijn.
  6. In de Hansa Studios nemen alleen Duitse bands hun platen op.
  7. De Tresor was een bekende Techno-club.
  8. De inhoud van de muziektour wordt regelmatig aangepast.

 

Neugierig?
Bist du neugierig geworden?
Du kannst dich jederzeit im Internet über die Musiker und Bands informieren und dir Videoclips ansehen.

Hier ein paar Vorschläge:

  • Rammstein
  • Wir sind Helden
  • Nena
  • Nina Hagen
  • Die Ärzte
  • Bushido
  • Seeed
  • DJ WestBam

Die Mauer

Zeit
Die Mauer gehört zur Berliner Geschichte, auch wenn sie nur noch an wenigen Stellen zu sehen ist.

Das längste, noch erhaltene Stück Mauer (1316 Meter) findest du im Berliner Stadtteil Friedrichshain-Kreuzberg. Es wurde von verschiedenen Künstlern bemalt und mit Graffiti gestaltet, so dass es jetzt die längste Freiluftgalerie der Welt ist:
die East Side Gallery.

Während eurer Klassenfahrt besucht ihr am Mittwochnachmittag das Memorial Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Vom Turm aus kannst du noch ein Stück Mauer und einen Teil der Grenzanlagen sehen, genauso, wie es früher ausgesehen hat.

 

Bau und Fall
Im folgenden Video geht es um den Bau und Fall der Berliner Mauer.
Mache dabei die Aufgabe.

Toets:Bau und Fall

 

Suche

  1. Suche im Internet andere Videos über den Bau und/oder Fall der Berliner Mauer. Denke dabei auch an gelungene oder misslungene Fluchtversuche.
  2. Schreibe neue Informationen in dein Heft. Besprich sie mit deinen Mitschülern. Schaut euch einige interessante Videos zusammen an.
  3. Welches Museum kannst du in Berlin besuchen, wenn du mehr zu diesem Thema wissen willst?

Schwarz zu Blau

Peter Fox ist einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Musiker.
Allein und auch mit seiner Band Seeed macht er einen Mix von Reggea und Hip Hop.

Peter Fox ist Berliner und wohnt im Stadtteil Kreuzberg, wo er oft Ideen für seine Texte findet. Das gilt auch für das Lied "Schwarz zu Blau".


Frage
Wie beschreibt Peter Fox Berlin in diesem Lied?
Negativ oder positiv?
Beantworte die Frage im Heft.

 

Text
Sieh dir das Video nochmal an. Lies auch den Songtekst 'Schwarz zu Blau'

Beantworte die Fragen auf Niederländisch in deinem Heft.

  1. Op welk moment van de dag komen we de persoon in het lied tegen?
  2. Waar komt de persoon vandaan?
  3. Waar gaat de persoon naartoe?
  4. Wat voor mensen komt de persoon allemaal tegen en in wat voor situaties bevinden zich deze mensen?
    Geef minimaal vier voorbeelden uit het eerste en tweede couplet.
  5. Hoe kun je in het derde couplet de regels "Müde Gestalten t/m zum Reden" interpreteren?
  6. Waar vindt de persoon toch nog een aangename plek (derde couplet)?
  7. Wat betekent de titel "Schwarz zu Blau" volgens jou (geen vertaling, maar een uitleg graag)?
  8. Hoe kun je de laatste twee regels van het lied interpreteren?

Wie hast du die Aufgabe gemacht?

  1. Gut, ich hatte (fast) die gleichen Antworten wie im Antwortmodell.
  2. Nicht schlecht, ich hatte nur wenig Fehler.
  3. Nicht so gut, ich hatte mehrere Fehler.
  4. Schlecht, ich hatte viele Fehler.

 

Und du?
Gefällt dir das Lied?
Willst du noch mehr von Peter Fox hören und über ihn erfahren?

  • Sprich mit deinen Mitschülern über "Schwarz zu Blau".
  • Lies im Internet mehr über Peter Fox und seine Musik.
  • Sprecht in der Klasse darüber.

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

 

Xtra: Berlin City Girl ****

Du hörst gleich ein Lied von der deutschen Band Culcha Candela.
Das Lied heißt 'Berlin City Girl'.

  1. Was denkst du, worum es in dem Lied geht?
    Besprich deine Ideen mit einem Mitschüler oder in der Klasse.

  2. Höre dir das Lied jetzt an und wähle die richtige Antwort.

Oefening:2 Berlin City Girl

  1. Höre dir das Lied noch einmal an. Lies den Text dabei mit und wähle das richtige Wort.

Oefening:3 Berlin City Girl

  1. Welche Stadt wird NICHT genannt im Lied?

Oefening:4 Berlin City Girl

  1. Sieh dir den Liedtext genauer an. Welche Eigenschaften passen zu der Frau im Lied?

Oefening:5 Berlin City Girl

Oefening:6 Berlin City Girl

  1. EXTRA: Informiere dich auf den folgenden Websites über die Band Culcha Candela und sieh dir eventuell noch andere Videos an.
    - http://culchacandela.de/
    - https://de.wikipedia.org/wiki/Culcha_Candela
    - http://www.songtexte.com/artist/culcha-candela-33d6d005.html

Xtra: Berlin City Girl*****

Du hörst gleich ein Lied von der deutschen Band Culcha Candela.
Das Lied heißt 'Berlin City Girl'.

  1. Was denkst du, worum es in dem Lied geht?
    Besprich deine Ideen mit einem Mitschüler oder in der Klasse.

  2. Höre dir das Lied jetzt an und wähle die richtige Antwort.

Oefening:2 Berlin City Girl

  1. Höre dir das Lied noch einmal an. Lies den Text dabei mit und ergänze das richtige Wort.

Oefening:3 Berlin City Girl

  1. Welche anderen Städte werden anstelle der Fragezeichen genannt?
    Schreibe mindestens fünf Städte auf.
    Suche die Städte, von denen du nicht weißt, wo sie liegen, auf einer Karte.
     
  2. Sieh dir den Liedtext genauer an. Welche Eigenschaften passen zu der Frau im Lied?

Oefening:5 Berlin City Girl

  1. Kannst du raten, was das Wort "Kiez" bedeutet ("Sie läuft durch den Kiez")?
    Kontrolliere mit folgendem Wikipedia-Artikel, ob du richtig geraten hast.
    https://nl.wikipedia.org/wiki/Kiez
  2. EXTRA: Informiere dich auf den folgenden Websites über die Band Culcha Candela und sieh dir eventuell noch andere Videos an.
    - http://culchacandela.de
    - https://de.wikipedia.org/wiki/Culcha_Candela
    - http://www.songtexte.com/artist/culcha-candela-33d6d005.html

Lesen

Einleitung

Hier übst du das Lesen.

Du lernst, deutsche Texte besser zu verstehen.

Was du in den Texten liest, hilft dir später bei den Sprachaufgaben.

Die Texte handeln

  • vom Abendessen im Restaurant;
  • vom Reichstag;
  • von der Geschichte Berlins.


Na, dann mal los!

Lerntipp Lesen

Vor dem Lesen:

  • Sieh dir Titel, Abbildungen und hervorgehobene Textstellen gut an.
    Vielleicht weißt du dann schon, worum es in dem Text geht.
  • Lies die Einleitung.
  • Bestimme die Textsorte (z.B. Brief, Märchen, Gebrauchsanleitung).
  • Lies die Aufgaben.
  • Bestimme die Lesestrategie.
    • skimmen (global lesen, um den Hauptgedanken des Textes zu erfassen)
    • scannen (nach konkreten Informationen suchen, z.B. Namen oder Zahlen)
    • intensiv lesen (Satz für Satz; Details verstehen)
  • Sieh dir bei Multiple-Choice-Fragen die Antworten gut an und achte auf die Unterschiede.

 

Beim Lesen:

  • Du verstehst nicht alles? Kein Problem! Nicht alle Wörter sind nötig, um den Text zu verstehen.
  • Rate die Bedeutung von Wörtern. Achte dabei auf den Kontext.
    Vergleiche mit anderen Sprachen (z.B. Englisch, Französisch, Russisch).

Abendessen

Speisekarte
Während der Klassenfahrt esst ihr zweimal in Joe's Wirtshaus zum Löwen.
Gut, wenn man dann weiß, was die Speisen bedeuten.

Kombiniere. Schreibe die Lösung in dein Heft.

