Opdracht: Mein Zimmer - hv23

Opdracht: Mein Zimmer - hv23

Mein Zimmer

Einleitung

Dit deel 4 bestaat uit 4 stappen. Werk ze één voor één door.

stap

activiteit

leerdoel

Stap 1

Lesen/Landeskunde

Je leest hoe een typisch Duits huis eruit ziet.

Stap 2

Wörter

Je oefent de woorden en zinnen.

Stap 3

Schreiben

Je tekent de plattegrond van jouw huis.

Stap 4

en

Sprechen

Je vertelt over je huis en je kamer.

Stap 1 - Lesen und Landeskunde

Im folgenden Text erfährst du, wie ein typisch deutsches Haus aussieht.
Natürlich gibt es trotz vieler Gemeinsamkeiten auch Unterschiede!
Op deze pagina vind je informatie over hoe een typisch Duits huis eruit ziet.
Natuurlijk zijn er ondanks veel overeenkomsten ook verschillen!

Mein Haus ist meine Burg

Lies die Einleitung 'Mein Haus ist meine Burg'.

Mein Haus ist meine Burg
Für Deutsche ist die Wohnung ein Ort, an dem sie gerne viel Zeit verbringen und in den sie viel Geld investieren.
Haus und Garten sind ein wichtiges Zentrum des Lebens.

Was zeichnet aber ein deutsches Haus aus? Für Deutsche mag es selbstverständlich sein, dass ein Haus unterkellert ist.
In vielen Ländern ist dies überhaupt nicht üblich.
Hier werden daher einige Zimmer in einer typischen deutschen Wohnung vorgestellt.

Flur

Lies den Textteil 'In einem typischen deutschen Flur'.

In einem typischen deutschen Flur
In einem typischen deutschen Flur befindet sich eine Garderobe, an der die Jacken aufgehängt werden, sowie ein Schuhschrank. Selbst in Deutschland ziehen viele im Flur die Straßenschuhe aus und die Hausschuhe an.
Soweit sind japanische und deutsche Sitten in vielen Haushalten nicht auseinander. Gästen wird aber meist zugestanden, ihre Schuhe anzubehalten. Oft befindet sich im Flur auch eine kleine Kommode und ein Spiegel.

Küche

Lies den Absatz 'Die deutsche Küche'.

Die deutsche Küche
Die deutsche Standardküche ist mit einem elektrischen Herd und einem Backofen ausgestattet. Gasherde sind eher selten. Fast alle Küchen haben heutzutage auch eine Geschirrspülmaschine. Beliebt sind Einbauküchen, in denen die Fronten von Schränken und E-Geräten einheitlich verkleidet werden, aber auch Küchen, die aus einzelnen Elementen zusammengesetzt werden.
Zum Vergleich: in Japan sind die Küchen kleiner und haben seltener Backöfen und Spülmaschinen. Da in Japan nicht viel überbacken, Fleisch eher gebraten und Brot und Kuchen seltener selbstgemacht werden, sind Backöfen oftmals nicht nötig. Der Trend geht aber gerade bei den jüngeren Japanern zu voll ausgestatteten Küchen.

Wohnzimmer

Lies den Absatz 'Das deutsche Wohnzimmer'.

Das deutsche Wohnzimmer
Typisch für das deutsche Wohnzimmer ist eine Sitzlandschaft, die um einen niedrigen Couchtisch gruppiert ist.
Hier befindet sich auch der Fernseher mit DVD-Player oder Videorekorder und die Stereoanlage.
Meistens stehen im Wohnzimmer auch mehrere Zimmerpflanzen, Bücherregale und eine große Schrankwand.

Esszimmer

Lies den Absatz 'Das Esszimmer'.

Das Esszimmer
Im Esszimmer nimmt die Familie ihre Mahlzeiten ein. Nicht alle Wohnungen haben ein separates Esszimmer, oft gibt es in der Küche oder im Wohnzimmer eine Essecke.
Außer dem großen Esstisch und den Stühlen bzw. der Eckbank befindet sich im Esszimmer oft noch eine Anrichte für Geschirr.

Schlafzimmer

Lies den Textteil 'Das Schlafzimmer'.

