Mobbing findet häufig in sozialen Netzwerken statt. Wenn andere Daten (gegevens) missbrauchen können sie bei den Betreibern gemeldet werden. Dabei ist es egal, ob man Opfer oder Mitwisser ist. Aber weißt du eigentlich, wie das geht?
https://www.youtube.com/watch?v=ahuZSIiyBVg
Im Video ist nur ein einziger Klick erforderlich, doch ganz so einfach ist es nicht. Die Webseite www.watchyourweb.de klärt unter anderem auf, wie du Personen melden kannst.
Bei Facebook zum Beispiel heißt es: "Wenn du einen Nutzer melden möchtest, musst du das Profil des entsprechenden Nutzers aufrufen. Ganz unten unter seinem Profilfoto findest du den Link „Diese Person melden“. Wenn du darauf klickst, öffnet sich ein Formular, bei dem du noch mal bestätigen musst, dass du den Nutzer melden möchtest."
Wie du ja aber weißt, geschieht Cybermobbing nicht nur in den sozialen Netzwerken. Und manchmal reicht es vielleicht auch nicht aus, den Vorfall zu melden. Für solche Fälle müssen andere Maßnahmen ergriffen werden.
Aufgabe 1:
a) Suche deshalb im Internet nach "Hilfe bei Cybermobbing" und erstelle unter Berücksichtigung deiner Suchergebnisse eine Liste mit mindestens sechs Dingen, die zu tun sind, wenn man Opfer, Zeuge oder Mitwisser von Cybermobbing ist. (auf Deutsch)
Zoek op het internet hulp bij cybermobbing en maak een lijst met mindstens zes dingen, die je doen kunt, als je slachtoffer, getuige of medeweter van Cybermobbing bent. Schrijf in het Duits.
b) Suche dir den deiner Meinung nach wichtigsten Punkt heraus und erkläre kurz, warum du ihn für besonders wichtig hältst. (auf Deutsch)
Zoek voor jou de belangrijkst punten eruit en leg uit, waarom jij deze het belangrijkste vind.