A. Kartoffeln 1. kipfilet
B. Hühnerbrust 2. kruidenboter
C. Gurke 3. aardappelen
D. Sauerkraut                             4. uien
E. Pommes 5. uitsmijter
F. Kräuterbutter 6. patat
G. Zwiebeln 7. komkommer
H. Spiegelei 8. zuurkool


Zum Löwen
Du schaust dir die Website von Joe's Wirtshaus zum Löwen an.

Oefening:Was stimmt?

 

Und du?
Was würdest du gern in Joe's Wirtshaus essen?
Sieh dir nochmal die Speisekarte an.

  1. Wähle drei Speisen, die du gern essen würdest.
  2. Schreibe die Gerichte in dein Heft.
  3. Übersetze sie ins Niederländische.
  4. Vergleiche mit einigen Mitschülern.
  5. Erklärt, was das für Gerichte sind.

Reichstag

Fotos
Am Dienstag besuchst du den Reichstag. Der Reichstag spielt eine wichtige
Rolle in der Geschichte Berlins und ganz Deutschlands.
Im Reichstag steigst du auch die Kuppel empor, lernst dabei etwas über die Geschichte und hast am Ende einen faszinierenden Ausblick.
Hier gibt’s einige Impressionen vom Reichstag

Klicke auf 'meer foto's' und sieh dir die Fotos vom Reichstag an.
Klicke auf 'Historische beelden van de Reichstag' und sieh dir die Fotos an.

Geschichte
Im folgenden Text erfährst du etwas über die Geschichte des Reichtags.

Finde die richtige Reihenfolge.
Schreibe die Nummer 1 - 8 hinter den Buchstaben.

  1. Reichstag ingepakt
  2. Brand en vernieling
  3. Duitsland: republiek
  4. Glazen koepel
  5. Tekst op gevel
  6. Parlement van het verenigde Duitsland
  7. Paul Wallot
  8. Rode vlag: Duitsland overwonnen

 

Sehenswürdigkeit
Der Reichstag ist der Sitz der deutschen Regierung. Die Architektur macht ihn auch zu einer touristischen Attraktion.
Darum muss man oft lange anstehen, bevor man rein darf.
Außerdem wird man aus Sicherheitsgründen kontrolliert, genau wie am Flughafen.

Lies den Text nochmal: Reichstag

Beantworte die Fragen auf Niederländisch im Heft

  1. Waarom is de Reichstag zo populair bij toeristen?
  2. Wat betekent de tekst op de gevel?
  3. De Reichstag heeft stijlkenmerken uit verschillende periodes. Uit welke?
  4. Wat zijn de openingstijden van de Reichstag?
  5. Hoe duur is de entree?

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Wie hast du die Aufgabe gelöst?

  1. Sehr gut, keinen Fehler.
  2. Gut, einen Fehler, aber der passiert mir nicht nochmal.
  3. Nicht so gut, mehr als einen Fehler.

Story of Berlin

  1. Sieh dir die Website 'story-of-berlin' an.
  2. Lies den Text.

     

    THE STORY OF BERLIN am Kurfürstendamm ist das Erlebnismuseum der Hauptstadt. Auf rund 6.000 m² begeben sich die Besucher auf einen spannenden Spaziergang durch 800 Jahre Berliner Geschichte.
    In 23 Themenräumen – jeder individuell gestaltet, begehbar und mit moderner Multimediatechnik ausgestattet – wird die Alltagswelt der Berliner Bevölkerung für jeden erlebbar. Ein Höhepunkt ist die Führung durch einen originalen Atomschutzbunker unter dem Kurfürstendamm, der noch heute im Ernstfall 3.592 Menschen Schutz bieten kann.

    THE STORY OF BERLIN wurde am 24. Juni 1999 eröffnet. Die Gestalter – Museumspädagogen, Historiker und Künstler – haben Szenenbilder entstehen lassen, die emotionale Erfahrung mit sachlichen Informationen zu verbinden wissen.

    THE STORY OF BERLIN ist ein privatwirtschaftliches Museum, das sich selber trägt und ohne staatliche Finanzierung auskommt.
    Mit einer Viertelmillion Besuchern im Jahr gehört THE STORY OF BERLIN zu den meist besuchten Museen der Hauptstadt.
    Werden Sie selbst zu einem Teil der Berliner Geschichte.
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Adresse: Kurfürstendamm 207-208 im Kudamm Karree / 10719 Berlin
    (zwischen Uhlandstraße und Knesebeckstraße)

     

  3. Beantworte die Fragen auf Niederländsich.
    Welche Informationen bekommst du in diesem Museum?
  4. Während der Klassenfahrt besuchst du Donnerstagvormittag die "Story of Berlin".
    Sieh dir nochmal die Website 'story-of-berlin' an.
  5. Klicke auf verschiedene Registerkarten, z.B. Gründung, Preußen usw. und höre/sieh dir die Informationen zu den verschiedenen Epochen an.
  6. Welche Zeit interessiert dich am meisten?
    Schreibe eine Top 3 in dein Heft und vergleiche sie mit deinen Mitschülern.

Xtra: Deutsches Spionagemuseum Berlin***

Je gaat een tekst lezen over het Deutsches Spionagemuseum in Berlijn.

  1. Heb je wel eens een film gezien of een boek gelezen over spionage of spionnen? Spreek er in de klas over.

  2. Bekijk het filmpje over het DEUTSCHE SPIONAGEMUSEUM en beantwoord de vraag.

    Vraag: Wat verwacht je van een bezoek aan dit museum?

  3. Lees de tekst en maak de opdracht.
    Deutsches Spionagemuseum
    Ein neues Museum in Berlin ist das DEUTSCHES SPIONAGEMUSEUM.
    Mit modernsten Technologien können die Besucher erfahren, welche raffinierten Methoden die Agenten und Geheimdienste benutzt haben und noch benutzen. Es gibt viele multimediale und interaktive Stationen in Deutschlands einzigem Spionagemuseum.
    Man kann zum Beispiel Geheimcodes dechiffrieren, einen Laser-Parcours ablegen, sein "sicheres" Passwort knacken lassen und seine Lieblings-Website hacken. Durch einzigartige Multimedia-Anwendungen, mit 3D-Brillen und über beeindruckende Projektionen ist der Besucher direkt dabei, wenn spioniert wird.

    An hunderten seltenen Objekten wird Geschichte demonstriert: Hitlers Chiffriermaschine Enigma, klassische Spion-Ausrüstung wie BH-Kameras, Wanzen im Lederschuh, Pistolen im Handschuh, Regenschirme mit Giftpfeil genauso wie Original-Requisiten aus den James Bond-Filmen. Zahlreiche Top-Spione erzählen ihre spannenden Geschichten.

    Die Gäste des Deutschen Spionagemuseum können sehen, spüren, lesen, hören, riechen, was sich seit Jahrtausenden in dieser Schattenwelt abspielte.

    Wann wurden Menschen zu Spionen? Wusstest du, dass schon im 2. Weltkrieg "Drohnen" eingesetzt wurden? Welcher Geheimdienst hatte die besten Codes? Wer weiß mehr über dich: Stasi, NSA, Facebook oder Payback?

    Öffnungszeiten
    Mo – So 10 – 20 Uhr, letzter Einlass: 19 Uhr
    24.12. geschlossen, alle anderen Tage geöffnet
    Öffentliche Führungen: je nach Verfügbarkeit, in der Regel stündlich

    Standort
    Leipziger Platz 9
    10117-Berlin-Mitte
    U/S/Bus Potsdamer Platz, Ausgang Leipziger Platz

    Bron: www.deutsches-spionagemuseum.de

     

Oefening:Deutsches Spionagemuseum

  1. Lees de 4 vragen van alinea 4 van de tekst 'Deutsches Spionagemuseum' nog een keer.
    Op welke vraag zou jij graag antwoord willen hebben en waarom? Praat er met een klasgenoot over.

