Aufgabe

WICHTIG: Ihr braucht nicht jedes Wort zu verstehen!  Versucht den Inhalt im Zusammenhang zu verstehen und sucht die gefragten Informationen!

 Aufgabe A arbeitest du alleine aus!

Aufgabe A: Schau dir das Video an (siehe 'bronnen') und schreibe auf, welche Zutaten (mit Mengenangaben) Magdalena für ihr schnelles österreichisches Gericht braucht.

 ......................................................................................................

PARTNERARBEIT: Ihr arbeitet jetzt zu zweit. Insgesamt gibt es zehn Teams: Jeweils ein Team für jedes der neun österreichischen Bundesländer und ein Team für die Reise ins 'Wiener Kaffeehaus'. Von der Lehrerin/dem Lehrer erfahrt ihr, wohin euer Team fährt!

Aufgabe B: Suche zu spezifisch österreichischen Wörtern rund um das Thema 'Essen und Trinken' die entsprechenden bundesdeutschen und niederländischen Wörter.

 ......................................................................................................

Aufgabe C: Jedes Team bearbeitet die Aufgaben für das jeweilige Bundesland bzw. für das Kaffeehaus. Ihr macht zwei Produkte. Ihr schreibt die Produkte in Deutsch!

 ......................................................................................................

Die Produkte 1, 2, 3 und 4 werden nach dem Beurteilungsschema bewertet. Das Produkt 1 wird pro Schüler/Schülerin bewertet; für die Produkte 2, 3 und 4 gibt es eine 'Teamnote'.

 ......................................................................................................

Danach machen wir eine Broschüre zum Thema 'Österreichische Küche' mit einer Wörterliste (Produkt 1) und den Zusammenfassungen aller Teams (Produkt 3)! Wer meldet sich freiwillig?

Die Broschüre werden wir dann auf unserer Schulwebseite veröffentlichen. Die Rezepte können wir zuhause nachkochen und für den nächsten Urlaub in Österreich haben wir einen 'kulinarischen Reiseführer'.

 ......................................................................................................

Zum Schluss schreibst du eine kurze EVALUATION.

Wie hat dir das Webquest gefallen? Was fandest du gut, was war nicht so gut?  Wie funktionierte die Arbeit mit deinem Partner/deiner Partnerin? Hast du Ideen, was besser gemacht werden kann? Und was hast du gelernt?

Die Evaluation musst du auch abgeben, aber sie wird nicht bewertet.

TIPP: Die Word-Dokumente könnt ihr auch als 'Beweismittel' in euer Sprachenportfolio aufnehmen.