Arbeitet in 4er-Gruppen. Gemeinsam findet ihr mehr über die Perspektive der Opfer heraus.
1. Beantwortet die folgenden Fragen:
- Wer sind die Opfer von Mobbing/Cyber-Mobbing?
- Was sind die Gründe, warum gerade diese Jugendlichen zum Opfer werden?
- Wie fühlen sich die Opfer? Macht eine Liste mit 10 bis 15 passenden Wörtern, die die Gefühle eines Mobbing-Opfers zum Ausdruck bringen.
- Welche Folgen hat das Mobbing/Cyber-Mobbing für die Opfer?
- Wie können sich Jugendliche gegen Mobbing/Cyber-Mobbing wehren?
- Welche Ideen habt ihr, wie die Mobbing-Opfer ihr angeschlagenes Selbstbewusstsein wieder stärken können?
2. Präsentiert eure Ergebnisse.
- Bereitet einen kleinen Vortrag vor, der insgesamt ca. 5 Minuten dauert.
- Macht dazu gemeinsam ein Plakat, das euren Vortrag unterstützt.
- Auf dem Plakat oder PowerPoint Präsentation sollen auch die 10 bis 15 Gefühlswörter stehen, die ihr gefunden habt.
- Beim Vortragen soll jeder von euch einmal ans Wort kommen. Sprechzeit pro Person ist also rund 1 Minute.