  2. Zou jij het museum willen bezoeken? Waarom (niet)? Praat er met een klasgenoot over.

  3. Bekijk de informatie over de tickets en maak de opdracht.
    TICKETS  
    EINTRITT
    (Kinder bis 6 Jahre frei)
    12,00 EURO
    ERMÄSSIGT
    (Schüler, Studenten, Azubis, Besucher mit Schwerbehindertenausweis)
    8,00 EURO
    GRUPPE
    (ab 10 Personen)
    9,00 EURO
    FAMILIE
    (2 Erwachsene und eigene Kinder)
    35,00 EURO
    SCHÜLER
    (ab 10 Personen im Klassenverbund)
    6,00 EURO
    FÜHRUNGEN  
    ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
    (je nach Verfügbarkeit, i.d.R. stündlich)
    8,00 EURO
    ÖFFENTLICHE FÜHRUNG ERMÄSSIGT
    (je nach Verfügbarkeit, i.d.R. stündlich)
    5,00 EURO
    FÜHRUNG
    (zzgl. Eintritt, max. 25 Personen, nur nach vorheriger Anmeldung)
    70,00 EURO
    FÜHRUNG FÜR SCHULKLASSEN
    (zgl. Eintritt, max. 25 Personen, nur nach vorheriger Anmeldung)
    55,00 EURO

Oefening:Tickets

  1. Kijk op een plattegrond van Berlijn waar het museum zit.

  2. EXTRA: Bezoek de website van het museum.
    Kijk bijvoorbeeld welke events of tijdelijke tentoonstellingen er op dit moment zijn.
    www.deutsches-spionagemuseum.de

Werkzeugkasten 2

Einleitung

In diesem Teil des Werkzeugkastens findest du die Grammatik, die du brauchst,
um die Sprachaufgaben zu diesem Thema erfolgreich machen zu können.
Hier lernst du den Gebrauch des Dativs nach Präpositionen und Verben.


Frage
Wie nennt man den Dativ oder 3. Fall auf Niederländisch?


Was weißt du noch?
Voor de nieuwe grammatica moet je weten hoe woorden een ander uitgang krijgen of hoe woorden veranderen, als ze in de derde naamval (= Dativ) staan.
Eerst een paar oefeningen als voorbeeld.

Übung 1:Personalpronomen (Wähle die richtige Form)

Übung 2:Personalpronomen (Ergänze die passende Form)

Übung 3:Personalpronomen (Wähle die richtige Form)

Grammatik

Präpositionen
Auch nach einigen Präpositionen kommt der Dativ.

Duits Nederlands
mit met
nach naar
bei bij
seit sinds
von van, door
zu naar
entgegen                              tegemoet
außer behalve
aus uit
gegenüber tegenover
an ... vorbei langs

 

Lerne die Präpositionen und ihre Bedeutung auswendig.
Sieh dir auch noch diese Beispiele an.

 

Beispiele 1:

   
aus Er holte den Wagen aus der Garage.
  Diese Möbel sind aus massivem Kiefernholz hergestellt.
bei Lars wohnt als Untermieter bei der Familie Holler.
  Potsdam liegt bei Berlin.
mit Tanja fährt mit ihrem Freund nach Rom.
  Sie fahren mit dem Zug.
nach Petra fliegt nach England.
  Nach dem Wetterbericht regnet es den ganzen Tag.
seit Jürgen lebt schon seit zwei Jahren in London.
  Seit 1995 ist Österreich Mitglied der EU.
von Ich komme gerade von einem wichtigen Kunden.
  Kennen Sie Herrn Glück von der Firma Sport AG?
zu Könntest du mich zum Flughafen bringen?
  Heute Abend fliege ich zu meinen Eltern.

 

Sieh dir auch noch diese Beispiele an.

 

Beispiele 2:

   
Ga je met de trein? Fährst du mit der Bahn ?
Je gaat toch naar Keulen ? Du fährst doch nach Köln ?
Ik blijf bij jou. Ich bleibe bei dir.
Sinds vorige week is ze ziek. Seit voriger Woche ist sie krank.
Van jou hoor je nooit iets. Von dir hört man nie etwas.*
Ik moet nog naar de bank. Ich muss noch zur Bank.
Het kind liep zijn moeder tegemoet. Das Kind ging seiner Mutter entgegen.
Behalve hem ken ik hier niemand. Außer ihm kenne ich hier keinen.
Dat heeft hij uit de krant. Das hat er aus der Zeitung.
Ze woont tegenover een winkel. Sie wohnt gegenüber einem Geschäft.
Ik kwam gisteren nog langs je huis.** Ich bin gestern noch an deinem Haus vorbeigefahren.
   

*Achtung! in lijdende zinnen betekent von: door
De dief werd door de politie gearresteerd - Der Dieb wurde von der Polizei verhaftet.

** an ... vorbei = langs (kort moment van passeren)

Tipp! Eine Eselsbrücke:
MIT, NACH, VON, ZU, AUS, SEIT, BEI
stehen vor Fall Nummer drei.

 

Bedeutung
Um die Präpositionen richtig verwenden zu können, musst du natürlich ihre Bedeutung kennen.
Mache die folgende Übung.

Übung 1:Wähle die richtige Übersetzung

 

Bedeutung im Satz
Diese Übung ist schwieriger, weil die Präpositionen in den Satz passen müssen.

Übung 2:Welche Präposition passt in den Satz?

Grammatik: Cafégespräche

Cafégespräche
Manchmal verschmelzen Präposition und Artikel, z.B.:

  • bei dem - beim
  • von dem - vom
  • zu dem - zum
  • zu der - zur

Nimm die Theorie durch.

KB: Voorzetsels met lidwoorden

Mache die Übungen.

Übung 1:Bei oder mit

Übung 2:Aus, von/vom oder seit

Übung 3:Nach oder zu/zum/zur

Grammatik: Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
In der nächsten Übung bist du in Berlin und fragt jemand nach dem Weg.

Übung :Wegbeschreibung

Wie viele Sätze hattest du ohne Hilfe richtig

Grammatik: Verben

Verben
Nicht nur nach bestimmten Präpositionen steht der Dativ, auch in Kombination mit einigen Verben verwendet man den 3. Fall.

Hier siehst du eine Übersicht:

- begegnen = tegenkomen Ik ben hem in de stad tegengekomen. Ich bin ihm in der Stadt begegnet.
- danken = danken/bedanken Ik dank u voor uw medewerking. Ich danke Ihnen für Ihre Mitarbeit.
- gefallen = bevallen Hoe bevalt het je? Wie gefällt es dir?
- gehen = gaan met Hoe gaat het met je ? Wie geht es dir?
- gelingen = lukken Niks lukt mij vandaag. Nichts gelingt mir heute.
- gehören = zijn van, toebehoren aan Het huis is van haar. Das Haus gehört ihr.
- glauben = geloven Ik geloof je niet. Ich glaube dir nicht.
- gratulieren = feliciteren Heb je hem al gefeliciteerd? Hast du ihm schon gratuliert?
- helfen = helpen Waarom helpt men die mensen niet? Warum hilft man den Leuten nicht?
- kondolieren = condoleren U kunt haar morgen condoleren. Sie können ihr morgen kondolieren.
- leid tun = spijten Het spijt mij. Es tut mir leid.
- sagen = zeggen tegen Ik heb het toch tegen je gezegd? Ich habe es dir doch gesagt?
- raten = aanraden Ik zou je aanraden nog even te wachten. Ich würde dir raten, noch kurz zu warten.
- (ver)trauen = vertrouwen Hij vertrouwde niemand meer. Er (ver)traute keinem mehr.

 

Übung :Verben

Aufgepasst!
Ook veel werkwoorden, die met een voorzetsel met de derde naamval (eigenlijk: een voorvoegsel) beginnen, hebben de derde naamval:
bijv. beiwohnen, beitreten [=lid worden van], zuhören [=luisteren], zusagen [=toezeggen, leuk vinden]

Lies dir die Verben und Beispiele gut durch. Mache danach die Übung.

 

Jetzt du!
In der nächsten Übung übersetzt du die niederländischen Wörter zwischen Klammern ins Deutsche.

Verwende die richtige Präposition.

  • Achte auf die richtige Form/Endung.
  • Verbinde, wenn möglich, Präposition und Artikel.

Übung :Verben

Hilfsmittel

1 Woordenboek
Zowel echte woordenboeken als ook digitale woordenboeken helpen je bij het opzoeken en leren van nieuwe woordjes.
Een bekend online woordenboek is: vertalen.nu
Probeer ook eens een ander woordenboek, bijvoorbeeld: www.interglot.nl

2 Tekstverwerkingsprogramma
Als je op de computer een tekst schrijft, bv. met Word, kun je natuurlijk de Duitse spellingscontrole gebruiken (bij Taal -> Duits standaard instellen).
Maar opgelet: het programma kan niet al je fouten opsporen; zelf blijven nadenken dus!

Sprechen

Einleitung

Beim Planen der Klassenfahrt und später in Berlin wirst du in Situationen kommen, in denen du Deutsch sprechen musst, z.B.:

  • Du willst etwas kaufen, möchtest die Uhrzeit wissen oder dich im Hotel über etwas beschweren.
  • Du informierst andere Teilnehmer an der Klassenfahrt über Sehenswürdigkeiten in Berlin.
  • Du sprichst mit deinen Mitschülern über das Programm der Klassenfahrt.

