Arbeitet in 4er-Gruppen. Gemeinsam findet ihr mehr über die Rolle der Schule heraus.
Benutzt dazu die "Ressourcen". Sucht dort die Informationen heraus, die erklären, was Schulen tun können, um
Mobbing vorzubeugen
auf Mobbing im Schulalltag zu reagieren
Lest unter "Gruppenauftrag", was genau ihr tun müsst und nach welchen Kriterien eure Gruppenarbeit bewertet wird.
1. Beantwortet die folgenden Fragen:
Wieso spielt die Schule bei Mobbing und Cyber-Mobbing eine große Rolle?
Was können Lehrer, Schulleiter und Schüler als Schulgemeinschaft tun, damit es gar nicht erst zu Mobbing kommt? Überlegt euch gemeinsam 3-5 Möglichkeiten, um Mobbing zu verhindern.
Was kann die Schulgemeinschaft tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin bereits gemobbt wird? Überlegt euch gemeinsam, wie genau die Schule helfen könnte.
Welche der Möglichkeiten, die ihr gefunden habt, sind für eure Schule am besten geeignet? Begründet eure Entscheidung.
2. Präsentiert eure Ergebnisse.
Bereitet einen kleinen Vortrag vor, der insgesamt ca. 5 Minuten dauert.
Macht dazu gemeinsam ein Plakat oder PowerPoint Präsentation, das euren Vortrag unterstützt.
Auf dem Plakat oder PowerPoint Präsentation soll gezeigt werden, was Schulen im Allgemeinen tun können, um Mobbing vorzubeugen oder auf Mobbing zu reagieren.
Ihr sollt aber auf eurem Plakat auch ganz konkret werden. Welche Präventionsmaßnahmen eignen sich für eure Schule? Was sollte eure Schule tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin gemobbt wird? Schreibt eure Ideen in Stichpunkten auf.
Beim Vortragen soll jeder von euch einmal ans Wort kommen. Sprechzeit pro Person ist also rund 1 Minute.