Les

Klassenarbeit, diese Aufgabe machen wir in der Stunde.


Mobbing-Gang: Alle Schüler erhalten ein Post-It, auf, dass sie eine selbst gewählte Beleidigung schreiben sollen. Anschließend stellen sie sich in zwei Reihen auf und bilden einen Gang. Durch diesen gehen nacheinander drei oder vier Freiwillige. Beim Hindurchgehen kleben die anderen Schüler ihnen die Post-Its an und sprechen die Beleidigung, die darauf steht, laut und deutlich aus.

An diesen aktiven Part sollte sich eine Reflexions- und Diskussionsphase anschließen, in der es vor allem um folgende Fragen gehen soll:

-          Welche Gefühle wurden für die Beobachtenden sichtbar? Haben sie diese Gefühle erwartet?

-          Wie haben sich die Akteure in ihren jeweiligen Rollen gefühlt? 

-          Inwiefern sind die unterschiedlichen Gefühle für alle Beteiligten nachvollziehbar?

-          Wie haben sich die Akteure verhalten? 

-          Welche Möglichkeiten gibt es, mit den eigenen Gefühlen umzugehen, die des anderen zu erkennen und zu respektieren und sich und andere für den konkreten Fall zu „stärken“?

Der ‚Mobbing-Gang‘ hilft jüngeren Schülern, nachzuvollziehen, dass eine Beleidigung schnell geschrieben und möglicherweise spaßig gemeint ist, dass sie jedoch das Gegenüber trotzdem verletzt und es einen Unterschied darstellt, sie jemandem direkt ins Gesicht zu sagen, ohne sich hinter einen Computermonitor flüchten zu können.