Die folgenden Übungen bereiten dich auf diese Situationen vor.

Viel Erfolg!

Lerntipp Sprechen

Vor dem Sprechen:

  • Lies die Aufgabe gut durch.
  • Überlege, welche Wörter du wissen musst.
  • Schreibe nicht das ganze Gespräch auf. Es klingt viel natürlicher, wenn du nur Stichwörter notierst.

 

Beim Sprechen:

  • Sieh deinen Partner bzw. das Publikum an.
  • Sprich deutlich, ruhig und nicht zu leise.
  • Umschreibe Wörter, die du nicht kennst.
  • Bitte um Wiederholung oder Erklärung, wenn du deinen Partner nicht verstehst.
  • Hab keine Angst, Fehler zu machen. (Die meisten Leute finden es toll, dass du ihre Sprache sprichst.)

Minigespräche: Uhrzeit

Uhrzeit
Du übst hier, in verschiedenen Situationen schnell und richtig auf Deutsch zu reagieren.
Für alle Situationen gilt:
 

Partner A will wissen, wie spät es ist. Partner B sagt, wie spät es ist.
Sieh dir die verschiedenen Situationen an.

Partner A Partner B
Situation 1: erwachsener Mann Zeit: 09.45 uur
Situation 2: ältere Dame Zeit: 12.30 uur
Situation 3: alter Opa Zeit: 11.10 uur
Situation 4: gleichaltriges Mädchen Zeit: 15.25 uur
Situation 5: kleiner Junge Zeit: 14.55 uur
Situation 6: zwei Jungen in deinem Alter Zeit: 17.15 uur
Situation 7: Verkäuferin Zeit: 16.40 uur
Situation 8: Rezeptionistin im Hotel                                 Zeit: 22.20 uur

 

Wiederholung

  • Wiederhole, wie man fremde Menschen anspricht.
    Mache eventuell die Übungen aus dem Werkzeugkasten.
  • Wiederhole, wie man die Uhrzeit auf Deutsch sagt.
    Mache eventuell die Übungen aus dem Werkzeugkasten.

 

Partnerarbeit

  • Führe zusammen mit einem Mitschüler die Minigespräche von der vorigen Seite.
  • Denkt dabei an:
    • die richtige Anrede;
    • die richtige Uhrzeit;
    • einen passenden Schluss für das Gespräch.
  • Tauscht auch die Rollen.

 

Auswertung

  • Hört euch einige Minigespräche in der Klasse an.
  • Welche Punkte passen zu dir?

 

  • Ich verstehe die Uhrzeit auf Deutsch.
  • Ich finde es schwierig, die Uhrzeit auf Deutsch zu sagen.
  • Ich weiß nicht genau, wie ich das Gespräch beenden muss.
  • Ich kann Unbekannte nicht immer korrekt ansprechen.
  • Ich kann Unbekannte korrekt ansprechen.
  • Ich kann ein Gespräch korrekt beenden.
  • Ich kann die Uhrzeit auf Deutsch sagen.

Minigespräche: Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Auf eurer Klassenfahrt habt ihr auch Freizeit. Dann kannst du dir Dinge anschauen, die dich interessieren, einkaufen, durch die Stadt bummeln oder ein Eis essen.
Natürlich musst du zur verabredeten Zeit wieder an eurem Treffpunkt sein.

Da Berlin sehr groß ist, kann es passieren, dass du nicht immer gleich weißt, wie du zum Treffpunkt kommst.
Dann musst du jemanden Nach dem Weg fragen.

 

Situationen:

  1. Erwachsene Frau: - Ziko's Grillrestaurant (Kaiser-Friedrich-Straße 61) linksaf de Kantstraße op / eerste straat links / na 20 m aan de linkerkant.
  2. Erwachsener Mann: - Hardrockcafé (Kurfürstendamm 224) rechtsaf de Tauentzienstraße op / rechtdoor tot aan de Gedächtniskirche / bij de Joachimstaler Platz oversteken / weg volgen (heet nu Kurfürstendamm) / na 100 m aan de linkerkant.
  3. Gruppe Jugendlicher: - Reichstag één halte met de S-Bahn / uitstappen bij Unter den Linden / Wilhelmstraße op richting Reichstagsufer / 1e straat links / Reichstag aan rechterkant.
  4. Polizist: - Bootssteiger Am Weidendamm met metro 6 richting Alt-Tegel / 3 haltes / uitstappen bij halte Friedrichstraße / richting Spree lopen / voor brug rechtsaf / aanlegstijger aan linkerkant.

 

Wiederholung

  • Wiederhole, wie man fremde Menschen anspricht.
    Mache eventuell die Übungen aus dem Werkzeugkasten.
  • Wiederhole den Wortschatz zur Wegbeschreibung.
    Mache eventuell die Übungen aus dem Werkzeugkasten.

 

Partnerarbeit

  • Führe zusammen mit einem Mitschüler die Minigespräche von der vorigen Seite.
  • Denkt dabei an:
    • die richtige Anrede;
    • die richtige Wegbeschreibung;
    • einen passenden Schluss für das Gespräch.
  • Tauscht auch die Rollen.

 

Auswertung

  • Hört euch einige Minigespräche in der Klasse an.
  • Welche Punkte passen zu dir?

 

  • Ich verstehe die Wegbeschreibung auf Deutsch.
  • Ich finde es schwierig, eine Wegbeschreibung auf Deutsch zu geben.
  • Ich weiß nicht genau, wie ich das Gespräch beenden muss.
  • Ich kann Unbekannte nicht immer korrekt ansprechen.
  • Ich kann Unbekannte korrekt ansprechen.
  • Ich kann ein Gespräch korrekt beenden.
  • Ich kann eine Wegbeschreibung auf Deutsch geben.

Minigespräche: Currywurst

Currywurst
Du hast deinen Proviant schon aufgegessen, aber schon wieder Hunger oder Durst.
Unterwegs kaufst du etwas am Imbiss.
Für alle Situationen gilt:
 

Person A ist der Käufer. Person B ist der Verkäufer.

Partner A Partner B
Situation 1:
bestelt een curryworst
Preise: € 2.30
Situation 2:
bestelt een braadworst met broodje                                 
Preise: € 1.90
Situation 3:
bestelt 3 bolletjes ijs (kies zelf de smaken)
Preise: € 3.00
Situation 4:
bestelt een grote koffie om mee te nemen
Preise: € 2.85
Situation 5:
bestelt een flesje cola
Preise: € 1.00
Situation 6:
bestelt twee hamburgers en een cola
Preise: € 4.90

 

Wiederholung

 

Partnerarbeit

  • Führe zusammen mit einem Mitschüler die Minigespräche von der vorigen Seite.
  • Denkt dabei an:
    • die richtige Anrede;
    • den richtigen Preis;
    • einen passenden Schluss für das Gespräch.
  • Tauscht auch die Rollen.

 

Auswertung

  • Hört euch einige Minigespräche in der Klasse an.
  • Welche Punkte passen zu dir?

 

  • Ich verstehe den Preis auf Deutsch.
  • Ich finde es schwierig, auf Deutsch etwas zu kaufen.
  • Ich kann Unbekannte nicht immer korrekt ansprechen.
  • Ich kann Unbekannte korrekt ansprechen.
  • Ich kann ein Gespräch korrekt beenden.
  • Ich kann ein Einkaufsgespräch auf Deutsch führen.
  • Ich habe noch Probleme mit dem Preis.

Minigespräche: Fahrschein

Fahrschein
In Berlin läufst du viel, aber manchmal fährst du auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Vor allem, wenn du das in der Freizeit machst, musst du selbst einen Fahrschein kaufen können.

Hier kannst du die Rollenkarten herunterladen:

Rollenkarte 1 - Fahrschein kaufen
Rollenkarte 2 - Fahrschein kaufen

 

Wiederholung

 

Partnerarbeit

  • Führe zusammen mit einem Mitschüler die Minigespräche von der vorigen Seite.
  • Denkt dabei an:
    • die richtige Anrede;
    • den richtigen Preis;
    • einen passenden Schluss für das Gespräch.
  • Tauscht auch die Rollen.

 

Auswertung

  • Präsentiert das Gespräch eurem Lehrer.
  • Kannst du einen Fahrschein kaufen?
    1. Ja, kein Problem.
    2. Nein, das fällt mir schwer.