Das Schlafzimmer
In einem typischen Schlafzimmer steht nur ein Ehebett, zwei Nachttische und ein großer Kleiderschrank. Kinder schlafen üblicherweise nur in den ersten Lebenswochen mit im Schlafzimmer, danach in ihrem eigenen Kinderzimmer.

Zum Vergleich: in Japan gibt es häufig kein Bett in der Wohnung. Es werden Futons genutzt, die nachts im Raum ausgerollt werden. Oftmals schlafen auch mehrere Familienmitglieder gemeinsam in einem Raum.

Kinderzimmer

Lies nun den Abschnitt "Das Kinderzimmer".

Das Kinderzimmer
Alle Kinder wünschen sich ein eigenes Zimmer. Die meisten Eltern in Deutschland bemühen sich daher auch ein eigenes Zimmer für ihre Kinder einzurichten. Meist befinden sich Bett, Schreibtisch, Kleiderschrank, Regale und Kisten für Spielzeug im Kinderzimmer.

Eine gesonderte Spiel- oder Kuschelecke gibt es für die kleineren Kinder. In vielen Kinderzimmern stehen mittlerweile eine Stereoanlage und ein Computer.

Badezimmer

Lies den Text über das Badezimmer.
 

Das Badezimmer
In vielen deutschen Badezimmern gibt es überhaupt keine Badewanne, sondern nur eine Dusche. Die meisten Deutschen duschen morgens. Japaner nehmen beispielsweise jeden Abend ein ausgiebiges Bad - nur eine Dusche im Bad ist für sie daher völlig unzureichend.

Oft ist die Toilette ebenfalls im Badezimmer - in Japan ist sie meist separat und wird nur mit speziellen Toilettenschuhen betreten. Manchmal steht im Bad auch die Waschmaschine. Die Wäsche wird - im Gegensatz zu Japan - mit heißem Wasser gewaschen. Auch der Trockner erleichtert der deutschen Hausfrau so manches, während in Japan die Wäsche meist in der Wohnung oder auf dem Balkon getrocknet werden muss.

Keller

Lies den Textteil über den Keller.

Der (Heimwerker-)Keller
Fast alle deutschen Häuser sind unterkellert. In den Kellerräumen ist oft eine kleine Werkstatt untergebracht. Heimwerken ist eine beliebte kreative Freizeitbeschäftigung, vor allem Eigenheimbesitzer machen kleinere Reparaturen und Umbauten selbst. Der Keller wird oft mit einem Partyraum versehen und dient natürlich als Stauraum. Weiteren Stauraum bietet außerdem der Speicher unter dem Dach.

Der (Vorrats-)Keller
Eine weitere Nutzung des Kellers ist die Vorratshaltung von haltbaren Lebensmitteln. Hier wird auch Selbstgemachtes aus dem eigenen Garten gelagert, wie Marmelade oder Eingemachtes.

Du weißt jetzt, wie ein typisch deutsches Haus aussieht.
Was ist anders als in den Niederlanden?
Was ist genauso oder ähnlich wie in den Niederlanden?
Sprecht in der Klasse darüber.
Nu weet je hoe een typisch Duits huis eruit ziet.
Wat is anders dan in Nederland?
Wat is net zo als in Nederland of lijkt er wel een beetje op?
Praat er in je klas over.

Stap 2 - Wörter

Oefen en leer de woordenlijst.

 Wortschatz D

 

Stap 3 - Schreiben

Mein Profil

Hallo!

Mein Name ist Oskar.

Ich bin 13 Jahre alt. Ich habe eine Schwester. Sie heißt Marie und ist 10 Jahre.
Meine Eltern heißen Karola und Thomas. Wir haben auch eine Katze.
Sie heißt Mietzi und ist grau.

Ich komme aus Deutschland und wohne in Paderborn. Das ist eine alte Stadt im Westen von Deutschland. Hier leben ungefähr 150.000 Menschen. Es gibt einen Dom und viele Fachwerkhäuser und auch einen großen Park. Paderborn ist eine grüne Stadt. Ich lebe gern hier!

 

In Vorbereitung auf einen Schüleraustausch mit einer deutschen Schule schreiben alle Schüler ein Profil. Im Thema 'Personalien' hast du schon etwas über dich selbst geschrieben. Nun fügst du weitere Informationen über dich und deinen Wohnort hinzu.
In voorbereiding op een uitwisseling met een Duitse school schrijven alle leerlingen een profiel. In het thema 'Personalien' heb je al iets over jezelf geschreven.
Hier voeg je meer gegevens over jezelf en over jouw woonplaats toe.