Minigespräche: Hotel

Hotel
Es kann passieren, dass es im Hotel ein Problem gibt und du zur Rezeption gehst.
Hier bereitest du dich auf einige Situationen vor.

Für alle Situationen gilt:
Person A ist der Hotelgast, der ein Problem hat.
Person B ist der Hotelmitarbeiter und probiert, das Problem zu lösen.

 

Partner A                          Partner B
Situation 1: Het licht in de badkamer doet het niet. Hij zegt het tegen de conciërge.
Situation 2: Er zijn geen handdoeken. Hij brengt ze over een kwartier langs.
Situation 3: De lift maakt rare geluiden. Hij adviseert met max. 2 personen tegelijk de lift te gebruiken of de trap te nemen.
Situation 4: Bij het ontbijt is altijd de yoghurt op. Hij gaat ervoor zorgen dat er genoeg is.

 

Partnerarbeit

  • Führe zusammen mit einem Mitschüler die Minigespräche von der vorigen Seite.
  • Denkt dabei an:
    • die richtige Anrede;
    • Höflichkeit;
    • einen passenden Schluss für das Gespräch.
  • Tauscht auch die Rollen.

 

Auswertung

  • Hört euch einige Gespräche in der Klasse an.
  • Bist du gut auf ein Gespräch an der Hotelrezeption vorbereitet?
    • Ja, das kriege ich hin.
    • Ich weiß nicht genau.
    • Nein, das ist noch zu schwierig.

Sehenswürdigkeiten

Kurzvortrag
Berlin hat unheimlich viele Sehenswürdigkeiten. Manche kennst du schon, andere noch nicht. Du bereitest eine kurze Präsentation vor.
 

Altes Museum Bertolt-Brecht-Haus
Bundeskanzleramt Checkpoint Charlie
DDR-Museum Deutsches Historisches Museum
East-Side-Gallery                             Gedächtniskirche
Hackesche Höfe Hauptbahnhof
Holocaust-Denkmal Jüdische Museum
Neues Museum Neues Synagoge
Olympiastadion Pergamonmuseum
Potsdamer Platz Schloss
Charlottenburg Siegssäule
Sony-Center  


 

Mehr Vorschläge
Hier findest du noch mehr Vorschläge:

 

Übung

  1. Wähl eine Sehenswürdigkeit, über die du sprechen willst.
  2. Suche Informationen im Internet.
    (Die Links aus dem Textblock helfen dir vielleicht.)
  3. Mache Notizen im Heft.
  4. Übe deinen Kurzvortrag.
  5. Hört euch einige Kurzvorträge in der Klasse an.

Was machen wir

Meinungen und Argumente
Im Großen und Ganzen steht das Berlin-Programm fest, aber über ein paar Programmpunkte darfst du mitentscheiden. Das machst du später bei den Sprachaufgaben. Dann musst du natürlich deine Meinung formulieren und auf die Vorschläge deiner Mitschüler reagieren können.

Sage deine Meinung und nenne Argumente dafür.

  • Wiederhole den Wortschatz im Werkzeugkasten und/oder die StudioWozzol-Listen.
  • Notiere mindestens fünf Formulierungen, um deine Meinung zu äußern.
    (Ik vind dat... /ik denk... /Volgens mij... /Ik ben ervoor dat... ).
  • Schreibe mindestens fünf Argumente auf, warum du etwas nicht machen möchtest (omdat het niet leuk/oninteressant/duur/saai is).
  • Vergleicht eure Formulierungen in der Klasse.
  • Ergänze Formulierungen, die du selbst noch nicht aufgeschrieben hattest.

 

Minidiskussionen
Übe mit den folgenden Minidiskussionen, wie du deine Meinung äußerst und Argumente nennst.
Für alle Situationen gilt:


Partner A schlägt etwas vor.
Partner B sagt seine Meinung und nennt Argumente.
 

Partner A Partner B
Situation 1: een ijsje eten nee; te koud
Situation 2: iets eten nee; geen geld
Situation 3:
gaan winkelen
liever naar een café; genoeg winkels + toch niets kopen
Situation 4: naar de Esprit gaan liever naar de H&M gaan; is goedkoper + bevalt beter
Situation 5: vanavond naar de bowling gaan                liever in het hotel blijven; verzin zelf twee argumenten
Situation 6: met zijn tweeën de stad in gaan liever met de hele groep gaan; verzin zelf twee argumenten

 

In welchen Film?
Mittwochabend könnt ihr ins Kino gehen. Ihr geht aber nicht in ein normales Kino, sondern ins IMAX, ein enorm großes 3D-Kino am Potsdamer Platz.
Siehe im Textblock für die Vorbereitung.

  • Öffne die Website Cinestar Kino , orientiere dich und wähle einen Film, den du sehen möchtest.
  • Notiere den Titel, wie lange er dauert und welche Altersgrenze er hat.
  • Notiere kurz den Inhalt.
  • Notiere mindestens zwei Argumente für diesen Film.

 

Groepsopdracht

  • Bildet Gruppen von 3 bis 5 Schülern mit verschiedenen Filmen.
  • Jeder Schüler erzählt etwas über seinen Film und probiert, die anderen davon zu überzeugen, sich diesen Film anzusehen.
  • Die anderen bedenken Gegenargumente.
  • Einigt euch auf einen Film.

 

Evaluatie
Vergleicht eure Diskussion mit anderen Diskussionen in der Klasse.
Sagt, welche Argumente für eure Entscheidung wichtig waren.

Kannst du jetzt in vergleichbaren Situationen deine Meinung äußern und
Argumente geben?

Schreiben

Einleitung

Hier übst du das Schreiben.

Bei diesem Thema

  • beschreibst du die Route vom Hotel zum Restaurant;
  • schreibst du eine E-Mail an das Restaurant, in der du einige Fragen beantwortest;
  • machst du Notizen zu einem Video über Berliner Hotspots.

Mit den Aufgaben, die du machst, bereitest du dich weiter auf die Sprachaufgaben am Ende des Themas vor.
Hier kannst du Programm Klassenfahrt Berlin herunterladen:


Viel Vergnügen!

Lerntipp Schreiben

Vor dem Schreiben:

  • Lies die Aufgabe gut durch.
  • Überlege, welche Wörter du wissen musst.

 


Beim Schreiben:

  • Benutze ein Wörterbuch.
  • Wende die Grammatik, die du gelernt hast, an. (Benutze den 'Werkzeugkasten'.)
  • Lies am Ende alles noch einmal gut durch.

Wegbeschreibung

Zum Abendessen
Während der Klassenfahrt isst du abends zweimal in Joe's Wirtshaus zum Löwen (Montag und Mittwoch). Das ist nicht weit vom Hotel, du kannst hin laufen.

  1. Informiere dich vorher über die Route zum Restaurant, so dass du punktlich bist.
  2. Bewahre die Route in deiner Informationsmappe für die Klassenfahrt.
  3. Wiederhole den Wortschatz zur Wegbeschreibung (StudioWozzol-Listen Aussagen
    A und B).
  4. Suche mit Google Maps die Route vom Hotel Ansbach zum Restaurant. (Kontrolliere die Adressen gut!)

Wie lange brauchst du ungefähr zu Fuß vom Hotel zum Restaurant?

 

Route
Du kannst auch einen kleinen Umweg machen. Dann kommst du noch an ein paar Geschäften und an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche vorbei. Für diese Route musst du natürlich etwas mehr Zeit einplanen, vor allem, wenn du noch einkaufen willst.

Sieh dir auch diese Route auf Google Maps an.

 

Tipp
Wechsle zwischen Karten- und Satellitenansicht.
Wähle deine Route, kopiere sie in ein Word-Dokument und speichere sie.

  1. Beschreibe den Weg vom Hotel ins Restaurant mit eigenen Worten auf Deutsch.
  2. Schreibe ganze Sätze.
  3. Verwende Wörter wie 'eerst', 'dan', 'bij het stoplicht', 'tot slot' usw.
  4. Beginne so: Wanneer je het hotel verlaat, ga je eerst naar links...
  5. Speichere die Wegbeschreibung im selben Word-Dokument wie die Google-Maps-Route.
  6. Vergleiche deine Wegbeschreibung mit anderen Schülern.
  7. Bewahre die Wegbeschreibe in deiner Informationsmappe.

E-Mail

Reservierung
Dein Lehrer hatte schon Kontakt mit Joe's Wirtshaus zum Löwen, denn ihr geht
dort ja zweimal essen.
Die Bedienung freut sich schon auf euch, aber es gibt auch noch ein paar Fragen.
Lies die E-Mail vom Restaurant und beantworte die Mail.
Schreibe die Antwort in einem Word-Dokument mit dem Titel 'Reservierung Abendessen'.

Verarbeite die folgenden Informationen auf Deutsch:

  • Schrijf een passende aanhef.
  • Bedank voor de mail.
  • Schrijf dat jullie op maandag (vraag de leraar naar de datum of verzin er een) om 19 uur en op woensdag om 18.30 uur willen eten.
  • Schrijf dat jullie met ... personen zijn.
  • Schrijf dat twee leerlingen vegetarisch zijn.
  • Schrijf dat jullie het eens zijn met de prijs.
  • Schrijf dat jullie van de Berliner Currywurst hebben gehoord en dat jullie die graag zouden willen eten.
  • Sluit op een passende manier af.

Notizen

Hotspots
In der letzten Aufgabe bei den Sprachaufgaben geben einige Schüler eine Präsentation zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Berlin. Dabei ist es gut, wenn man Notizen macht, so dass man hinterher mitdiskutieren und seine Meinung äußern kann.

Hier übst du, wie man Notizen macht.
Du siehst ein Video: Joko zeigt euch Berliner Hotspots.
Sieh dir das Video an:


Joko beschreibt fünf Hotspots im Berliner Stadtviertel Friedrichshain.
Schreibe die Namen der Hotspots in dein Heft.
Notiere auch auf, warum das für Joko ein Hotspot ist.

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Landeskunde

Einleitung

Berlin hat für jeden Besucher etwas zu bieten.
Du besuchst Museen und schlenderst durch die Stadt, wobei du an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeikommst.
Darauf bereitest du dich vor, so dass du später in Berlin weißt, was du alles siehst.

Du erfährst etwas über:

  • die Bedeutung und Geschichte von Berlin;
  • verschiedene Sehenswürdigkeiten.
     

Dafür:

  • liest du Texte;
  • suchst du Informationen im Internet;
  • siehst du dir Fotos an;
  • löst du ein Rätsel;
  • spielst du ein Spiel.

 

Viel Spaß!

Fakten

Bedeutung
Berlin ist eine der wichtigsten Städte Europas. Lerne mehr über die Bedeutung Berlins mit diesem Text.

Was stimmt? Notiere die Antworten im Heft.

  1. Berlijn is één van de 16 provincies van Duitsland.
  2. Berlijn is de één na grootste stad van Duitsland.
  3. Voor de hereniging was Berlijn alleen de hoofdstad van West-Duitsland.
  4. Vroeger heette Berlijn Spree.
  5. In de vlag en in het wapen van Berlijn is een beer te zien.
  6. In Berlijn zit de Duitse regering.
  7. Berlijn is de hoofdstad van Duitsland.
  8. Op het gebied van cultuur, politiek en wetenschap speelt Berlijn een belangrijke rol in de wereld.

 

Experten
In der nächsten Übung informierst du dich über einen konkreten Punkt, der mit Berlin zu tun hat. Andere Mitschüler informieren sich über andere Aspekte von Berlin. Danach erzählt ihr euch gegenseitig, was ihr erfahren habt. So kannst du in kurzer Zeit viel über Berlin lernen.

Mögliche Themen sind:

  • Geografie (Lage usw.)
  • Geschichte
  • Bevölkerung (Ausländeranteil usw.)
  • Dialekt und sprachliche Besonderheiten
  • Politik
  • Wirtschaft und Medien
  • Verkehr, Kultur und Sehenswürdigkeiten
  • Tourismus, Parks und Zoos
  • Erholung und Sport
  • Wissenschaft und Bildung
  • Filme und Lieder

 

Gruppen
Euer Lehrer teilt euch in Gruppen ein.
Lies deinen Beitrag auf der website von Wikipedia Berlijn
Wähle relevante Informationen (Was ist wichtig, wenn man Berlin besuchen will? Was interessiert deine Mitschüler?)

  1. Vergleiche deine Notizen mit denen deiner Gruppe.
  2. Wählt die Informationen aus, die ihr in der Klasse präsentieren wollt.
  3. Bereitet eure Präsentation von ungefähr einer Minute kurz vor.
    Natürlich sprecht ihr dabei Deutsch. Jedes Gruppenmitglied muss etwas sagen.
  4. Illustriert das Gesagte eventuell mit Fotos.

Alle Gruppen präsentieren ihre Informationen.
Stellt eventuell Fragen.

Sehenswürdigkeiten

Spaziergang durch Berlin
Während der Klassenfahrt macht ihr am Dienstag einen Spaziergang durch das Zentrum von Berlin.
Dabei kommt ihr an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbei.
Einige davon seht ihr euch genauer an, andere nur von außen.
Hier informierst du dich über die Sehenswürdigkeiten , die du in Berlin sehen wirst.

Am Ende musst du ein Rätsel lösen.
Also gut aufpassen!

Alexanderplatz
Der Spaziergang beginnt am Alexanderplatz.
Sieh dir die folgenden Websites an:

  1. Alexanderplatz
  2. Fernsehturm

 

Frage
Was stimmt?

  1. Das Café im Fernsehturm dreht sich in einer halben Stunde um die eigene Achse.
  2. Der Alexanderplatz wurde nach einem russischen Zaren benannt.
  3. Auf der Weltzeituhr sieht man, wie spät es in allen Hauptstädten ist.
  4. Die Marienkirche ist die älteste Kirche Berlins.
  5. Die Frauenfiguren auf dem Neptunbrunnen symbolisieren vier Flüsse.
  6. Die Museumsinsel ist vom Fernsehturm gesehen weiter entfernt als der Hauptbahnhof.
  7. Vom Fernsehturm aus sieht man den Tiergarten.
  8. Der Fernsehturm ist das höchste Gebäude Berlins.

 

Rotes Rathaus

  • Open de websites.
  • Lees de teksten.
  • Kijk naar het panorama van het Rotes Rathaus.
  • Geef in vier trefwoorden aan, wat de huidige functie van het Rotes Rathaus is.
    Voorbeeld: Wort_Wort_Wort_Wort
  1. Rotes Rathaus
  2. Panorama Rotes Rathaus

 

Nikolaiviertel
En verder gaat de wandeling naar het Nikolaiviertel.

  • Klik op de link: Nikolaiviertel
  • Lees de tekst.
  • Maak de oefening. Zet de Nederlandse omschrijving achter de Duitse begrippen in de linkerkolom.
1 Marstall (früher) a Berlijnse tekenaar
2 Zille b oudste woonhuis in de wijk
3 Nikolaikirche c oudste kerk van Berlijn
4 Nikolaiviertel d paardenstal van de keizer
5 Zum Nussbaum e bibliotheek
6 Knoblauchhaus f kroeg
7 Marstall (heute) g begin van de stad Berlijn


1 = .....   2 = .....   3 = .....   4 = .....   5 = .....   6 = .....   7 = .....

 

Lustgarten
Het paleis van de republiek uit de DDR-tijd is er niet meer. Het werd in 2006-2008 afgebroken, omdat het asbest bevatte.
Het is de bedoeling om op die plek het Berlinen Stadtschloss, dat daar vroeger stond, te herbouwen.
De wandeling gaat verder naar de Berliner Dom en naar de Lustgarten.


Wat is de Berliner Dom?

  1. een kerk
  2. een museum
  3. een slot

 

Museumsinsel
Van de Lustgarten kom je op het Museumsinsel.

 

Wat is het Museumsinsel?

  1. Eine Insel mit einem berühmten Museum.
  2. Eine Insel mit mehreren berühmten Museen.
  3. Ein Museum in Form einer Insel.

 

Under den Linden
De wandeling gaat verder naar de beroemdste straat van Berlin: Unter den Linden.

  • Open de website: Unter den Linden
  • Bekijk het panorama van het Reiterdenkmals (= gedenkteken).
  • Lees de tekst.
  • Beantwoord de volgende vragen in het Nederlands in je schrift.

  1. Welches Museum befindet sich am Beginn der Straße auf der rechten Seite?
  2. Was befindet sich heutzutage in der Neuen Wache?
  3. Wer war Alexander von Humboldt?
  4. Wer war Wilhelm von Humboldt?
  5. Warum stehen die Denkmäler der zwei Brüder vor der Universität?
  6. Seit wann wird das Gebäude als Universität genutzt?
  7. Wer ist der Reiter auf dem Denkmal?
  8. Was war das für ein Mann?
  9. Wer war Conde?

 

Bebelplatz
Tegenover de universiteit, aan de andere kant van Unter den Linden, bevindt zich de Bebelplatz.