  • Sieh dir das Beispiel von Oskar an.
    Lees nogmaals het voorbeeld van Oskar.
  • Schreibe dein eigenes Profil (digital oder auf ein weißes Blatt Papier).
    Schrijf je eigen profiel (digitaal of op een wit vel papier).
  • Füge ein Foto von deinem Wohnort bei.
    Voeg er een foto van jouw woonplaats bij.
  • Kontrolliere alles noch einmal und verbessere eventuelle Fehler.
    Controleer alles nog een keer en verbeter eventuele fouten.
  • Schicke oder gib dein Profil deinem Lehrer.
    Stuur of geef het profiel aan je leraar.

Stap 4 - Sprechen

Austausch - Uitwisseling

Du nimmst an einem Schüleraustausch mit einer Schule in Deutschland teil.
Dort besucht ihr natürlich auch die Partnerschule. Im Unterricht wollen die deutschen Schüler mehr über euren Wohnort und die Wohnsituation wissen. Das ist das Thema, auf das du dich vorbereitet hast!
Je neemt deel aan een leerlingenuitwisseling met een school in Duitsland.
Daar bezoeken jullie natuurlijk de partnerschool. Tijdens een les willen de Duitse leerlingen meer weten over jullie woonplaats en hoe jullie wonen. Dat is nou juist het onderwerp dat jij hebt voorbereid!


Bereid in ongeveer 15 minuten een spreekbeurt voor. Schrijf alleen wat steunwoorden op! Je spreekbeurt moet minimaal 2 minuten duren.
Je vertelt zoveel mogelijk over:

  • deinen Wohnort
  • deine Wohnsituation (Denk aan: huis/flat; verdieping/en; kamers; tuin/balkon/terras/garage; meubels/apparaten).
  • dein Zimmer

Je medeleerlingen en je docent beoordelen jouw monoloog.

  • Het arrangement Opdracht: Mein Zimmer - hv23 is gemaakt met Wikiwijs van Kennisnet. Wikiwijs is hét onderwijsplatform waar je leermiddelen zoekt, maakt en deelt.

    Auteur
    VO-content
    Laatst gewijzigd
    2023-06-14 13:24:25
    Licentie

    Dit lesmateriaal is gepubliceerd onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 4.0 Internationale licentie. Dit houdt in dat je onder de voorwaarde van naamsvermelding en publicatie onder dezelfde licentie vrij bent om:

    • het werk te delen - te kopiëren, te verspreiden en door te geven via elk medium of bestandsformaat
    • het werk te bewerken - te remixen, te veranderen en afgeleide werken te maken
    • voor alle doeleinden, inclusief commerciële doeleinden.

    Meer informatie over de CC Naamsvermelding-GelijkDelen 4.0 Internationale licentie.

    Aanvullende informatie over dit lesmateriaal

    Van dit lesmateriaal is de volgende aanvullende informatie beschikbaar:

    Toelichting
    Deze opdracht hoort bij het thema 'Wohnen', en is onderdeel van de arrangeerbare leerlijn van de Stercollecties voor het vak Duits voor niveau hv23. In deze opdracht leer je hoe een typisch Duits huis eruitziet door middel van het lezen en begrijpen van beschrijvende informatie. Je gaat ook actief bezig met het oefenen van relevante woorden en zinnen. Een creatieve component in deze opdracht is het tekenen van de plattegrond van jouw eigen huis. Daarnaast zal je je mondelinge communicatievaardigheden ontwikkelen door te vertellen over je huis en je kamer, waarbij je je kennis gebruikt.
    Leerniveau
    VWO 2; HAVO 3; VWO 3; HAVO 2;
    Leerinhoud en doelen
    Dagelijks leven; Spreken; Oriënterend lezen; Schrijven; Duits; Lezen;
    Eindgebruiker
    leerling/student
    Moeilijkheidsgraad
    gemiddeld
    Studiebelasting
    1 uur en 30 minuten
    Trefwoorden
    arrangeerbaar, duits, duits huis, hv23, je kamer, jouw huis, mein zimmer, stercollectie, wohnen, woorden