  • Open de link: Bebelplatz .
  • Bekijk het panorama van de Bebelplatz.

Welke uitspraken kloppen?

  1. De oude bibliotheek hoort tegenwoordig bij de universiteit.
  2. Hier staat het gebouw van de staatsopera.
  3. Op het Bebelplein werden door de fascisten in 1933 boeken verbrand.
  4. De St. Hedwigs-kathedraal wordt ook commode genoemd.

Gendarmenmarkt

De wandeling gaat verder naar de Gendarmenmarkt, een van de mooiste pleinen van Berlijn.

  • Open de link: Gendarmenmarkt .
  • Bekijk het panorama van de Gendarmenmarkt.
  • Lees de tekst.

Welke gebouwen aan de Gendarmenmarkt werden door de Hugenoten gebouwd?

  • Das Konzerthaus
  • Der Französische Dom
  • Der Deutsche Dom

 

Brandenburger Tor
Je komt dan bij een van de meest beeldbepalende gebouwen van Berlijn: de Brandenburger Tor.

  • Open onderstaande websites.
  • Lees de teksten.
  • Bekijk het panorama van de Brandenburger Tor.
  • Doe de oefening en geeft aan: richtig of falsch.

 

Reichstag
Bij het Reichstaggebouw eindigt de wandeling. Hier ontmoet je de rest van het reisgezelschap.
Samen ga je de glazen koepel van de Reichstag bezoeken.

Aufgepasst! Uit veiligheidsoverwegingen wordt je gecontroleerd (zoals op het vliegveld).

Oefening:Brandenburger Tor

 

Reichstag - 2

  • Open de verschillende websites.
  • Lees de tekst.
  • Bekijk het panorama van het Reichtstaggebäude.
  • Zet onderstaande historische feiten in de goede volgorde.

  1. Hissen der sowjetischen Fahne
  2. Ausrufen der Republik
  3. Verhüllung
  4. Berlin = Hauptstad des Deutschen Reiches
  5. Sitz des Deutschen Bundestages
  6. Bau des Deutschen Reichstags
  7. Reichtstagsbrand
  8. Bau der Kuppel

 

Ten slotte...
Controleer je antwoorden onderaan het thema bij 'Antworten'.

Sprachaufgaben

Einleitung

Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland und Regierungssitz.
Daneben ist die Stadt eine Schatzkammer für Menschen, die sich für Kunst, Kultur, Architektur und Geschichte interessieren.
In den vergangenen Jahren hat sich Berlin zu einer Touristenmetropole entwickelt, in der Menschen aus aller Herren Länder zusammen kommen.

Die Zahl der niederländischen Besucher steigt jedes Jahr.
Ob per Flugzeug oder Intercity, ob individuell mit dem Auto oder mit einer organisierten Busreise in der Gruppe. Ob es nur für ein Wochenende, ein paar Tage oder eine längere Ferienzeit ist. – Für jeden Besucher hat Berlin etwas zu bieten.

In den verschiedenen Teilen des Themas 'Berlin' (Start, Landeskunde, Werkzeugkasten, Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) hast du viel über die Stadt gelernt. Das wendest du jetzt in den Sprachaufgaben an.

 

Situation
Nächstes Schuljahr organisiert deine Schule eine Klassenfahrt nach Berlin.
Teile des Programms stehen fest, aber über bestimmte Programmpunkte dürfen die Teilnehmer mitbestimmen.
 

Aufgabe
Erarbeite Vorschläge für das Berlinprogramm und besprich sie mit deinen Mitschülern.
 

Ziel
Einige der von euch gemachten Vorschläge werden in das Programm aufgenommen.
Damit habt ihr direkt Einfluss auf das Programm eurer Klassenfahrt. Eure Meinung zählt! Hier kannst du das Programm zur Schulreise nach Berlin herunterladen.

Mittwochnachmittag

Besichtigung

Situation
Am Mittwochvormittag machst du um 12 Uhr eine musikalische Bustour durch Berlin. Die Tour endet am Brandenburger Tor.
Wie das Nachmittagsprogramm aussieht, kannst du mitbestimmen.
Innerhalb der gegebenen Vorschläge kannst du selbst eine Wahl treffen.
Der Bus steht für eventuelle Fahrten zu Sehenswürdigkeiten zur Verfügung.
Um 15 Uhr steht der Besuch der Berliner Mauer an der Bernauer Straße auf dem Programm.


Aufgabe
Orientiere dich erst auf den folgenden websites:

Die Klasse entscheidet letztendlich, wie der Mittwochnachmittag aussieht.


Gruppenarbeit
Bilde eine Gruppe mit den Schülern, die die gleiche Wahl wie du getroffen haben.
Sammelt Informationen zu eurem Ziel und macht Notizen.


Inhalt
Beschreibt eure Sehenswürdigkeit kurz.


Organisation
Denkt an die Öffnungszeiten, Preise, eine eventuelle Führung usw.

Bereitet eure Präsentation vor.


Präsentation
Präsentiert euren Vorschlag in der Klasse.
Mach dir Notizen zu anderen Präsentationen.
Stelle Fragen, wenn Informationen fehlen oder etwas undeutlich ist.


Diskussion
Besprecht die Vorschläge in der Klasse.
Beschließt gemeinsam, welcher Vorschlag in das Programm aufgenommen wird.

Was passt zu dir?

  1. Das Zusammenstellen der benötigten Informationen war kein Problem für mich.
  2. Gleichzeitig zuhören und Notizen machen fällt mir schwer.
  3. Meine/unsere Argumente überzeugten die anderen nicht.
  4. Ich konnte an der Diskussion teilnehmen.
  5. Meine/unsere Argumente waren überzeugend.
  6. Ich bin zufrieden über die Zusammenarbeit in meiner Gruppe.
  7. Es fiel mir schwer, an der Diskussion teilzunehmen.
  8. Ich hatte Probleme, die benötigten Informationen auf der Website zu finden.
  9. Ich konnte während der Präsentationen brauchbare Notizen machen.
  10. Die Zusammenarbeit in meiner Gruppe war nicht optimal.

Abendessen

Restaurant

Situation
Montag, Dienstag und Mittwoch ist das Abendessen geregelt.
Zweimal esst ihr in Joe's Wirtshaus zum Löwen und einmal in Ziko's Grillrestaurant. Für Donnerstagabend darfst du selbst ein Restaurant aussuchen.
Die Boottour endet um 20:00 Uhr am Steiger Am Weidendamm/Ecke Friedrichstraße.
Der Bus steht euch diesmal nicht zur Verfügung. D.h., ihr müsst das Restaurant zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell und einfach erreichen können.
Nach dem Essen fahrt ihr zurück nach Hause.
Der Bus holt euch 22.30 Uhr am Restaurant ab.

 


Aufgabe
Plane das Abendessen in einem der folgenden Restaurants:

Du kannst auch selbst ein Restaurant suchen.
Pass dann aber auf: Es darf insgesamt nicht mehr als 15 € pro Person kosten.

 

Ziel
Die Klasse bestimmt letztendlich, in welchem Restaurant ihr Donnerstagabend esst.


Gruppenarbeit
Bilde mit den Schülern, die dasselbe Restaurant gewählt haben wie du, eine Gruppe.
Erarbeitet einen Vorschlag. Macht Notizen.


Inhalt

  • Beschreibt, was für ein Restaurant es ist.
  • Nennt einige Gerichte als Beispiel.

 

Organisation
Erarbeitet eine Wegbeschreibung vom Steiger zum Restaurant.
Beschreibt, was man für 15 € bekommen kann.


Voschlag
Sammelt Argumente für euren Vorschlag.
Schreibt eine E-Mail an das Restaurant und bittet um extra Informationen (z.B. wie viele Sitzplätze es gibt, ob man reservieren muss, ob es ein Gruppenmenu gibt und ob man als Gruppe Ermäßigung kriegt). Vergesst dabei nicht das Datum und die Zeit des geplanten Besuchs.

 

Achtung
Versendet die Mail noch nicht.
Erst müsst ihr die Präsentation abwarten.


Präsentation

  1. Präsentiert euren Vorschlag in der Klasse.
  2. Macht während der anderen Präsentationen Notizen.
  3. Schreibt auch Argumente und Gegenargumente auf.
  4. Stellt Fragen, wenn Informationen fehlen oder etwas undeutlich ist.

 

Diskussion

  1. Besprecht eure Vorschläge in der Klasse. Diskutiert darüber.
  2. Entscheidet gemeinsam, bei welchem Restaurant ihr essen wollt.
  3. Beurteilt dann die e-Mail an das gwählte Restaurant, so dass euer Lehrer sie versenden kann.

 

Auswertung

Frage, Was passt zu dir?

  1. Ich konnte gut mitdiskutieren.
  2. Ich hatte Probleme, alle gesuchten Informationen zu finden und zu verstehen.
  3. Meine Gruppe arbeitete nicht so gut zusammen.
  4. Ich konnte schnell die gesuchten Informationen finden und verstehen.
  5. Meine/unsere E-Mail war ziemlich fehlerhaft.
  6. Die Zusammenarbeit in der Gruppe funktionierte gut.
  7. Diskutieren kann ich noch nicht gut.
  8. Die Klasse hat sich nicht für mein/unser Restaurant entschieden.
  9. Meine/unsere E-Mail war größtenteils korrekt.
  10. Mein/unser Restaurant wurde ausgewählt.
 

Abendprogramm

Ausgehen

Situation
Das Abendprogramm für Dienstag und Mittwoch ist noch offen.
Du darfst also mitdenken und mitentscheiden.
Am Dienstag esst ihr von 19 bis ungefähr 20 Uhr bei Ziko‘s Grillrestaurant in der Kaiser-Friedrich-Straße 61.
Am Mittwoch esst ihr von 18.30 Uhr bis ungefähr 19.30 Uhr in Joe's Wirtshaus zum Löwen in der Hardenbergstraße 29.
An beiden Abenden kann der Bus euch zurückbringen zur Ansbacher Straße 4.
Spätestens um 23.30 Uhr müsst ihr wieder im Hotel sein.

 

Aufgabe
Plane den Dienstag- und den Mittwochabend.

Ziel
Die Klasse entscheidet letztendlich, was ihr am Dienstag- und Mittwochabend macht.

 

Wählen
Sieh dir die Websites und Vorschläge an.
Wähle zwei Aktivitäten, die dir am besten gefallen:

 

Gruppenarbeit
Bilde mit den Schülern, die dieselbe Aktivität gewählt haben wie du, eine Gruppe.
Erarbeitet einen Vorschlag. Macht Notizen.

Inhalt
Was beinhaltet eure Aktivität?
Was kann man machen?

Organisation
Denkt an Öffnungszeiten, Preis, Zeitplanung usw.
Bedenkt auch Argumente für und gegen eure Aktivität.

 

Präsentation
Präsentiert euren Vorschlag in der Klasse.
Macht während der anderen Präsentationen Notizen. Schreibt auch Argumente und Gegenargumente auf.
Stellt Fragen, wenn Informationen fehlen oder etwas undeutlich ist.
 

Diskussion
Besprecht eure Vorschläge in der Klasse. Diskutiert darüber.
Entscheidet gemeinsam, was ihr an den zwei Abenden machen wollt.

 

Fragen, Was passt zu dir?

  1. Die Informationen auf den Websites konnte ich gut verstehen.
  2. Bei der Diskussion war ich eher passiv.
  3. Es gab Probleme bei der Zusammenarbeit mit meinen Mitschülern.
  4. Ich fand die Aufgabe nicht so toll.
  5. Das Mittwochabendprogramm gefällt mir nicht.
  6. Das Mittwochabendprogramm gefällt mir.
  7. Die Aufgabe hat mit Spaß gemacht.
  8. Oft habe ich Probleme, die deutschen Texte auf den Websites zu verstehen.
  9. Gleichzeitig zuhören und Notizen machen fällt mir schwer.
  10. Ich habe an der Diskussion teilgenommen.

Portfolio

Europäisches Sprachenportfolio
In einem Portfolio dokumentierst du den Stand deiner Kenntnisse und Fähigkeiten und die Entwicklungen, die du über einen längeren Zeitraum auf diesem Gebiet machst. In einem Sprachenportfolio sammelst du also Beweise für deine sprachliche Entwicklung. Um das Fremdsprachenniveau in Europa gut vergleichen zu können, hat man das ESP (Europäisches Sprachenportfolio; auf Niederländisch Europees taalportfolio) entwickelt. Am Ende der Unterstufe solltest du für Deutsch mindestens das Niveau A2 erreicht haben. Wenn du schon ein Portfolio hast, weißt du ja, wie das funktioniert. Wenn du noch kein Portfolio hast, kannst du eins anlegen. Bitte deinen Lehrer um Hilfe.


Je kunt nu zelf relevante documentatie over het thema 'Berlin' in je eigen spraakportfolio opnemen!

Antworten

Antworten

Antworten
Bekijk hier of je de opdrachten goed hebt gemaakt.

Start
Was kannst du schon?

 

Übung 2: Starttest Grammatik

  1. ja (mir)
  2. ja (ihrem)
  3. nein
  4. ja (den)
  5. nein

 

Werkzeugkasten 1
Ansprechen

Übung Fehler vermeiden

  1. B
  2. B
  3. B
  4. B
  5. C
  6. C

 

Wegbeschreibung

Übung Entschuldigung
  1. A
  2. A
  3. C
  4. B
  5. B

 

Übung Fernsehturm

  1. A
  2. A
  3. A
  4. C

 

Top 100

Text Zahlen
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 8
  5. 9
  6. 6
  7. 7
  8. 5
  9. 4
  10. 10

 

Übung - Teil 2

  1. Ich möchte gern/gerne etwas fragen.
  2. Kann man in Berlin Rad fahren/Fahrrad fahren?
  3. (Es) tut mir Leid, das machen wir leider nicht.
  4. Zum Glück gibt es viel zu tun.
  5. Gerade darum mag ich Berlin so.
  6. Warte mal, ich bin noch nicht fertig.

 

Hören
Schwartz zu Blau

Songtekst

  1. in de vroege ochtend (half zes)
  2. uit een club/van een feest
  3. naar huis, wil gaan slapen
    • door alcoholgebruik overleden mensen die op straat liggen weg te rotten
    • junkies
    • types die op zoek zijn naar de scene, dus de meest hotte plekken in Berlijn
    • meisjes met piercings en een soort daklozenkrant
    • een vent die tussen dode duiven in ligt te slapen
    • meisjes die schelden en in paniek zijn.
    • Tarek en Sam die ruzie hebben en met elkaar op de vuist gaan
  4. Het is nog vroeg en donker. Mensen die nog moe en niet uitgerust zijn, gaan naar hun werk. Niemand zegt iets, iedereen is op zich zelf. Ze zijn gefrustreerd omdat de bus te laat is. Overal op straat ligt hondenpoep. Het lijkt wel of iedereen een hond heeft maar niemand (geen mens, geen dierbare) om mee te praten. Dus de mensen zijn eenzaam.
  5. bij de Iraakse bakker, met name de schattige verkoopster Fatima
  6. zwart zou kunnen staan voor het donker/de nacht met alle ellende die ook in het lied beschreven wordt; blauw zou kunnen betekenen dat het langzamerhand licht (en misschien ook beter) wordt; Schwarz zu Blau betekent in ieder geval dat zwart overgaat/verandert in blauw.
  7. Hoewel hij er een best negatief beeld van Berlijn geschetst heeft, is hij er zich wel van bewust dat hij deze stad nodig heeft en niet zonder haar zou kunnen en willen leven. Hij accepteert de stad dus met al haar negatieve aspecten omdat hij toch van haar houdt.

 

Lesen
Abendessen

Übung Kombiniere

  1. 3
  2. 1
  3. 7
  4. 8
  5. 6
  6. 2
  7. 4
  8. 5

Reichstag

  1. Vanwege zijn glazen koepel.
  2. Voor het Duitse volk. (De Rijksdag werd gegeven aan het Duitse volk. De Rijksdag is dus ook een symbool, want de regering staat in dienst van het volk.)
  3. Renaissance, barok, klassicisme (en moderne natuurlijk ook, kijk maar naar de recente verbouwingen, waaronder de glazen koepel).
  4. 8 tot 24 uur (naar binnen tot 22 uur).
  5. gratis.

 

Werkzeugkasten 2
Einleitung

meewerkend voorwerp
 

Schreiben
Notizen

  • Volkspark: Runden drehen, klettern, schön, grün, mitten in Berlin
  • Blechreiter: alte Vespas, Roller
  • Kauf dich glücklich: beste Waffeln, lecker
  • Eastside Gallery: größter zusammenhängender Teil der Berliner Mauer, der noch steht; von Künstlern gestaltet; andere Seite: Spree, Strandbars
  • Curry 66: Currywurst, gute Wurst und gute Soße, zentral